DE1543941B - Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 aminocarbonyl 4 thia cyclohex 2 en 4 oxiden oder 4,4 dioxiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 aminocarbonyl 4 thia cyclohex 2 en 4 oxiden oder 4,4 dioxidenInfo
- Publication number
- DE1543941B DE1543941B DE1543941B DE 1543941 B DE1543941 B DE 1543941B DE 1543941 B DE1543941 B DE 1543941B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- oxa
- acid
- cyclohex
- thia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- 241000534944 Thia Species 0.000 title 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 title 1
- KFAFTZQGYMGWLU-UHFFFAOYSA-N oxo(oxovanadiooxy)vanadium Chemical compound O=[V]O[V]=O KFAFTZQGYMGWLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 30
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- -1 α-chloroacetoacetic acid ester Chemical class 0.000 claims description 21
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 51
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 27
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 17
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 13
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N P-Toluenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 7
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N Sulfuryl chloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATVJJNGVPSKBGO-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2H-thiopyran Chemical compound C1CSC=CC1 ATVJJNGVPSKBGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N Cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 3
- JCAIBTLLMPPCQU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1,4-oxathiine Chemical compound C1CSC=CO1 JCAIBTLLMPPCQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODQRPTODALTOCU-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-2,3-dihydro-1,4-oxathiine-5-carboxamide Chemical class CC1=C(C(N)=O)SCCO1 ODQRPTODALTOCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N Acetoacetanilide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N Cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- XTLNYNMNUCLWEZ-UHFFFAOYSA-N ethanol;propan-2-one Chemical compound CCO.CC(C)=O XTLNYNMNUCLWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- GUMCAKKKNKYFEB-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichloroaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl GUMCAKKKNKYFEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBHYOONLWAWEAA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3-oxo-N-phenylbutanamide Chemical compound CC(=O)C(Cl)C(=O)NC1=CC=CC=C1 LBHYOONLWAWEAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOOLFYMBFIGYDE-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)C(Cl)C(N)=O AOOLFYMBFIGYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQRLKWGPEVNVHT-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloroaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 UQRLKWGPEVNVHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N Anilinium chloride Chemical compound Cl.NC1=CC=CC=C1 MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N Crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- UTXKWEQZJIXLTH-UHFFFAOYSA-N N-cyclohexyl-6-methyl-2,3-dihydro-1,4-oxathiine-5-carboxamide Chemical compound S1CCOC(C)=C1C(=O)NC1CCCCC1 UTXKWEQZJIXLTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCPWJFKTWGFEHH-UHFFFAOYSA-N acetoacetamide Chemical compound CC(=O)CC(N)=O GCPWJFKTWGFEHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M acetoacetate Chemical compound CC(=O)CC([O-])=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000005518 carboxamido group Chemical group 0.000 description 1
- GYSSRZJIHXQEHQ-UHFFFAOYSA-N carboxin Chemical group S1CCOC(C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 GYSSRZJIHXQEHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RDULEYWUGKOCMR-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-chloro-3-oxobutanoate Chemical compound CCOC(=O)C(Cl)C(C)=O RDULEYWUGKOCMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating Effects 0.000 description 1
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von 1 -Oxa-I-methyl-i-aminocarbonyl^-thia-cyclohex-2-en-4-oxiden
oder 4,4-dioxiden der allgemeinen Formel
'0VCH3
\c J-CO —Y
■s-
[O]n
R3 —N
(CH2),,, N —
darstellt, R1 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest,
R3 einen Alkylrest bedeutet, η 1 oder 2 und m 4, 5 oder 6 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein N-substituiertes a-Chlor-acetessigsäureamid der allgemeinen Formel
CH3COCHCICO—Y
in der Y die angegebene Bedeutung hat, mit 2-Mercaptoäthanol in einem üblichen Lösungsmittel
in Anwesenheit einer Base umsetzt und das entstehende Zwischenprodukt durch Wasserabspaltung
beim Ansäuern cyclisiert oder
b) ein α-Chloracetessigsäureester der allgemeinen
Formel
CH, — CO — CH — COOR
Cl
in der R eine niedrigmolekulare Alkylgruppe bedeutet, mit 2-Mercaptoäthanol in einem üblichen
Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base umsetzt, das entstehende Zwischenprodukt unter Ansäuern
zu einem Ester cyclisiert, den Ester zu der entsprechenden Säure hydrolysiert, die Säure in Säurehalogenid
überführt und das Halogenid mit einem Amin der allgemeinen Formel HY umsetzt und das
erhaltene l-Oxa^-methyl-S-aminocarbonyl^-thiacyclohex-2-en-Derivat
der allgemeinen Formel
in der Y die angegebene Bedeutung hat, mit Wasserstoffperoxid zum 4-Oxid oder gegebenenfalls via
4-Oxid zum 4,4-Dipxid oxydiert.
Die 4-Oxide werden durch Auflösen der 1-Oxa-2
- methyl - 3 - aminocarbonyl - thia - cyclohex - 2 - ene in einem Lösungsmittel, z. B. Essigsäure oder Aceton
oder Lösungsmittelgemischen und Behandlung der Lösung mit 1 Mol 30%igem Wasserstoffperoxid (es
können Konzentrationen von 15 bis 30% verwendet werden) bei einer Temperatur von bis 25° C, vorzugsweise
100C, hergestellt. Die 4-Oxide werden aus dem
Reaktionsgemisch durch Abtrennen des Lösungsmittels und Kristallisation des Rückstandes gewonnen.
Beispiele der 4-Oxidherstellung sind im folgenden
angegeben.
Die 4,4-Dioxide werden durch Auflösen der 1-Oxa-2
- methyl - 3 - aminocarbonyl - 4 - thia - cyclohex - 2 - ene in einem Lösungsmittel, z. B. Essigsäure oder Aceton,
oder in Lösungsmittelgemischen und Behandlung der Lösung mit 2 bis 3 Mol 30%igem Wasserstoffperoxid
bei Temperaturen von 45 bis 950C erhalten. Vorzugsweise wird die Lösung des l-Oxa-4-thiacyclohex-2-ens
zuerst mit 30%igem Wasserstoffperoxid bei einer Temperatur von 45 bis 70° C behandelt.
Dann, wenn die exotherme Reaktion nachgelassen hat, wird das Reaktionsgemisch auf 70 bis
90° C erhitzt. Die 4,4-Dioxide werden durch Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser und
Kristallisation des Niederschlages isoliert. Wird das leichter lösliche l-Oxa-4-thia-cyclohex-2-en in konzentrierter
Lösung oxydiert, kristallisiert das Dioxid aus dem Reaktionsgemisch aus, ohne daß eine Verdünnung
erforderlich ist. Die 4,4-Dioxide können auch durch Oxydation der 4-Oxide mit Wasserstoffperoxid
hergestellt werden. Beispiele der Herstellung der Dioxide sind im folgenden angegeben.
Die erfindungsgemäß hergestellten 4-Oxide und 4,4-Dioxide sind neue Stoffe und für vielerlei Zwecke
anwendbar. So sind sie nicht nur brauchbar als Zwischenprodukte für die Herstellung von anderen
chemischen Stoffen, sondern sie finden Verwendung als Fungicide oder Bakterieide.
Die 1. Verfahrensstufe zur Herstellung der 1-Oxa-2
- methyl - 3 - aminocarbonyl - 4 - thia - cyclohex - 2 - ene ist neu; die Oxydation dieser Zwischenprodukte zu
deren 4-Oxiden oder 4,4-Dioxiden in der 2. Stufe ist insofern eigenartig, als die l-Oxa-4-thia-cyclohex-2-ene
eine durch eine benachbarte Methylgruppe und eine benachbarte Carboxylgruppe äußerst aktivierte
Doppelbindung aufweisen, die bekanntlich der Oxydation sehr zugänglich ist. Der Sachkundige
mußte daher, unabhängig davon, ob man sich die Struktur vom Cyclohexen oder von der Crotonsäure
abgeleitet vorstellt, in beiden Fällen eine Oxydation der Doppelbindung oder eine eventuell unter Aufspaltung
des Ringes ablaufende Oxydation entsprechend der sogenannten Säurespaltung des Acetessigesters
erwarten. Daß dies nicht der Fall ist, sondern vielmehr eine glatte Umsetzung stattfindet, muß
demgemäß als durchaus überraschend bezeichnet werden.
Die Verfahrensvarianten zur Herstellung der Thiaoxa-cyclohex-2-ene,
aus welchen die 4-Oxide und die 4,4-Dioxide hergestellt werden, sind im folgenden
erläutert.
Die erste Variante, welche durch folgende Reaktionsgleichungen dargestellt ist, geht von bekannten
a-Chloracetoacetamiden der Formel II aus, welche nach bekannten Verfahren, z. B. durch Chlorierung
von Acetoacetamid der Formel I mit Sulfurylchlorid in Benzol hergestellt werden können. Diese a-Chloracetoacetamide
der Formel II werden mit 2-Mercaptoäthanol der Formel III unter basischen Bedingungen
umgesetzt. Das a-Bromacetoacetamid kann in gleicher Weise als Ausgangsverbindung Verwendung finden.
Die Reaktion verläuft über zwei Zwischenverbindungen IV und V, welche beide nicht isoliert zu werden
brauchen.
C-CH3
H2-C-C-N-R1 + SO2Cl2
O R2
I
I
H-
Il
C-CH3
C — C — N — R1
I Il I
Cl 0 R2
II
II
OH
H2C
H2C
HS
III
H2C
HS
III
+ II
OH 0
I Il
H2C C — CH3
H2C
H2C
IV
,R1
1 /J
C — C0N<
Λ
XR2
S H
OH
R2
/R1
\R2
Die Umsetzungen zwischen den Verbindungen der Formeln II und III in Gegenwart einer Base,
und zwar entweder einer anorganischen Base, wie Alkalihydroxid-, -carbonat oder -bicarbonat, oder
einer organischen Base, z. B. Pyridin oder N,N'-Dimethylanilin, verlaufen leicht bei Raumtemperatur.
Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel durchgeführt, welches unter den Reaktionsbedingungen
inert ist, z. B. Wasser, oder Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Butanol oder Propanol, oder einem anderen
organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Hexan, Äther, Aceton, Pyridin, Dioxan oder einem Gemisch
derartiger Lösungsmittel. Zur Erleichterung der Isolierung des Produktes wird vorzugsweise ein flüchtiges
Lösungsmittel verwendet. Die Reaktion verläuft exotherm. Zur Vermeidung eines Temperaturanstiegs
kann einer der Reaktionsteilnehmer, und zwar vorteilhaft in Lösung, allmählich zu dem anderen,
der sich vorzugsweise ebenfalls in Lösung befindet, zugegeben werden. Falls erforderlich, kann gekühlt
werden. Es ist jedoch in keinem Fall erforderlich, irgendeinen kritischen Temperaturbereich einzuhalten.
Die Ausgangsverbindungen können in äquimolaren Mengen umgesetzt werden, oder es kann
gegebenenfalls einer der Reaktionspartner im Überschuß eingesetzt werden. Verwendet man Kaliumhydroxid,
wird während der Reaktion Kaliumchlorid gebildet. Dieses fällt, falls das Lösungsmittel nicht
Wasser ist, aus und kann abfiltriert werden. Das Reaktionsgemisch enthält in diesem Stadium das
Zwischenprodukt der Formel IV oder das Zwischenprodukt der Formel V oder beide.
Obwohl diese Zwischenprodukte durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen werden können, ist
dies nicht erforderlich. Das Zwischenprodukt der Formel IV cyclisiert unter schwach sauren Bedingungen
leicht zu dem Zwischenprodukt der Formel V, welches leicht zu dem Oxa-thia-cyclohex-2-en dehydratisiert
wird. Die Dehydratisierung erfolgt durch Ansäuern der Lösung, z. B. mit einer kleinen Menge
einer organischen Säure, wie p-Toluolsulfonsäure,
Benzolsulfonsäure oder p-Chlorbenzolsulfonsäure
oder einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure. Die Dehydratisierung wird durch Erwärmen
erleichtert, insbesondere unter Rückfluß zum Austreiben des gebildeten Wassers, vorteilhaft
als Azeotrop mit Benzol, von welchem das Wasser vor dem Zurückfließen des Rückflusses abgetrennt
werden kann.
Wahlweise kann die Herstellung in einem einzigen Gefäß erfolgen. Ist die Chlorierung vollständig, werden
der Chlorwasserstoff und das Schwefeldioxid mit Luft ausgeblasen, und dann die erhaltene Suspension
oder Lösung des a-Chloracetoacetamids der Formel II in Benzol direkt mit 2-Mercaptoäthanol, wie oben
ausgeführt, behandelt.
Nach einer zweiten Variante zur Herstellung der Oxathia-cyclohex-2-ene wird zuerst der Ring gebildet
und dann die Amidgruppe eingeführt. Ein Alkylacetoacetat,
wie das Äthylacetoacetat der Formel VI (oder eine äquivalente Verbindung, d. h. ein Acetoacetat
mit einer C1-C4-Alkylgruppe) wird mit Sulfurylchlorid
zum bekannten Äthyl-a-chloracetoacetat der Formel VII chloriert. (Es wird darauf hingewiesen,
daß hierfür auch andere Halogene, z. B. Brom, geeignet sind.) Das Äthyl-a-chloracetoacetat der Formel
VII wird mit dem 2-Mercaptoäthanol der Formel III in Anwesenheit einer Base in einer Weise
behandelt, welche analog zu der für das erste Verfahren beschriebenen ist, wodurch die Bildung von
zwei Zwischenprodukten der Formeln VIII und IX erfolgt, welche nicht isoliert zu werden brauchen.
Statt dessen werden die Zwischenprodukte durch Säure zur Verbindung der Formel X cyclisiert und
wie bei dem ersten Verfahren dehydratisiert, vorteilhafterweise durch Erhitzen in einer Benzollösung
unter Rückfluß, wodurch das Wasser azeotrop abgetrennt wird. Dieser Ester der Formel X wird sodann
zu der 2-Carbonsäure der Formel XI durch kurzes Kochen mit wäßrigem Alkali hydrolysiert.
Die Säure der Formel XI wird zu dem Säurechlorid der Formel XII durch Thionylchlorid oder ein
äquivalentes Halogenierungsmittel umgewandelt. Das Amid wird sodann aus der Verbindung der Formel XII
durch Zugabe eines Amins erhalten. Das Säurechlorid der Formel XII reagiert mit jedem beliebigen
CH3COCH2COOC2H5 + SO2Cl2
VI primären oder sekundären Amin (eingeschlossen Hydrazin oder Ammoniak) ohne jede Einschränkung
unter Bildung des Amides.
Bei der ersten der beiden Varianten, welche das direktere Verfahren ist, kommt es leichter zur Bildung
von Nebenreaktionen. Die Ausbeuten an Oxa-thiacyclohex-2-enen nach diesem Verfahren können daher
niedriger sein.
Die folgenden Reaktionsgleichungen stellen das zweite Verfahren dar:
» Ch3COCHCOOC2H5
Cl
VII
VII
VIII + HSCH2CH2OH
III
Base.
Ch3COCHCOOC2H5
SCH2CH2OH
VIII
VIII
H®
SOCl7 .
VCH3
,LcOOC2H5
,LcOOC2H5
Base
Wasser
Wasser
HY
XI
XII
Die Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Herstellung A
l-Oxa^-methyl-S-anilinocarbonyl^-thia-
cyclohex-2-en
Variante I (vom Acetoacetanilid)
Verfahrensschritt a) Herstellung von a-Chloracetoacetanilid
Zu einer gerührten Suspension von 150 g Acetoacetanilid (0,845 Mol) und 1 1 trockenem Benzol
wurden 72 ml (120 g) Sulfurylchlorid (0,890 Mol) tropfenweise innerhalb von IV2 Stunden zugegeben.
Das Rühren wurde eine weitere halbe Stunde fortgesetzt. Das Produkt wurde abfiltriert (das in einem
zweiten Ansatz an Stelle von trockenem Benzol verwendete Filtrat ergab eine höhere Ausbeute an
H-Chloracetoacetanilid), mit Wasser und Benzol gewaschen
und getrocknet.
Ausbeute: 131 g entsprechend 73,5% der Theorie. Schmelzpunkt: 136 bis 138°C. (N a i k, Trivedi
55
6o
65 und Mankad, J.Indian Chem. Soc, 20, S. 365
[1943]; BuI ο w und King, Ann. 439, S. 211
[1924]).
Verfahrensschritt b)
Herstellung von l-Oxa^-methyl-S-anilinocarbonyl-4-thia-cyclohex-2-en
unter Verwendung von KOH
Zu einer gerührten Suspension von 15Og Acetoacetoacetanilid
(0,3 Mol) und 300 ml trockenem Benzol wurde eine Lösung von 20,4 g KOH, 22,2 ml (23,7 g) 2-Mercaptoäthanol (0,3 Mol) und 40 ml
Methanol innerhalb von 2 Stunden tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur unter 30° C gehalten
wurde. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde gerührt und dann das ausgefallene Kaliumchlorid abfiltriert.
Das Filtrat wurde nun durch Destillation von den Lösungsmitteln befreit, zum Rückstand
Benzol gegeben und dann mit Wasser neutral gewaschen. Die Benzollösung wurde mit 0,8 g p-Toluolsulfonsäure
angesäuert und unter Rückfluß unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle zur Sammlung
des Wassers erhitzt. Es wurden 5 ml Wasser gesammelt (berechnet: 5,4 ml). Die Lösung wurde mit
Wasser gewaschen und das Benzol abgetrennt. Der Rückstand erstarrte und wurde aus 95%igem Äthanol
umkristallisiert.
Ausbeute: 45,8 g, entsprechend 65% der Theorie. Schmelzpunkt: 93 bis 95°C.
j 543
Verfahrensschritt b)
Variante IA — unter Verwendung von Natriumcarbonat
an Stelle von Kaliumhydroxid
' Zu einer gerührten Suspension von 42,3 g u-Chloracetoacetanilid
(0,2 Mol) in 200 ml Benzol und 17 g 2-Mercaptoäthanol wurde eine Lösung von
22 g Natriumbicarbonat in 150 ml Wasser portionsweise innerhalb einer Stunde zugegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde weiter gerührt, bis alle festen Bestandteile in Lösung gegangen waren, was V2 Stunde
beanspruchte. Die Benzolschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit 0,5 g p-Toluolsulfonsäure
angesäuert und dann unter Rückfluß erhitzt, wobei 3,5 ml Wasser, das sich durch azeotrope Destillation
bildete, unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle abgetrennt wurden. Das Reaktionsgemisch
wurde gekühlt, mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel abgetrennt. Der Rückstand wurde
aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 27 g; Schmelzpunkt: 93 bis 94°C.
Die Mutterlaugen wurden zur Trockne gebracht, wobei jedoch der viskose ölige Rückstand nicht
kristallisieren wollte. Dieser Rückstand wurde in Benzol gelöst, mit wäßrigem Natriumhydroxid und
mit Wasser gewaschen und das Benzol abgetrennt. Der Rückstand erstarrte schnell und kristallisierte
aus Methanol.
Ausbeute: 8,5 g; Schmelzpunkt: 92 bis 930C;
Gesamtausbeute: 35,5 g entsprechend 75% der Theorie.
Variante 2 [von Äthylacetoacetat (VI)]
Verfahrensschritt a)
Herstellung von Äthyl-a-chloracetoacetat (VII)
Herstellung von Äthyl-a-chloracetoacetat (VII)
(1. Allihn, Ber., 11, S. 567 [1878];
2. B ο eh me, W. R. Org. Synth, Vol. 33, S. 43 [1953]).
2. B ο eh me, W. R. Org. Synth, Vol. 33, S. 43 [1953]).
Zu einer gerührten und gekühlten Lösung von 260 g Äthylacetoacetat (2 Mol) wurden 270 g Sulfurylchlorid
(2 Mol) innerhalb von 3 Stunden zugegeben, wobei die Temperatur zwischen 0 und 5° C
gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht stehengelassen und dann das Schwefeldioxid
und der Chlorwasserstoff an einer Wasserstrahlpumpe abgezogen. Die zurückbleibende dunkle Flüssigkeit
wurde im Vakuum destilliert. Nach einem kleinen Vorlauf wurden 300 g, entsprechend 91%
der Theorie, einer Flüssigkeit erhalten, welche zwischen 88 und 90°C/15mmHg destillierte.
Die Benzollösung wurde mit p-Toluolsulfonsäurc
angesäuert und 3,4 ml Wasser (berechnete Menge 3,6 ml) durch azeotrope Destillation unter Anwendung
der Dean-Stark-Falle gesammelt. Das Reaktionsgemisch
wurde gekühlt, mit Wasser gewaschen und dann das Benzol abgetrennt. Der Rückstand
wurde im hohen Vakuum destilliert und siedete bei 107 bis 110cC/mmHg. Die Ausbeute betrug 23 g,
entsprechend 61,2% der Theorie. Diese Verbindung wurde auch unter Verwendung von Natriumbicarbonat, wie Verfahren IA, an Stelle
von Kaliumhydroxid hergestellt. Ausbeute: 76% der Theorie.
Verfahrensschritt c)
Herstellung von l-Oxa^-methyl-S-carbäthoxy-4-thia-cyclohex-2-en
35
40
Verfahrensschritt b)
Herstellung von l-Oxa^-methyl-S-carbäthoxy-4-thia-cyclohex-2-en
(X)
Eine Lösung von 13,6 g Kaliumhydroxid, 15,0 ml (16 g) 2-Mercaptoäthanol und 30 ml Methanol
wurden innerhalb von IV2 Stunden zu einer gekühlten
und gerührten Lösung von 33 g Äthyl-a-chloracetoacetat (0,2 Mol) und 200 ml trockenem Benzol gegeben,
wobei die Temperatur unter 30cC gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde eine weitere
V2 Stunde gerührt und dann das gebildete Kaliumchlorid
abfiltriert. Nun wurden die Lösungsmittel von dem Filtrat abgetrennt, zu dem Rückstand
Benzol gegeben und sodann mit Wasser gewaschen. Eine Lösung von 60 g Natriumhydroxid in 400 ml
Wasser wurde zu einer Lösung von 188 g des vorstehenden Äthylesters in 50 ml 95%igem Äthanol
gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß erhitzt, bis die beiden Schichten homogen geworden
waren, was etwa 1J2 Stunde beanspruchte.
Die Lösung wurde gekühlt, mit Wasser verdünnt und dann mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Der
farblose Niederschlag wurde sofort filtriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute:
134 g, entsprechend 84% der Theorie. Die Substanz schmolz bei 178* bis 1800C, nach dem Umkristallisieren
aus Äthanol bei 180 bis 181°C.
Verfahrensschritt d)
Herstellung von l-Oxa^-methyl-S-anilinocarbonyl-4-thia-cyclohex-2-en
16 ml Thionylchlorid wurden zu einer Suspension von 32 g der Carbonsäure der Formel XI (0,2 Mol)
in 200 ml Chloroform gegeben und das Reaktionsgemisch unter Rückfluß erhitzt. Es wurden Chlorwasserstoff
und Schwefeldioxid entwickelt; sämtliche festen Stoffe gingen innerhalb von 2 Stunden in
Lösung. Das überschüssige Thionylchlorid sowie das Lösungsmittel wurden im Vakuum abgetrennt.
Dann wurde eine Lösung von 37,2 g Anilin in Chloroform (es kann auch Benzol verwendet werden) zu
dem in Chloroform (es kann Benzol verwendet werden) gelösten Rückstand, welcher die Verbindung der
Formel XII enthielt, portionsweise zugegeben. Das gebildete Anilinhydrochlorid wurde abfiltriert. Das
Filtrat wurde mit sehr verdünnter Salzsäurelösung und dann mit Wasser gewaschen. Das Chloroform
(oder gegebenenfalls das Benzol) wurde abgetrennt, wobei der Rückstand sofort erstarrte. Die Umkristallisation
des Rückstandes erfolgte aus 95%igem Äthanol. Die Ausbeute betrug 38 g, entsprechend 80% der
Theorie; Schmelzpunkt: 93 bis 940C.
Herstellung B
Ein weiteres Zwischenprodukt ist das 1-Oxa-2-methyl-3-anilinocarbonyl-4-thia-cyclohex-2-en.
Diese Verbindung kann in der folgenden Weise hergestellt werden: 480 g der Carbonsäure der Formel
XI (3MoI) [Einzelheiten der Herstellung dieser Säure siehe Herstellung A, oben, Variante 2, Verfahrensschritte
a), b) und c)] wurden in 600 ml Chloroform suspendiert und dazu 393 g Thionylchlorid
(3,3 Mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde
109 522/384
55
J) Xj -f 1
unter mäßigem Rückfluß erhitzt, bis alle Fcstbcstandleile
sich gelöst hatten, was 1.5 Stunden in Anspruch nahm. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid
wurden unter reduziertem Druck abdestilliert, wobei die Temperatur unter 500C gehalten
wurde. Das zurückbleibende Säurechlorid wurde in 100 ml Chloroform gelöst und die warme Lösung
dann tropfenweise innerhalb einer 3jA Stunde zu
einer gekühlten und gerührten Lösung von 660 g m-Toluidin in 600 ml Chloroform gegeben, wobei
die Temperatur bei 20 bis 300C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann noch 15 Minuten
nach Beendigung der Zugabe des Säurechlorids gerührt, daraufhin mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure,
mit Wasser und mit wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen. Das Lösungsmittel wurde
durch Destillation unter leicht verringertem Druck abgetrennt, und der Rückstand aus Isopropanol
umkristallisiert. Die Ausbeute an fast farblosem festem Produkt, welches bei 82 bis 84° C schmolz,
betrug 610 g oder 82% der Theorie.
Herstellung C
l-Oxa^-methyl-S-N-cyclohexylaminocarbonyl-4-thia-cyclohex-2-en
Zu einer Suspension von 40 g der Carbonsäure der Formel XI (1,4 Mol) (s. Herstellung A, oben)
in 100 ml Chloroform wurden 33 g Thionylchlorid gegeben und dann das Reaktionsgemisch unter mäßigem
Rückfluß so lange erhitzt, bis alle Festbestandteile gelöst waren, was etwa X1J2 Stunden in Anspruch
nahm. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid wurden unter reduziertem Druck bei einer
Temperatur unter 500C abdestilliert. Das zurückbleibende
Säurechlorid wurde in 50 ml Chloroform gelöst und die Lösung tropfenweise innerhalb etwa
V2 Stunde zu einer gerührten Lösung von 60 g Cyclohexylamin
in 150 ml Chloroform gegeben und dabei die Temperatur durch Kühlen bei 20 bis 300C gehalten.
Das Reaktionsgemisch wurde dann noch 15 Minuten gerührt und schließlich mit verdünnter
Chlorwasserstoffsäure- und mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
gewaschen. Das Lösungsmittel wurde abgetrennt und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Es wurden 52 g eines farblosen
festen Stoffes, der bei 130 bis 131° C schmolz,
erhalten, was einer Ausbeute von 86% der Theorie entspricht.
Herstellung D
l-Oxa^-methyl-S-ß.S-dichloranilinocarbonyl)-4-thia-cyclohex-2-en
Zu einer Suspension von 32 g der Carbonsäure der Formel XI (0,2 Mol) in 100 ml Chloroform wurden
26 g Thionylchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter mäßigem Rückfluß so lange erhitzt,
bis die Festbestandteile sich aufgelöst hatten, was etwa IV2 Stunden in Anspruch nahm. Das Lösungsmittel
und überschüssiges Thionylchlorid wurden unter vermindertem Druck bei einer Temperatur
unter 500C abdestilliert. Das zurückbleibende Säurechlorid
wurde in 50 ml Benzol gelöst und die Lösung zu einer Lösung von 71 g 3,5-Dichloranilin in 300 ml
Benzol gegeben. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wurde über Nacht stehengelassen und dann mit verdünnter
Chlorwasserstoffsäure und einer wäßrigen Nalriumbicarbonatlösung gewaschen. Das Benzol
wurde abdestillicrt und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert, wobei zwei Anteile eines farblosen
festen Stoffes mit einem Schmelzpunkt von 147 bis 149°C erhalten wurden. Ausbeute: 46 g, entsprechend
76% der Theorie.
Herstellung E
l-Oxa-2-methyl-3-(2,4,5-trichloranilinocarbonyl)-4-thia-cyclohex-2-en
Zu einer Suspension von 32 g der Carbonsäure der Formel XI (0,2 Mol) in 100 ml Chloroform
wurden 26 g Thionylchlorid gegeben und das Gemisch unter mäßigem Rückfluß so lange erhitzt,
bis alle Festbestandteile aufgelöst waren, was etwa IV2 Stunden in Anspruch nahm. Das Lösungsmittel
und überschüssiges Thionylchlorid wurden unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter
15O0C abdestilliert, das zurückbleibende Säurechlorid
in 50 ml Benzol gelöst und dann zu einer Lösung von 85 g 2,4,5-Trichloranilin in 300 ml Benzol gegeben.
Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und dann
filtriert. Nach dem Waschen der benzolischen Lösung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und mit einer
wäßrigen Natriumbicarbonatlösung wurde das Lösungsmittel
abgetrennt. Es wurden 13 g des Amids erhalten. Das in Benzol unlösliche Produkt wurde
mit Chloroform extrahiert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol—Aceton umkristallisiert, wobei
weitere -34,5 g des Amids erhalten wurden. Die Gesamtausbeute an Amid betrug 47,5 g, entsprechend
70% der Theorie. Der Schmelzpunkt lag bei 165 bis 167°C.
Herstellung F
l-Oxa-2-methyl-3-(-n-octylaminocarbonyl)-4-thia-
cyclohex-2-en
J
Zu einer Suspension von 40 g der Carbonsäure der Formel XI (V4 Mol) in 100 ml Chloroform
wurden 33 g.Thionylchlorid gegeben und das Reaktionsgemisch unter mäßigem Rückfluß so lange
erhitzt, bis alle Festbestandteile gelöst waren, was etwa IV2 Stunden in Anspruch nahm. Das Lösungsmittel
und überschüssiges Thionylchlorid wurden unter leicht vermindertem Druck bei einer Temperatur
unter 500C abgetrennt, das zurückbleibende Säurechlorid in 60 ml Chloroform gelöst und die
Lösung tropfenweise innerhalb von 15 Minuten zu einer gerührten Lösung von 33 g n-Octylamin, 36 ml
Triäthylamin und 150 ml Chloroform gegeben, wobei die Temperatur zwischen 20 und 300C gehalten
wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann noch 15 Minuten gerührt, anschließend mit verdünnter
Chlorwasserstoffsäure und mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen, dann das Lösungsmittel
abgetrennt und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert, wobei zwei Anteile eines farblosen
Stoffes mit einem Schmelzpunkt von 74 bis 750C erhalten wurden. Die Gesamtausbeute betrug 56,5 g,
entsprechend 84% der Theorie.
Bevorzugte Verbindungen, welche nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt werden, sind jene, in welchen R2 Wasserstoff oder ein niedrigmolekularer
Alkylrest (eingeschlossen ein substituierter Alkylrest, z. B. ein Cyanoäthylrest) ist und
R1 eine der anderen angegebenen Bedeutungen besitzt,
besonders Alkyl- (insbesondere Hexyl-) Aryl-(insbesondere Phenyl-), Alkaryl- (insbesondere ToIyI-),
vorzugsweise o-Tolyl- und m-Tolyl-, 2,6-Diäthylphenyl-·:
2,4-Dimethylphenyl- oder Cycloalkyl- (insbesondere Cyclohexyl), oder ähnliche Kohlenwasserstoffgruppen
mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen. Besonders brauchbar sind die erfindungsgemäß herstellbaren
Verbindungen, in welchen R1 eine Phenylgruppe ist, wobei hierunter als äquivalente Verbindüngen
auch substituierte Phenylgruppen, wie sie durch die allgemeine Formel
dargestellt sind, verstanden werden sollen. In dieser Formel ist Y Halogen (Fluor, Chlor, Brom, Jod),
Alkyl (ζ. B. Methyl, Äthyl, Hexyl, Dodecyl), Alkoxy (ζ. B. Methoxy, Äthoxy, Dodecoxy), Carboxamido,
Carboxyl, Benzo (zur Bezeichnung einer 1-Naphthylstruktur),
Phenyl oder Hydroxyl und n' = O, 1, 2 oder 3.
Die folgenden Beispiele dienen zur ausführlicheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
l-Oxa^-methyl-S-anilinocarbonyM-thia-hex^-en-4-oxid
Eine Lösung von 12 ml 30%igem Wasserstoffperoxid und 13 ml Essigsäure wurden innerhalb
von 15 Minuten tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 25 g l-Oxa^-methyl-S-anilinocarbonyl-4-thia-hex-2-en
in 150 ml Essigsäure und 5 ml Wasser gegeben, wobei die Temperatur durch Kühlen mit
Eis bei 10 bis 13°C gehalten wurde. Die Lösung
wurde dann bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt und bei 1O°C über Nacht stehengelassen. Nun
wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und die letzten Spuren davon durch abwechselndes
Zufügen und Abziehen von Benzol im Vakuum abgetrennt. Der Rückstand, welcher beim Abkühlen
und Anreiben erstarrte, kristallisierte aus Isopropanol in Form farbloser Prismen mit einem Schmelzpunkt
von 120 bis 1210C. Die Ausbeute aus zwei Kristallisationen
betrug 23,5 g oder 80% der Theorie.
B e i s ρ i el 2
l-Oxa^-methyl-S-m-methylanilinocarbonyM-thiacyclohex-2-en-4-oxid
8,5 ml 30%iges Wasserstoffperoxid in 20 ml Aceton wurden innerhalb von 15 Minuten tropfenweise zu
einer gerührten Lösung von 18 g l-Oxa-2-methyl-3
- m - methylanilinocarbonyl - 4 - thia - cyclohex - 2 - en in 100 ml Aceton gegeben. Die Temperatur wurde
durch Kühlen bei 10 bis 120C gehalten, dann 2 Stunden
bei 10 bis 12° C gerührt und sodann 15 Stunden bei 1O0C stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde
abdestilliert und der feste Rückstand aus Methanol kristallisiert, wobei farblose Prismen mit einem
Schmelzpunkt von 196 bis 1980C erhalten wurden. Die Ausbeute aus zwei Kristallisationen betrug 15,5 g,
entsprechend 80% der Theorie. 12
Beispiel 3
Beispiel 3
l-Oxa^-methyl-S-cyclohexylaminoearbonyM-thiacyclohex-2-en-4-oxid
17 ml 30%iges Wasserstoffperoxid in 18 ml Essigsäure wurden innerhalb von 15 Minuten tropfenweise
zu einer gerührten Lösung von 36 g 1-Oxa-2 - methyl - 3 - cyclohexylaminocarbonyl - 4 - thia - cyclohex-2-en
in 200 ml Essigsäure gegeben. Die Temperatur wurde durch Kühlen bei 10 bis 12°C konstant
gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei 1O0C gerührt und dann bei 1O0C über Nacht
stehengelassen. Nun wurde das Lösungsmittel im Vakuum auf dem Dampfbad abgetrennt und die
letzten Spuren davon durch abwechselndes Zufügen und Abdunsten von Benzol abgetrennt. Der Rückstand,
welcher beim Kühlen und Anreiben sich verfestigte, wurde aus Acetonitril umkristallisiert, wobei
sich farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 140 bis 141°C ergaben. Die Ausbeute aus zwei Kristallisationen
betrug 32 g, entsprechend 80% der Theorie.
B e i s ρ i e 1 4
l-Oxa^-methyl-S-anilinocarbonyM-thiacyclohex-2-en-4,4-dioxid
.
(a) 130 ml 30%iges Wasserstoffperoxid wurden tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 117,5 g
1 - Oxa - 2 - methyl -'3 - anilinocarbonyl - 4 - thia - cyclohex-2-en
(0,5 Mol) in 500 ml Essigsäure gegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches durch
Kühlen mit Eis bei 45 bis 500C gehalten wurde. Nachdem die exotherme Reaktion abgeklungen war,
wurde das Reaktionsgemisch auf dem Dampfbad 1 Stunde mäßig erhitzt, wobei darauf geachtet wurde,
daß die Temperatur 92° C nicht überstieg. Dann wurde das Reaktionsgemisch abkühlen gelassen und
mit 200 ml Wasser verdünnt. Die farblosen Kristalle, welche ausfielen, wurden abfiltriert, gewaschen und
getrocknet. Schmelzpunkt 126 bis 128° C. Die Ausbeute betrug 61 g. Das Filtrat ergab nach Konzentration
weitere 60 g des 4,4-Dioxids mit einem Schmelzpunkt von 125 bis 127° C. Die Gesamtausbeute
betrug 121 g, entsprechend 90% der Theorie. Die Umkristallisation aus Äthanol ergab Kristalle
mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 1300C.
(b) Verfahren unter Anwendung von weniger Lösungsmittel
Ein Gemisch aus 235 g l-Oxa^-methyW-anilinocarbonyl-4-thia-cyclohex-2-en
(1 Mol) und 90 ml Eisessig wurden zur Bildung eines flüssigen Breies erhitzt und dann auf 700C abgekühlt. Zu diesem gerührten
flüssigen Brei wurden innerhalb einer Stunde 250 ml 30%iges Wasserstoffperoxid zugegeben. Das
Reaktionsgemisch, welches bald eine Lösung wurde, wurde bei einer Temperatur von 70 bis 750C gehalten,
und zwar während der Zugabe der ersten Hälfte des Peroxids durch Kühlen und während der Zugabe
der zweiten Hälfte des Peroxids durch Erwärmen. Sodann wurde die hell gefärbte Lösung gerührt und
5 Stunden auf 70 bis 75° C und schließlich 1 Stunde auf 90 bis 950C erhitzt. Beim Abkühlen kristallisierte
das 4,4-Dioxid aus der Lösung in Form farbloser Prismen mit einem Schmelzpunkt von 127 bis 1280C.
Ausbeute 223 g, entsprechend 84% der Theorie.
I 543
l-Oxa-2-methyl-3-(3,5-dichloranilinocarbonyl)-4-thia-cyclohex-2-en-4,4-dioxid
20 ml 30%iges Wasserstoffperoxid wurden tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 20 g 1-Oxa-2
- methyl - 3 - (3,5 - dichloranilinocarbonyl) - 4 - thiacyclohex-2-en
in 275 ml Essigsäure und 50 ml Aceton gegeben, wobei die Temperatur bei 45 bis 50° C gehalten
wurde. Die entstandene Lösung wurde 2 Stunden auf 40 bis 600C erhitzt und dann in Wasser gegossen.
Der Niederschlag wurde aus Äthanol umkristallisiert; Schmelzpunkt 213' bis 2140C (Zers.).
Ausbeute 13 g, entsprechend 59% der Theorie.
l-Oxa-2-methyl-3-(2,4,5-trichloranilinocarbonyl)-4-thia-cyclohex-2-en-4,4-dioxid
21 ml 30%iges Wasserstoffperoxid wurden tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 24 g 1-Oxa-2
- methyl - 3 - (2,4,5 - trichloranilinocarbonyl) - 4 - thiacyclohex-2-en
in 350 ml Essigsäure und 360 ml Aceton gegeben, wobei die Temperatur bei 7O0C gehalten
wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden durch Erhitzen auf 700C gehalten und dann mit Wasser
verdünnt. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthanol—Aceton
umkristallisiert. Die farblosen Kristalle besaßen einen Schmelzpunkt von 210 bis 211°C (Zers.). Die Ausbeute
betrug 18 g, entsprechend 69% der Theorie.
l-Oxa^-methyl-S-n-octylaminocarbonyM-thiacyclohex-2-en"4i4-dioxid
24 ml 30%iges Wasserstoffperoxid wurden tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 20 g 1-Oxa-2
- methyl - 3 - η - octylaminocarbonyl - 4 - thia - cyclohex-2-en
in 100 ml Essigsäure gegeben, wobei die Temperatur durch Kühlen bei 45 bis 5O0C gehalten
wurde. Nachdem die exotherme Reaktion nachgelassen hatte, wurde die Lösung durch gelegentliches
Erhitzen auf dem Dampfbad 1 Stunde bei einer Temperatur von 85 bis 92° C gehalten und sodann
in Wasser gegossen. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die wäßrige
Essigsäurelösung wurde konzentriert, wobei weiteres 4,4-Dioxid erhalten wurde. Die Kristallisation aus
Äthanol ergab farblose Prismen mit einem Schmelzpunkt von 140° C. Die Ausbeute betrug 19 g, entsprechend
80% der Theorie.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von l-Oxa-2-methyl-3-aminocarbonyl-4-thia-cyclohex-2-en-4-oxiden oder -4,4fdioxiden der allgemeinen Formel
,Os ρ CH3 in der Y die Reste R1
\\ C / 1—co- Ϊ
[O]R2/ -Y \
N/ N— oder (CH2),,, N —darstellt, R1 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, R3 einen Alkylrest bedeutet, η 1 oder 2 und m 4, 5 oder 6 ist, dadurch gekennzeichnet, daß mana) ein N-substituiertes a-Chlor-acetessigsäureamid der allgemeinen FormelCH3COCHCICO —Yin der Y die angegebene Bedeutung hat, mit 2-Mercaptoäthanol in einem üblichen Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base umsetzt und das entstehende Zwischenprodukt durch Wasserabspaltung beim Ansäuern cyclisiert oderb) ein α-Chloracetessigsäureester der allgemeinen FormelCH3 — CO — CH — COORClin der R eine niedrig · molekulare Alkylgruppe55 bedeutet, mit 2-Mercaptoäthanol in einem üblichen Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base umsetzt, das entstehende Zwischenprodukt unter Ansäuern zu einem Ester cyclisiert, den Ester zu der entsprechenden Säure hydrolysiert, die Säure in das Säurehalogenid überführt und das Halogenid mit einem Amin der allgemeinen Formel HY umsetzt und das erhaltene 1-Oxal-methyl-S-aminocarbonyM-thia-cyclohex^-en-Derivat der allgemeinen FormelC-03■S^in der Y die angegebene Bedeutung hat, mit Wasserstoffperoxid zum 4-Oxid oder gegebenenfalls via 4-Oxid zum 4,4-Dioxid oxydiert.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD247216A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-(c tief 1-c tief 4-alkyl-suelfonyl)-2-chloro-3-hydroxybenzoesaeure | |
DE1543941A1 (de) | 1-Oxa-2-methyl-3-aminocarbonyl-4-thia-cyclohexen-(2)-4-oxide oder -4,4-dioxide,auch als 2-Methyl-3-carboxamido-5,6-dihydro-1,4-oxathiinsulfoxide und -sulfone bezeichnet,und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0187349A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolonen | |
DE2119730C3 (de) | ||
DE1966974A1 (de) | Dimethylformiminiumhalogensulfit- n-halogenide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
CH597199A5 (en) | 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn. | |
DE2119730B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolin-3-onen | |
DE1670248C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Isothiazolcarbonsäuren | |
DE2056173A1 (de) | 3,5 Diphenyl 4 pyrazolessigsaure. ihre m 1 Stellung substituierten Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbin düngen | |
DE1543941C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-2-methyl-3-aminocarbonyl-4-thia-cyclohex-2-en-4-oxiden oder 4,4-dioxiden | |
DE1104965B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols | |
DE1543941B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 aminocarbonyl 4 thia cyclohex 2 en 4 oxiden oder 4,4 dioxiden | |
EP0018473A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxy-acrylnitrilen, 3-Amino-acrylnitrilen und 2-Cyano-vinylestern | |
DE3140632A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha)-dicyano-trimethylsilyloxy-verbindungen (i) | |
EP0056938B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen | |
DE1543942C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en | |
DE2619321C2 (de) | Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0746548B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 6-aryloxymethyl-1-hydroxy-4-methyl-2-pyridonen | |
DE2708143C3 (de) | 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0097615A1 (de) | Herstellung von Cyanobenzoesäureestern | |
AT258916B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten | |
AT234655B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dithiooctansäureamiden | |
EP0091056A2 (de) | Neue 5-substituierte 4-Methylimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0799824A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuresuccinimidylestern | |
DE2613838A1 (de) | Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben |