DE69820528T2 - Verfahren zur Trennung von einer Gasströmung mittels Druckwechseladsorption - Google Patents

Verfahren zur Trennung von einer Gasströmung mittels Druckwechseladsorption Download PDF

Info

Publication number
DE69820528T2
DE69820528T2 DE69820528T DE69820528T DE69820528T2 DE 69820528 T2 DE69820528 T2 DE 69820528T2 DE 69820528 T DE69820528 T DE 69820528T DE 69820528 T DE69820528 T DE 69820528T DE 69820528 T2 DE69820528 T2 DE 69820528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle size
component
particles
adsorbent
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69820528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820528D1 (de
Inventor
Jacques Labasque
Serge Moreau
Christine Marot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9508948&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69820528(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA a Directoire et Conseil de Surveillance pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE69820528D1 publication Critical patent/DE69820528D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820528T2 publication Critical patent/DE69820528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S95/00Gas separation: processes
    • Y10S95/90Solid sorbent
    • Y10S95/902Molecular sieve

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckwechseladsorptionsverfahren zur Trennung eines Einsatzgasstroms, beispielsweise eines Luftstroms, der mindestens eine erste Komponente, beispielsweise Stickstoff, und eine zweite Komponente, beispielsweise Sauerstoff, enthält, durch bevorzugte Adsorption der ersten Komponente, beispielsweise Stickstoff, an Teilchen aus einem Material, das die erste Komponente bevorzugt adsorbiert, und Rückgewinnung eines mit der zweiten Komponente angereicherten Gasstroms, beispielsweise eines sauerstoffangereicherten, d. h. stickstoffabgereicherten, Gasstroms.
  • Sauerstoff ist ein Gas von großem industriellem Interesse, da er auf den verschiedensten technischen Gebieten in vielfältiger Weise Anwendung findet, zum Beispiel in der Stahl-, Glas- oder Papierherstellung, der Medizin, dem Metallschweißen, der Verbrennung oder Sanierung.
  • Eine der derzeit angewandten Techniken zur Gewinnung von Sauerstoff wird als Druckwechseladsorptionsverfahren (PSA-Verfahren, PSA = Pressure Swing Adsorption) bezeichnet; unter PSA-Verfahren sind nicht nur eigentliche PSA-Verfahren, sondern auch analoge Verfahren, wie Vakuumwechseladsorptionsverfahren (VSA-Verfahren, VSA = Vacuum Swing Adsorption) oder MPSA-Verfahren (MPSA = Mixed Pressure Swing Adsorption), zu verstehen.
  • Üblicherweise erfolgt die Abtrennung des in einem im wesentlichen Sauerstoff und Stickstoff enthaltenden Gasgemischs, wie z. B. Luft, enthaltenen Sauerstoffs aus diesem Gasgemisch durch Adsorption des Stickstoffs an einem Material, das bevorzugt Stickstoff adsorbiert, wobei die Adsorption des Stickstoffs durch Variation des Drucks in der das adsorbierende Material enthaltenden Trennzone erfolgt; der nicht oder wenig adsorbierte Sauerstoff wird am Ausgang der Trennzone zurückgewonnen. Derartige PSA-Verfahren sind im Stand der Technik bereits konventionell beschrieben worden.
  • Schematisch umfaßt ein PSA-Verfahren zur Abtrennung von Sauerstoff aus einem im wesentlichen Sauerstoff und Stickstoff enthaltenden Gasgemisch, wie z. B. Luft, immer:
    • – einen Schritt der selektiven Adsorption von Stickstoff an einem Adsorptionsmittel bei einem als "hoher Druck" bezeichneten Adsorptionsdruck;
    • – einen Schritt der Desorption des so von dem Adsorptionsmittel gebundenen Stickstoffs bei einem unter dem Adsorptionsdruck liegenden, als "niedriger Druck" bezeichneten Desorptionsdruck;
    • – einen Schritt der erneuten Druckbeaufschlagung der das Adsorptionsmittel enthaltenden Trennzone durch Übergang von dem niedrigen Druck zu dem hohen Druck; wobei Sauerstoff bzw. ein sauerstoffangereichertes Gas während der Stickstoffadsorptionsphase zurückgewonnen wird.
  • Die Effizienz der Trennung des Gasgemischs und somit der Sauerstoffrückgewinnung hängt von zahlreichen Parametern ab, nämlich insbesondere dem hohen Druck, dem niedrigen Druck, der Art des Adsorptionsmittels und dessen Affinität für die zu trennenden Verbindungen, der Zusammensetzung des zu trennenden Gasgemischs, der Temperatur des zu trennenden Gasgemischs, der Teilchengröße, d. h. der Größe und Form der verwendeten Adsorptionsmittelteilchen, der Zusammensetzung dieser Kügelchen, dem sich im Inneren der Adsorptionsmittelschüttung einstellenden Temperaturgradienten, der Geometrie der Adsorber usw.
  • Bisher konnte keine allgemeine Verhaltensgesetzmäßigkeit ermittelt werden, und die dem Stand der Technik zu entnehmenden Druckschriften betreffen im allgemeinen nur einen dieser Parameter, beispielsweise die Art des bei dem Trennverfahren verwendeten Adsorptionsmittels, den Adsorptions- und Desortpionsdrücken, der Temperatur der zu trennenden Luft usw.
  • Dennoch befassen sich bestimmte Druckschriften näher mit der Teilchengröße, d. h. der mittleren Größe und Form der im PSA-Verfahren eingesetzten Adsorptionsmittelteilchen, im allgemeinen Zeolith-„Kügelchen".
  • So ist bekannt, daß die Teilchengröße der Teilchen für die Effizienz der Trennung der Bestandteile eines Gasgemischs, wie der Trennung der Bestandteile Stickstoff und Sauerstoff aus der Luft, eine Rolle spielt.
  • So sind Adsorptionsmittelkügelchen mit kleinem Durchmesser oder „kleine Kügelchen", beispielsweise Zeolithkügelchen mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 mm, wirksamer als Kügelchen mit größerem Durchmesser, da sie eine Verkürzung der Zylkuszeit des PSA-Verfahrens erlauben und somit in einer gegebenen Zeit mehr Sauerstoff produzieren. Kleine Kügelchen sind jedoch mit mehreren Nachteilen behaftet, die dem einwandfreien Betrieb des PSA-Verfahrens im allgemeinen abträglich sind. Insbesondere führen sie zu höheren Druckverlusten in der Adsorptionsmittelschüttung und können aufgrund ihres kleinen Durchmessers leicht durch die zur Zurückhaltung der Kügelchen vorgesehenen Adsorbergitter hindurchgehen.
  • Große Kügelchen führen dagegen zwar zu geringeren Druckverlusten in der Adsorptionsmittelschüttung, gehen nicht so leicht durch die Adsorbergitter hindurch und haben eine höhere Beständigkeit, insbesondere Druckfestigkeit, ergeben jedoch bei Verwendung in PSA-Verfahren im allgemeinen eine weniger effektive und selten optimale Trennung der Bestandteile des zu trennenden Gasgemischs.
  • In Druckschriften aus dem Stand der Technik werden Größenbereiche von Zeolithkügelchen, d. h. Bereiche für die mittlere Teilchengröße der Adsorptionsmittelteilchen, im allgemeinen weniger als 5 mm, angegeben.
  • So werden in der EP-A-8619, der US-A-4,194,892 und der EP-A-0488926 schnelle PSA-Verfahren (RPSA-Verfahren; RPSA = Rapid Pressure Swing Adsorption) beschrieben, bei denen Kügelchen mit einer Größe zwischen 0,125 mm und 0,84 mm, 0,12 mm und 0,85 mm bzw. 0,05 und 0,20 mm verwendet werden. Es ist jedoch hervorzuheben, daß RPSA-Verfahren ganz anders als PSA-Verfahren funktionieren, d. h. bei einem RPSA-Verfahren versucht man einen großen Druckverlust zu erreichen.
  • Außerdem werden in der US-A-5,174,979 und der US-A-4,544,378 Gastrennverfahren beschrieben, bei denen Zeolithe mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 8 und 12 mesh (d. h. 1,65 bis 2,36 mm) eingesetzt werden.
  • Die US-A-4,925,460 lehrt ein Gastrennverfahren unter Verwendung von Zeolithkügelchen mit einer Größe von mindestens 0,12 mm.
  • Schematisch werden in allen diesen vorbekannten Druckschriften Bereiche mittlerer Kügelchengrößen, d. h. Bereiche mittlerer Teilchengrößen, beschrieben, die für die Durchführung des PSA-Verfahrens gleignet sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde jedoch entdeckt, daß es dann, wenn eine Berücksichtigung der mittleren Teilchengröße (μ) der Adsorptionsmittelteilchen, die für die Kompaktheit der Teilchenschüttung eine Rolle spielt, effektiv notwendig ist, zur Erzielung einer wirksamen Trennung der Bestandteile des zu trennenden Gasgemischs unerläßlich ist, auch die Breite der Teilchengrößenverteilung (σ) der Adsorptionsmittelteilchen zu betrachten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die zur Berechnung der Werte von μ und σ zu berücksichtigende charakteristische Abmessung der Adsorptionsmittelteilchen der hydraulische Durchmesser der Teilchen. So betrachtet man für Adsorptionsmittelkügelchen deren Durchmesser, und im allgemeinen Fall entspricht der hydraulische Durchmesser dem Sechsfachen des Oberflächenvolumens.
  • Es wurde gezeigt, daß die Breite der Teilchengrößenverteilung (σ) der Teilchen einerseits die Adsorption pro Volumeneinheit und die Kinetik der Adsorptionsmittelteilchen und andererseits die Druckverluste verringert.
  • Somit ergibt eine Verbreiterung der Teilchengrößenverteilung (σ)
    • – eine Erhöhung der Adsorption pro Volumeneinheit der Teilchen, insbesondere durch eine bessere Neuanordnung der Teilchen untereinander, und somit eine Verringerung der Porosität der Adsorptionsmittelkügelchenschüttung,
    • – eine Verbesserung der Kinetik des Molsiebs
    • – und eine Erhöhung der Druckverluste.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber den bestehenden Verfahren verbessertes PSA-Verahren bereitzustellen, d. h. ein PSA-Verfahren, bei dem der Einfluß der Breite der Teilchengrößenverteilung (σ) berücksichtigt worden ist, um die Effizienz der Trennung der gasförmigen Bestandteile zu optimieren, was somit zu einer erhöhten Produktivität und Ausbeute und daher zu geringerem Energie- und Molsiebaufwand führt.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Trennung eines Einsatzgasstroms, der mindestens eine erste Komponente und eine zweite Komponente enthält, durch bevorzugte Adsorption der ersten Komponente bei einem hohen Adsorptionsdruck an mindestens einer Schüttung von Teilchen aus einem Adsorptionsmittel mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 2,5 mm und Rückgewinnung eines mit der zweiten Komponente angereicherten Gasstroms und Desorption der ersten Komponente bei einem niedrigen Desorptionsdruck, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (μ/σ) der mittleren Teilchengröße μ der in der Schüttung enthaltenen Adsorptionsmittelteilchen zur Breite der Teilchengrößenverteilung σ der Teilchen im Bereich von 1,4 bis 15 und vorzuggweise im Bereich von 3 bis 10 liegt.
  • Gegebenenfalls kann das erfindungsgemäße Verfahren ein oder mehrere der folgenden Kennzeichen aufweisen:
    • – bei den Adsorptionsmittelteilchen handelt es sich um Teilchen aus ausgetauschten Zeolithen; die Dicke der Teilchenschüttung liegt zwischen 0,1 und 3 m, vorzugsweise zwischen 0,2 und 2 m und noch weiter bevorzugt zwischen 0,3 und 1,2 m;
    • – der hohe Adsorptionsdruck liegt im Bereich von 105 Pa bis 106 Pa;
    • – der niedrige Desorptionsdruck liegt im Bereich von 104 Pa bis 105 Pa;
    • – die Zeolithteilchen enthalten Kationen aus der Gruppe bestehend aus Calcium, Lithium, Zink, Strontium, Magnesium, Kupfer, Aluminium, Nickel, Cobalt, Mangan, Chrom, Barium, Natrium, Scandium, Gallium, Eisen, Indium, Yttrium, den Lanthaniden und Gemischen davon;
    • – der Einsatzgasstrom weist eine Temperatur zwischen 15°C und 55°C auf;
    • – bei der ersten Komponente handelt es sich um Stickstoff und/oder bei der zweiten Komponente um Sauerstoff;
    • – bei dem Einsatzgasstrom handelt es sich um Luft.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen, die lediglich beispielhaft sind und die Erfindung in keiner Weise einschränken sollen, und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Die Teilchengrößenverteilung f der Adsorptionsmittelteilchen ist eine Funktion, die vom hydraulischen Durchmesser der Teilchen abhängt und durch Integration zwischen einem Durchmesser d1 und einem Durchmesser d2 (mit d2 ≥ d1) der Teilchen den Massenanteil p(d1, d2) von Teilchen, deren Durchmesser zwischen den Werten d1 und d2 liegt, wiedergibt. Dies kann durch die folgende Formel (1) ausgedrückt werden:
  • Figure 00070001
  • Des weiteren sind die mittlere Teilchengröße (μ) und die Breite der Teilchengrößenverteilung (σ) durch die folgenden Formeln (2) und (3) definiert:
  • Figure 00070002
  • Zur Untersuchung des Einflusses der Breite der Teilchengrößenverteilung (σ) auf die Porosität (ε) der Adsorptionsmittelteilchenschüttung werden die Adsorptionsmittelteilchen (hier Zeolithkügelchen) mit einer gegebenen Teilchengrößenverteilung gesiebt.
  • Das Sieben erfolgt mit Sieben mit verschiedenen Maschengrößen, nämlich: 1 mm, 1,25 mm, 1,4 mm, 1,6 mm und 1,8 mm, wodurch Proben von Teilchen mit unterschiedlicher Teilchengöße sowie mittlerer Teilchengröße (μ) und Breite der Teilchengrößenverteilung (σ) erhalten werden.
  • Die erhaltenen verschiedenen Proben, die auch als Teilchengrößenschnitte bezeichnet werden, werden dann in Zweier- und dann Dreierkombinationen vermischt, um weitere Proben mit verschiedenen Kombinationen von mittlerer Teilchengröße und Breite der Teilchengrößenverteilung, d. h. mit verschiedenen Werten des Verhältnisses (μ/σ), zu erhalten.
  • Dann wird die Dichte jeder Adosprtionsmittelteilchenprobe bestimmt, wobei sich herausstellt, daß die dichtesten davon eine Porosität (ε) von 0,38 aufweisen, wobei die Porosität (ε) als Verhältnis von Leervolumen zwischen den Teilchen und Gesamtvolumen definiert ist.
  • Kennt man außerdem die mittlere Teilchengröße (μ) und die Breite der Teilchengrößenverteilung (σ) der verschiedenen Proben, so kann man die Beziehung zwischen der Porosität (ε) und dem Verhältnis σ/μ (dem Kehrwert des Verhältnisses μ/σ) ermitteln.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in 1 wiedergegeben, aus der hervorgeht, daß die Porosität eine affine Funktion des Verhältnisses (σ/μ) ist. In diesem speziellen Fall lautet die Beziehung zwischen der Porosität und dem Verhältnis (σ/μ) folgendermaßen: ε = –0,1418 (σ/μ) + 0,3815.
  • Daraus ergibt sich, daß eine Verbreiterung der Teilchengrößenverteilung (σ) eine Verringerung der Porosität (ε) und somit eine vorteilhafte Erhöhung der Adsorption pro Volumeneinheit der Teilchen impliziert.
  • Ausgehend von den oben erhaltenen Ergebnissen, insbesondere der Breite der Teilchengrößenverteilung (σ) und der Porosität (ε) werden die Druckverluste mit Hilfe der Gleichung nach Ergun gemäß „Principles of Adsorption and Adsorption Processes", 1984, Ruthven, Beziehung 7.3, evaluiert, woraus hervorgeht, daß eine Verbreiterung der Teilchengrößenverteilung (σ) zu einer unerwünschten Erhöhung der Druckverluste führt.
  • Außerdem wurde zur Untersuchung des Einflusses der Breite der Teilchengrößenverteilung auf die Kinetik der Adsorptionsmittelteilchen die Hypothese aufgestellt, daß in der Adsorptionsmittelteilchenschüttung ein repräsentatives Elementarvolumen vorliegt, das so groß ist, daß es für die Teilchengrößenverteilung in der Schüttung repräsentativ ist, und so klein ist, daß es im Hinblick auf die Adsorptionskinetik autonom reagieren kann.
  • Nach dem kinetischen Modell der „Linear Driving Force" gemäß Ruthven, „Pressure Swing Adsorption", 1994, Beziehung 5.15, spricht ein Adsorptionsmittelkügelchen mit einem kinetischen Koeffizienten k, der mit der Größe des Kügelchens in Beziehung steht, an.
  • Daher muß jedes repräsentative Elementarvolumen mit einem eigenen kinetischen Koeffizienten ansprechen, der gleich dem Mittelwert der kinetischen Koeffizienten der Kügelchen, aus denen es besteht, ist.
  • Folglich ist für eine Adsorptionsmittelkügelchenschüttung mit einer Teilchengrößenverteilung f und einer intrinsischen Kinetik k der kinetische Gesamtkoeffizient (kg) durch die folgende Gleichung (4) gegeben:
    Figure 00090001
    mit k(x) = k/x2 (5), worin k(x) für den kinetischen Koeffizienten eines Kügelchens mit dem Durchmesser x steht.
  • Aus den Gleichungen (4) und (5) geht hervor, daß für einen festen Wert μ eine Erhöhung von σ den kinetischen Koeffizienten positiverweise erhöht und somit die Kinetik der Adsorptionsmittelkügelchen verbessert.
  • Beispiel
  • Zur Bestätigung der vorhergehenden Feststellungen wurden Simulationsversuche durchgeführt, die nachstehend aufgeführt sind.
  • Zur Durchführung dieser verschiedenen Simulationen des PSA-Verfahrens werden die folgenden Parameter verwendet:
    • – 3 separate Adsorptionszonen im Parallelbetrieb
    • – Gesamtdauer des Behandlungszyklus: 3 × 30 s bzw. 3 × 15 s,
    • – zu trennendes Gasgemisch: Luft (unter Miteinrechnung von Argon als Sauerstoff),
    • – erste, bevorzugt adsorbierte Komponente: Stickstoff,
    • – zweite adsorbierte Komponente: Sauerstoff,
    • – Dicke der Adsorptionsmittelschüttung: 0,5 m bzw. 1 m,
    • – Adsorptionsmittel: Zeolithkügelchen,
    • – mittlere Teilchengröße: zwischen 0,8 mm und 1,4 mm,
    • – Breite der Teilchengrößenverteilung: kleiner gleich 0,3 mm,
    • – Adsorptionsdruck: 1,1·105 Pa,
    • – Desorptionsdruck: 0,27·105 Pa,
    • – Einsatzstromtemperatur: 20°C,
    • – Reinheit des produzierten Sauerstoffs: 90% bzw. 93%.
  • Das für die Simulation der folgenden Beispiele verwendete Programm beruht auf den Prinzipien der Massenerhaltung, der Enthalpieerhaltung und der Impulserhaltung und verwendet zur Bewertung der Kinetik der Feststoff-Gas-Transporte in der Adsorptionsmittelmasse das „Linear Driving Force"-Modell. Derartige Simulationsmodelle werden insbesondere in „Pressure Swing Adsorption", Ruthven, Farooq und Knaebel, VCH Publishers, 1994, Seiten 172–209; und in „Fluid Flow Through Packed Columns", S. Ergun, Chem. Engr. Prog. 48(2), 89(1952), beschrieben. Die Lösung der Gleichungen kann ihrerseits beispielsweise mit Hilfe des Programms DIVPAG der Bibliotheque Mathematique IMSL (International Mathematical & Statistical Library) von der Firma MicrosoftTM oder dem Programm ADSIM von der Firma AspenTechTM erfolgen. Der Fachmann ist ohne weiteres imstande, unter den zahlreichen marktgängigen Programmen ein adäquates Simulationsprogramm auszuwählen und die obigen Daten einzugeben. Gegebenenfalls kann man auch auf den Aufsatz von D. G. Hartzog und S. Sircar; „Adsorption", 1, 133–151 (1995), „Sensitivity of PSA Process Performance to Input Variables" zurückgreifen, in dem ein ähnliches Programm beschrieben wird.
  • In den 2, 4, 6 und 8 ist auf der Ordinate der durch Simulation erhaltene Produktivitätsindex (P) pro Zyklus als Funktion verschiedener Werte des Verhältnisses μ/σ (auf der Abszisse) für verschiedene Schüttungsdicken und Zykluszeiten gemäß den Angaben in der nachstehenden Tabelle dargestellt. Die Produktivität entspricht der pro Massen- oder Volumeneinheit des Adsorptionsmittels produzierten Sauerstoffmenge. Man unterscheidet die Produktivität pro Stunde, bei der es sich bei der gemessenen Sauerstoffmenge um die jede Stunde prouzierte Sauerstoffmenge handelt, und die Produktivität pro Zyklus, bei der es sich bei der gemessenen Sauerstoffmenge um die im Lauf eines PSA-Zyklus produzierte Sauerstoffmenge handelt. Der Produktivitätsindex ist das Verhältnis der berechneten Produktivität zu einer für einen unendlichen Wert von μ/σ erhaltenen Referenzproduktivität.
  • In den 3, 5, 7 und 9 ist auf der Ordinate der durch Simulation erhaltene Ausbeuteindex (R) als Funktion verschiedener Werte des Verhältnisses μ/σ (auf der Abszisse) für verschiedene Schüttungsdicken und Zykluszeiten gemäß den Angaben in der nachstehenden Tabelle dargestellt. Bei der Ausbeute handelt es sich um das Verhältnis der pro PSA-Zyklus und über einen gegebenen Zeitraum produzierten Sauerstoffmenge zu der in dem in das PSA-Verfahren eingetragenen Ausgangsgemisch enthaltenen Sauerstoffmenge. Der Ausbeuteindex ist das Verhältnis dieser berechneten Ausbeute zu einer für einen unendlichen Wert von μ/σ erhaltenen Referenzausbeute.
  • Tabelle
    Figure 00120001
  • Aus den Kruven C4 bis C23 ist ersichtlich, daß bei Variation des Verhältnisses μ/σ die Ausbeute und die Produktivität des PSA-Verfahrens für μ/σ-Werte zwischen 15 und +∞ kaum merklichen Variationen (Verschlechterung und/oder Verbesserung) unterliegen. Dagegen beobachtet man für μ/σ-Werte kleiner gleich 15 (insbesondere 10) eine überraschende Erhöhung der Leistungsfähigkeit des PSA-Verfahrens, d. h. der Produktivität und der Ausbeute, und zwar bis zu einem unteren Grenzwert von 1,5 (insbesondere 3), unterhalb dessen Kügelchen vorliegen, die für eine ordentliche Zurückhaltung durch die Adsorbergitter zu klein sind.
  • Folglich kann man durch Wahl einer solchen mittleren Teilchengröße (μ) der Adsorptionsmittelteilchen und einer solchen Breite der Teilchengrößenverteilung (σ) der Teilchen, daß das Verhältnis (μ/σ) im Bereich von 1,5 bis 15 und insbesondere im optimalen engeren Bereich von 3 bis 10 liegt, zu einem leistungsfähigen PSA-Verfahren gelangen, und zwar unabhängig von der Art der gewählten Teilchengrößenverteilung, insbesondere einer einheitlichen Verteilung oder einer Gauß-Verteilung. Hierbei sei hervorgehoben, daß diese beiden Verteilungen trotz ihrer unterschiedlichen Beschaffenheit überraschenderweise zu völlig vergleichbaren Ergebnissen führen, so daß die vorliegende Erfindung ganz allgemein auf jede beliebige Art von Teilchengrößenverteilung angewandt werden kann.
  • Somit erhält man ein PSA-Verfahren mit einer Adsorptionszone mit gegenüber bekannten Verfahren wesentlich verbesserter Leistungsfähigkeit. Mit anderen Worten wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung überraschenderweise entdeckt, daß die Breite der Teilchengrößenverteilung (σ) der Adsorptionsmittelteilchen für die Effizienz der Gewinnung von Sauerstoff aus Umgebungsluft eine äußerst wichtige Rolle spielt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Trennung eines Einsatzgasstroms, der mindestens eine erste Komponente und eine zweite Komponente enthält, durch: – bevorzugte Adsorption der ersten Komponente bei einem hohen Adsorptionsdruck an mindestens einer Schüttung von Teilchen aus einem Adsorptionsmittel mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 2,5 mm und Rückgewinnung eines mit der zweiten Komponente angereicherten Gasstroms – und Desorption der ersten Komponente bei einem niedrigen Desorptionsdruck, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (μ/σ) der mittleren Teilchengröße (μ) der in der Schüttung enthaltenen Adsorptionsmittelteilchen zur Breite der Teilchengrößenverteilung (σ) der Teilchen im Bereich von 1,5 bis 15 liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Verhältnis (μ/σ) im Bereich von 3 bis 10 liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Teilchenschüttung zwischen 0,1 und 3 m und vorzugsweise zwischen 0,3 und 1,2 m liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Adsorptionsmittelteilchen um Teilchen aus ausgetauschten Zeolithen handelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hohe Adsorptionsdruck im Bereich von 105 Pa bis 106 Pa liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 ist 5 dadurch gekennzeichnet, daß der niedrige Desorptionsdruck im Bereich von 104 Pa bis 105 Pa liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeolithteilchen Kationen aus der Gruppe bestehend aus Calcium, Lithium, Zink, Strontium, Magnesium, Kupfer, Aluminium, Nickel, Cobalt, Mangan, Chrom, Barium, Natrium, Scandium, Gallium, Eisen, Indium, Yttrium, den Lanthaniden und Gemischen davon enthalten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzgasstrom eine Temperatur zwischen 15°C und 55°C aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der ersten Komponente um Stickstoff und bei der zweiten Komponente um Sauerstoff handelt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Einsatzgasstrom um Luft handelt.
DE69820528T 1997-07-07 1998-06-26 Verfahren zur Trennung von einer Gasströmung mittels Druckwechseladsorption Revoked DE69820528T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9708590A FR2765491B1 (fr) 1997-07-07 1997-07-07 Procede de separation d'un flux gazeux par un procede psa
FR9708590 1997-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820528D1 DE69820528D1 (de) 2004-01-29
DE69820528T2 true DE69820528T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=9508948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820528T Revoked DE69820528T2 (de) 1997-07-07 1998-06-26 Verfahren zur Trennung von einer Gasströmung mittels Druckwechseladsorption

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6068678A (de)
EP (1) EP0880989B1 (de)
JP (1) JPH1199315A (de)
CA (1) CA2243052A1 (de)
DE (1) DE69820528T2 (de)
ES (1) ES2212234T3 (de)
FR (1) FR2765491B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782460B1 (fr) * 1998-08-21 2000-09-22 Air Liquide Procede psa utilisant un adsorbant agglomere constitue d'une phase zeolitique et d'un liant
FR2782461B1 (fr) * 1998-08-21 2000-09-22 Air Liquide Procede psa utilisant une zeolithe faujasite contenant des cations metalliques en tant qu'adsorbant
FR2784599B1 (fr) * 1998-10-20 2000-12-08 Air Liquide Procede de purification d'un flux gazeux en ses impuretes n2o
FR2792220B1 (fr) * 1999-04-19 2001-06-15 Air Liquide Procede psa mettant en oeuvre un adsorbant a resistance intrinseque favorable a la cinetique d'adsorption
FR2795002B1 (fr) * 1999-06-18 2001-08-03 Air Liquide Solution aqueuse utilisable dans un procede d'echange ions
FR2796570B1 (fr) * 1999-07-22 2002-06-07 Air Liquide Adsorbant a selectivite amelioree pour la separation des gaz
US6478854B1 (en) * 1999-11-25 2002-11-12 Tosoh Corporation High purity, low silica X-type zeolite binderless shaped product and gas separation method employing it
US6824590B2 (en) * 2000-11-07 2004-11-30 Air Products And Chemicals, Inc. Use of lithium-containing fau in air separation processes including water and/or carbon dioxide removal
US6790260B2 (en) * 2000-12-20 2004-09-14 Praxair Technology, Inc. Enhanced rate PSA process
FR2822085B1 (fr) * 2001-03-16 2003-05-09 Air Liquide Adsorbant a transfert de matiere ameliore pour procede vsa ou psa
FR2832077B1 (fr) * 2001-11-12 2004-08-27 Air Liquide Adsorbant zeolitique au baryum et calcium pour la purification de gaz, en particulier de l'air
FR2839263B1 (fr) * 2002-05-03 2005-01-14 Air Liquide Systeme embarque de production d'oxygene pour aeronefs, en particulier aeronefs a long rayon d'action
US6605136B1 (en) * 2002-07-10 2003-08-12 Air Products And Chemicals, Inc. Pressure swing adsorption process operation and optimization
FR2851935B1 (fr) * 2003-03-05 2005-04-29 Air Liquide Adsorbeur pour la production et la fourniture d'oxygene a des passagers d'un aeronef et procede de mise en oeuvre d'un generateur d'oxygene comprenant un tel adsorbeur
US20210260329A1 (en) * 2020-02-23 2021-08-26 Koninklijke Philips N.V. Portable oxygen concentrator

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194892A (en) * 1978-06-26 1980-03-25 Union Carbide Corporation Rapid pressure swing adsorption process with high enrichment factor
US4194891A (en) * 1978-12-27 1980-03-25 Union Carbide Corporation Multiple bed rapid pressure swing adsorption for oxygen
US4450082A (en) * 1981-06-11 1984-05-22 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method for obtaining uniform stream in adsorption column
US4406675A (en) * 1981-12-10 1983-09-27 Union Carbide Corporation RPSA Process
US5174979A (en) * 1989-10-06 1992-12-29 Uop Mixed ion-exchanged zeolites and processes for the use thereof in gas separations
US4964888A (en) * 1989-12-27 1990-10-23 Uop Multiple zone adsorption process
DE69124276T2 (de) * 1990-03-29 1997-05-07 Boc Group Inc Verfahren zur Herstellung eines mit Sauerstoff angereicherten Produktstroms
FR2667800B1 (fr) * 1990-10-11 1992-12-04 Air Liquide Procede de separation par adsorption, et adsorbeur.
US5071449A (en) * 1990-11-19 1991-12-10 Air Products And Chemicals, Inc. Gas separation by rapid pressure swing adsorption
US5152813A (en) * 1991-12-20 1992-10-06 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen adsorption with a Ca and/or Sr exchanged lithium X-zeolite
US5258058A (en) * 1992-10-05 1993-11-02 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen adsorption with a divalent cation exchanged lithium X-zeolite
US5464467A (en) * 1994-02-14 1995-11-07 The Boc Group, Inc. Adsorptive separation of nitrogen from other gases
FR2722426B1 (fr) * 1994-07-18 1996-08-23 Air Liquide Procede de separation d'azote d'un melange gazeux par adsorption
US5674311A (en) * 1995-10-20 1997-10-07 Praxair Technology, Inc. Adsorption process and system using multilayer adsorbent beds
FR2743507B1 (fr) * 1996-01-16 1998-03-06 Air Liquide Procede pour la separation de melanges d'oxygene et d'azote utilisant un adsorbant a porosite amelioree
US5868818A (en) * 1996-08-08 1999-02-09 Tosoh Corporation Adsorbent for air separation, production method thereof, and air-separation method using it
FR2767717B1 (fr) * 1997-08-28 1999-10-01 Air Liquide Granulometrie et epaisseur de lit d'une unite psa

Also Published As

Publication number Publication date
CA2243052A1 (fr) 1999-01-07
ES2212234T3 (es) 2004-07-16
EP0880989B1 (de) 2003-12-17
FR2765491B1 (fr) 1999-08-06
EP0880989A1 (de) 1998-12-02
FR2765491A1 (fr) 1999-01-08
DE69820528D1 (de) 2004-01-29
US6068678A (en) 2000-05-30
JPH1199315A (ja) 1999-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820528T2 (de) Verfahren zur Trennung von einer Gasströmung mittels Druckwechseladsorption
DE69900035T3 (de) Verwendung eines Adsorptionsmittels mit heterogenem Austauschgrad beim PSA Verfahren
DE60203551T3 (de) Herstellung von hochreinem Sauerstoff durch Druckwechseladsorption
EP0072496B1 (de) Verfahren zur adsorptiven Zerlegung eines Gasgemisches
DE60217429T3 (de) Verfahren zur Verminderung des Kohlendioxidgehaltes in einer Gasmischung
DE60202231T2 (de) Selektiver Zeolith-X für Argon/Sauerstoff
DE69816571T2 (de) Adsorptionsverfahren zur Reinigung von inerten Fluiden mittels Zeolith LSX und einem zweiten Adsorbens
EP0019105B1 (de) Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und seine Anwendung bei der Herstellung organischer Säuren
EP0083433B1 (de) Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen
DE60004382T2 (de) Zeolithische adsorbentien,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum entfernen von co2 aus gasströmen
EP0146124B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
EP0225605B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE60218583T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Luft, die als ein Rohmaterial bei Kryogener Luftzerlegung verwendet wird
DE69724311T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Behandlung eines Gasgemisches
DE69531051T2 (de) Zeolitisches Sorptionsmittel zur selektiven Adsorption von Stickstoff in Lufttrennungsverfahren
WO1988009306A1 (en) Process for helium enrichment
EP0009217A1 (de) Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung
EP0066868B1 (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik
EP0103070A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen mit Adsorbentien
DE2854682A1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur abtrennung von wasserstoffisotopen aus einem gasgemisch zum abtrennen von in einem wasserstoffisotopengemisch enthaltenen isotopen
DE2624346C2 (de)
DE3045451A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gasaufbereitung unter anwendung der druckswings-adsorption
DE19731574A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Lithium Ionen und zweiwertigen Ionen ausgetauschten bindemittelhaltigen Zeolithgranulats des Typs A und dessen Verwendung zur adsorptiven Lufttrennung
DE2729558B2 (de) Adsorptions/Desorptionsverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE60112518T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren mit Produktgasabgabe bei sinkendem Druck im Adsorptionsbett

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation