DE1543604A1 - Verfahren zur Herstellung von acylierten Trichloracetaldehydaminalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von acylierten Trichloracetaldehydaminalen

Info

Publication number
DE1543604A1
DE1543604A1 DE19511543604 DE1543604A DE1543604A1 DE 1543604 A1 DE1543604 A1 DE 1543604A1 DE 19511543604 DE19511543604 DE 19511543604 DE 1543604 A DE1543604 A DE 1543604A DE 1543604 A1 DE1543604 A1 DE 1543604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
acylated
trichloroacetaldehyde
alkoxy
aminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511543604
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543604C3 (de
DE1543604B2 (de
Inventor
Doerken Dr August
Grewe Dr Ferdinand
Kaspers Dr Helmut
Malz Dr Hugo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19511543604 priority Critical patent/DE1543604A1/de
Publication of DE1543604A1 publication Critical patent/DE1543604A1/de
Publication of DE1543604B2 publication Critical patent/DE1543604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543604C3 publication Critical patent/DE1543604C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Beyerwerk t 12. Juli 1966 Patent-Abteilung
ST/Ss
Verfahren zur Herateilung von acylierten Trichloracet-
aldehydaminalen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue acylierte Trichloraoetaldehydaminale, welche fungizide Eigenschaften haben sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Ee let bereits bekannt geworden, dass man acylierte Trichloracetaldehydaminale als fungizide Wirkstoffe verwenden kann (vgl. Beuteehe Pat ent schrift 1 186 4-67). Die fungizid wirksamsten Verbindungen tragen in dem einen Stickstoff als Acylrest einen Acetylrest und in dem anderen Stickstoff einen Phenylrest oder einen chlorierten Phenylrest.
Acylierte Trichloraeetaldehydaminale, die als Acylrest den Formylreat enthalten, sind bislang noch nicht bekannt geworden.
Ea wurde gefunden, dass die neuen acylierten Trichloracet- % aldehydaainale der Formel I
R.NH.GH.NH.GH
CCl,
in welcher
R für gegebenenfalls durch Halogen, Alkoxy und/oder Alkylmeraapto substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl oder für geg*ben»nfalls duroh Halogen, Alkoxy, Alkyl-
«9843/1641 BADORIGINAU I·· A 10 117
mercapto, Nitro, Dtalkylamino, Cyano und/oder Aroxy substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht,
starke fungizide Eigenscarii'ten aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, dass nan lie acylierten Trichlor— acetaidehydaminale der Formel I erhält, sennaan Isocyanate der Formel II
H-NGO
(II) -
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat
mit N-(2,2,2-Trichlor~l-hydroxyäthyl)-formamid der Formel III
0
Hü-JH-NH-C-H
(III)
umsetzt.
üis ist als ausserordentlieh überraschend zu bezeichnen, dass die erfindun^sgemäss erhältlichen TrichloracetalJenydaminale eine wesentlich stärkere fungizide Wirkung haben als die vor_ bekannten Verbindungen ähnlicher Art · Der Ablauf 3er erfimdttiegSg^Ä^ßen U»set2Hn« Kann duroa das ttaehfolgende Fot«clschema wiedergegeben werden.
+ HO-GH-NH-C-H —— CW/ Η-Μ-ΟΗ-ΝΓί-ΰ-Ε 4· CO
—2—
Le a 10 117 9098 43/1 SA 1 Ö4°
Di· Umsetzung erfolgt unter Abspaltung von Kohlendioxyd.
Die als Ausgangsstoffe benötigten Isocyanate sind durch die Formel II eindeutig charakterisiert. In dieser Formel steht
R vorzugsweise für Alkyl mit 1-18 C-Atomen sowie Cycloalkyl mit 5 - 8 C-Atomen* Diese Reste können substituiert sein durch Chlor, Brom und Fluor sowie Alkoxy- und Alkylmercapto-Gruppen.
Weiterhin steht
R für Phenyl und Naphthyl. Diese aromatischen Reste können substituiert sein durch Chlor, Brom, Fluor, Cyano, Phenoxy, Nitro sowie durch Alkoxy, Alkylmercapto, Dialkylamino. und Alkyl mit jeweils 1 - 4 C-Atomen in den Alkylresten.
Zur Umsetzung besonders stark fungizid wirkender Trichloracetaldehydaminale verwendet man insbesondere Phenylieocyanate sowie 3,4-subetituierte Phenyl-Isocyanate, die als Substltuenten Halogen wie Chlor und Brom und/oder Alkyl, insbesondere Methyl, Äthyl und Isopropyl enthalten. Hierzu gehören 314-Dichlorphenyl-, 3,4-Dibromphenyl-, 3 Methyl4-chlor-, 3-Chlor-4-methylphenyl-, 3-ChlOΓ-4-bromphenyl- und 3-Brom-4-chlOΓphenyl-isocyanat.
Das als Reaktionspartner Tr*rw#n4e+e W-(2,2,2-Trichlor-l-hydroxyäthyl)-formamld ist ebenso wie die verwendeten Isocyanate bereite bekannt.
Die Umsetzung kann in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln vorgenommen werden. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatisch^ und
L.AXO1X7
1143804
und
und:
wi» Benzol, TOluol, Xylol eftloiriiirte Könlenmaee^atoffee wi* Cnlorfcensol ,... Äther wie Dioxan, furan und
,, Acetonitril, late** vife»
Beaahleunlgung der Umaetzung gibt man zweclcmäeeigerweise
Ifeagpn: -fetrtiftre; Ätne; zn· Ieieofi^re fip«lgjne% »Ina «Ε» ϊ&»ί3ΐι»Ίίϊ^1,βΐ»ίΐϊ mn! lErdittthylaadai, DisEUcylanilin» wie
aowie Pyridine.
w«a?f»n* Ift
Einlieft in eine» gjrÖÄ#eren Bereich arbeitet man zwiechen Q -
ZQ \mä
maai afmiSat3?»d i^pi»0fl«re Hengen dar Bea^tionepartner ein,
unter V«rwendiai3ii vojk; iusrtm Iiöeunganiiitteln eine?r geringen: lfe;nge m& t$m$M®zm; Mm£®m* 35ie Beendl gang, dkr ^teetzunig üstnni man »n
Mm Ke«äfetionapi?QtKulöteei fiÄci; im.
Sie: käiio&n dtereJi Oiiöferistaltielj^pefi: osdßea? @*fcliBictej»em
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe weieen starke fungizide Wirkungen auf. Wegen ihrer geringen Warmblütertoxizität sind ■ie zur Bekämpfung von unerwünschtem Pilzwacheturn geeignet. Ihre gute Verträglichkeit für höhere Pflanzen erlaubt ihren Einsatz als Pflanzenschutzmittel gegen pilzliche Pflanzenkrankheiten·
Besonders gut wirksam sind die Stoffe gegen echte Hehltaupilze (Sryslphaceae). Hierzu gehören im wesentlichen die Erysiphe-Arten, die Podoepbaera-Arten, die Sphaerotheca-Arten und die Oidium-Arten wie Erysiphe cichoracearum, Podosphaera * leucot-rlcaa, Sphaerotheca pannosa und Oidium Tuokeri.
Srfindungsgemässe Verbindungen können durch Verschnitt mit geeigneten Hilfe- und Träger-Substanzen als Spritz- oder Stäubemittel angewendet werden. Ihre gleichzeitige Anwendung mit anderen anorganischen oder organischen Fungiziden sowie mit Insektiziden und/oder Akariziden ist möglich.
Sie Wirkstoffe können als solche in Form ihrer Formulierung oder der daraus bereiteten Anwendungsformen wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Sprühen, Verspritzen, Verstäuben, Verstreuen und Siessen.
Die Wirkstoffkonzentrationen können in den anwendungsfertigen Zubereitungen in einem grossen Bereich variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,000001 und 5% vorzugsweise svisehen 0t00001 und 0,5%·
-5- 9098Λ3/16.4Ί
T r 8AD ORIGINAL
Beispiel A
Erysiphe-Test
lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator» 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglycoläther _
Wasser: 95 Gewichtsteiie
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen (Sorte Delikatess) mit etwa cL*ei laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien des Filzes Erysiphe polyphaga bestäubt. Die Pflanzen werden anschließend bei 23 - 240C und einer etwa 75 #igen relativen Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus aufgestellt. //■
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 # bedeutet keinen Befall, 100 # bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 10 117
909843/1641 GQFY
R1 -ISH-CH-NH-C-R0
J-, t it- e
CGI:, σ
(bekannt)
Tabelle Ery*iphe-Teet
/Wirkstoff
Befall in % des Befalle der unbehandelte Kontrolle bei: einer Wirkstoffkonientra- tion (lit JIf') von _______
0,025 0,0062L 0,Ö03C
- CH,
- CH, 80
100
100
100
IQO
ORiGiWAL INSPECTED
Le A 10 117
909843/164
(Πι
R-NH-CH-HH-C-H
• eel.
Ttbtllt Erysiphe-Test
firkstpff
Befall In % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in Ji) von
0,025 0,0062 0,0031
59
93
Cl
20
43
CH,
Cl
Cl Le A 10 117
-0
63
90 _
57 87
90 98437 16 4
Beispiel B
Podosphaera-Test (Apfelmehltau) / Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglycplather
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritrflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man Junge Apfelsämlinge, die sich im.4 - 6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie durch-Bestäuben mit Konidien des Apfelmehltauerregers (Podosphaera leucotrlcha Salm.) inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer.
Temperatur von 21 - 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit
von ca. 70 % gebracht.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in % ' der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Ifcontrollpflanzen bestimmt. '
0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, dafl der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus.der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 10 117 ~9~ 9098Α3/16Λ1
BAD ORJGIiSlAL
Tabelle Podosphaera-T.est. / Protektiv
Wirkstoffr
Befall in % des Befalls der unbehandelten_K_qntrolle_ bei einer Wirk> Stoffkonzentration (in %) voty-
0,1 0,025
R1-NH-CH-NH-C-R
I!
(bekannt)
Cl-/.
- CH, 100
- CH-
- CH-IOC
100
Le A 10 117
bad
909843/1641
Tabelle Podosphaera-Test / Protektiv
Befall in &. des Be falls_ der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoff konzentrat ion (in %) von
0,1 0,025
R-IH-CH-HH-C-H
37
90
Cl
55
78
Cl
Cl
20
13
39
-10-
39
68
9098A3/16A1
I«? eilt <50tt&äB&- aus 19,3 S-. 1^
fmamsaM ( = ChI^r alfermatiiid;.) und; etwa, 15© ml Benzol lä&srt man eajm- JMmmg: ai®& b g; Meiife^lliSoeyaiia* iir eHwa IOD mil Benzol ein-J*f&eM.iessreMd Are^seiiz-t man das Gfemisch mit einigen wöbsei, unter CO^-Entwicklung eine^ exo-
Mlara
erhalt man zunächst
-■ d&p·" nach? Itua^zer Zeit farblose Kristal ΙΕ, Harn; lässt nocto einige Zeit bei etwa 35-40* r Mfhlt nach Bfeeiictigang der' CÖ^-^ntwielclung auf abi UiM saugt aft« Deri Ätssö&Äloitoständ wird aus iteiLsifci^LJiisiert·,. woibe^y ήϋκ* f!ϋ^ί!©®©-1 Kristalle er— bM: 9^Q
In ein> Cieiaisch awsi 19γ3 g-Acetonitril tropft man unter Phenylisoc^anat in- etwa 15 ßti-: da® Gemisch ansehlies^siict mit yS CÖ„-Entwicklung steigt; die
Le A 10 117
-11-
&im u®d
d^er
35-40 an. Man lässt bis zum Ende der COp-Entwiciclung bei dieser Temperatur nachrühren und dampfte dann im Vakuum ein. Der feste Rückstand wird aus Chlorbenzol umkristallisiert und mit Tetrachlorkohlenstoff nachgewaschen, wobei man farblose, bei 990C schmelzende Kristalle erhält. Ausbeute: etwa 20 g.
Beispiel 3 Cl- '^A-NH-CH-NH-COH
CCl.
19»3 g Chloralformamid werden mit etwa 200 ml Acetonitril verrührt und tropfenweise mit einer Lösung von 15,5 g 4-Chlorphenylisocyanat in 100 ml Acetonitril versetzt, wobei gleichzeitig. 2-4 Tropfen Pyridin zugesetzt werden. In exothermer Reaktion erhält man eine klare Lösung, die so lange bei 35-5O0C nachgerührt wird, bis die COo-Entwicklung aufgehört hat.
Anschliessend dampft man im Vakuum zur Trockene ein und 'kristallisiert den festen Rückstand aus Toluol um. Dabei erhält man etwa 28 g farbloser Kristalle, die bei 800C schmelzen.
Beispiel 4
Cl
Cl-*
Λ ,,-NH-CH-NH-COH ν // »
CCl,
Le A 10 117
-12-909843/1641
BAD
Man verrührt 193 g Chloralformamid in etwa 1,5 1 Acetonitril und versetzt das Gemisch mit einer Lösung von 189,5 g 3,4-i)ichlorphenylisocyanat in 500 ml Acetonitril. Anschliessend gibt man tropfenweise etwa 0,5 ml Triäthylamin zu dem Gemisch, das sich dabei unter starker COp-fintwicklung auf etwa 50 - 60 erwärmt, üei dieser Temperatur lässt man etwa 1,5-2 Ütunden nachrühren und dampft anschliessend im Vakuum zur Trockene ein. Der feste Rückstand wird aus Benzol oder Methanol/Yasser um-Jtristallisiert, wobei man 300 g farbloser Kristalle erhält; Pp. 1200C.
In der gleichen Weise wie in den Beispielen 1-4 besenrieben, können z.B. auch die folgenden, tabellarisch zusammengefassten
neuen Verbindungen hergestellt werden:
O
Il
R -NH-CH-
t
NH - CH
R Pp-0C
Pp-0C
OCH-
A.10 117
167
135
Cl-/
162
142
116
—13—
170 144
230 156
106
to
CD? CO*
OP-:.
15
1S43S04
σι οι
Cl
Cl
112
128
Cl
143
163
CH,
125
CH,
137
C17H35
Öl
Gl
-14-
BAD ORIGINAL
ο Fp. C
1fr
Pp. 0C
Br
146
191
151
152
91
195
O2H
ι ·
136
130
CD O
154
-15-
BAD ORIGINAL

Claims (5)

Pari nicht geändert werden |ft
1) Verfahren sur Herstellung von aoylierten Trichloraoetaldehydaminalen, dadurch gekennzeichnet, dass man Isocyanate der formel II
R-ICO (ID
in welcher
R für gegebenenfalls durch Halogen, Alkoxy und/oder Alkylmeroapto substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl oder für gegebenenfalls duroh Alkyl, Halogen, Alkoxy, Alky!mercapto, Vitro, Slalkylamino, Cyano und/oder Aroxy substituiertes Phenyl oder Haphthyl steht,
■it I-(2,2,2-Triehler-l-hydroxyIthyl)-foma»id umsetzt·
2) AoylierteTriohloraoetaldehydaainale der forael (I)
0 R-IH-CH-IH-C-H
CCl-
(D in welcher
R für gegebenenfalls duroh Halogen, Alkoxy und/oder Alkylmeroapto substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl
Q oder für gegebenenfalls durch Alkyl, Halogen, Alkoxy, Alkylmeroapto, litro, Sialkylamino, Cyano substituiertes Phenyl oder Haphthyl steht
co ι
α, Alkylmeroapto, litro, Sialkylamino, Cyano und/oder Aroxy
Ü -16-
Le A 10 117
BAD ORIGINAL
3) Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an acylierten Trichloracetaldehydaminalen gemäss Anspruch
4) Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man acylierte Trichloracetaldehydaminale gemäss Anspruch 2) auf phytopathogene Pilze oder ihren Lebensraum einwirken lässt.
5) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekannzeichnet, dass man acylierte Trichloracetaldehydaminale mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 10 117 _17_
909843/1641
DE19511543604 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von acylierten Trichloracetaldehydaminalen Granted DE1543604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511543604 DE1543604A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von acylierten Trichloracetaldehydaminalen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511543604 DE1543604A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von acylierten Trichloracetaldehydaminalen
DEF0049691 1966-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1543604A1 true DE1543604A1 (de) 1969-10-23
DE1543604B2 DE1543604B2 (de) 1974-04-25
DE1543604C3 DE1543604C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=25752846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511543604 Granted DE1543604A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von acylierten Trichloracetaldehydaminalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1543604A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007278A (en) * 1974-02-19 1977-02-08 Ciba-Geigy Corporation 1-(1-Carbamoyloxy-2,2,2-trichloroethyl)-1,2,4-triazole derivatives as pesticides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007278A (en) * 1974-02-19 1977-02-08 Ciba-Geigy Corporation 1-(1-Carbamoyloxy-2,2,2-trichloroethyl)-1,2,4-triazole derivatives as pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
DE1543604C3 (de) 1974-11-21
DE1543604B2 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232184A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE1542886A1 (de) Fungizide Mittel
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE1297111B (de) Thiabicyclo-2-nonenverbindungen
DE1670855A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel,insbesondere Akarizid,und Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazolen
DE1964996A1 (de) 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsaeure-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2&#39;-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1543604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von acylierten Trichloracetaldehydaminalen
DE3144526C2 (de)
DE2502932C2 (de) Metallkomplexe von N-Trityl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2621102A1 (de) Propan-1,2-diondioxime, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3631511A1 (de) 5-halogen-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als akarizide und insektizide mittel
DE2626828A1 (de) Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2221500A1 (de) Isothioharnstoff-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide
AT268230B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen acylierten Trichloracetaldehydaminalen
DE2553259A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide und ammoniumsalze
DE2328728A1 (de) Systemisch-fungizide mittel
DE1793502B2 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE2022494A1 (de) Fungizide Mittel
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2529648A1 (de) Carbamidsaeureester der gallussaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2234466A1 (de) Thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE3202487A1 (de) Fungizide phenylhydrazincarboxylate, deren herstellung und verwendung
CH636088A5 (en) Imidazole derivatives and a fungicide containing these compounds
DE102013021933A1 (de) Verwendung von Pyrazol-Derivaten als Mittel zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee