DE1544583A1 - Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1544583A1
DE1544583A1 DE19651544583 DE1544583A DE1544583A1 DE 1544583 A1 DE1544583 A1 DE 1544583A1 DE 19651544583 DE19651544583 DE 19651544583 DE 1544583 A DE1544583 A DE 1544583A DE 1544583 A1 DE1544583 A1 DE 1544583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
complex
amino
hydroxy
azo dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19651544583
Other languages
English (en)
Inventor
Fabio Beffa
Paul Lienhard
Charles Soiron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1544583A1 publication Critical patent/DE1544583A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/04Azo compounds in general
    • C09B45/10Cobalt compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/48Preparation from other complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/487Cobalt complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein β·η. - Dr. E. Assmann Dr.R.Ko«nigBb#rger - Dipl.Phys.R. Holxbauer Dr. F. Zum»tein jun. Pattntonwtlti 2065*
β München 2, Brfluhouufroß· 4/III
Ν·υ· "-"■««"'"ff· Anmaldun9«unteflagen
Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft neue stabile kobalthaltige Azofarbstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zum Färben von organischem Fasermaterial bzw. Färben und Pigmentieren von polymeren! und copolymerem organischem Material, sowie, als industrielles Erzeugnis, das mit den neuen kobalthaltigen-Azo~ farbstoffen gefärbte bzw. pigmentierte Material.
00981271550 - ι - - - «
BAD ORIGINAL
(ΑΛ7§1 Abt.aNr. 1S*tr3desÄrHJerung«^.v.
15U583
Es wurde nun gefunden, dass man wertvolle, farbstarke und lichtechte, kobalthaltige Azofarbstoffe erhält, wenn man eine komplexe Kobalt(III)verbindung, welche pro Kobaltatom zwei Moleküle eines farblosen, dreizähnigen organischen Liganden enthält, der nicht über -COO- oder -0-Brücken mit dem Kobaltatom komplex gebunden ist, mit einem ♦ zur Bildung bicyclischer Schwermetallkomplexe befähigten !
Azofarbstoff zu einer komplexen Azofarbstoff-Kobaltverbindung umsetzt, welche einen farblosen, dreizähnigen organischen Liganden der genannten Art komplex gebunden enthält.
Während eine bekannte Kobaltkornplex-Verbindung, die pro Kobaltatom einen Rest des aus 2-Hydroxy-benzaldehyd und 4-Chlor-2-aminophenol erhaltenen AzomethinfarDstoffs und ein Molekül Diäthylentriarnin als Liganden enthält, auf polymerem und copolymerem Acrylnitrilfasermaterial Färbungen mit ungenügender Peroxyd-Waschechtheit ergibt, weist der entsprechende erfindungsgemäss hergestellte Kobaltazokomplexfarbstoff auf diesen Materialien eine gute Peroxyd-Waschechtheit auf.
Der farblose,, dreizähnige Ligand der definitionsgemässen komplexen Kobalt(III)-Verbindung ist vorzugsweise über drei Stickstoffatome mit dem Kobaltatom komplex gebunden, wobei die kobaltbindenden Stickstoffatome jeweils beispielsweise in primären, sekundären oder tertiären Aminogruppen, unsubstituierten oder substituierten Iminogruppen, Nitrilogruppen, Oximidogruppen, Hydrazingruppen oder Hydrazongruppen vorkommen.
009812/1550
bad
T5U583
Die kobaltbindenden Stickstoffatome im Ligandenmolekül sind vorteilhaft voneinander durch eine zwei- oder dreigliedrige, gesättigte oder ungesättigte, aus Kohlenstoffatomen oder aus Kohlenstoff- und Stickstoffatomen bestehende Kette getrennt. Hierbei können kobaltbindende Stickstoffatome und diese verbindende Kohlenstoffatome Bestandteile eines Ringes oder Ringsystems sein.
Beispiele für derartige Liganden sind: '
N,N-Bis-(ß-phenylaminoäthyl)-N-äthylamin, N,N"-Dibenzyldiäthylentriamin, N,N-Bis-(ß-N'-piperidinoäthyl)-N-äthylamin, 1-Amino-2-(ß-amino-äthylamino)-eyclohexan, 2,2'-Diamino-dicyclohexylamin, l-Amino-2-(ß-amino-äthylamino)-benzol, 2,2'-Diaminodiphenylamin, 2,6-(Di-2'-pyridyl)-pyridin, ("Terpyridyl"), 8-(2'-Amino-phenylamino)-chinolln, (2-Pyridyl-methylenaminoathyl)-diäthylamin,1-(Diäthylamino)-2-(2'-pyridyl-methylenamino)-benzol, l-(Dimethylamino)-2-(2'-pyridyl-methylenamino)-cyclohexan, 2-(2'-Pyridylmethylen-aminomethyD-pyridin, 8-(2'-Pyridylmethylenamino)-chinolin., 2,6-Bis-(benzyl-aminomethylen)-pyridin, 2,6-Bis-(aminomethyl)-pyridin, Pyridin-2,6-dialdehyd-dioxim, Pyridin-2,6-dialdehyd-dihydrazon, 2-Methoxy-4,6-dihydrazino-l,3,5-triazin, 2-Amino-4,6-dihydrazino-1,3,5-triazin.
Die bei weitem wichtigsten farblosen, dreizähnigen Liganden sind die Dialkylentriamine und die Triaminoalkane. Beispiele für Dialkylentriamine sind Diäthylentriamin, Monoäthylenmonopropylentriamin, Dipropylentriamin sowie deren N-alkylierte Produkte j Beispiele für Triaminoalkane sind: α,β,γ-
1) Nomenklatur nach F.P. Dwyer u. D.P.Mellor, "Chelating agents and metal chelates", Seiten 144 ff.
0 0 9 812/1550
BAD ORIGINAL
Triaminopropan, α,β,ί-Triaminbutan oder a,Y-Diamino-ß-(aminomethyl)-propan. Unter Liganden, die drei ungeladene stickstoffhaltige Gruppen als komplexbildende Gruppen enthalten, wird Diäthylentriamin besonders bevorzugt. Dieser Ligand ergibt stabile kobalthaltige Azofarbstoffe in guter Ausbeute.
In der als Ausgangsstoff verwendbaren, komplexen Kobalt-(III)verbindung können die beiden Liganden gleich oder verschieden sein; vorzugsweise sind sie gleich und gehören der Klasse der Dialkylentriamine und der Triaminoalkane an. Bevorzugte komplexe Kobalt (III)verbindungen sind wasserlösliche Bis-(diäthylentriamin)-kobalt(III)salze, z.B. das entsprechende Chlorid, Bromid, Sulfat, Perchlorat oder Acetat.
Die Herstellung der als Ausgangsstoffe verwendbaren komplexen Kobalt(III)verbindungen erfolgt beispielsweise durch Umsetzen"des farblosen Komplexbildners mit-einem Kobalt(III)-salz, wie Kobalt(Ill)hexammin-trichlorid, in wässriger oder wässrig-organischer Lösung. Man kann statt Kobalt(III)- aber auch Kobalt(II)-salze verwenden, z.B. Kobalt(II>chlorid, -sulfat oder -acetat. In diesem Falle ist eine nachträgliche Oxydation zur Kobalt(III)verbindung nötig, wobei als Oxydationsmittel vor allem Luftsauerstoff oder Wasserstoffperoxyd in Frage kommen.
Die erfindungsgemäss verwendbaren, zur Bildung bicyclischer Schwermetallkomplexe befähigten Azofarbstoffe sind meistenteils bekannt. Soweit sie neu sind,'können sie nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. In erster Linie kommen solche Azofarbstoffe in Betracht, die der Formel I entsprechen. _
009812/1550 Bad or«
χχ·
I I (I)
D-N=N-E
In dieser Formel bedeuten
D einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, der X in
Nachbarstellung zur Azobindung enthält, E den Rest einer in Nachbarstellung zu X' gekuppelten Kupplung skomponente,
X die Hydroxyl-, Carboxyl-, eine Alkylsulfonamido-, z.B. die Methylsulfonamido-, oder eine Arylsulfonamido-, z.B. die p-Methylphenylsulfonamidogruppe, oder einen in eine solche Gruppe überführbaren Substituenten und
XI die Hydroxylgruppe oder eine primäre oder sekundäre Aminogruppen
Vorzugsweise ist D ein Rest der Benzolreihe. E bedeutet beispielsweise den Rest einer Benzol-, Naphthalin-, 1-Arylpyrazol- oder Acyloacetarylamidverbindung.
D und E können weitere Substituenten enthalten, beispielsweise nucleophile, wie Kohlenwasserstoffreste, insbeson-
dere niedere Alkylgruppen,Aethergruppen, vorzugsweise niedere Alkoxygruppen, oder Acylaminogruppen, beispielsweise Alkanoylamino-, Aroylamino-, Alkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino- oder Carbalkoxyaminogruppen oder elektrophile Substituenten, wie Halogene, z.B. Fluor, Chlor oder Brom, Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen sowie deren funktioneile Derivate, z.B. gegebenenfalls am Stickstoff mono- oder di-substituierte Carbonsäureamid- und Sulfonsäureamidgruppen oder Carbonsäureester-, wie Carbalkoxy- oder Carbophenoxyreste, oder SuIfonsäurearylestergruppen, die Nitro-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe,
009812/15 50
BAD ORlGiNAU
Arylazogruppen, wie Phenylazo- oder Naphthylazogruppen, oder Acylgruppen, wie niedere Alkanoyl-, Aroyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppen.
Die in diesen Substituenten allfällig vorhandenen aromatischen Ringe können ihrerseits sinngemäss substituiert sein.
Niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy- oder Aethoxygruppen, oder Acyloxygruppen, beispielsweise Alkanoyloxy-. oder Arylsulfonyloxygruppen, wie die p-Methylphenyl-sulfonyloxygruppe, sind Beispiele für den Fall, dass X in Formel I einen in eine Hydroxylgruppe überführbaren Substituenten bedeutet. Stellt X einen in eine Carboxylgruppe überfUhrbaren Substituenten dar, so bedeutet es beispielsweise eine Carbonsäureester-, insbesondere eine niedere Carbalkoxygruppe. Sofern X einen in eine Alkylsulfonamido- oder Arylsulfonamidogruppe überführbaren Substituenten bedeutet, kommen hierfür beispielsweise Bis-(alkylsulfon)-amido-, Bis-(arylsulfon)-amidogruppen in Frage.
Vorzugsweise bedeutet X die Hydroxyl- und X1 die Hydroxyl-, die unsubstituierte Amino-, eine niedere Alkylamino- oder eine Arylaminogruppe.
Die erfindungsgemässe Umsetzung der komplexen Kobalt-(III)verbindung mit dem Azofarbstoff erfolgt mit Vorteil in schwach saurer, neutraler oder alkalischer Lösung oder Disper-. sion. Als Lösungsmittel eignen sich, je nach Art der definitionsgemässen Kobalt(III)komplexverbindung und der Substitution des Azofarbstoffes-, Wasser oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie niedere Alkanole, z.B. Methanol, Aethanol oder Butanol, Alkylenglykole, beispielsweise Aethylen- ·
009812/15 50
glykol, Propylenglykol oder Diäthylenglykol, oder deren Monoäther, z.B. AethylenglykoL-mono-methyl- oder -äthyl-äther, ferner niedere Ketone, wie Aceton, niedere Fettsäureamide, z.B. Formamid oder Dimethylformamid, niedere Aether, beispielsweise Dioxan, oder sekundäre oder tertiäre Stickstoffbasen. Oft ist es nötig, bei höheren Temperaturen zu arbeiten. Man kann die beiden Reaktionspartner aber auch in der Schmelze umsetzen. Als Schmelzmittel eignen sich z.B. Salze niederer Fettsäuren, wie Natriumacetat, Amide niederer Fettsäuren, wie Acetamid, ferner Harnstoff und Thioharnstoff und deren N-Substitutionsprodukte.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass man beispielsweise ein Mol einer komplexen Kobalt(III)verbindung, welche je Atom Kobalt zwei Moleküle eines farblosen, dreizähnigen stickstoffhaltigen organischen Liganden enthält, der über drei Stickstoffatome mit dem Kobaltatom komplex gebunden und von ionogenen, nicht an der Komplexbildung beteiligten Gruppen frei ist, mit einem Mol eines zur Bildung bicyclischer Schwermetallkomplexe befähigten Azofarbstoffs umsetzt. Man erhält eine komplexe Azofarbstoff-Kobaltverbindung, welche pro Kobaltatom ein Molekül Ligand der genannten Art und ein Molekül Azofarbstoff komplex gebunden enthält.
Setzt man eine komplexe Kobalt(III)verbindung der im vorherigen Abschnitt genannten Art mit einem Azofarbstoff, der von in Wasser sauer dissoziierenden, nicht an der Komplexbildung beteiligten Gruppen frei ist, um, so erhält man eine komplexe Azofarbstoff-Kobaltverbindung, welche kationischen Charakter aufweist, d.h. einen basischen Farbstoff.
009812/1550 " — *
BAD ORJGiNAL
Derartige neue komplexe Azofarbstoff-Kobaltverbindungen fallen als Salze starker anorganischer oder organischer Säuren an, deren Anionen jeweils bei der Herstellung vorhanden sind. Es handelt sich in erster Linie um Chloride, Bromide, Sulfate oder Perchlorate. Gewünschtenfalls können durch doppelte Umsetzung auch Salze anderer Säuren hergestellt werden, beispielsweise Oxalate durch Zugabe von Oxalsäure. Auch lassen sich Doppelsalze darstellen, beispielsweise mit den Farbstoffhalogeniden und entsprechenden Zink- oder Cadmiumsalzen.
Diese kationischen Farbstoffe eignen sich insbesondere zum echten Färben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril aus wässriger Lösung.
Setzt man eine solche komplexe Kobalt(III)verbindung mit einem Azofarbstoff, der eine in Wasser sauer dissoziierende nicht an der Komplexbildung beteiligte Gruppe, insbesondere die Sulfonsäuregruppe, enthält, um, so gelangt man zu einer komplexen Azofarbstoff-Kobaltverbindung, die den Charakter eines inneren Salzes (Betain) trägt und in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln schwer löslich ist. Farbstoffe dieser Art können zum Färben und/oder Pigmentieren von polymerem und copolymerem organischem Material, z.B. von Lacken, wie Nitro- oder Einbrennlacken, oder Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid, oder Spinnmassen, wie solchen aus Cellulosetriacetat, verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht hierbei darin, dass man beispielsweise polyamidhaltiges Fasermaterial, insbesondere Wolle oder Nylon, mit einem zur Bildung bicyclischer Schwermetallkomplexe befähigten Azofarbstoff, welcher
009812/1550
15U583
eine in Wasser sauer dissoziierende, nicht an der Komplexbildung beteiligte Gruppe enthält, aus schwach saurem, wässrigem Bade färbt und die gefärbte Ware in schwach saurem, neutralem oder schwach alkalischem Bade mit der komplexen Kobalt(III)verbindung nachbehandelt, welche pro Kobaltatom zwei Moleküle eines farblosen, dreizähnigen stickstoffhaltigen organischen Liganden enthäit, der über drei Stickstoffatome mit dem Kobaltatom komplex gebunden und von ionogenen, nicht an der Komplexbildung beteiligten Gruppen frei ist. Dabei entsteht die entsprechende komplexe Azofarbstoff-Kobaltverbindung auf und innerhalb der Faser, was zu Färbungen von guten Echtheiten führt.
