DE1544152B2 - Verfahren zur adsorptiven abtrennung von stickstoff aus luft - Google Patents

Verfahren zur adsorptiven abtrennung von stickstoff aus luft

Info

Publication number
DE1544152B2
DE1544152B2 DE1966T0032605 DET0032605A DE1544152B2 DE 1544152 B2 DE1544152 B2 DE 1544152B2 DE 1966T0032605 DE1966T0032605 DE 1966T0032605 DE T0032605 A DET0032605 A DE T0032605A DE 1544152 B2 DE1544152 B2 DE 1544152B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
adsorbent
adsorption
nitrogen
adsorption column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966T0032605
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544152C3 (de
DE1544152A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Tamura, Takaaki, Prof. Dr, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamura, Takaaki, Prof. Dr, Tokio filed Critical Tamura, Takaaki, Prof. Dr, Tokio
Publication of DE1544152A1 publication Critical patent/DE1544152A1/de
Publication of DE1544152B2 publication Critical patent/DE1544152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544152C3 publication Critical patent/DE1544152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/10Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40003Methods relating to valve switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40066Six
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/403Further details for adsorption processes and devices using three beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von Stickstoff aus Luft, bei dem die Luft in eine ein natürliches Mineral als Adsorptionsmittel enthaltende Adsorptionssäule über einen Einlaß eingeführt und die von Stickstoff befreite Luft über einen Auslaß abgeführt wird, der Einlaß der Adsorptionssäule nach der Beladung des Adsorptionsmittels geschlossen wird, die Adsorptionssäule zur Desorption des Adsorptionsmittels evakuiert wird und anschließend die Adsorptionssäule mit Sauerstoff wieder aufgedrückt wird.
In der US-Patentschrift 29 44 627 und in den japanischen Patentschriften 14 529/60 und 25 969/63 sind bereits Gastrennungsverfahren vorbeschrieben, bei denen ein Adsorptionskreisprozeß benutzt wird, wobei das Adsorbens wiederholt mit einer oder mehreren Komponenten eines Gasgemisches beladen und desorbiert wird. Diese bekannten Verfahren besitzen den Vorzug, daß kein Erhitzen und Kühlen erforderlich ist und besonders im Falle der Sauerstoff- und/oder Stickstoffabtrennung aus der Luft, die bisher in erheblichem Umfange benötigte Arbeitsenergie, beispielsweise für eine Luftverflüssigungsanlage, dabei entfällt.
Ferner ist es durch die Veröffentlichung »Die Trennung von Molekülen mit Hilfe von Kristallsieben« in Brennstoff-Chemie Nr. 21/22, Band 35 (1954), S. 325 — 334 bekannt, natürliche Mineralien als Adsorptionsmittel für Gase zu verwenden. Ein Hinweis auf die erfindungsgemäß eingesetzten Adsorptionsmittel ergibt sich daraus nicht.
Bei dem aus der OE-PS 2 30 858 bekannten Verfahren ist auch die Abtrennung von Stickstoff aus Luft und damit die Gewinnung von Sauerstoff vorgesehen. Es wird dabei die Luft bei einem bestimmten Druck in eine Adsorptionssäule eingeleitet, so daß Stickstoff adsorbiert und ein Ablauf aus gereinigtem Sauerstoff erhalten wird. Nach der Entfernung des adsorbierten Stickstoffs durch Druckerniedrigung wird die Adsorptionssäule durch Einleiten der nicht adsorbierten Gaskomponente (Sauerstoff) wieder auf den für die Adsorption geeigneten Druck gebracht. Als Adsorptionsmittel werden verschiedene Arten von Metallaluminiumsilikaten verwendet. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten speziellen Adsorptionsmittel sind aus dieser OE-PS dagegen nicht bekannt, auch nicht die vom Auslaß der Adsorptionssäule her erfolgende Evakuierung zur Desorption des geladenen Adsorptionsmittels.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft bereitzustellen, bei dem die Gase in einer solchen Reinheit anfallen, daß diese als industriell brauchbarer Sauerstoff bzw. Stickstoff eingesetzt werden können, ohne daß diese einer weiteren Reinigungsbehandlung unterzogen werden müssen.
Diese Aufgabe wird beim Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von Stickstoff aus Luft, bei dem die Luft in eine ein natürliches Mineral als Adsorptionsmittel enthaltende Adsorptionssäule über einen Einlaß eingeführt und die von Stickstoff befreite Luft über einen Auslaß abgeführt wird, der Einlaß der Adsorptionssäule nach der Beladung des Adsorptionsmittels geschlossen wird, die Adsorptionssäule zur Desorption des Adsorptionsmittels evakuiert wird und anschließend die Adsorptionssäule mit Sauerstoff wieder aufgedrückt wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Adsorptionsmittel ein gemahlenes und bei einer Temperatur zwischen 350 und 7000C entwässertes natürliches Mineral, welches aus SiO2, AI2O3 und H2O und 1 — 10 Gewichts-% der Gesamtmenge aus K2O, Na2O und CaO besteht, mit den Röntgenbeugungsdaten gemäß Tabelle I oder Tabelle II verwendet wird und daß die Adsorptionssäule zur Desorption des Adsorptionsmittels vom Auslaß her evakuiert wird.
Eine Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das Trennungsverfahren automatisch durch die Anwendung von mindestens zwei Kreisprozessen durchgeführt wird und die automatische Steuerung durch Benutzen des Temperaturwechsels des Adsorbens, der durch den Wechsel der Adsorptionswärme verursacht wird, erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert in erhöhter Ausbeute hochreinen Sauerstoff oder Stickstoff. Auf die Vergleichsuntersuchungen im Anschluß an das Beispiel wird diesbezüglich hingewiesen.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert:
F i g. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Prinziparbeitsvorrichtung für die Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
F i g. 2 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der zwei Adsorptionseinheiten benutzt werden;
Fig.3 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit drei Adsorptionseinheiten;
F i g. 4 zeigt eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Sauerstoffgehalt und dem Volumen des während der Beladungs-Adsorptionsstufe abgegebenen Gases.
In der F i g. 1 ist eine Adsorptionsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar-
gestellt. Die Adsorptionsvorrichtung besteht aus einer Säule, die das Adsorptionsmittel Centhält. Der Einlaß A ist für das Einführen der Luft und ein Auslaß B zum Abziehen der von Stickstoff befreiten Luft, und der Einlaß und der Auslaß ist jeweils mit einer Absperrvorrichtung ausgerüstet.
In der ersten Desorptionsstufe ist der Hahn des Einlasses geschlossen und die Adsorptionssäule wird durch den Auslaß B mit Hilfe einer nicht eingezeichneten Vakuumpumpe oder dergleichen evakuiert. In der Rückführungsstufe wird in der Adsorptionssäule von Stickstoff befreite Luft (Sauerstoff) bis zu einem vorbestimmten Druck eingeleitet.
In der Adsorptions-Beladungsstufe wird Luft in die Adsorptionssäule durch den Einlaß A eingeführt, nachdem der Hahn des Auslasses geöffnet ist, bis der leichter adsorbierbare Stickstoff am Auslaß D der Adsorptionssäule erscheint Während dieses Vorgangs verläßt das Rückführungsgas und die weniger leicht adsorbierbare Gaskomponente (Sauerstoff) die Adsorptionssäule durch den Auslaß B.
Wenn der leicht adsorbierbare Stickstoff das Auslaßende D der Adsorptionssäule erreicht, wird die Einführung der Luft abgebrochen und nach dem Schließen des Einlaßhahnes wird der Desorptionsvorgang wiederholt. Beim Desorptionsvorgang wird der adsorbierte Stickstoff gewonnen. Zum Nachweis des Auftretens von Stickstoff am Auslaßende D der Säule kann eine Gasanalyse, vorzugsweise durch eine Temperaturmessung durchgeführt werden. Durch die Sättigung des Adsorptionsmittels mit Stickstoff wird ein Temperaturwechsel durch den Wechsel der Adsorptionswärme in dem System verursacht und so kann durch das Messen des Temperaturwechsels des Adsorptionsmittels durch eine geeignete Meßvorrichtung der vorstehend genannte Effekt gemessen werden. Das Temperaturmessungssystem ist besonders für das automatische Arbeiten der Vorrichtungen gemäß den Fig.2 und 3 zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung geeignet.
Wenn eine einzelne Adsorptionssäule, wie in F i g. 1 gezeigt, benutzt wird, wird die Dauer der Luftzuführung geeignet gewählt. Der zunächst den Auslaß verlassende hochreine Sauerstoff wird in einen Gasometer überführt. Danach wird die Gasfraktion, die vom Auslaß kommt, in einem Gasometer für weniger reines Gas gelagert.
Die Geschwindigkeit des Luftstromes während der Adsorptions-Beladungsstufe wird durch die Art des Adsorptionsmittels, der Arbeitstemperatur und der Korngröße des Adsorptionsmittels beeinflußt und wird vorzugsweise experimentell vorgewählt, um die geeignete Gasgeschwindigkeit zu erhalten.
Bei der praktischen Ausführung des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens wird für den ersten oder Initial-Rückführungsvorgang ein reines Rückführungsgas aus einer äußeren Gasquelle benutzt. Später, wenn das hochreine Gas in der Adsorptions-Beladungsstufe des vorliegenden Verfahrens abgegeben wird, kann dieses in den späteren Rückführungsstufen Verwendung finden.
Die Erfindung wurde bisher unter Benutzung einer einzigen Adsorptionsvorrichtung beschrieben, aber die Erfindung ist wirtschaftlicher ausführbar, wenn man zwei oder mehr Adsorptionseinheiten benutzt, wie dies die F i g. 2 und 3 verdeutlichen.
In der F i g. 2 ist eine Ausbildung der Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, bei dem zwei Adsorptionseinheiten Verwendung finden. Die Gaseinlaßhähne A\ und A2 sind verbunden mit den Gaseinlässen der Adsorptionssäulen C\ und C2 und die Gasauslaßhähne B\ und B2 und die Gasentladehähne D\ und Di sind mit der Vakuumpumpe (nicht eingezeichnet) und mit den Gasauslässen der Säulen Q bzw. C2 verbunden. Der Einlaß der ersten Adsorptionssäule Q ist mit dem Auslaß der zweiten Adsorptionssäule Ci mittels einer Verbindungsleitung über einen Hanh Vi und der Auslaß der ersten Säule ist mit dem Einlaß der zweiten Säule mittels einer Verbindung durch den Hahn V2 verbunden.
In der Praxis wird der Desorptionsvorgang mittels der Vakuumpumpe in der Adsorptionssäule C\ durch öffnen des Hahnes D\ ausgeführt, während alle anderen Hähne geschlossen bleiben und dann nach dem Verschließen des Hahnes D\ und dem öffnen des Hahnes B\ wird Sauerstoff durch den geöffneten Hahn in die erste Säule geleitet, bis der Druck in der Säule einen bestimmten Wert erreicht. Danach wird der Hahn A\ geöffnet und Luft wird in die erste Säule durch den Hahn A\ eingeführt, wobei das Rückführungsgas verdrängt und Stickstoff adsorbiert wird. Während des Adsorptionsbeladungsvorganges in der ersten Säule wird die zweite Adsorptionssäule Ci dem Desorptionsvorgang unterworfen durch Evakuieren durch den Hahn Di und dann das Gas mit der weniger leicht adsorbierbaren Gaskomponente (Sauerstoff) in die zweite Säule durch den Hahn B2, wie bei der ersten Säule schon beschrieben, eingeleitet. Danach wird sofort, bevor die leichter adsorbierbare Gaskomponente (Stickstoff) durch den Hahn B\ tritt (dies kann durch Messen des Temperaturwechsels in der Säule, wie schon früher beschrieben, festgestellt werden), der Hahn V2 geöffent und der Hahn B\ geschlossen. Wenn die Dichte der weniger leicht adsorbierbaren Gaskomponente in der Gasfraktion, die durch den Hahn B\ strömt, die gleiche wie in der Luft ist, wird der Hahn A2 geöffnet und der Hahn Vi geschlossen.
Wenn die zweite Adsorptionssäule sich in der Adsorptionsbeladungsstellung befindet, wird die erste Säule Ci dem Desorptionsvorgang unterworfen und durch öffnen des Hahnes D\ und dann nach Schließen des Hahnes D\ und öffnen des Hahnes B\ wird die erste Säule erneut dem Rückführungsvorgang unterworfen. Danach wird, bevor die Gasfraktion, die das leicht adsorbierbare Gas enthält, den Hahn Bi erreicht, der Hahn B2 geschlossen und der Hahn Vj geöffnet. Wenn die Dichte der weniger leicht adsorbierbaren Gaskomponente in der Gasfraktion bei dem Hahn B2 die gleiche wie in der Gasmischung (Luft) bei dem Hahn A2 wird, wird der Hahn A\ geöffnet und die Hähne V\ und A2 werden geschlossen, wobei der ganze Kreis des Adsorptionsverfahrens beendet ist, während kontinuierlich die Luft getrennt wird und die Anlage in ihren Ausgangszustand zurückkehrt.
F i g. 3 verdeutlicht eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei drei Adsorptionseinheiten Verwendung finden. Die Hähne V4, V5 und V6 sowie V7, Vs und Vg sind mit den Gaseinlässen und Gasauslässen der Adsorptionssäulen Ci, Ci, C3 und die Hähne Vi0, Vn und Vi 2 mit den Auslässen der Säulen verbunden. Die Säulen sind untereinander durch Leitungen mit den Hähnen Vi, V2 und V3 verbunden. Die einzelnen Arbeitsstufen für die in F i g. 3 gezeigte Anlage und die dazugehörigen Hahnstellungen können der folgenden Tabelle entnommen werden.
Arbeits
kreis
prozeßstufe
Arbeitsstellung
der drei Säulen
in jeder
Kreisstufe
ibp. -Pf.
Nr. 1 C, ad -*
C2 fb.
C3 de. - pf.
Nr. 2 C, ibp.
C2 ad.
C3 de.
Nr. 3 C, de. * ibp.
T2 ad. -
C3 fb.
Nr. 4 C1 de. -Pf.
C2 ibp.
C3 ad.
Nr. 5 C,fb.
C2 de. C3 ad. -* ibp.
Cad.
Nr. 6 C2 de.
C3 ibp.
Hierbei zeigt
Stellung jeden Hahnes
Vx V2
V3
V1 K8
■■+■ ■■+■
+ den Hahn in seiner geöffneten Stellung an;
- zeigt den Hahn in der geschlossenen Stellung an;
ad. bedeutet, daß die Adsorptionssäule sich in der Adsorptions-Beladungsstufe befindet;
fb. zeigt an, daß die Säule sich im Rückführungszustand befindet;
de. zeigt die Säule in der Desorptionsstellung;
ibp. zeigt die Säule in dem Stadium, bevor Stickstoff durch den Auslaßhahn der Säule hindurchgeht;
pf. zeigt die Säule in dem Zustand, bei dem der Austritt von Stickstoff durch den Auslaßhahn beendet ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann hochreiner Sauerstoff mit über 99% Reinheit aus Luft gewonnen werden.
Das Adsorbens, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, um Stickstoff aus der Luft abzutrennen, ist das natürliche Mineral, welches hauptsächlich aus SiOa AI2O3 und H2O besteht und 1 — 10 Gew.-% als Gesamtmenge aus K2O, Na2O und CaO enthält und das Röntgenstrahlenbeugungsbild besitzt, das in der Tabelle I oder II angegeben ist Die Röntgenbeugungsbilder wurden" mit Hilfe von Pulveraufnahmen unter Verwendung von Kupfer-K«-Strahlung in üblicher Weise erhalten.
40 Ä 2,90 0,03 10 ///,) Ä 2,04 0,03 10 Uk
2,85 0,03 3 1,96 0,03 2
2,71 0,03 0-2 1,88 0,02 1
45 2,58 0,03 1 1,82 0,02 1
2,53 0,03 1 1,82 0,02 1
2,49 0,03 2 1,79 0,02 0-2
2,47 0,03 0-4 1,53 0,02 1
2,45 0,03 0-3 1
50 0-2
Tabelle II Tabelle I
Ä 13,9 0,1 10 l/k Ä 4,05 0,10 10 Uk
9,1 0,1 2 4,01 0,05 0-6
6,6 0,1 4 3,85 0,03 7
6,5 0,1 4 3,81 0,10 2
6,1 0,1 2 3,77 0,05 0-4
5,83 0,05 2 3,48 0,03 1
4,55 0,05 2 3,40 0,03 10
4,30 0,10 2 3,35 0,10 5
4,26 0,10 0-5 3,23 0,03 0-8
4,08 0,10 0-2 3,10 0,03 6
0-4 0-1
55 ; 0,1 10 UI0 3,98 Ä 0,05 10IZI0
9,10 0,1 7 3,85 0,05 10
7,99 0,1 4 3,81 0,10 2
6o 6,82 0,08 2 3,77 0,05 0-4
5,85 0,08 5 3,47 0,03 2
5,29 0,05 2 3,34 0,10 7
5,12 0,05 3 3,35 0,03 0-8
4,67 0,10 2 3,22 0,03 5
S5 4,30 0,10 0-5 3,18 0,03
4,26 0,10 0-2 3,15 0,03 4
4,08 0,10 0-4 2,99 0,03 4
4,05 0-6 0-1
Fortsetzung
Λ 2,98 0,03 10 ///„ 2,46 Λ 0,02 K)///,,
2,89 0,03 4 2,45 0,03 2
2,85 0,03 4 2,02 0,02 0-2
2,81 0,03 . 0-2 1,95 0,02 0,5
2,74 0,03 3 1,87 0,02 0,05
2,53 0,02 1 1,81 0,02 0,5
2,49 0,03 2 1,72 0,02 0-2
2,47 0,03 0-4 0,5
0-3
Die Werte der Stellung des Röntgenbeugungsbildes und der spezifischen Intensität 10 l/h kann leicht in Abhängigkeit von der benutzten Apparatur und der hierfür benutzten Meßgeräte, der Feuchtigkeit und Temperatur bei der Messung und durch die Art und 20 Formel Weise der Anordnung der Kristalle abweichen. Aber solche Variationen sind nicht so wesentlich, um das nützliche, dazugehörige anorganische Material definieren zu können.
Das anorganische Material, wie es in der Tabelle I angegeben ist, kommt hauptsächlich im Tohoku- und Chogoku-Bezirk in Japan vor und das anorganische Material, wie in der Tabelle II beschrieben ist, kommt im Tohoku- und Kyushu-Bezirk in Japan vor. Das Gesteinsmaterial wird zu Teilchen von 0,28 bis 1,7 mm zerkleinert und danach einer Dehydratisierungsbehandlung unterzogen, um durch Erhitzen das Kristallwasser zu entfernen. Die Dehydratisierung wird durch Erhitzen auf 350 bis 7000C, vorzugsweise 400 bis 6500C bewirkt.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert:
Beispiel
Das Gesteinsmaterial mit der folgenden chemischen
Gefunden
SiO2
Gew.-%
Al2O3
Gew.-%
MgO
Gew.-%
Na2O
Gew.-% Fe2O3
Gew.-%
CaO
Gew.-%
K2O
Gew.-%
Glühverlust Gew.-%
66,68
11,30
1,14
0,43 0,89
1,86
4,25
14,01
und dem Röntgenbeugungsbild gemäß Tabelle II wurde bis zu einer Korngröße von 0,52 bis 0,83 mm gemahlen. 95,6 g des Mahlproduktes wurden in eine vertikal aufgestellte Röhre von 1,2 cm Durchmesser und 112 cm Länge gefüllt. Spitze und Boden der Röhre besitzen Absperrhähne. Die Entwässerung des Gesteinsmaterials wurde durch Erhitzen auf etwa 6000C bewirkt. Anschließend ließ man das eingefüllte Material in dem Rohr bei etwa 1 mm Quecksilberdruck auf Raumtemperatur erkalten.
Danach ließ man 99,9% reinen Sauerstoff in die Röhre einströmen, bis der Innendruck den Atmosphärendruck erreichte. Das Volumen des benötigten Sauerstoffs betrug 352 ml. Dann wurde der obere Hahn geöffnet und leicht komprimierte Luft wurde nach Trocknen und nach Entfernen des CO2 in das Rohr mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 200 ml/min eingeführt Gleichzeitig wurde der untere Hahn geöffnet, um das Füllgas abzuziehen. Durch diese Arbeitsweise wurden 480 ml reiner Sauerstoff mit einem Reinheitsgrad von 99,9% erhalten, wobei in dieser Menge 352 ml Sauerstoff, der für die Rückführungsstufe eingesetzt war, enthalten sind. Danach, während die nächsten 15 ml des abgeführten Gases ausströmten, wurde die Reinheit des Sauerstoffs plötzlich auf die der Luft abgesenkt.
Andererseits, wenn die gleiche Luft in die evakuierte Röhre mit der gleichen Füllung ohne Anwendung der Rückführungsmethode eingeführt wurde, war der Durchschnitts-Sauerstoffgehalt des so erhaltenen Gases des gleichen Volumens aus dem Auslaß der Röhre etwa 40% und der Sauerstoffreinheitsgrad in der zuerst abgezogenen Gasfraktion war weniger als 85%.
In der F i g. 4 ist das Verhältnis zwischen dem Gehalt des Sauerstoffs in Vol% am Auslaßende der Röhre und das Volumen in ml des abgegebenen Gases dargestellt. Die Kurve zeigt mit der gestrichelten Linie die Arbeitsweise ohne Rückführung und die ausgezogene Linie zeigt das Ergebnis für die Anwendung des Rückführungsvorganges.
35
45 Die Aktivität des erfindungsgemäß verwendeten vorbehandelten Adsorptionsmittels hinsichtlich der Abtrennung von Stickstoff aus Luft und damit Gewinnung von reinem Sauerstoff kann man mit der Menge des während eines Verfahrenszyklus (Desorptions-, Sauerstoffzurückführungs- und Adsorptionsstufe) zusätzlich hergestellten Sauerstoffs mit einer Reinheit von 99,9% per Gewicht des verwendeten Adsorbens (kg) unter den im Beispiel der vorliegenden Erfindung angegebenen Arbeitsbedingungen bestimmen.
γ
So ist der Wert τ— für das Gesteinsmaterial mit den
Röntgenbeugungsdaten gemäß Tabelle II, welches zur Clinoptilolitgruppe gehört, aufgrund der zahlenmäßigen Angaben im Beispiel 1,341 pro kg (errechnet aus
Γ (480 - 352)1 L 95,6 J
gemäß dem Beispiel) und wird im folgenden als »effektiver Sauerstoffwert« bezeichnet.
Der effektive Sauerstoff, der mit Hilfe der Untersuchungsergebnisse unter den im Beispiel angegebenen Arbeitsbedingungen berechnet werden soll, zeigt nämlich, wie groß die Kapazität des verwendeten Adsorptionsmittels für den reinen Sauerstoff aus Luft ist.
So betrug der »effektive Sauerstoffwert« des Gesteinsmaterials mit den Röntgenbeugungsdaten gemäß Tabelle I, welches zur Mordenitgruppe gehört, ungefähr 2-2,4 l/kg.
Man findet in Japan ungefähr 30 Arten von Mordenit. Der »effektive Sauerstoffwert« des Mordenits mit den Röntgenbeugungsdaten gemäß der Tabelle HI, der in der Nähe von Yokoteshi, Yamagata-Präf., Japan, abgebaut wird, ist 0,6 und zeigt lediglich etwa ein Viertel der Aktivität im Vergleich zum erfindungsgemäß verwendeten Mordenit gemäß der Tabelle I (nach gleicher thermischer Vorbehandlung).
709 541/5
Tabelle III 10///,, A 10 ///ρ
Ä 1 3,40 4
13,6 5 3,21 5 ■■■ ■
9,03 1 2,98 1
6,56 2 2,85 3
5,83 2 2,71 1
5,12 3 2,56 2
4,53 6 2,05 1
4,02 2 1,95 1
3,85 1 1,88 2
3,75 10 1,79 1
3,43
Mordenit mit den Röntgenbeugungsdaten gemäß der nachstehenden Tabelle IV, der in den USA gefunden wurde, besitzt einen »effektiven Sauerstoffwert« von etwa 03.
Tabelle IV
Wenn ein derartiger Mordenit (mit einer schlechten Aktivität) als Adsorptionsmittel zur Abtrennung von Stickstoff aus der Luft verwendet wird, muß man eine viermal größere Menge des Gesteinsmaterials einsetzen, so daß ein entsprechend vergrößerter Energieverbrauch und eine entsprechend vergrößerte Betriebsanlage erforderlich werden, oder bei gleicher Betriebsanlage kann man wegen der schnellen Zyklen bei der Desorption eine Überlastung der Steuereinrichtung, wie den automatischen Schaltern, nicht vermeiden. Durch die Anwendung der Gesteinsmaterialien mit den Röntgenstrahlenbeugungsdaten gemäß Tabelle I und II ist eine wirkungsvolle und wirtschaftliche Verwirklichung der adsorptiven Abtrennung von Stickstoff aus Luft im industriellen Maßstab möglich.
Der effektive Sauerstoffwert der weiteren bekannten Mordenite — außer den erfindungsgemäßen Mordeniten — fällt in den Bereich zwischen 0j6 bis 1,0. Ein
30
A Ι0//Λ, A 10 ///(l
13,8 1 3,767 1
9,02 4 3,463 5
7,89 1 3,336 10
6,73 2 3,206 4
6,60 2 3,184 4
5,79 1 2,976 3
5,24 1 2,891 2
5,09 1 2,882 1
4,64 2,736 1
4,50 2 2,520 1
4,25 2 2,453 1
4,13 1 2,285 1
3,966 8 2,241 0,5
3,831 2
Die Tabellen HI und IV geben die Röntgenbeugungsdaten von den vorstehend genannten Mordeniten aus Yokoteshi (Japan) und USA wieder. Die ermittelten Röntgenbeugungsdaten der bekannten Mordenite stehen in Obereinstimmung mit den Angaben in dem Buch »Rock-Forming Minerals VoL 4 Framework Silicates«, Deer, Howie und Zussmann, Verlag Longmans, London 1963, S. 412 und 417.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von Stickstoff aus Luft, bei dem die Luft in eine ein natürliches Mineral als Adsorptionsmittel enthaltende Adsorptionssäule über einen Einlaß eingeführt und die von Stickstoff befreite Luft über einen Auslaß abgeführt wird, der Einlaß der Adsorptionssäule nach der Beladung des Adsorptionsmittels geschlossen wird, die Adsorptionssäule zur Desorption des Adsorptionsmittels evakuiert wird und anschließend die Adsorptionssäule mit Sauerstoff wieder aufgedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorptionsmittel ein gemahlenes und bei einer Temperatur zwischen 350 und 7000C entwässertes natürliches Mineral, welches aus SiO2, Al2O2 und H2O und 1-10 Gew.-% der Gesamtmenge aus K2O, Na2O und CaO besteht, mit den Röntgenbeugungsdaten gemäß Tabelle I oder Tabelle II verwendet wird und daß die Adsorptionssäule zur Desorption des Adsorptionsmittels vom Auslaß her evakuiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennungsverfahren automatisch durch die Anwendung von mindestens zwei Kreisprozessen durchgeführt wird und die automatische Steuerung durch Benutzen des Temperaturwechsels des Adsorbens, der durch den Wechsel der Adsorptionswärme verursacht wird, erfolgt.
DE1544152A 1965-11-30 1966-11-29 Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von Stickstoff aus Luft Expired DE1544152C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7315165 1965-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544152A1 DE1544152A1 (de) 1970-06-04
DE1544152B2 true DE1544152B2 (de) 1977-10-13
DE1544152C3 DE1544152C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=13509881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1544152A Expired DE1544152C3 (de) 1965-11-30 1966-11-29 Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von Stickstoff aus Luft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3473296A (de)
DE (1) DE1544152C3 (de)
FR (1) FR1502458A (de)
GB (1) GB1163952A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1175082A (en) * 1967-01-03 1969-12-23 Yawata Iron & Steel Co Process for the separation or concentration of gaseous mixture.
GB1574801A (en) * 1976-05-07 1980-09-10 Boc Ltd Gas separation
JPS5399091A (en) * 1977-02-10 1978-08-30 Osaka Sanso Kougiyou Kk Method of concentrating oxygen gas
DE2932333C2 (de) * 1979-08-09 1986-08-07 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE3137569A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-21 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem stickstoff
DE3146189A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum betrieb einer druckwechselanlage und nach diesem verfahren arbeitende druckwechselanlage
US4477264A (en) * 1983-03-30 1984-10-16 Air Products And Chemicals, Inc. Pressure swing adsorption process for a medical oxygen generator for home use
EP3084407B1 (de) * 2013-12-20 2023-06-14 Koninklijke Philips N.V. Sensorsystem und sauerstoffkonzentrator mit einem sensorsystem
CN112076621B (zh) * 2020-10-12 2021-04-13 宝钛华神钛业有限公司 一种锆铪冶金的固相冷凝回收装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882244A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
US2963519A (en) * 1957-09-03 1960-12-06 Signal Oil & Gas Co Zeolitic molecular sieve adsorption process using the adsorbate as the desorbing medium
US2962355A (en) * 1957-12-13 1960-11-29 Union Carbide Corp Crystalline zeolite e
US3061992A (en) * 1958-12-12 1962-11-06 George F Russell Gas treatment by adsorption
US3221476A (en) * 1961-12-07 1965-12-07 Chemical Design Inc Adsorption-desorption method
US3313091A (en) * 1963-11-04 1967-04-11 Exxon Research Engineering Co Vacuum cycle adsorption

Also Published As

Publication number Publication date
DE1544152C3 (de) 1978-06-01
US3473296A (en) 1969-10-21
GB1163952A (en) 1969-09-10
DE1544152A1 (de) 1970-06-04
FR1502458A (fr) 1967-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792734C3 (de) Synthetisches kristallines stickstoffhaltiges Molekularsieb vom Typ Zeolith B. Ausscheidung aus: 1467187
DE1817004B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff aus gewöhnlicher Luft durch Adsorption
DE69900035T3 (de) Verwendung eines Adsorptionsmittels mit heterogenem Austauschgrad beim PSA Verfahren
DE2214820C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft
DE4041414C2 (de) Verfahren zur fraktionierten Trennung eines Mehrkomponenten-Fluidgemisches und Vorrichtung zur Verwendung bei der fraktionierten Trennung eines Mehrkomponenten-Fluidgemisches
DE2260999A1 (de) Verfahren zum gewinnen von normalen paraffinen
DE1544152C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von Stickstoff aus Luft
DE2309447C3 (de) Verfahren zum Abtrennen und Konzentrieren von Krypton 85
EP0009217A1 (de) Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung
DE69820528T2 (de) Verfahren zur Trennung von einer Gasströmung mittels Druckwechseladsorption
DE3222560A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von relativ stark an adsorptionsmitteln adsorbierbaren gasen aus ansonsten im wesentlichen nur leichter adsorbierbare gase enthaltenden gasgemischen sowie anlage zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1249837B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff, Stickstoff sowie geringe Mengen Ammoniak und Wasser enthält
DE2155895A1 (de) Verfahren zur Abtrennung des Isotops Uran hoch 235 von dem Isotop Uran hoch 238
DE2624346A1 (de) Verfahren zur zerlegung von gasen durch adsorption
DD283074A5 (de) Druckwechseladsorptionsanlage zum trennen von gasgemischen
DE1911670A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen
DE2548290B2 (de) Adsorptionsvorrichtung zum Zerlegen von Luft
DE1514975B2 (de) Verfahren zur Reinigung des Kiihlgasstromes von Reaktoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1794140B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur trennung eines gasgemisches mit hilfe von adsorbern
DE2424132C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung von Flüssigkeits- und Gasgemischen
EP0405119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von metallischen Quecksilber aus durch Vergasung oder Verbrennung von Kohle gewonnenem Gas
DE2548291A1 (de) Verfahren zum zerlegen von luft durch adsorption
DE3207089A1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE2723334A1 (de) Verfahren zur trennung eines eine ketose und eine aldose enthaltenden gemisches
DE838137C (de) Verfahren zur Abscheidung von Gasen aus Gasgemischen durch Adsorption

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee