DE1545887A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen,kondensierten heterocyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen,kondensierten heterocyclischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1545887A1
DE1545887A1 DE19651545887 DE1545887A DE1545887A1 DE 1545887 A1 DE1545887 A1 DE 1545887A1 DE 19651545887 DE19651545887 DE 19651545887 DE 1545887 A DE1545887 A DE 1545887A DE 1545887 A1 DE1545887 A1 DE 1545887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
general formula
acid
parts
benzoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651545887
Other languages
English (en)
Inventor
Schmid Dr Erich
Graf Dr Wilfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1545887A1 publication Critical patent/DE1545887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/06Peri-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

J.R. GBIGY A.G
Basel (Schweiz)
1931
Dr. F.-Zurmtf'.-in - L r. E. Assmann
D'. ι*. Ys- "riiqsberger Oipi. ; :-,·>. R. H
I'd ι ·.. j.
1 545887 München 2, Eräuhausstrcfje 4/IH
Dr. E
Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen sowie die nach diesem Verfahren erhältlichen neuen Verbindungen.
Ss wurde überraschenderweise gefunden, dass man heterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel I
A-C-N -Ll
erhält, in welcher
R. einen niederen Alkylrest oder einen gewünsentenfalls durch niedere Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkanoylamino-, Alkylsulfamoyl- oder Dialkylsulfamoylgruppen, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, SuIfο-, Sulfamoyl- oder Trifluormethylgruppen und/oder Halogenatome substituierten Aryl- oder Aralkylrest oder einen Heteroarylrest und Wasserstoff, einen gewUnschtenfalls durch Hydroxy1-
909885/1736
1545837
oder Aminogruppen„ niedere Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppen, Polymethylenimino- und alkylsubstituierte Polymethyleniminogruppen mit 5-7 Ringgliedern, eine niedere 4-Alkyl-lpiperazinylgruppe, die Morpholinogruppe oder die Thiomorpholinogruppe substituierten niederen Alkylrest oder einen gewünschtenfalls entsprechend der Definition für R_ substituierten Aralkylrest bedeutet, und
A und B zweiwertige, gegebenenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, araliphatisch^ oder heterocyclische Reste mit 2-4» aber nicht mehr als 2 zum gleichen Ring gehörenden, Kohlenstoffatomen zwischen den beiden Valenzen bedeuten und mindestens einer der Reste A und R., an das zentrale Kohlenstoffatom aromatisch oder heteroaromatisch gebunden ist, ,
wenn man eine γ-, ti- oder ^-Ketocarbonsäure oder ein Derivat derselben entsprechend der allgemeinen Formel II,
A-C =0
C-X (II)
in welcher
X die Hydroxylgruppe, Chlor, Brom oder eine niedere Alkoxygruppe oder Alkanoyloxygruppe, insbesondere die
Acetoxygruppe, bedeutet
.und R^ und A die unter der allgemeinen Formel I angegebene Be-
90 9 8 85/1736
deutung haben, und welche Verbindung auch ganz oder teilweise in der tauiomeren Form entsprechend der allgemeinen Formel III.
A-G-X
I I - (in)
Il
0
vorliegen kannr mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,
H2N - B - NH - R2 (IV)
in welcher B und R? die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben- umsetzt.
Die nach diesem Verfahren in einfacher V/eise und meist rr.it guter Ausbeute herstellbaren neuen Verbindungen zeichnen eich überraschenderweise durch wertvolle pharmakologische Eigenschaften aus.»Insbesondere besitzen solche Verbindungen entzündungshemmende., narkosepotenzierende„ antikonvulsive und·' analgetische Wirksamkeit und zugleich eine relativ geringe Toxizität,
Die entzündungshemmende Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I geht Z0B. aus Versuchen an der tierexperimentellen Formalinparitonitis hervor. Bei Verabreichung von 200 mg pro kg Körpergewicht per os an Ratten bewirkten beispielsweise nachstehende Verbindungen eine Verminderung der Exsudation gegenüber Kontrollversuchen um mehr als 45#s
7a-Phenyl· hexahydrG-SH-pyrrclo [ 1 1 2-a] imidazol-5-on P
8a- (p-Chlor-pheny3)-hexahydro™5H-pyrr oic [ 1 „ 2-aJ pyrimidin-6 (2H) -on s 9b-(p-Chlor-phenyl)~lP 2 s 5 9 9b-tetrahydrc-5K-iniidazo[2,1-a] isoindol-5-on» l-Eethyl-9b-phenyl-l,2f 3,9b-tetrahydro-5H-
BAD moimi 309885/1736
imidazo[2,l-a]isoindol-5-on und l-Aethyl-9b-phenyl-l,2,3',9btetrahydro-5H-imidazo[2pl-a]isoindol-5-on. Aehnlioh günstige Ergebnisse liefern z.B. auch Versuche über die Beeinflussung des Formalinödems und des Eiweissödems der Rattenpfote sowie von experimentellen Granulomen der Ratte, ebenso auch Versuche über die fiebersenkende Wirkung an der Ratte.(
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bilden mit anorganischen und organischen Säuren, wie z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Citronensäure ρ Maleinsäure, Fumarsäurep Ascorbinsäure, Salicylsäure und Acetylsalicylsäure, Salze mit im allgemeinen massiger bis guter Wasserlöslichkeit.
Die therapeutische Anwendung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihrer Salze erfolgt hauptsächlich oral oder rektal, sie können jedoch in Form von wässrigen, mit Hilfe von Lösungsvermittlern und/oder Emulgiermitteln hergestellten Dispersionen oder von wässrigen Lösungen ihrer pharmakologisch annehmbaren Salze auch parenteral verabreicht werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, insbesondere solche mit einem Wasserstoffatom als Rp oder Hydroxyl- oder Aminogruppen als Substituenten von R_ oder Rp, können auch als Zwischenprodukte, z.B. zur Herstellung von weiteren pharmakologisch wertvollen Stoffen, verwendet werden.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I und in den entsprechenden Ausgangsstoffen ist R, z.BjMethyl, Aethyl, Propyl, Isopropylf Butyl, Isobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclohexylmethyl, 2,5-Endomethylencyclohexylmethyl ,· Benzyl, ß-Phenyl~äthylp Phenyl, c-; m- und p-Tolyl, 2,3-ρ 2,4-,
909885/1736
• 154 58 3 7
3»4-, 2,5- oder 2,6-XyIyI, o-, m- und p-Aethyl-phenyl, p-Propyl-phenylp p-Isopropyl-phenyl, p-Butyl-phenyl, p~Isobutyl-phenyl, p-tert.Butyl-phenyl, a-Phenyl-p-tolyl (p-Benzylphenyl), p-Biphenylyl, o~, m- und p-Fluor-phenyl, o-, m- und p-Ohlor-phenylp o-, m- und p-Brom~phenylp a^-Dichlor-phenylj, 2,5-Dichlor-phenylp 3s4-Dichlor-phenylp 2-Methyl-4,-chlor-phenyl, 2-Methyl-5-chlor-phenyl, a pα ΰ a-Trlfluor»m-t olyl, a ea,a-Trifluorp-tolyl, 2,4»6-Triniethyl-phenyl, m-Met hoxy-phenyl, p-Methoxyphenylp m-Aethoxy-phenylp p-Aethoxy-phenyls p-Methylthio-phenyl, o-Hydroxy-phenylp m-Hydroxy~phenylf p-Hydroxy-phenyl, 2-Hydroxy-4-methyl-phenyls, 2-i^ydroxy-5-methyl-phenyl, p-Methylsulfonylphenyl, p-Aoetamido-phenyl, m«Acetamido-phenylp m-Amino-phenyl, m-Nitro-phenylp 3-AcetaInido-4-"Chlor-phenyl, 3"Amino-4-chlorphenyl, 2-Hydroxy-4-chlor-phenyl, 2-Hydroxy-5-chlor-phenyl, 2-I^rdroxy-5-methoxy-phenyl, 3-Sulfamoyl-4-chlor-phenylp m-Dimethylsulfamoyl-phenyl, 3-Nitro-4-amino-phenylp 3-Nitro-4-metnylthio-phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthylp-2-Thienyl.
A ist zum Beispiel Aethylenp Trimethylenff Tetramethylen, Phenyläthylen, 2P 2-Dimethyl-trimethylenp lp 2-Diphenyl-trimethylen, o-Phenylen, 4-Methyl-o-phenylenp 3°0hlor-o-phenylenp 4-0hlor-ophenylen, 3 > 6-Dichlor-o-phenylen, 3»4 ρ 5 ρ 6-Tetraohlor-o-phenylen, 4-Methoxy-o-phenylen, cis-lP2-0yclohexylen oder ein vicinal zweiwertiger Pyridinrest.
B ist zum Beispiel Aethylen, Trimethylen, Tetramethylen, 2,2-Dimethyl-trimethylenp Methyl-äthylen, 1,1-Dimethyl-äthylen, 1,2-Dimethyi-äthylen, Aethyl-äthylen, o-Benzylen, a,af-o-3Cylylenf
BAD ORiGiNAL
909885/1736
o-Phenylen, 4-Methyl-o«phenylens jJ-Chlor-o-phenylen, 4-Chloro-phenylen> 4-Methoxy-o-phenylenj, lf 2-Naphthylen, 1,8-Naphthylen, OfO'-Biphenylen, eis- oder trans-l^-Cyclohexylen oder ein vicinal zweiwertiger Pyridinrest»
Die nicht-symmetrischen der unter A und B aufgezählten zweiwertigen Reste können im Molekül dea Endetoffes grundsätzlich in den verschiedenen möglichen Anordnungen vorliegen.
R2 ist beispielsweise Wasserstoff, Methyl;, Aethyls Propyl, Isopropylp ButylP Isobutyl, 2~Hydroxy-äthylt 3-Hydroxy-propyl, 2-Methoxy«äthylc 2-Aethoxy-äthylj 3-Methoxy-propyl, 2-Methylthioäthyl, 3-MethylthiO'-propylp 2»Amino-äthyls 2-Aethylamino-äthyl,
2-Dimethylamino-äthyl p 2~Diäthylaniino-äthyl p 3"Dimethylaminopropylp 3"Diäthylamino«propylp Benzyl; p-Diinethylamino-benzyl, ·' p-Chlor-benzylj m-Trifluormethyl-benzyl, Veratrylp ß«Phenyläthylp a-Methyl-ß-phenyl-äthylp ß-(l-Pyrrolidinyl)-äthylp ß-Piperidino-äthylj, ß-Hexamethylenimino-äthyly ß-Morpholinoäthylp ß-Thiomorpholino-äthylf ß«-(l-Piperazinyl)-äthyl oder ß-(4-Methyl-1-piperazinyl)-äthyl»
Viele der als Ausgangsstoffe in Präge kommenden Verbindungen der allgemeinen Formeln IIf III und IV sind bekannt oder lassen sich nach allgemein bekannten Verfahren herstellen. In den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II ist die Oarbonylgruppe definitionsgemäsß stets mindestens einseitig an einen Benzolring oder einen heteroaromatischen Ringp d.h. einen Thiophen- oder PyridinringP gebunden. Im einfachsten Fall, wenn im Ausgangsstoff der allgemeinen Formel II oder III
909885/1736 BAD
154 583
ale A ein aliphatisoher Rest vorliegt und R_ ein aromatischer oder heteroaromatischer Rest 1st und im Ausgangsstoff der allgemeinen Formel IV als B ein aliphatischer Rest vorliegt, erhält man Verfahrensprodukte mit zwei kondensierten Ringen und einen weiteren angular gebundenen Ring. Ist A und/oder B ein cyclischer Rest, so entstehen Rlngsysteme mit 3» 4 oder mehr kondensierten Ringen. Definitionsgemäss können nur zwei der zwischen den beiden Valenzen von A wie auch von B liegenden Kohlenstoffatome dem gleichen Ring angehören. Weitere können jedoch ausserhalb des Ringes liegen oder einem zweiten Ring angehören, wie dies z.B. in Kor.densationaprodukten der Fall ist, denen o-Phenacyl-benzoesäure als Ausgangsstoff der allgemeinen Formel II oder. a,2-Toluoldiamin (o-Amino-benzylamin) bzw. 1,8-Naphthalindiamin oder 2p2'-Biphenyldiamin als Ausgangsstoff der allgemeinen Formel IV zugrunde liegt. Als Beispiele von Ausgangsstoffen der allgemeinen Formeln II und III seien die nachstehenden Verbindungen genannt? o-Aoetyl-benzoesäureρ o-Propiony!-benzoesäure, o-Butyroylbenzoesäure, 3-Benzoyl-propionsäure, 3-(m-Fluor-benzoyl)-propionsäure, 3-(p-Fluor-benzoyl)-propionsäure, 3-(m-Chlorbenzoyl)-propionsäure, 3-(p-Chlor-benzoyl)-propionsäure s 3-(p-Brom-benzoyl)-propionsäure, 3-(m-Nitro-benzoyl)-propionsäure, 3-(m-Toluoyl)-propionsäure, 3-(p-Toluoyl)-propionsäure, 3-(p-Aethyl-benzoyl)-propionsäure, 3-(p-Isopropyl~benzoyl)-propionsäure, 3-(p-tert.Butyl-benzoyl)-propionsäure, 3-(α,α,α-Trifluor-m-toluoyl)-propionsäure, 3-Salicyloyl-propionsäure,
90 9885/1736
— ο -
3-(m-Hydroxy-benzoyl)-propionsäure, J-ip-AnisoylJ-propioneäure, 2-Butylthio-3-benzoyl-propionsäure, 2-Butylthio-3-(p-chlorbenzoyl)-propionsäure, 2-Phenylthio-3-benzoyl-propionsäure, 2-Phenyl-3-benzoyl-propionsäure2-Phenyl-3-(p-anisoyl)-propionsäureρ 4-Benzoyl«-buttersäure, 3»3-DImethyl-4-benzoylbuttersäure p 3 1 3-Dimethyl-4-(p-chlor-benzoyl)-buttersäuref 2 ρ 3-Diphenyl-4-benzoyl-buttersäure, 2,3-Dlphenyl-4-(p-anisoyl)-buttersäure, 3-(2'-ThBnOyI)-PrOpIOnSaUTe, 2-Phenyl-3-(2'-thenoyl)-propionsäureρ 4-(2'-Thenoyl)-buttersäure, 5-Benzoylvaleriansäureρ 2-Benzoyl-cyclohexan-carbonsäure, o-Benzoylbenzoesäurep o-(ml-Pluor-benzoyl)-benzoesäurep o-(p'-Pluorbenzoyl)-benzoesäure p o-(m·-Ghlor-benzoyl)-benzoesäure, o-(ρ'-Ohlor-benzoyl)»benzoesäureo-(ρ'-Brom-benzoyl)-benzoesäurep o-(m'-Nitfo-benzoyl)-benzoesäure, o-(m'-Toluoyl)-benzoesäure, o-(p'-Toluoyl)-benzoesäurep c-(p'-Aethyl-benzoyl)-#) benzoesäure, o-(p'-Isopropyl-benzoyl)-benzoesäure, o-(p'-tert. Butyl-benzoyl)-benzoesäurep o-(α,apa-Trifluor-m'-toluoyl)-benzoesäure, o-(ap ap a~Trifluor-p'-toluoyl)-benzoesäure, o-Salicyloyl-benzoesäure p o-(m'^Hydroxy-benzoyl)-benzoesäure, o-(p'-Hydroxy-benzoyl)-benzoesäure, o-Cm'-AnisoylJ-benzoesäure, ©-(p'-AnisoylJ-benzoesäure,, o-(p'-Aethoxy-benzoyl)-benzoesäure, o-(ρ'-Methylthio-benzoyl)-benzoesäure, o-(ρ'-Methyleulfonylbenzoyl)-benzoesäuref o-(mf-Amino-benzoyl)-benzoesäure, o-(m'-Acetamido-benzoyl)-benzoesäure, o-(p'-Acetamido-benzoyl)-benzoesäurep o-im'-Dimethylsulfamoyl-benzoylJ-benzoesäure, o-(3»4-Dichlor-benzoyl)^benzoesäureρ o-(2,4-Dimethyl-benzoyl)-
909885/1736
benzoesäure» o~(2,5-Dimethyl"benzoyl)-benzoesäure, o-(3»4-Dj.methyl-benzoyl)-benzoesäure, o-(5-0hlor-sal:Lcyloyl)-benzoeaäure, o-(3-Nitro-4-hydroxy«-benzoyl)-benzoesäure, o-(2-Hydroxy-5-methyl-benzoyl)-benzoesäure, o-(2-Hydroxy-5-methoxy-benzoyl)-benzoesäuree o-(3-liItro-4-methylthio-benzoyl)-benzoesäure, o-(3-Amino~4-ohlor-benzoyl)-benzoesäure, o-(3-Nitro-4-aminobenzoyl5-benzoesäure, o-(3-Acetamido-4-chlor-benzoyl)-benzoesäure, o-(3-Sulfamoyl-4-ohlor-benzoyl)-benzoesäurei o-(2,4»6- Trimethyl-benzoyl)-benzoesäure, 2-Benzoyl-3-chlor-benzoesäure t 2-Benzoyl-3-nitro-benzoesäure, 2-Benzoyl«3 »4,5,6-tetrachlorbenzoeeäure, 2-(p-Chlor-benzoyl)-3-chlor-benzoesaure, 2-(p-Chlorbenzoyl)-3,4,5p6-tetraohlor-benzoesäure, 2-(p-Phenyl-benzoyl)-benzoesäure, o-(2-Naphthoyl)-benzoesäure, o-Phenylacetylbenzoesäure, o-Phenacyl-benzoesäure, o-Benzoyl-phenylessigsäure, 3-(p-0hlor-benzoyl)"pioolinsäure, 3-Benzoyl-propionsäureäthylester, o-Benzoyl-benzoesäure-methylester, 3-Ohlor-3-phenyl-phthalid, 3-Methoxy-3-phenyl-phthalid, 3-Aoetoxy-3-phenyl-phthalid f
Als Auegangsstoffe der allgemeinen Formel 17 selen erwähnt:
li-Propyl-äthylendiamin, H-Isopropyl-äthylendiamin, U-Butyläthylendiamin, N-(2-Hydroxy-äthyl)-äthylendiamin, Diäthylentriamin, 1„1-Dimethyl-d iäthylentriamin (N,N-Dimethyl-d iäthylentriamin), 1,2-Propandiamin, 1,2-Butandiamin, 2,3-Butandiamin, lr-Isopropyl-2-methyl-l,2-propandiamin, cis-1,2-Cyolohexandiamln, trans-l,2-0yolohexandiamin, o-Phenylendiamin, N-Methyl-ophenylendiamin, F-Aethyl-o-phenylendiemin, N-(2-Dimethylaminoäthyl)-o-phenylendiamin, N-(2-Diäthylamino-äthyl)-o-phenyien-
50988 5/1738
BAD ORIGINAL
diamin, Toluol-3,4-diamin (4~Methyl-o-phenylendiamin), 2,3-Pyridin-dlamin, 1,3-Propandiamin, N-Methyl-1,3-propandiamin, N-Aethyl-1,3-propandiamin, N-Propyl-1,3-propandiamin, N-Isopropyl-1,3-propandiamin, N-Butyl-l,3~propandiamin, l,3-Dlamino-2-propanol, 2-Methy1-1,3-propandiamin, 1,3-Butandiamin, 2,4-Pentandiamin, Toluol-α,2-diamin (o-Amino-benzylamin), 1,8-Naphthalindiamin, 1,4-Butandiamin, N-Methyl-l,4-butandiamin, N-Aethyl-1,4-butandiamin, 2,2'-Biphenyldiamin.
Zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen lässt man ein Amin der allgemeinen Formel IV in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, wie z.B. Toluol, Chlorbenzol, Xylol,· o-Chlor-toluol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Amylalkohol, bei Temperaturen von ca. 100 - 250° auf eine Ketocarbonsäure oder ein Derivat derselben entsprechend den allgemeinen Formeln II und/oder III einwirken. Die erfindungsgemässe Kondensation erfolgt unter Abspaltung der äquimolaren Menge der Verbindung H-X und Wasser und kann gegebenenfalls durch wasserabspaltende Mittel, wie z.B. Zinkchlorid, oder durch Abdestillieren des Reaktionswassers bzw. des freigesetzten Alkanols oder der freigesetzten Essigsäure gefördert werden.
In vielen Fällen lassen sich bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zwei Reaktionsstufen feststellen. Zunächst entsteht unter Abspaltung einer Verbindung X-H, d.h. von .Wasser, Halogenwasserstoff, niederem Alkanol oder niederer Alkansäure, ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel V,
.f.
A -.w- w - (v)
C-NH-B '-NH-
SJJD9885/1736
welches in manchen Fällen ganz oder teilweise in der tautomeren Form entsprechend der allgemeinen Formel VI,
A-C-OH
T I (VI)
NH -
in welchen Formeln R_, R-, A und B die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, vorliegt. Durch Wasserabspaltung unter den vorgenannten Reaktionsbedingungen entsteht daraus das erfindungsgemässe Endprodukt der allgemeinen Formel I, Die vorliegende Erfindung umfasst entsprechend dem Vorstehenden auoh die Herstellung dieser Endprodukte aus Zwischenprodukten
der allgemeinen Formeln V und/oder VI. Das betreffende Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen dieser allgemeinen Formeln wasserabspaltenden Bedingungen; am einfachsten Erhitzen in einem mit Wasser azeotrop destillierenden Lösungsmittel, wie z.B. Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol, oder Erhitzen in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels, wie z.B. Zinkchlorid, Magnesiumperohiorat oder Fhosphorpentoxyd, aussetzt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutern, jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformen desselben darstellen* Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Teile bedeuten Gewichtsteile, diese verhalten sich zu Volumteilen wie g zu cm .
309885/1736
Beispiel 1
22,6 Teile o-Benzoyl-benzoesäure werden in 7»2 Teile Aethylendiamin eingetragen. Dabei entsteht ein dicker Brei, während die Temperatur auf ca· 80 ansteigt. Man steigert die Temperatur allmählich bis auf 140 und lässt gleichzeitig das überschüssige Aethylendiamin und das Reaktionswasser abdestillieren. Nach weiteren 2 Stunden Erhitzen auf 140 wird die klar gewordene Schmelze in eine Schale gegossen und nach dem Erkalten mit wenig Benzol verrieben. Sas Rohprodukt kristallisiert dabei farblos aus. Nach einer Umkristallisation aus Benzol erhält man das reine 9b-Phenyl-lt2f3»9b-t«trahydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindol-5-on der Formel
Smp. 150 - 151 .
Zur Herstellung des Hydrochloride wird das obige Reaktionsprodukt z.B. in ca. 20#ige Salzsäure eingetragen und das ausgefallene Hydrochlorid abfiltriert. Man kann aber auch das Reaktionsprodukt in Aethanol lösen und das Hydrochlorid durch Einleiten von Chlorwasserstoff ausfällen. Das Hydrochlorid kann z.B. durch Umkristallisation aus Aethanol gereinigt werden. Es zersetzt sich beim Erhitzen bei 240 - 260° und löst sich leicht in Wasser.
909885/1736
Ί545887
Bel Verwendung entsprechend variierter Ausgangsstoffe erhält man nach dem gleichen Verfahren:
a) 9b-(p-Chlor-phenyl)-1,2,3,9b-tetrahydro-5H-imidazo[2,1-a] lsoindol-5-on, Smp. 166 - 168° j
b) 4b-(p-Qhlor-phenyl)-4b,5-dihydro-llH-isQlndolo[2fl-a] benzimidazol-11-ση, Smp. 158 - 160°;
ο) 9b-(p-Methylthio-phenyl)-1,2> 3»9b-tetrahydro-5H-imidazo
[2fl-a}isoindol-5-onf Smp. 1470J
d) l~Hethyl-9b-( p-ohlor-phenyl)-lf 2,3»9b-tetrahydro-5H-imidazo
[2,l-a]isoindol-5-onf Smp. 135 - 137°J β) l-Butyl-9b-(p-chlor-phenyl)-1»2 * 3»9b-tetrahydro-5H-imidazo
[2fl-a]i8Oindol-5-on, Smp. 121 - 123°i t) §b-(2r-Hydroxy-5f-chlor-phenyl)-l,2,3,9b-tetrahydro-5H-
imidazo[2,l-a]isoindol-5-on, Smp. 258 - 260°} g) 9b-(p-Hethylsulfonyl-phenyl)-lf2,3»9b-tetrahydro-5H-imidazo [2,l->a]ieoindol-5-onf Smp* 265 - 267°|
h) 2-Methyl-9b-(p-chlor-phenyl)-lf2,3,9b-tetrahydro-5H-imidazo £2,1-^]ΐβο1ηάο1-5-οη (Durch ohromatographische Trennung in der Aluminiumoxydsäule mit Chloroform erhält man die beiden Stereoisomeren vom Smp. 153»5 - 155° und 195»5 - 198°); i) 10b-Phenyl-10b,ll-dihydro-6H-pyrido[2»,3'-4,5]imidazo[2,1-a]
isoindol-6-on, Smp. 213 - 215°f
k) 9b-(α,α,α-Trifluor-p-tolyl)-l,2,3»9b-tetrahydro-5H-imidazo
[2,l-a]isoindol-5-on, Smp. 191 - 191»5°t 1) 9b-(p-Brom-phenyl)-l>2f3f9b-tetrahydro-5H-imidazo[2rl-a] ±soindol-5-on, Smp. 146 - 148°}
-14- 1545837
m) gb-ip
isoindol-5-on, Smp. 160 - I6l°5
n) gb-iJ'-Araino^'-chlor-phenylJ-l^jJ
[2,l-a]iaoindol-5-on, Smp. 175 - 176°j
ο) 9b-(1'-Naphthyl)-1,2,3 ρ9b-tetrahydro-5H-imidazo[2,1-a]
isoindol-5-onp Smp. 166 - 167°;
P) 9b-(3'-Acetamido-4'-chlor-phenyl)-l,2,3,9b-tetrahydro-5H-
imidazo[2,l-a]isoindol-5-on, Smp. 198 - 199°; q) 4b-Phenyl-5-(2-diäthylamino-äthyl)-4b,5-dihydro-llH-
isoindolo[2pl-a]benzimidazol-ll-on der F.ormel
Smp. 121 - 122,5°5
r) 1-(2'-Dimethylamino-äthyl)-9b-phenyl-l,2,3,9b-tetrahydro-5H-imidazo[2pl-a]isoindol-5-on (Citrat), Smp. 179 - 181°,
und s) 1-(3'-Dimethylamino-propyl)-9b-phenyl-l,2,3» 9b-1βtrahydro-5H-imidazoC2,l-a}isoindol-5~on1> Smp» 100 - 101°,
ORK^AL INSPECTED
909885/1736
Beispiel 2
22r6 Teile o-Benzoyl-benzoesäure werden in 100 ml Chlorbenzol gelöst. Man gibt hierauf 7,4 Teile N-Methyl-äthylendiamin innerhalb 10 Minuten zu. Dann wird die Temperatur innerhalb 1-2 Stunden in dem Masse erhöht, dass dauernd etwas Chlor- ,, benzol mit dem Reaktionswasser abdestilliert, bis der Siedepunkt des reinen Chlorbenzols (150 — 132 ) erreicht ist. Aus dem Destillat lassen sich 80 - 90^ der theoretischen Menge .an Reaktionswasser abtrennen. Aus der Reaktionsmasse wird der Rest des Chlorbenzols im Vakuum abdestilliert und das zurückbleibende dickflüssige OeI durch Zugabe von ca. 10 Teilen Aethylacetat zur Kristallisation gebracht. Das so erhaltene 1-Methyl-9bphenyl-1,2 r3,9b-tetrahydro-5H-imidazo[2„1-a]isoindol-5-on der Formel
wird abfiltriert und aus einem Gemisch von 30 Teilen Aethylacetat und 30 Teilen Petroläther (Kp. 30 - 60°) umkristallisiert.
Smp. 120 - 122°.
Bei Verwendung entsprechend variierter Ausgangsstoffe erhält man nach dem gleichen Verfahren:
909885/1736
a) l-Aethyl-9b-phenyl-l>2 P3,9b-tetrahydro-5H-lmidazo[2,l-a] isoindol-5-on, Smp. 119 - 121°j
b) l-Propyl-9b-phenyl"l,2,3,9b-tetrahydro-5H«-imidazo[2,1-a] iBoindol-5-onp Smp. 134 - 136°?
c) 9b-(p'-Tolyl)-lp2P3P9b-tetrahydro-5H-imidazo[2,l-a]iBoindol-5-on, Smp. 152 - 154°j
d) 1-Methyl-9b-(p-tolyl)-1p 2,3,9b~tθtrahydro-5H-imidazo[ 2,1-a] iBOinäol-5-onp Smp. 112 - 114°I
e) 9b-(p-Aethy1-phenyl)-112,3 p 9b-tβtrahydro-5H-imidazo[2,1-a] isoindol-5-onc 3mp0 119 - 124°ί
f) l-Hethyl-9b-(m-nitro-phenyl)-1,2,3»9b-tβtrahydro-5H-imidazo [2pl-a]isoindol-5-ont, Smp. 148 - 150°{
g) 9b»(m-Nit ro-phenyl)-1,2,3»9b-tθtrahydro-5H-imidazo[2,1-a] isoindol-5-on, Smp« 169 - 171°}
h) 9b-(p-Pluor-phenyl)-1p 2 p 3„9b-tetrahydro-5H-imidazo[2,1-a]
iBOindol-5-oiif ümp0 188 - 190°, und 1) 4b-Phenyl-5-methyl-4bp5-dihydro-llH-isoindolo[2,l-a]benzimidazol-11-on der Formel
Smp. 154 - 156*
90988S/1736
BAD
Beispiel 5
25ρ6 Teile o-(p'-AnisGyl)-benzoesäuref 50 Volumteile o-Chlor-toluol und 8,8 Teile N-Aethyl-äthylendiamin werden gemischt und innerhalb einer Stunde derart erhitzt, dass das Reaktionswasser zusammen mit o-Chlor-toluol langsam abdestilliert . Bis zur Erreichung des Siedepunktes des reinen Lösungsmittels (159 ) werden so 3»5 Teile Wasser aufgefangen. Das übrige Ohlortoluol wird im Vakuum abdestilliert und der zähflüssige Rückstand im Hochvakuum destilliert. Das unter ca. 0P01 mm Druck bei 185 - 187° übergehende, grünliche Destillat wird mit wenig Aethylacetat verrieben und dadurch zur Kristallisation gebracht» Durch Umkristallisation aus Aethylacetat erhält man das reine !«-Aethyl-gb-Cp-methoxy-phenylJ-l^^pSb hydro-5H-imidazo[2pl-a]isoindol-5-on der Formel
Smp. 76 - 78°.
Bei Verwendung entsprechend variierter Ausgangsstoffe erhält man nach dem gleichen Verfahrens
a) 1-Aethyl~9b-(p-chlor-phenyl)-1 ,2,3»9b-1 etrahydro-5H-imidazo [2,l-a]isoindol-5-on, Smp. 114 - 116°!
909885/1736 BAD original
b) 9b-(2',4l-Xylyl)-lr2,3p9b-tetrahydro-5H-imidazo[2fl-a] isoindol-5-on, Smp. 177,5 - 179°;
c) l~Methyl-9b- (p-methoxy-phenyl) -1,2,3, 9b-1etrahydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindol-5-on, Smp. 107 - 109°J
d) l-Propyl-9b-(p-chlor-pheny3)-l,2,3,9b-tetrahydro-5H-imidazo [2,1-B]IsOiHdOl-S-On9 Smp. 137 - 140°;
e) l-Methyl-9"b-(p-äthyl-phenyl)-l,2,3,9b-tetrahydro-5H-imidazo [2,l-a]i80indol-5-on, Smp. 105 - 109°i
f) l-Aethyl-gb-Cp-tolyl)-!,2,3,9b-tetrahydro-5H-imidazo[2,l-a] isoindol-15-on, Smp. 109 - 111 , und
g) l-Aethyl-9b-(p-äthyl-phenyl)-l,2,3,9b-tetrahydro-5H-imidazo [2,l-a]isoindol-5-on, amorph, Kp. 169 - 178°/0,005 Torr.
909885/1736
Beispiel 4
22,6 Teile o-Benzoyl-benzoesäure werden mit 50 Volumteilen Chlorbenzol und 10 t2 Teilen N-Isopropyl-äthylendiamin innerhalb 30 - 40 Minuten auf 130° erhitzt, wobei das Chlorbenzol zuletzt klar destilliert» Es werden so 1,8 ml Wasser erhalten. Beim Erkalten der Lösung kristallisiert das Zwischenprodukt f nämlich 2-(2'-Isopropylamino-äthyl)-3-hydroxy-3-phenyl-1-isoindolinon (2-(2!-Isopropylamino-äthyl)-3-hydroxy-3-phenyl-phthalimidin), Smp. 242 - 243°» aus.
Zur weiteren Kondensation wird dieses Zwischenprodukt während 10 Minuten auf 245 - 250 erhitzt, wobei"Reaktionswasser entweicht. Nach dem Erkalten und Verreiben mit Aethylacetat kristallisiert das l-Isopropyl-9b-phenyl-l,2,3»9btetrahydro-5H-imidazo[2rl-a]isoindol-5-on der Formel,
dessen Schmelzpunkt nach der Kristallisation aus Aethylacetat und Petroläther (Kp. 30 - 60°) bei 178 - 180° liegt.
909885/1736
-20- . I b 4 5 ö ö V
Beispiel 5
2794 Teile 3~(p-Chlor-phenyl)-3-methoxy-phthalid werden innerhalb einer Stunde bei 80° in ein Gemisch von 50 Volumteilen Aethylendiamin und 10 Teilen Wasser eingetragen. Naoh 2 Stunden wird mit Wasser auf 500 Volumteile verdünnt und die Flüssigkeit vom auskristallisierten Zwischenprodukt dekantiert, Man erhält so das 2-(2'->Araino-äthyl)-3-hydroxy-3-(p-chlorphenyl)-l-isoindolinon (2-(2f-Amino-i thyl)-3-hydroxy-3-(p- chlor~phenyl)-phthalimidin) 9 Smp. 172 - 174°. Beim Schmelzen entsteht unter Wasserabspaltung das 9b-(p-Chlor-phenyl)-ls>2p3„9b-tetrahydro-5H-imidazo[2pl-a]i8oindol-5-on der Formel
Gl
Smp. 166 - 168 (vgl. Beispiel 1 a).
909885/1736
Beispiel 6
22,6 Teile o-Benzoyl-benzoesäure und 8P9 Teile 1,3-Propandiamin werden innerhalb einer Stunde auf 140 aufgeheizt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Die Schmelze wird abgekühlt und hierauf in 300 Volumteilen Aethylacetat gelöst, die heisse Lösung mit Entfärbungskohle filtriert und stehengelassen, wobei 10b-Phenyl-l,3»4»10btetrahydro-pyrimido[2t,l-a]isoindol-6(2H)-on der Formel
Smp. 176 - 177°, auskristallisiert.
Bei Verwendung entsprechend variierter Ausgangsstoffe erhält ' man nach dem gleichen Verfahren:
a) 10b-(p-Ghlor-phenyl)-l„3,4»lOb-tetrahydro-pyrimidof 2,1-a] isoindol-6(2H)~on, Smp. 159 - 16O°5
b) 10b-(m-Nitro-phenyl)-l; 3 s 4,10b-tetrahydro-pyrimido[2', 1-a] isoindol-6(2H)-on, Smp. 176P5 - 178°·,
o) 10b-(p-Methoxy-phenyl)-lP 3»4 f10b-tetrahydro-pyrimido[2,1-a] isoindol-6(2H)-on9 Smpe 161,5 - 163°i
d) 10b-(p-Methylthio-phenyl)-1,3 9 4,lOb-t etrahydro-pyrimido [2,l-aHsoindol-e(2H)-OiI, Smp. 163 - 164°;
e) 10b-(p-Aethoxy-phenyl)-l,3,4il0b-tetrahydro-pyrimido[2 tl-a] isoindol-6(2H)-on, Smp. 166 - 167°J
909885/1736
1545837
f) lOb-(3'-Amino-4'-chlor-phenyl)-1,3,4,10b-1etrahydro-pyrimidο [2pl-a]isoindol-6(2H)~onp Smp» 168 - 169°j
g) 10b-(2·-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-1,3,4,10b-tetrahydropyrimido[2,l-a]isoindol-6(2H)-on, Smp. 257 - 259°J
h) 10b-(p-Brom-phenyl)-1p 3,4,10b-tetrahydro-pyrimido[2 1 1-a]
isoindol-6(2H)-onP Smp. 151 - 152°; i) 10b"(p-Pluor-phenyl)-l,3,4,lOb-tetrahydro-pyrimidof 2,1-a]
isoindol-6(2H)-on, Smp. 143 - 146°, und j) 7a-Phenyl-7p7a-dihydro-12H-isoindolo[2,l-a]perimidin-12-on der Formel
Smp. 252 - 254 ο
909885/1736
Beispiel .7
22,6 Teile o-Benzoyl-benzoesäure werden in 50 Volumteilen Ghlorbenzol angeschlämmt und mit 8,8 Teilen N-Methyl-1r3-propandiamin versetzt. Man erwärmt unter langsamem Abdestillieren von Reaktionswasser und Chlorbenzol t bis nach I^ Stunden der Siedepunkt des reinen Ohlorbenzols erreicht ist. Dabei werden 3P5 Teile Wasser aufgefangen. Nach dem Erkalten der Chlorbenzollösung gibt man bis zu beginnender Trübung Petroläther (Kp. 30 - 6O^2u, worauf das l-Methyl-10b~ phenyl-1,3»4 PlOb-tetrahydro-pyrimido[2,l-a]isoindol-6(2H)-on der Formel
auskristallisiert. Nach dem Umkristallisieren aus Aethylacetat liegt der Schmelzpunkt bei 169 - 171°· Bei Verwendung entsprechend variierter Ausgangsstoffe erhält man nach dem gleichen Verfahren:
a) l-Methyl-10b-(p-chlor»phenyl)-lp3P4pl0b-tetrahydropyrimido[2,l-a]isoindol-6(2H)-on, Smp. 142 - 144°, und
b) 1-Methyl-lOb-(m-nitro-phenyl)-1,3,4»10b-1 e trahydropyrimido[2pl-a]lsoindol-6(2H)-on1! Smp. 166 - 168°.
909885/1736
ff
Beispiel 8
25,δ Teile o-(p'-Anisoyl)-benzoesäure werden mit 8,8 Teilen N-Methy1-1P3-propandiamin und 50 Volumteilen o-Chlortoluoi innerhalb 2 Stunden auf 159 erhitzt, wobei das Reaktionswasser und Chlortoluol langsam abdestillieren. Nach dem Abdampfen des Chlortoluols wird das amorphe Rohprodukt unter Hochvakuum destilliert. Das unter 0,03 mm bei 213° übergegangene Destillat wird aus Aethylacetat urakristallisiert. Man erhält so das reine l-Methyl-10b-(p-methoxy-phenyl)-l,3,4,10btetrahydro-pyrimido[2,1-a]isoindol-6(2H)-on der Formel
Smp. 128 - 131°.
Bei Verwehdung entsprechend variierter Ausgangsstoffe erhält man nach dem gleichen Verfahrens
a) 1-Aethyl-lOb-(p-chlor-phenyl)-l,3,4 P10b-tetrahydro-pyrimido [2fl-a]isoindol-6(2H)-onp amorph, Kp, 200 - 202°/0,04 Torr;
b) 1-Propyl-lOb-(p-chlor-phenyl)-1,3,4,lOb-t etrahydro-pyrimido [2,l-a]ieoindol-6(2H)»onp amorph, Kp. 198 - 200°/0,02 Torr, und
c) 1-Aethyl-10b~(p-methoxy-phenyl)-1,3,4,lOb-t etrahydro-
pyrimidoC2,1-a]isoindol-6(2H)-on, Smp. 126 - 129°.
909885/1736
Beispiel 9
22,6 Teile o-Benzoyl-benzoesäure -und 1.1,6 Teile N-Propyl-1,3-propandiamin werden mit 50 Volumteilen o-Dichlorbenzol innerhalb I^ Stunden bis zu dessen Siedepunkt erhitzt. Dabei destilliert annähernd die theoretische Menge Reaktionswasser azeotrop ab. Die klare lösung wird im Vakuum zur Trockene eingedampft, der ölige Rückstand in Aethylacetat gelöst und durch tropfenweise Zugabe von Pentan zur Kristallisation gebracht. Man erhält so das l-Propyl-10b-phenyl-l,3r4,10btetrahydro-pyrimido[2,l-a]isoindol-6(2H)-on der Formel
O '
Smp. 135 - 137 ·. In gleicher Weise erhält man aus o-Benzoylbenzoesäure und N-Aethy1-1 9 3-propandiamin das 1-Aethyl-lObphenyl-l,3s4,10b-tetrahydro-pyrimido[2il-a]isoindol-6(2H)-on, Smp. 131 - 133°.
909885/1736
1d45887
Beispiel 10
34»0 Teile o-(3-Sulfamoyi-4-chlor~benzoyl)-benzoesäure werden in 150 Volumteilen η-Amylalkohol gelöst. Man lässt 7,5 Teile 1,3-Propandiamin zutropfen und destilliert hierauf langsam, bis der Siedepunkt des reinen Amylalkohols erreicht ist (136,5°). Dabei werden gleichzeitig 3,4 Teile Wasser abdestilliert. Die klare Lösung wird erkalten gelassen, wobei das 10b-(3'-SuIfamoyl-4·-chlor-phenyl)-1,3,4,lOb-tetrahydropyrimido[2,l-a]i8oindol-6(2H)-on der Formel
auskristallisiert. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol liegt der Schmelzpunkt bei 222 - 224°.
909885/1736
Beispiel 11
22,6 Teile o-Benzoyl-benzoesäure und 10,1 Teile 1,4-Butandiamin werden mit 100 Volumteilen ©-Dichlorbenzol innerhalb 2 Stunden auf 179° erwärmt, wobei das Reaktionswasser mit wenig Dichlorbenzol azeotrop abdestilliert. Anschliessend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, wobei ein OeI zurückbleibt» welches nach einiger Zeit spontan kristallisiert. Durch Umkristallisation aus Benzol erhält man das reine llb-Phenyllf2f3s4,5,llb-hexahydro-7H-B.f33diazepino[2,l-a3ißoindol-7-on der Formel
Smp. 180 - 181°. Bei Verwendung von o-(p'~Chlor-benzoyl)-benzoesäure erhält man in gleicher Weise dae llb-(p-Ohlorphenyl)-!, 2,3& 5, llb-hexahydro-7H-Q-, 3 ] diazepino[2,1-a] iaoindol-7-on, Smp. 134 - 135°.
909885/1736
Beispiel 12
26pl Teile o-(p-Chlor-benzoyl)-benzoesäure und 19»3 Teile 2P2'-Biphenyldiamin (opο'-Diamino-biphenyl) werden auf 160° erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Erkalten wird das Rohprodukt aus Chlorbenzol umkristallisiert, Man erhält so das reine 9a~(p-Chlor-phenyl)-9,9a-dihydro-14H-dibenzo[4»5»6P7][lf3]cliazepino[2gl-a]isoindol-14-on der Formel
Smp. 321 - 323°,
909885/1736
Beispiel 15
26,2 Teile 3-(p-Ohlor-benzoylpicolinsäure und 9f0 Teile !,J-Propandiamin werden auf 160 erhitzt und 1·$· Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Rohprodukt wird nach dem Erkalten zweimal aus Aethylacetat umkristallisiert. Man erhält so daB reine 10b-(p-Ghlor-phenyl)-li3,4P10b--tetrahydro-pyrido [3lt2l-3,4]pyrrolo[l,2-a]pyrimidin-6(2H)"-on der Formel
Smp. 246 - 247 . In gleicher Veise erhält man bei Verwendung von Aethylendiamin statt 1,3-Propandiamin das 9b-(p-Chlorphenyl)-lf2,3,9b-tetrahydro-5H-imidazo[l«;2»-l,2]pyrrolo[4-,3-b] pyridin-5-on der Formel
Smp. 226 - 227
909885/1736
Ί b 4 5 3 S
Beispiel 14
17»8 Teile 3-Benzoyl-propionsäure werden mit 8,6 Teilen Aethylendiamin während 2·$· Stunden auf 150 - 160° erhitzt.
Dann wird die rohe Reaktionsmasse in 25 Teilen Aethylacetat
gelbst, das Reaktionsprodukt auskristallisieren gelassen, abfiltriert und aus einer Mischung von Aethylacetat und Ligroin umkristallisiert. Das reine 7a-Phenyl-hexahydro-5H~pyrrolo
[l,2-a]imidazol-5-on der Formel
schmilzt bei 129,5°.
NH
909885/1736
6 A 5
Beispiel 15
17,8 Teile 3-Benzoyl-propionsäure werden in 125 Teilen Chlorbenzol suspendiert, worauf man 8 Teile H-Methyl-äthyiendiamin hinzufügt und das Ganze unter Abdestillieren von Wasser und Chlorbenzol während einer halben Stunde erhitzt. Hierauf wird das Chlorbenzol im Vakuum entfernt und der Rückstand zuerst aus Aethylacetat und dann aus Ligroin-Aethylacetatgemisch umkristallisiert. Das reine l-Methyl-7a-phenylhexahydro-5H-pyrrolo[l,2-a]imidazol-5-on der Formel
schmilzt bei 94°. In analoger Weise werden z.B. hergestellt:
a) l-Methyl^a-ip-chlor-phenylJ-hexahydro-SH-pyrrolofl,2-ajJ imidazol-5-on, Smp. 84 s und
b) l-Methyl-7a-(m-nitro-phenyl)-hexahydro-lH-pyrrolo[1,2-a3 imidazol-5-on, Smp. 129 s 5 ·
ORIGINAL INSFSCTED
909885/1736
Beispiel 16
23,4 Teile 3-(p-tert.Butyl-benzoyl)-propionsäure und 10 Teile Aethylendiamin werden während 2 Stunden auf 150 -erhitzt. Nach dem Abkühlen kristallisiert das Reaktionsprodukt aus Aethylaoetat. Das reine 7a-(p-tert.Butyl-phenyl)-hexahydro-5H-pyrrolo[l,2-a]imidazol-5-on der Formel
schmilzt bei"202°.
In ähnlicher Weise werden folgende Verbindungen hergestellt1
a) Ta-ip-öhlor-phenylJ-hexahydro-JH-pyrroloCl^-aliaidazol- , - 5-on, Smp. 156°f ..
b) 7a-(p-Tol|ri)*hexahydro-5H-pyrroloClt2-a]imigdazol-»5-on# * Smp. 134i5°| ·
c) 7a-(p-Methoxy-phenyl)-hexanydro-SH-pyrrplo[1,2-a]imidazol-5-on, Stop. 147,6°i
d) 7a-(a,a,a-Trifluor-m-tolyl)-hexahydro-5H-pyrroloCl,2-a] imidazol-5-onf Smp. 119,5°;
e) 7a-(o-Hydroxy-phenyl)-hexahydro-5H-pyrrolo[l,2-a]imidaaol-5-onf Smp* 200°, und .
f) 7a-(fli-Hitro-phenyl)-hexahydro-5H«pyrrolo[l,2-a]imidazol-
5-on, Smp. 164#5°«
909885/1736
Beispiel 17
Man erhitzt 25,4 Teile 3-Benzoyl-2-phenyl-propionsäure mit 8 Teilen Aethylendiamin auf 150 - 170° während 2 Stunden. Dann zieht man das abgekühlte Reaktionsgemisch mehrmals mit heissem Ligroin aus, engt die erhaltene Lösung ein und kristallisiert das ausgefallene Produkt aus Aethylaoetat. Das reine 6,7a-Diphenyl-hexahydro-5H-pyrrolo[lg2-a]imidazol-5-on der Formel
schmilzt bei 168°· In analoger Weise wird das 6-Phenyl-7a-(4 * •methoxy-phenyl) -hexahydro-5H-pyrrolo[ 1,2-a] imi&ajsol-5-on hergestellt, Smp. 150°·
ORIGINAL INSPECTED.
909885/1736
Beispiel 18
Man erhitzt 16,4 Teile o-Acetyl-benzoesäure und 7 Teile · Aethylendiamin in 120 Teilen Chlorbenzol unter Abdestillieren von öhlorbenzol und dem freigesetzten Wasser während 3 Stunden. Anstelle von Chlorbenzol kann man auch o-Chlor-toluol oder ähnliche Lösungsmittel verwenden. Dann engt man die Reaktionslö'sung im Vakuum ein, verdünnt den Rückstand mit Aethylacetat und lässt über Nacht im Eisschrank auskristallisieren. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert und durch Umkristallisieren aus Aethylacetat gereinigt. Der Schmelzpunkt des 9b-Methyll,2,3,9b~tetrahydro-5H-imidaz ο [2,l-a]isoindol-5-on der Formel
liegt bei 112°, In analoger Weise werden erhalten:
a) 9b-Aethyl-l,2,5,9b-tetrahydro-5H-imidazo[2,l-aJisoindol-5-on, Smp. 88°;
b) 9b-Bensyl-l,2 15,Sb-^etrahydro-SH-imidazoCa,1-a]isoindol-5-on, Smp. 1170J .
ο) 1,9b-Dimethyl-1,2,3,9b-1 etrahydro-5H-imidazo[2,1-a]isoindol-5-on, Smp. 74°, tuid
d) l-Aethyl-9b-methyl-l,2 13 „9b-tetrahydro-5K»ioi5azoC2,1-a:] isoindol-5-on 6 Smp9 75»5 .
BAD ORIGINAL
903P ,5/ 1?:-S
Beispiel 19
Man erhitzt 17,8 Teile o-Propionyl-benzoesäure und 11 Teile o-Phenylendiamin in 200 Teilen Ohlorbenzol unter Abdestillieren von Vasser und Chlorbenzol während einer Stunde· Daraufhin wird das überschüssige Chlorbenzol unter Vakuum entfernt und der Rückstand unter Hochvakuum destilliert. Das Destillat erstarrt und wird aus wenig Aethylaoetat umkristallisiert. Das reine 4b-Aethyl-4b, 5-dihydro-UH-benzo [4»5]imidazo[2,l-a]i8oindol-ll-on der Formel
schmilzt bei 134 · In analoger Weise wird das 4b-Hethyl-4b,5-dihydro-llH-benzo[4»5]imidazo[2,1-a]isoindol-11-on, Smp. 182,5°» aus o-Acetylbenzoesäure und o-Phenylendiamin hergestellt·
90988S/1736
Beispiel 20 v
Kan erhitzt 17 »8 !Teile 3-Benzoyl-propionsäure und 8 Teile 1,3-Propandiamin während 2£ Stunden auf 150 - 160° und reinigt das erhaltene Produkt durch Umkristallisieren aus Aethylacetat. Man kann aber auch die Reaktion in Ohlorbenzol unter Abdestillieren des entstehenden Wasser~Ghlorbeneol-Gemisohes durchfuhren* Der Schmelzpunkt des reinen 8a-Phenyl-hexahydropyrrolo[1»2-a]pyrimidin-6(2H)-on der Formel
liegt bei 134°· In analoger Weise werden die folgenden Produkte erhaltent
a) 8a-(p-Ohlor-phenyl)-hexahydro-pyrroloCl»2-a]pyrimidin-6(2H)-on, Smp. 125°$
b) 8a-(p-Tolyl)-hexahydro-pyrrolo[lp2-a]pyrimidin-6(2g.)-on, Smp. 147,5°;
ο) 8a-(p-1erb.Butyl-phenyl).hexahydro-pyrroloC1»2-a]pyrimidin-6(2H)-on, Smp. 178,5°t
d) 8a-(m-01ilor-phenyl)-hexahydro-pyrrÄloE-lt2-a]pyrimidin-6(2H)-on, Smp. 110°;
e) 8a-(m-Tolyl)-hexahydro-pyrrolo[l#2-a]pyrimidin-6(2H)-on, Smp. 92»5°}
909885/1736
f) 7,8a-Diphenyl-hexahydro-pyrrolo[1,2-a]pyrimidin-6(2H)-on, Smp. 164,8°| ·
g) 8a- (o-Hydroxy-phenyl) -hexahydro-pyrrolo [ 1, 2i-a ] pyrimidin-6(2H)-On, Smp. 144,5°i
h) 8a-(α,a,a-Trifluor-m-tolyl)-hexahydro-pyrrolo[1»2-a]
pyrimidin-6(2H)-on9 3mp. 97,5°»
i) 7-Phenyl-8a-(p-methoxy-phenyl)-hexahydro-pyrrolo[1,2-a]
pyrimidin-6(2H)-on, Smp, 156°}
j) l-Methyl-8a-(p-chlor-phenyl)-hexahydro-pyrrolo[l,2-a]
pyrimidin-6(2H)-on, Kp. 151 - 152°/0,05 Torr, und lc) 1-Aethyl-8a-(p-chlor-phenyl)-hexahydro-pyrrolo[1,2-a] pyrimidin-6(2H)-on, Kp. 151 - 153°/O,l Torr.
ORIGINAL INSPECTED
909885/1736
1 ο 4 1J 8 8
Beispiel 21
19 ρ 2 Teile 4-Benzoyl-buttersäure und 7 Teile Aethylendiamin werden während 2-Jr Stunden auf 150 erhitzt. Man zieht mehrmals mit heissem Aethylacetat aus und lässt auskristallisieren» Durch Umkristallisieren aus Ligroin oder Aethylacetat wird das 8a-Phenyl-hexahydro-imidazo[lp2-a]pyridin-5(lH)-on der Formel
mit dem Smp. 137 erhalten. In analoger Weise werden hergestellt:
a) 7 ρ7-Dimethyl-8a-phenyl-hexahydro«imidazo[1,2-a]pyridin-5(1H)-OiW Smp. 99,50J
b) 6,7-Diiihenyl«8a- (p-methoxy-phenyl) -hexahydro-imidazo[ 1,2-aJ pyridin-5(lH)~onf Smp. 187,5°, und
c) 1-Methyl-8a-phenyl-hexahydro-imidazo[1 s 2-a]pyridin-5(IH)-on, Kp. 135 - 137°/0,03 Torf.
909885/1736
Beispiel 22
Es werden 20,8 Teile 3-(p-Anisoyl)-propionsäure und 10 Teile 1,4-Butandiamin in 180 Teilen Chlorbenzol während 2 Stunden so erhitzt, dass etwa die Hälfte des Chlorbenzols abdestilliert· Darauf wird der Rest des Chlorbenzols im Vakuum entfernt und der Rückstand einige Male mit heiseem Ligroin (Kp.60-9Cf) ausgezogen und diese Lösung eingeengt. Die dabei erhaltenen Kristalle werden aus Ligroin umkristallisiert« Das reine
diazepin-7-on der Formel
schmilzt bei 100,2°« In analoger Weise werden erhalten:
a) 9a-Phenyl-oktahydro-7H-pyrrolo[l,2-a]|Ll»33dia2epin-7-Ott, Smp. 109°» und
b) ga-p-Tolyl-oktahydro-^H-pyrrolo[1,2-a][1,3]diazepin-7-on, Smpo 104,5°.
ORlGiHAL
909885/1736
Beispiel 23 .
19,2 Teile 4-Benzoyl-buttersäure und 9 Teile 1,3-Propandiamin werden während 2£ Stunden auf 150 - 160° erhitzt. Das auf oa. 60° abgelcUhlte Reaktionsgemieoh wird mit heiseem Aethylaoetat ausgezogen und die erhaltene Lösung über Kohle geklärt. Beim Einengen fällt das Reaktionsprodukt aus und wird durch Umkristallisieren aus Aethylaoetat gereinigt. Der Schmelzpunkt des erhaltenen 9a-Phenyl-oktahydro-6H-pyrido [l,2-a]pyrimidin-6-on der Formel
Cu
liegt bei 142,5°· In analoger Weise wird hergestellt: 8,8-Dimetbyl-9a-phenyl-oktahydro-6H-pyrido[1f 2-a]pyrimidin-6-on, Sap« 120°·
ORIGINAL JNSPECTEO
909885/1736
Beispiel 24
16,4 Teile Q-Aoetyl-benzoesäure und 8 Teile 1,3-Propandiamin werden während 2 Stunden auf 150 - 160° erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch unter Hochvakuum destilliert. Das erhaltene 10b-Methyl-lP3p4pl0b-tetrahydro-pyrimido[2>l-a] isoindol-6(2H)-on der Formel
0
Ep. 120 - 123 /O9I Torr, schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aethylacetat-Benzin bei 64»5 · In analoger Weise werden hergestellt:
a) lOb-Aethyl-1,3*4»lOb-tetrahydro-pyrimido[2 9 1-a]iaoindöl« 6(2H)-on, Smp. 127,5°5
b) lOb-Benzyl-1»3»4 1 lOb-tetrahydro-pyrimido[2 f1-a]isoindol-6(2H)-oa, Smp. 131°, und
ο) 1,lOb-Dlmethyl-1,3 »4«lOb-tetrahydro-pyrimidoC 2,1-a]isoindol· 6(2H)-onf Kp. 121 - 123°/OPO5 Torr.
ORIGINAL INSPECTEb
909885/1736
1o4-j88
Beispiel 25
16j4 Teile o-Acetyl-benzoesäure und 15,2 Teile 1,4-Butandiamin werden während 3 Stunden auf 160 - 180° erhitzt. Nach dem Erkalten wird die Reaktionsmasse mit Aethylacetat extrahiert und durch Einengen des Lösungsmittels zur Kristallisation gebracht. Der Schmelzpunkt des umkristallisierten Hb-Methy1- 19 2»3 9 4 9 5 ρ llb-hexahydro-7B- &. 9 3 ] diazepjnof2,1-a] isoindol-7-on der Formel
liegt bei 136,5 .
909885/1738
INSPECTED
1645887
Beispiel 26
23ρ2 Teile 2-Benzoyl-cyolohexanoarbonsäure werden mit 100 Volumteilen o-Ohlor-toluol und 7,2 Teilen Aethylendiamin innerhalb 2 Stunden auf 160° erhitzt» wobei das Reaktionswasser mit einem Teil des o-Ohlor-toluols abdestilliert. Anschliessend wird die Reaktionsmasse im Vakuum but Trockene eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Oyolohexan und Aethylaoetat umkristallisiert. Man erhält so das 9b-Phenyl-dekahydro-5H-imidazo[2,l-a]isoindol-5-on der formel
Smp, 136 - 137 . In analoger Weise erhält man bei Verwendung von 1,3-Pnopandiamin anstelle des Aethylendiamins das 10b-Phenyl-dekahydro-pyrimido[2,1-a]iaoindol-6(6aH)-on der Porniel
Smp. 169 - 172°.
909885/1736

Claims (1)

Patentansprüche 1545887
1. Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen! dadurch gekennzeichnet» dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel I»
ΐ112 ·
-O-H
-1.1 <■>
in welcher
E, einen niederen Alkylrest oder einen gewUnschtenfalls
duroh niedere Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkanoylamino-, Alkylsulf amoyl- oder Dialkylsulfamoylgruppen, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, SuIfο-, SuIf amoyl- oder Trifluormethylgruppen und/oder Halogenatome substituierten Aryl- oder Aralkylrest oder einen Heteroarylrest und Wasserstoff, einen gewünschtenfalle duroh Hydroxy1- oder Aminogruppen, niedere Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylamino- oder Dialky!aminogruppen, Polymethylenimino- und alkylsubstitulerte Folymethyleniminogruppen mit 5-7 Ringgliedern, eine niedere 4-Alkyl-l-piperazinylgruppe, die Morpholinogruppe oder die Thiomorpholinogruppe substituierten niederen Alkylrest oder einen gewUnsohtenfalls entsprechend der Definition für B-
substituierten Aralkylrest bedeutet, und
909885/1736
A und B zweiwertigep gegebenenfalls substituierte aliphatischen cycloaliphatische,, aromatischep araliphatische oder heterocyclische Reste mit 2-4» aber nicht mehr als 2 zum gleichen Ring gehörendenp Kohlenstoffatomen zwischen den beiden Valenzen bedeuten und mindestens einer der Reste A und R, an das zentrale Kohlenstoffatom aromatisch oder heteroaromatisch gebunden ist„
durch Umsetzung einer γ.-9 tf- oder £-Ketocarbonsäure oder eines Derivates derselben entsprechend der allgemeinen Formel H9
-L
Λ-Lo
Ϊ - X
0
in welcher
X die Hydroxylgruppe; Chlor 9 Brom oder eine niedere Alkoxy gruppe oder Alkanoyloxygruppe bedeutet
und R- und A die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung habenp welche Verbindung auch ganz oder teilweise in der tautomeren Form entsprechend der allgemeinen Formel III
Li 1
vorliegen kann, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV.
H2H - B - BH - R2 (IV)
in welcher B und R2 die unter der allgemeinen Formel I angege-
ORIGINAL INSPECTED 909885/173 6
ίο45887
Bedeutung habenp herstellt und sie gewünschtenfalls In ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt. 2 ο Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel V9
A-O = O
I (V)-
C-NH-B-NH-R2
in welcher R,p R2; A und B die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und welche auch ganz oder teilweise in der tautomeren Form entsprechend der allgemeinen Formel VI
Rl
fi
0H . (VI)
Q-N-B-HH-R2
vorliegen *kanns wasserabspaltenden Bedingungen aussetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
ORIGINAL 5NSPECTED 9 0 9 P Γ ' / 1 7 ".? 0
DE19651545887 1964-02-11 1965-02-10 Verfahren zur Herstellung von neuen,kondensierten heterocyclischen Verbindungen Pending DE1545887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163264A CH471135A (de) 1964-02-11 1964-02-11 Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545887A1 true DE1545887A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=4214977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545887 Pending DE1545887A1 (de) 1964-02-11 1965-02-10 Verfahren zur Herstellung von neuen,kondensierten heterocyclischen Verbindungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4058529A (de)
AT (1) AT251597B (de)
BE (1) BE659530A (de)
BR (1) BR6567070D0 (de)
CH (1) CH471135A (de)
DE (1) DE1545887A1 (de)
DK (1) DK116797B (de)
ES (1) ES309174A1 (de)
FR (2) FR1460524A (de)
GB (1) GB1038735A (de)
IL (1) IL22957A (de)
NL (2) NL6501647A (de)
NO (1) NO117857B (de)
SE (1) SE329400B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358891A1 (fr) * 1976-07-22 1978-02-17 Yamanouchi Pharma Co Ltd Composes heterocycliques contenant un azote, utilise comme agents analgesiques et anti-inflammatoires
DE3730718A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Basf Ag Tetracyclische chinazolinderivate, herstellung und verwendung
US5856508A (en) * 1990-05-08 1999-01-05 Ciba Specialty Chemicals Corporation Fluorescent yellow 1,2,3,4-Tetrachloro-11H-Isoindolo- 2,1-A!-Benzimidazol-11-one pigments
EP0475908A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Ciba-Geigy Ag Chromogene Lactamverbindungen und ihre Herstellung und Verwendung
CN101723949B (zh) * 2003-12-24 2013-10-23 生物区科学管理控股有限公司 用于治疗呼吸道合胞体病毒感染的多环试剂
TWI423972B (zh) * 2006-09-28 2014-01-21 Biota Scient Management 治療呼吸系融合細胞病毒感染之多環劑
TWI508968B (zh) * 2010-02-08 2015-11-21 Biota Scient Management 用於治療呼吸道融合性病毒感染的化合物
US8796303B2 (en) 2010-11-26 2014-08-05 Biota Scientific Management Pty Ltd. Imidazo[2,1-G][1,7]naphthyridines for treating respiratory syncytial virus infections

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334113A (en) * 1963-12-18 1967-08-01 Sandoz Ag 9b-phenyl-1, 2, 3, 9b-tetrahydro-5h-imidazo[2,1-a]isoindol-5-ones
US3334099A (en) * 1965-03-31 1967-08-01 Sandoz Ag Novel pyrrolo-diazepines, pyrrolo-imidazolidines, and pyrrolo-pyrimidines

Also Published As

Publication number Publication date
IL22957A (en) 1969-01-29
FR4420M (de) 1966-09-12
NO117857B (de) 1969-10-06
CH471135A (de) 1969-04-15
NL6501647A (de) 1965-08-12
DK116797B (da) 1970-02-16
SE329400B (de) 1970-10-12
US4058529A (en) 1977-11-15
FR1460524A (fr) 1966-12-02
BR6567070D0 (pt) 1973-08-14
NL126596C (de)
GB1038735A (en) 1966-08-10
AT251597B (de) 1967-01-10
ES309174A1 (es) 1965-12-16
BE659530A (de) 1965-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4058558A (en) Aromatic keto acids and derivatives having analgetic, antiinflammatory, and hypocholesterolemizing action
US4008323A (en) Method of reducing cholesterol using certain aromatic keto acids
DE1795613B2 (de) Indolylessigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0708778B1 (de) Imidazo [1,2-a] pyrasin-4-on-derivate welche als ampa und nmda receptor antagonisten dienen
DE1545887A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,kondensierten heterocyclischen Verbindungen
DE2234651A1 (de) Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu acetoxyessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
EP0386628A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolcarbonsäurederivaten
FR2717812A1 (fr) Indeno[1,2-e]pyrazine-4-ones, leur préparation et les médicaments les contenant.
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
CH624670A5 (en) Process for preparing an oxoazetidine derivative as a stereospecific intermediate for the synthesis of cephalosporins
DE1815802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsaeuren
CH520680A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Mutterkornpeptidalkaloide
DE1695604A1 (de) N&#39;-Phenylindolinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
US3565943A (en) 1-indancarboxylic acids and derivatives
DE2004038C3 (de) 5-Cyclohexyl-1-indancarbonsäuren,,deren Niedrigalkyl- und tert.-Aminoniedrigalkylester, nicht-toxische pharmakologisch verträgliche Salze und Verfahren zu deren Herstellung
CH524612A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
DE1545885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,kondensierten heterocyclischen Verbindungen
KR880001719B1 (ko) 1,4,9,10-테트라하이드로-피라졸로[4,3-e]-피리도[3,2-b][1,4]디아제핀-10-온의 제조 방법
EP0285837A1 (de) Imidazodiazepin-Derivate
DD234012A5 (de) Verfahre zur herstellung neuer imidazolderivaten
US2864822A (en) 9-amino-7-methyl-belta10-ergolene and derivatives thereof
US4255573A (en) Imidazoindole derivatives and pharmaceutical compositions comprising imidazoindole derivatives
DE1927452C3 (de) 2,3-Dihydrobenzofuran-2-carbonsäuren und deren Salze mit pharmakologisch verträglichen anorganischen oder organischen Basen und Verfahren zur deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt an diesen Verbindungen
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE1795758A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5h-imidazo eckige klammer auf 2,1-a eckige klammer zu isoindolen