Setzt man die in vorstehendem Absatz beschriebene komplexe Kobalt(III)verbindung mit einem Azofarbstoff, der mindestens zwei in Wasser sauer dissoziierende, nicht an der Komplexbildung beteiligte Gruppen, insbesondere Sulfonsäuregruppen, enthält, um, so gelangt man zu einer komplexen Azofarbstoff-Kobaltverbindung, die anionischen Charakter hat. Diese Farbstoffe eignen sich ebenfalls zum echten Färben von polyamidhaltigem Fasermaterial, z.B. von Wolle oder Leder, aus wässriger, saurer Lösung.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass man ein Mol einer komplexen Kobalt(III)verbindung, welche pro Kobaltatom zwei Moleküle eines farblosen, dreizähnigen organischen Liganden enthält, der über drei Stickstoffatome mit dem Kobaltatom gebunden und von ionogenen, an der Komplexbildung unbeteiligten Gruppen frei ist, mit I^ Mol eines zur Bildung bicyclischer Schwermetallkomplexe befähigten Azofarbstoffes, der von in Wasser sauer dissoziierenden, nicht an der Komplexbildung betei-
009812/1550
BAD OPJGfNAL
ligten Gruppen frei ist, umsetzt. Man erhält so komplexe Farbstoff-Kobaltverbindungen, welche je zwei Kobaltatome ein Molekül Ligand der genannten Art und drei Moleküle Azofarbstoff komplex gebunden enthalten. Es handelt sich hierbei um salzartige Verbindungen, deren Kation aus einem Atom Kobalt, einem Molekül Ligand und einem Molekül Azofarbstoff und deren Anion aus einem Atom Kobalt und zwei Molekülen Azofarbstoff bestehen. Diese Farbstoffe sind in Wasser schwerlöslich, jedoch in mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln, z.B. niederen Alkanolen oder niederen Ketonen, löslich. Sie können beispielsweise als Lackfarbstoffe verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. Darin sind die Temperaturen ir. Celsiusgraden angegeben.
009812/1550
Beispiel 1
CH? CH 2 . 2 C - W /r=r\
H 2c\ / v CH
/
\\ /)
H 2K χ ι y NH0 >-/
ii!3 Ii
O
1
0_
V-N = N - — C
IJ
Λ 5O2CH3
Cl'
37,2 g des Äzcfarbstoi'f s l-Hydroxy-2-amino-4-methylsulfonyl-benzol —=> l-Phenyl-B-methyl-t-pyrazclon werden in 2 5C ml Wasser und 50 ml 2n-Natro.nlauge' bei 8Q° gelöst. Diese Lösung tropft -rnaii Del βκ-&5: in 4 5C ml einer wässrigen Lösung, welche Bis-(diäthylentriamin)-kobalt(III)chlorid (entsprechend 7,1 g Co) und 45,0 g Natriumchlorid enthält.
Es fällt der Kobaltfarbstoff vorstehender Konstitution aus. Dieser wird abfiltriert, mit 20$iger Natriumehloridlösung gewaschen und getrocknet. Er stellt ein dunkelbraunes Pulver dar, das Fasermaterial aus Polyacrylnitril in gut lichtechten, orangen Farbtönen färbt. ■ .
Wenn man die Umsetzung ohne Zusatz der 4 5,0 g Natriumchlorid aber sonst wie beschrieben durchführt, anschliessend Essigsäure bis zur lakmussauren Reaktion und dann 4 5,0 g Zinkchlorid zusetzt, so fällt das entsprechende Zinkchlorid-Doppelsalz aus. ·
Verwendet man anstelle des oben genannten Azofarbstoffes einen der in Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle I genannten " Azofarbstoffe und anstelle von Bis-(diäthylentriamin)-kobalt-
009812/15 50
BAD ORfQiNAL
(Ill)Chlorid eines der in Kolonne 3 derselben Tabelle genannten Kobaltchelate und verfährt im übrigen, wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls gut lichtechte komplexe Kobaltfarbstoffe in den in Kolonne 4 derselben Tabelle angeführten Farbtönen.
Tabelle I
1
No.
2
Azofarbstoff
3
Kobalt(III)chelat aus
4
Farbton auf
Polyacryl-
nitrilfasern
2 l-Hydroxy-2-amino-4-methyl-
sulfonylbenzol *
l-Phenyl-S-methyl-S-py-
razolon
Dipropylentriamin orange
3 do N,N',N"-Triäthyl-
diäthylentrlamin
dp
4 do N,N-Bis-(ß-phenylamino-
äthyD-äthylamin
do
5 do N,N-Bis-(ß-N'-piperidino-
äthyD-äthylamin
do
6 l-Hydroxy-2-aminobenzol-
4-sulfonsäure'amid *
l-Phenyl-3-methyl-S-
pyrazolon
Diäthylentriamin do
7 l-Hydroxy-2-amino-4-
chlorbenzol *· 1-
(3·-SuIfamylphenyl)-3-
methyl-5-pyrazolon
do do
8 l-HydΓoxy-2-amino-4-äthyl-
sulfonylbenzol * 1-
(3'-Chlorphenyl)-3-
methyl-5-pyrazolon
l-Amino-2-(ß-aminoäthyl-
amino)-cyclohexan
do
9 do l-Amino-2-(ß-amino-äthyl-
amino)-benzol
do
10 l-Hydroxy-2-amino-4-
phenylsulfonylbenzol
> 1- (4 · -Methyl-pheny])-
3-methyl-5-pyrazolon
2,2'-Diamino-diphenylamin orange
009812/1550
Tabelle I (Fortsetzung)
1 :.■■-;.:■·■.. .:. ·■ ■ ; 2 3 ' - - 4
IJo. Azofarbstoff Kobalt(III)chelat aus Färbton auf
Polyacrylni-
trilfasern
11 1 -Hydroxy-2-amino - 4 -phenyl-,
sulfonylbenzol-»l-(4'-
Methylphenyl)-3-methyl-5-
pyrazolon
2,2'-Diamino-
dlcyclohexylamin
. orange
12 l-Hydroxy-S-aminö-A-äthvl-
sulfonylbenzol —>H3.' ,φ-
Dichlorphenyl)-3-me thyl-
5-pyrazolon
Diäthylentriamin do
13 l-Hydroxy-2-amino-4-chlor-
benzol-> l-(4 '-Methyl-
sulfonylphenyl)-3-methyl
5-pyrazolon
2,6-(DI-2'-pyridyl)-
pyridin ("Terpyridyl")
do
14 do ■ ... . . 8-(2'-Amino-phenyl-
amino)-chinolin
do
15 do Dipropylentriamin do
16 1-Hydroxy-2-amino-4-me thyl-
sulfonylbenzol-^ 1- C 3'-
Nitrophenyl)-3-methyl-5-
pyrazolon
(2-Pyridyl-methylen-
aminoäthyi-diäthyl-
amin
do .. . ■
17 l-Hydroxy-2-amino»-.4-methyl-
sulfonylbenzol -> l-(4'-
Methoxyphenyl)-3-methyl-
5-pyrazolon
l-(Diäthylamino).-2-
(2'-pyridyl-methylen-
amino)-benzol
do . '
18 do l-(Dimethylamino)-2-
(2"-pyridyl-methylen-
amino)-cyclohexan
do ·
00^01271
Bad
Tabelle I (Fortsetzung)
1 2" 3 4
Ho. Azofarbstoff KobaltdlDchelat aus Farbton auf
Polyacrylni-
trilfasern
19 l-Hydroxy-^-amino^-äthyl-
sulfonylbenzol-» 1-Phenyl-
3-carbomethoxy-5-pyrazolon
2-(2'-Pyridvlmethylen-
aminomethyl)-pyridin*)
orange :
20 do 8-(2'-Pyrldylmethylen-
amino)-chinolin
do
21 do 2,6-Bis-(benzyl-amino-
methylen)-pyridin
do
22 dc 2,6-Bls-(amino-methyD-
pyridin
do
23 do Pyridin-2,6-dialde-
hyd-dioxim
do
24 do Pyridin-2,6-dialde-
hyd-dihydrazon
do
25 l-Hydroxy-2-amino-4-methyl-
sulfonylbenzol-*..l-(2' ,5'-
Di chlorphenyl)-3-methyl-
5-pyrazolon
ο,β,γ-Triaminopropan do
26 do α,β,ί-Triaminobutan do
27 do 0|Y-Diamino-ß-(amino-
methyl)-propan
do
*) hergestellt gemäss F.P. Dwyer und P.P. Mellor. "Chelating agents and metal chelates", Seite 144 ff.
$40
009812/1550
Tabelle I (Fortsetzung)
1 2 3 4
:;o. Azcfarbstoff Kobaltdll)chelat aus Farbton auf
Polyacrylni-
trilfasern
28 l-Hydrcxy-2-aniin3-4-methyi-
sulfcnylbenzol -*■ 1-(2'-5'-
Dichlorphenyl)-3-methyl-
5-pyrazolcn
2-Methoxy-4,6-di-
hydrazino-1,3, 5-
triazln
orange
d. 2-Amino-4,6-di-
hydrazlno-l,3,5-
triazin
do
009812/15 50
BAD ORJGJNAL
Beispiel 30
H2O H2N.
o1
H0 CH.
NH
- Co"
CH,
NH,
N = N
Cl
SO2C2H5
43,1 g des Azofarbstoffs l-Hydroxy-2-amino-4-äthylsulfonyl-
benzol > 2-Phenylamino-naphthalin werden in 400 ml Aethylen-
glykolmonomethyläther und 50 ml 2n-Natronlauge bei 80 - 90° gelöst. Bei der gleichen Temperatur setzt man der Mischung rasch unter gutem Rühren eine wässrige Lösung von Bis-(diäthylentriamin)-kobalt(III)chlorid, enthaltend 7,1 g Co, zu. Die Farbe der Mischung schlägt von rot nach blau um. Es bildet sich der komplexe Kobaltfarbstoff vorstehender Formel, der zum Teil ausfällt.
Man giesst die Reaktionsmischung in 2000 ml 10$ige Natriumchloridlösung, wobei dieser kobalthaltige Farbstoff nun vollständig ausfällt. Man filtriert den Farbstoff ab, wäscht ihn mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet ihn.
Der gebildete Kobaltfarbstoff stellt ein blauschwarzes Pulver dar, welches Fasermaterial aus Polyacrylnitril in lichtechten blau-grauen Farbtönen färbt.
Verwendet man anstelle des eingangs genannten Azofarbstoffs einen der in Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle II genannten
009812/1550
Azofarbstoffe und anstelle von Bis-(diäthylentriamin)-kobalt-(III)Chlorid eines der in Kolonne 3 genannten Kobaltchelate und verfährt im übrigen, wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls gut lichtechte komplexe kobalthaltige Farbstoffe in den in Kolonne 4 derselben Tabelle angeführten Farbtönen.
Tabelle II
1
No
2
Azofarbstoff
3
Kobalt(III)chelat aus
4
Farbton auf
Polyacrylni-
trilfasern
31 l-Hydroxy^-amino^-nitro-
benzol *· 2-Phenyl-
amino-naphthalin
Diäthylentriamin blau-grün
32 l-Hydroxy^-amino^-chlor-
benzol ■■■ ► 2-Phenyl-
amino-naphthalin
Dipropylentriamin blau-grau
33 l-Hydroxy-2-amino-4-methyl-
benzol * 2-Phenyl-
amino-naphthalin
α ,β,γ-Trlaminopropan do
34 l-Hydroxy-2-amino-4-nitro- Diäthylentriamin blau-grün
ο "CniorDciieox ^
2-Phenylamino-naphthalin
35 l-Hydroxy-2-amino-4-methyl-
benzol ► 2-Aethylamino-
naphthalin
DiKthylentriamin violett
36 do N,N',N"-Triäthyl-
diäthylentriamin
do
37 l-HydΓoxy-2-amino-4-chloΓ-
benzol ► 2-Aethylamino-
naphthalin
Diäthylentriamin blau
violett
38 do l-Amino-2-(ß-amino-
äthylamino)-cyclohexan
do
39
40
l-HydΓoxy-2-amino-4-möthyl-
sulfonylbenzol >
2-AethyIamino-naphthalin
do
Diäthylentriamin
1-Amino-2-(β-amino-
äthylamino)-benzol
blau-grau
do
009812/1S50
15U583
Tabelle II (Fortsetzung)
1
No
2
Azofarbstoff
3
KobaltdlDchelat aus
4
Farbton auf
Polyacrylni-
trilfasern
41 ' l-Hydroxy-2-amino-4-nitro-
benzol > 2-Aethylamino-
naphthalin
Diäthylentriamin blau-grün
I
I
42 do 2,2'-Diamino-
diphenylamin
do j
43 l-Hydroxy-2-amino-4,6-
dinitrobenzol *■
2-Aethylamino-naphthalin
Diäthylentriamin grün-grau
i
44 do 2,2'-Diamino-
dicyclohexylamin
do ;
45 l-Hydroxy-2-amino-4,6-
dichlorbenzol »· 2-(ß-
Hydroxyäthyl-amino)-
naphthalin
Diäthylentri amin blau-grau
46 do α, β ,cf-Triarainobutan do
47 l-Hydroxy^-amino^-methyl-
sulfonyl-5-nitrobenzol ►
2-(ß-Hydroxyäthyl-amino)-
naphthalin
Diäthylentriaroin grün-grau
48 do α,γ-Diamino-ß-
aminomethyl-propan
do
49
l-Hydroxy-2-amino-4-chlor-
benzol > 2-Hydroxy-
naphthalin
Diäthylentriamin bordeaux
50 l-Hydroxy^-amino^-methyl-
sulfonylbenzol >
2-Hydroxy-naphthalin
a,β,γ-Tri amino-
propan
do
51 l-Hydroxy-2-amino-4-nitro-
benzol ► l-Phenyl-3-
me thyl-5-pyrazolon
Diäthylentriamin orange
52 l-Hydroxy-2-amino-4-methyl-
sulfonylbenzol -—*
1-Phenyl-3-methyl-5-amino-
pyrazol
Diäthylentriamin rot-braun
53
54
do
l-Hydroxy^-amino^-äthyl-
sulfonylbenzol * Acet
essigsäure-(2-chlor-anilid)
Dipropylentri amin
Diäthylentriamin
do
gelb
009812/1550
fO/j
Tabelle II (Fortsetzung)
2 3 4
Ko. Azofarbstoff KobaltdlDchelat aus Farbton auf
Polyacrylni-
trilfasern
55 1-Hydroxy-2-(2'-hydroxy-
phenylazo)-4-chlo r-benzol
Diäthylentriamin rot
56 l-Hydroxy-2-amino-4-nitro-
benzol-» 2-Hydroxynaphthalin
do bordeaux
57 l-Hydroxy^-amino^-methyl-
sulfonylbenzol-^» 2-Hydroxy
naphthalin
do do
5S l-Hydroxy-2-amino-4-äthyl-
sulfonylbenzol-> 2-Hydroxy
naphthalin
do do
59 l-Hydroxy-Z-amino-S-nitro-
benzol-> 2-Hydroxynaphthalin
do violett
60 l-Hydroxy-2-amino-4-methyl-
sulfonyl-5-nitro-benzol-^ 2-
Hydroxy-naphthalin
do do
61 l-Hydroxy^-amino-S-nitro-
benzol -» 2-Phenyl-amino-
naphthalin
*
do blau-grtin
62 l-HydΓoxy-2-amino-4-πlethyl-
sulfonyl-benzol-> 2-Phenyl-
amino-naphthalin
do do
009812/1550
SAD ORfGIMAL
Tabelle II (Fortsetzung)
1 2 3 4
Ko. Azofarbstoff KobaltdlDchelat aus Farbton auf
Polyacrylni-
trilfasern
63 1
1-Hydroxy-2~amino-4-äthyl-
sulfonyl-benzol-> 2-Phenyl-
amino-naphthalin
Diäthylentriamin biau-grUn
64 7-Amino-benztriazol-
(1,2,3) -> 2-Hydroxynaph-
thalin
do bordeaux
65 l-Amino-2-(methylsulfonyl-
araino)-benzol-^ 2-Hydroxy-
naphtnalin
do do
009812/1550
Beispiel 66
29,9 g des Azofarbstoffs l-Hydroxy-2-amino-4-chlorbenzol
> 2-Hydroxynaphthalin werden bei 80 - 90° in einem Gemisch von 400 ml Aethylenglykolmonomethyläther und 100 ml 2n-Natronlauge gelöst. Dieser Lösung tropft man bei gleicher Temperatur eine wässrige Lösung von Bis-(diäthylentriamin)-kobalt(III)chlorid, enthaltend 4,0 g Co, in 120 ml Wasser zu. Man rührt die Reaktionsmischung 1 Stunde bei 80 - 90°, wobei die Lösungsfarbe von blau nach bordeaux umschlägt. Man giesst die Mischung auf 2000 ml einer 1Obigen Natriumchloridlösung. Hierbei fällt der Kobaltkomplex vorstehender Formel aus. Diesen filtriert man ab, wäscht ihn mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet ihn. Die Ausbeute beträgt ungefähr 35 g. .
Der Kobaltfarbstoff vorstehender Formel stellt ein dunkles Pulver dar, welches Lacke und Fasern aus Acetylcellulose in bßrdeaux-farbenen, transparenten, gut lichtechten Farbtönen färbt.
Verwendet man anstelle des eingangs genannten Azofarbstoffs
einen der in der Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle III genann-
009812/1550
BAD ORIGINAL
15U583
ten Farbstoffe und anstelle von Bis-(dlathylentriamin)-kobalt-(Ill)chlbrid einesder in Kolonne 3 derselben Tabelle genannten Kobaltchelate, so erhält man, bei ansonst gleicher Arbeitsweise wie im Beispiel angegeben, ebenfalls gut lichtechte-komplexe Kobaltfarbstoffe in den in Kolonne 4 derselben Tabelle angeführten Farbtönen.
Tabelle III
1
No.
2
Azofarbstoff
3
KobaltdlDchelat aus
Farbton ir.
Acetylcel-
lulcse
67 l-Hydroxy-2-amino-4-methyl-
sulfonylbenzol *■
2-Hydroxynaphthalin
Diäthylentri amin bordeaux
68 do N,N',N"-Triäthyl-
diäthylentri amin
do
I
I
69 do Dipropylentriamin do
70 do α,β,γ-Triaminopropan do
71 do α,γ-Diamino-ß-(amino-
methy])-propan
do
72 l-Hydroxy-^-amino^-nitro-
benzol ¥ 2-Hydroxy
naphthalin
Diäthylentri amin do
73 l-Hydroxy-2-amino-5-nitro-
benzol ► 2-Hydroxy-
naphthalin
Diäthylentriamin blau-
violett
74 do N,N-Bis-(ß-phenyl-
aminoäthyl)-äthylamin
do
75 do N,N-Bis-(ß-N·-piperi-
dino-äthyl)-äthylamin
do
76 l-Hydroxy^-amino^-nitro-
6-acetylaminobenzol ►
2-Hydroxynaphthalin
Diäthylentriamin bordeaux
009812/155 0
Tabelle III (Fortsetzung) 3
Kobalt ("III )c"helat aus
4
Farbton in
Acetylcel-
lulose
! i 2 ·
Azofarbstoff
Diöthylentriamin bordeaux
■7? l-Hydroxy-2-amino~4-amyl-
6-nitrobenzol *■
2-Hydroxynaphthalin
do do
78 l~Hydroxy-2-aminobenzol-4-
suifonsäureamid *■
' 2-Hydroxynaphthalin-3-
carbonsäure-N-phenylamid
do do
79 l-Hydroxy-2-aminobenzol-4-
sulfonsäure-N-methylair.id
> 2-Hydroxynaphthalin-
3-carbonsäureäthylester
do QO j
BC 1-Hydröxy-2-aminobenzol-
4-sulfonsäure-N,N-bi ε-(β-
hyaroxyäthyl)-amid >·
2-Hydroxy-8-carbomethoxy-
amino-naphthalin
do do
81 l-Hydroxy-2-araino-4-methyl-
benzol » 2-Hydroxy-
naphthalin-6-sulfonsäure-
N-methyl-N-(ß-hydroxyäthyl)·-
amid
do do 1
82 2-Amino-4-chlor-benzoe-
säure *■ 2-Hydroxy-
naphthälin
do do :
I
i
T
83 l-Amino-2-(methylsulfonyl-
amino)-benzol >
2-Hydroxynaphthalin
do blau-grau
84 l-Amino-2-hydroxy-4-methyl-
benzol * 2-Aethylamino-
naphthalin
" 2,2 ·-Diamino-;
diphenylamin
do
85 do 2,2'-Diamino-
dicyclohexylamin
do
86 do Diäthylentriamin blau-grün
87 l~Amino-2-hydroxy-4-nitro-
benzol >· 2-Aethylamino-
naphthalin
009812/1550
BAD ORiGINAL
15U583
Tabelle III (Fortsetzung)
1
No.
2
Azofarbstoff
3
KobaltdlDchelat aus
4
Farbton in
Acetyl-
cellulose
88 'l-Amino-2-hydroxy-4-nitro-
benzol *■ 2-Aethylamino-
naphthalin
2,6-(Di-2'-pyridyl)-
pyridin
blau-grün
89 do 2-Methoxy-4,6-dihydra-
zino-1,3,5-triaüin
do
90 l-Amino^-hydroxy-iS-äthyl-
sulfonyl-benzol ►
2-Phenylarainonaphthalin
Diethylentriamin blau-grau
91 do (2-Pyridyl-methylen-
aminoäthyl)-diethylamin
do
92 1-Hydroxy-2-amino-4-methyl-
5-(3'-sulfamido-phenylazo)-
benzol »■ 2-Hydroxy-·
naphthalin
Diäthylentrlamin blau
93 do Dipropylentriamin do
94 do l-(Diäthylamino)-2-(2'-
pyridyl-methylen-
amlno)-benzol
do
95 do l-(Dimethylamino)-2-
(2·-pyridyl-methylen-
amino)-cyclohexan
do
96 l-Hydroxy-2-amino~4-nitro-
benzol > l-Hydroxy-3,4-
dimethylbenzol
Diäthylentriamin braun
97 l-Hydroxy^-amino^-nitro-
benzol *· l-Hydroxy-2-
acetylamino-4-methylbenzol
do do
98 l-Hydroxy^-amino^-äthyl-
sulfonyl-benzol ►
l-Phenyl-3-methyl-5-
pyrazolon
do gelb
orange
99 do 2-(2f-Pyridyl-methylen-
aminomethyl)-pyridin
do
ίσο do 8-(2'-Pyridyl-methylen-
amino)-chinolin
do
009812/1550
Tabelle III (Fortsetzung) 3
Kobalt(III)chelat aus
4
Farbton in
Acetyl-
cellulose
1
No.
2
Azofarbstoff
Diäthylentriamin rot-braun
101 l-Hydroxy-^-amino-^-methyl-
sulfonyl-benzol »»
l-Phenyl-S-methyl-S-amino-
pyrazol
2,6-Bis-(aminomethyl)-
pyridin
do
102 do 2,6-Bis-(benzylaraino-
methylen)-pyridin
do
103 do Diäthylentri amin gelb
104 l-Hydroxy-^-amino-^-nitro-
benzol V Acetessigsäure-
(2-chloranilid)
0 Q 8 8
I !
1 3 S Q
BAD ORJGfMAL
Beispiel 105
CH,
43,9 g des Azofarbstoffs 2-Hydroxy-l-amino-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure —-> 2-Hydroxynaphthalin und θ g Natriumhydroxyd werden in 2000 ml Wasser zum Sieden erhitzt und einer Lösung von Bis-(diäthylentriamin)-kobalt(Ill)chlorid, enthaltend 5,9 g Kobalt, zugegeben.
Es fällt der komplexe kobalthaltige Farbstoff vorstehender Formel aus. Man filtriert diesen Kobaltfarbstoff ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn. Dabei erhält man ca. 59 g eines blauschwarzen Pulvers.
Führt man die vorstehend genannte Reaktion auf Wollfasern, gemäss Beispiel 156 aus, so erhält man auf denselben gut nass- und lichtechte violett-schwarze Färbungen.
Ebenfalls wertvolle komplexe Kobaltfarbstoffe erhält man, wenn man anstelle des eingangs genannten Azofarbstoffs einen der in nachfolgender Tabelle IV, Kolonne 2 angeführten Azofarbstoff und anstelle von Bis-(diäthylentriamin)-kobalt(III)chlorid eines der in Kolonne 3 derselben Tabelle genannten Kobaltchelate verwendet und die in diesem Beispiel angegebenen Arbeitsbedingungen einhält. In Kolonne 4 derselben Tabelle sind die Farbtöne der Kobaltkomplexe angegebe\i> 009812/1550 ~~
Tabelle IV
1 2 3 4
Nc. Azofarbstcff Ksbaltchelat aus
(III)
Farbe des
Kobalt- ·
komplexes
1C6 1-Amino-2-hydΓoxynaphthalIn-
4-sulfc!nsäUΓe -»· 2-Hydroxy-
naphthalin
Diäthylentriamin grau
violett
107 dc Dipropylentriamin do
ICP do K,N',N"-Triäthyl-
diäthylentriamin
do
109 dc
2,2'-Diamine-di-
phenylamin
do
110 dc 2,6-Bis~(amino-
methyl)-pyridin
. do
111 do α,β,γ-Triamino-
propan
do
112 do α,γ-Diamino-S-
(aminomethyl)-
propan
do
113 do
2-Amino-4,6-di-,
hydrazino-1,3,5-
triazin
do
114 l-Amino-^-hydroxy-G-nltro-
naphthalin-4-sulfonsäure-
->■ 1-Hydroxynaphthalin
Diäthylentriamin braun-..
schwarz
009812/1550
OAD ORIGINAL
Tabelle IV (Fortsetzung)
ι ι
2
3 4
Nc. Azofarbstoff Kobaltghelat aus
(III)
Farbe des
Kobalt
komplexes
115 1-Hydroxy-2-amino-4-chi ^r-
t<:nzol-6-suif-nsäure —>
1,5-Dihydroxyr.aphthaliri
Diäthylentriamin grau
violett
116 1-Hydr jxy-2-atnino-4 ,6-di-
r.i trc-benzol -*· 1-Hydroxy-
naphthaiin-5-sulfonsäure
do braun
schwarz
117 1-Hydroxy ~2-arr.ino-4-methyl-
benzol-6-sulfor.säure —3»
2-Hydroxyr.aphthal in
do rot-
violfett
:ie l-HydΓcxy-2-axίno-4-chloΓ-
hif^Ti **cX äIKaIiS£ii -» χ ■.Hvdroyν~
do violett
7-aminonaphthaiin-3-sulfon
säure
119 1-Hydroxy-2-aminc-4-methyl-
6-nitrobenzol-*· 6-Hydroxy-
2-acetylaminc-naphthalin-8-
sulfonsäure
do grau-blau
120 1-Hydroxy-2-amino-4-nitro-
benzol-*· 2-Hydroxy-6-
(4'-methylphenylsulfonyl-
amino)-naphthalin-8-sulfon
säure
do do
121 l-Hydroxy^-amino-^-chlor-
■JDenzol-6-sulfonsäüre —3*
2-Hydroxy-8-acetylamino-
naphthalin
do do
009812/1550
Tabelle IV (Fortsetzung)
1 2 3 4 do
Ilo. Azcfarbstoff Kobaltchelat aus
(III)
Farbe des
Kobalt
komplexes
do
122 1-Hydrcxy-2-amino-4-methyl-
5-(3'-sulfo-4'-chlor-phenyl-
azo)-benzol-> 2-Hydroxy-
naphthalln
do blau-grün
12J l-Hydroxy-2-amino-4-(4'-
sulfophenylazo)-benzol
->· 2-Hydroxynaphthalin
do braun
12-1 l-Ami.nO-2-hydroxynapht.ha-
lln-4-sulfonsäure -»1,3-
Dihydroxybenzol
do braun
schwarz
125 l-Hydroxy-2-amino-6-methyl-
benzol-4-sulfonsäure —5»
1,3-Dihydroxybenzol
do rot-
violett
126 l-Hydroxy-2-amlno-4-methyl-
6-nitrobenzol-^ l-(4'-
Sulfophenyl)-3-methyl-5-
pyrazolon
do rot
127 l-Hydroxy-2-amino-6-nitro-
benzol-4-sulfonsäure —^
l-(3'-Chlorphenyl)-3-
methyl-5-pyrazolon
do
128 l-Amino-2-hydroxynaphtha-
lin-4-sulfonsäure —=>-
l-Phenyl-S-methyl-S-
pyrazolon
do
BAD
098127·
T ab ell·-? LV (Fortsetzung)
15U583
1 2 3 4
Ii j . Azofarbstoff Kobaltcfielat aus
(ΠΙ)
Farfee des
Kobalt-"
komplexes
129 1-Hydroxy-2-amino-4-nitro-
benzol->■ l-(4'-SuIfcphenyl)-
3-methyl-5-pyrazcicn
Diäthyleritriamih orange
13'. l-Hydroxy-Z-amino^-nitro-.
benzol-6-sulfcnsäure —»·
l-(3'-Chlorphenyl)-3-
methyl-5-pyrazolon
do do
131 l-Hydr;xy-2-atninc-4- : 3 ' -
sulfοphenyl-sulfenyl)-
benzole l-Phenyl-3-
!nethyl-5-pyrazolon
do iz
132 1-Hydroxy-2-amino-6-nitro-
benzol-4-sulfonsäure —*·
Acetessigsäure-(2-chlor-
anilid)
do gelo
133 i-Hydroxy-2-amino-6-methyl-
benzol-4-sulfonsäure —»·
2-Hydroxynaphthalin
do TOt-
violett
134 !-Hydroxy-2-amino-benzol-4-
5ulfonsäure-*-l,5-Dihydroxy-
haphthalin
do braun
schwarz
135 l-Hydroxy-2-amino-4,6-di-
nitro-benzol-*- 2-Acetyl-
amino-6-hydroxy-naphthalin-
8-sulfonsäure
do olive
009812/1550
~ateile IV (fcrtsetzung)
ι 2 3 4-
Ko. Azcfarbst:ff K:baltchelat aus
(III)
Farbe des
Kobalt
komplexes
13c l-Hyärcxy-2-amin2-4-(3'-
sulf cphenyl - a z.:) - benzo 1 .-=^
2-Kydr3xy-r.aphthalin
2iä thylentriamin •braun
-
137
l-Ar-lr-c-^-hydrcxy-naphthalin-
4-sulf ;r.säure -»-l-Hydrcxy-
naphthalin
do braun
schwarz
BAD
009812/15 50
Beispiel 138
45,9 g des Azofarbstoffs l-Hydroxy^-amino^-chlor-
benzol-6-sulfonsäure ^- 2-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure
werden in 250 ml Wasser und 25 ml 2n-Nätronlauge angeschlämmt und die Mischung zum Sieden erhitzt. Zu dieser grau-blauen Suspension gibt man eine wässrige Lösung von Bis-(diäthylentriamin)-kobalt(III)chlorJd, enthaltend 5,9 g Kobalt, und kocht das Ganze, bis sich die Farbe nicht, mehr verändert.
Es bildet sich der komplexe kobalthaltige Farbstoff vorstehender Formel in Form seiner violetten Lösung. Eine Probe davon wandert in einer Chromatographie-Säule aus Aluminiumoxyd, mit Methanol als Fliessmittel, als violett gefärbte Zone.
Die Farbstofflösung kann mit Schwefelsäure versetzt direkt zum Färben von Wolle verwendet werden. Kan erhält dabei gutlichtechte violette Färbungen.
Sofern der Farbstoff vorstehender Formel isoliert werden soll, dampft man die Lösung ein und erhält hierbei ein bronzierendes schwarzes Pulver.
009812/1550
Verwendet man anstelle des eingangs genannten Azofarbstoffe einen der in Kolonne 2 der nachfolgenden Tabelle V genannten Azofarbstoffe, und anstelle von Bis-(diathylentriamin)-kobalt-(Ill)chlorid eines der in Kolonne 3 derselben Tabelle genannten Kobaltchelate, so erhält man, bei im übrigen gleicher Arbeitsweise, wie im Beispiel vermerkt, komplexe Kobaltfarbstoffe, deren wässrige Lösungen Wolle in ebenfalls gut lichtechten Farbtönen färben. Die Farbtöne sind in Kolonne 4 der Tabelle angegeben.
Tabelle V
1
No.
2
Azofarbstoff
3
KobaltdlDchelat aus
4
Farbton
auf Wolle
139 l-Hydroxy-^-amino^-chlor-
benzol ——»· 1,8-Dihydroxy-
naphthalln-3,6-disulfon
säure ■.-. .:-.- -..v^:,, ■■■.·■
Diathylentriamin blau
violett
140 do - . -,, - Dipropylentriamin do
141 . : do α,β,γ-Triaminopropan do
142 l-Hydroxy^-araino^-methyl-
6-nitrobenzol—*· 1,8-Di-
hydroxynaphthalin-SjS-di-
sulfonsäure
Diathylentriamin ' blau ■
143 do ο, γ-D i amino-β (-amino-
methyl)-propan
do
144 l-Hydroxy^raraino^-chlor- .
benzol-6-sulfonsäure ►
1-Hydroxynaphthalin-5-
sulfonsäure
Diathylentriamin rot
violett
145 dp (2-Pyridyl-methylen -
aminoäthyl)-diäthylamin
do
BAD ORIGINAL
009812/1550
Beispiel 146
CH
49,5 g des Azofarbstoffs l-Hydroxy-2-amino-4-nitro-benzol-osulfonsäure -*-l-(3'-Sulfpphenyl)-3-methyI-5-pyrazolon werlen Ln 400 ml Wasser angeschlämmt und die Mischung zurr. -Sieden er-
j
hitzt. Zu dieser Mischung gibt man eine wässrige Lösung von Bis-(diäthylentriamin)-Kobalt(£II)chlorid, enthaltend 7,19 g Kobalt, und kocht das Ganze, ois sich die Farbe nicht mehr verändert. Es bildet sich der komplexe Kobalthaltige Farbstoff vorstehender Formel in Form einer braunen Suspension. Durch Zugabe von Natriumchlorid wird der Farbstoff vollständig abgeschieden. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen stellt er ein dunkelbraunes Pulver dar, das Wolle aus schwefelsaurer Lösung in orange-braunen lichtechten Farbtönen färbt.
Verwendet man anstelle des eingangs genannten Azofarbstoffs einen in der Kolonne der nachfolgenden Tabelle VI genannten Azofarbstoffe und anstelle von Bis-(diäfchylentriamin)-kobaltCIII)chlorid eines der in Kolonne 3 derselben Tabelle genannten Kobaltchelate, so erhält man, bei im übrigen gleicher
Q09812/I55Ö βΔηΓ~*
BAD
154A583
Arbeitsweise, vie in; Beispiel vermerkt, komplexe Kobaltfarbstoffe, deren wässrige Lösungen Wolle in ebenfalls gut lichtechten Farbtönen'färben. Die FaFbtöne sind in Kolonne 4 der Tabelle angegeben.
Tabelle VI
; 2 3 4
- I» Cr. Azrfartstcff KcbaltdlDchelat aus Färbten
auf Wolle
1-Hydrrxy-2-a^ino-4 -
ehlcr~benzcl-t-sulfcn-
säure -*■ 1 - ( 3■* -SuI fο-
phenyl)-3-methyl-ί-
pyrazolon
Diäthylentriamin orange
148. do - «,.lI'V-Dibenzyi-
diäthylentriainin
dz
149. dr 2,6-Bis-(araino-
raethyl)-pyridin
do
Uu. l-Hydroxy~2-an:ino-4 -
iii trc -benzol -6- s.ulf on-
säurr-—*■!-Phenyl-5-
pyrazolon-3-car b cn säure
Diäthylentria.r.in dc
151. l-Hydroxy-2-amino-4-
chlor-benzol-6-sulfon-
säure —>I-(3'-SuIfo-
pheny]V-3-methyl-5-
amincpyrazcl
de braun
152. LiprrpylentriaT.in- do
BAD ORIGINAL
009812/1550
Beispiel 153 , .
2 g des nach Beispiel 1 erhaltenen komplexen Kobaltfarbstoffes werden mit 2 g -40#iger Essigsäure und 4000 ml heissem Wasser» angeschlämmt. Man setzt dieser Mischung 2 g Natriumacetat und 4 g eines Kondensationsproduktes von Oleylalkohol und 15 Mol Aethylenoxyd zu und geht mit IOD g Polyacrylnitrilfasern ein. Innerhalb von 30 Minuten erwärmt man das Bad auf 90°, hält es 10 Minuten auf dieser Temperatur und färbt dann die Fasern kochend während einer Stunde.-Das so behandelte Färbegut wird anschliessend während 15 Minuten bei 80° in 5000 ml Wasser unter Zusatz eines sulfonierten Fettsäur ekondensationsproduktes geseift, dann gespült und getrocknet Die Polyacrylnitrilfasern sind in orangen Farbtönen von guter Wasch- und Lichtechtheit gefärbt.
009812/1550
15U583
Beispiel 154 .
In 1000 g einer Lösung von Acetylcellulose in Aceton mit einem Festkörpergehalt von 26$ werden 2 g des nach Beispiel hergestellten acetonlöslichen kobalthaltigen Farbstoffs gestreut .
Nach Zusatz von 20 ml Aceton rollt man die Mischung in einer gut verschlossenen Flasche auf dem Rollblock, bis der Farbstoff vollkommen gelöst ist. Anschliessend wird die gefärbte Lösung durch Düsen gepresst. Den so gebildeten Faden lässt man durch ein geheiztes Rohr laufen und spult ihn dann auf. Die in bordeaux-farbenem Ton gefärbten Aeetylcellulosefasern sind gut nass- und lichtecht,
Beispiel 155 ; . ' ' :
2 g des nach Beispiel 138 erhaltenen Farbstoff es. werden in 4000 ml warmem Wasser gelöst und der Lösung 2 ml 50#ige Schwefelsäure zugesetzt. Man geht mit 100 g Wolle in das 40° warme Färbebad ein, bringt dieses in 30 Minuten zum Kochen und färbt die Ware bei Kochtemperatur 30 Minuteri. Dann setzt man dem Bad 10 ml 50#ige Schwefelsäure zu und färbt die Wolle weitere 60 Minuten bei Siedetemperatur. Das so behandelte Färbegut wird anschliessend mit Wasser gut gespült und getrocknet. Die Wolle ist in einem violetten Farbton von guter Lichtechtheit gefärbt.
BAD ORIGINAL,
00881 2 'A· S Γ Π
Beispiel 156"
0,8 g des Azofarbstoffe l-Hydroxy^-amino^-methyl-enitrobenzol —>- o-Hydroxy^-acetylamino-naphthalin-S-sulfonsäure werden in 4000 ml warmem Wasser gelöst. Dieser Lösung setzt man 2 ml 40#ige Essigsäure sowie 5 g wasserfreies Natriumsulfat zu. Man geht mit 100 g Wolle in das 40° warme Färbebad ein, bringt dieses in 30 Minuten zum Kochen und färbt die Wolle bei Koch'temperatur % Stunde. Dann setzt man dem Färbebad 1,5 ml 85jSige Ameisensäure zu und hält das Bad weitere 30 Minuten bei Kochtemperatur« Dem erschöpften Bade fügt man eine neutrale wässrige Lösung von Bis-(diäthylentriamin)-kobalt(III)chlorid, enthaltend 0,12 g Kobalt,und 1 g Hexamethylentetramin hinzu und färbt die Ware weitere 30 Minuten bei Siedetemperatur. Das so behandelte Färbegut wird anschliessehd mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine Wollfärbung mit einem kräftigen, grau-violetten Farbton ' von guter Wasch- und Lichtechtheit.
Ersetzt man den in diesem Beispiel genannten Azofarbstoff durch die gleiche Menge eines in Tabelle IV Kolonne 2 aufgeführten Azofarbstoffs und verfährt sonst gleich, so erhält man gut nassechte Wollfärbungen in den in Kolonne 4 derselben Tabelle angegebenen Farbtönen.
009812/1550

Claims (9)

" 15U583 • Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man eine komplexe Kobalt(III)-Verbindung, welche pro Kobaltatom zwei Moleküle eines farblosen, dreizähnigen organischen Liganden enthält, der nicht über -COO- oder -O-Brücken mit dem Kobaltatom komplex gebunden ist,r mit einem zur Bildung bicyelischer Schwermetallkomplexe befähigten Azofarbstoff zu einer komplexen Azofarbstoff-Kobaltverbindung umsetzt, welche einen farblosen, dreizähnigen, organischen Liganden der genannten Art komplex gebunden enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine komplexe Kobalt(III)verbindung verwendet, welche pro Kobaltatora zwei Moleküle eines farblosen, dreizähnigen, stickstoffhaltigen, organischen Liganden enthält, der über drei Stickstoffatome mit dem Kobaltatom komplex gebunden ist.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mol einer, komplexen Kobalt(III)verbindung, welche pro Kobaltatom zwei Moleküle eines farblosen, dreizähnigen, stickstoffhaltigen, organischen Liganden enthalt,, der über dr.ei Stickstoffatome mit dem Kobaltatom komplex gebunden und von ionogenen an der Komplexbildung nicht beteiligten Gruppen frei ist, mit einem Mol eines zur
0 09812/155 0 BADORiGINAL
Bildung bicyclischer Schwermetallkomplexe befähigten Azofarbstoffe zu einer komplexen Azofarbstoff-Kobaltverbindung umsetzt, welche pro Kobaltatom ein Molekül Ligand der genannten Art und ein Molekül Azofarbstoff komplex gebunden enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Azofarbstoffes, der von in Wasser sauer dissoziierenden, nicht an der Komplexbildung beteiligten Gruppen frei ist. . ·
5. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Azofarbstoffe, der eine in Wasser sauer dissoziierende, nicht an der Komplexbildung beteiligte.Gruppe enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch •die Verwendung eines Azofarbstoffe der mindestens zwei in Wasser sauer dissoziierende, nicht an der Komplexbildung be-
teiligte Gruppen enthält. .
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2* dadurch gekennzeichnet, dass man ein MdI einer komplexen Kobalt(III)verbinr dung, welche pro Kobaltatom zwei Moleküle eines farbloseni dreizähnigen stickstoffhaltigen, organischen Liganden enthält,
■ · - 41 -
der über drei Stickstoffatome mit dem Kobaltatom komplex gebunden und von ionogenen, an der Komplexbildung unbeteiligten Gruppen frei ist, mit l}£ Mol eines zur Bildung bieyclischer" Schwermetallkomplexe befähigten Azofarbstoffs, der von in Wasser sauer dissoziierenden, nicht an der Komplexbildung beteiligten Gruppen frei ist, zu einer komplexen Azofarbstoff-Kobaltverbindung umsetzt, welche pro zwei Kobaltatöme ein Molekül Ligand der genannten Art und drei Moleküle Azofarbstoff komplex gebunden enthält. . . . ■ ■
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine komplexe Kobalt(III)-Verbindung verwendet, welche pro Kobaltatom zwei Moleküle Dialkylentriamin oder Triaminoalkan als farblose, dreizähnige organische Liganden enthält. " '-■.''- : '
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man 6ine komplexe Kobalt(III)-Verbindung verwendet, welche pro Kobaltatom zwei Moleküle Diäthylentriamin als farblosen, dreizähnigen organischen Liganden enthält.
original
DE19651544583 1964-10-20 1965-10-19 Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe Ceased DE1544583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1357964A CH446562A (de) 1964-10-20 1964-10-20 Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544583A1 true DE1544583A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=4393611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544583 Ceased DE1544583A1 (de) 1964-10-20 1965-10-19 Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3728328A (de)
BE (1) BE671099A (de)
CH (1) CH446562A (de)
DE (1) DE1544583A1 (de)
GB (1) GB1092340A (de)
NL (2) NL6513530A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2212398B1 (de) * 1972-12-28 1976-06-04 Ugine Kuhlmann
FR2219964B1 (de) * 1973-03-02 1978-03-03 Ugine Kuhlmann
FR2222478B1 (de) * 1973-03-20 1976-09-10 Ugine Kuhlmann
CH599308A5 (de) * 1974-07-05 1978-05-31 Ciba Geigy Ag
CH656142A5 (de) * 1983-11-10 1986-06-13 Ciba Geigy Ag Faserreaktive chromkomplexe und deren herstellung.
KR100532106B1 (ko) * 2003-08-08 2005-11-29 삼성전자주식회사 아조 모이어티를 포함하는 금속착물 착색제
CN106749426A (zh) * 2016-11-10 2017-05-31 广西大学 一种混合偶氮苯配体的钴配合物及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL131003C (de)
CH446562A (de) 1967-11-15
GB1092340A (en) 1967-11-22
US3728328A (en) 1973-04-17
BE671099A (de) 1966-04-19
NL6513530A (de) 1966-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520526C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2620981A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1544583A1 (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
US4008211A (en) Betainic azo dyestuffs containing cobalt in complex union with a colorless, tridentate ligand
DE2238773A1 (de) Neue farbsalze und verfahren zu deren herstellung
DE2361837C2 (de) Chromkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH649568A5 (en) 1:2 Chromium complex dyes
DE1544575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Farbstoffen
EP0068242B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexe
DE1644358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischkomplexverbindungen
DE1155548B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierten Azofarbstoffen
EP0005207B1 (de) Bis-1:2-chrom-disazo-bisazomethinfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Leder
DE1544583C (de) Verfahren zur Herstellung kobalt haltiger Azofarbstoffe
DE2201030A1 (de) Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE1644384A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Metallkomplexe,ihre Herstellung und Verwendung
EP0018939B1 (de) 1:2-Metallkomplexfarbstoffe von Azomethinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE2501469C3 (de) Unsymmetrische Azomethin-1 zu 2-Chromkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2461481C3 (de) Unsymmetrische, eine Azo- und eine Azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2-Chromkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0019851B1 (de) 1:2 Chromkomplexfarbstoffe der Azomethin- und/oder Azoreihe, deren Herstellung und Verwendung beim Färben und Bedrucken von Polyamid- oder Cellulosematerialien
DE2614201A1 (de) Unsymmetrische, eine azo- und eine azomethinverbindung enthaltende 1 zu 2- chromkomplexe
EP0079858B1 (de) Azofarbstoffe, Metallkomplexe dieser Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1544583B (de) Verfahren zur Herstellung kobalt haltiger Azofarbstoffe
DE1469597A1 (de) Neue Azofarbstoffe
EP0112281B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
DE2723155A1 (de) 1 zu 2-chromkomplexfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation