DE1543104C3 - Verfahren zur Abtrennung reiner Aromaten aus Gemischen von Aromaten mit Nichtaromaten mit Hilfe der Extraktivdestillation - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung reiner Aromaten aus Gemischen von Aromaten mit Nichtaromaten mit Hilfe der Extraktivdestillation

Info

Publication number
DE1543104C3
DE1543104C3 DE19651543104 DE1543104A DE1543104C3 DE 1543104 C3 DE1543104 C3 DE 1543104C3 DE 19651543104 DE19651543104 DE 19651543104 DE 1543104 A DE1543104 A DE 1543104A DE 1543104 C3 DE1543104 C3 DE 1543104C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatics
column
extractant
pure
extractive distillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651543104
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543104A1 (de
DE1543104B2 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. 4300 Essen Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Publication of DE1543104A1 publication Critical patent/DE1543104A1/de
Publication of DE1543104B2 publication Critical patent/DE1543104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543104C3 publication Critical patent/DE1543104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/04Purification; Separation; Use of additives by distillation
    • C07C7/05Purification; Separation; Use of additives by distillation with the aid of auxiliary compounds
    • C07C7/08Purification; Separation; Use of additives by distillation with the aid of auxiliary compounds by extractive distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung reiner Aromaten aus Gemischen von Aromaten und Nichtaromaten mit Hilfe der Extraktivdestillation, wobei das Ausgangsgemisch etwa in der Mitte der Extraktionskolonne eingeführt und mit einem in der Kolonne von oben nach unten fließenden, selektiv auf die Aromaten wirkenden Extraktionsmittel to in Berührung gebracht wird und wobei sich die Aromaten zusammen mit dem Extraktionsmittel im Sumpf der Kolonne ansammeln und durch eine nachgeschaltete Destillation von dem Extraktionsmittel abgetrennt werden, während gleichzeitig die Nichtaromaten dampfförmig über Kopf , der Kolonne abgezogen werden, dadurch ge^ kennzeichnet, daß das angewandte Extraktionsmittel in zwei oder mehr Teilströme aufgeteilt wird, wobei unterhalb des Zulaufs des Aus- so gangsgemischs in die mit Böden versehene Extraktionskolonne etwa 60 bis 90 °/o der im Kreis geführten Gesamtmenge an Extraktionsmittel mit einer solchen Temperatur in die Kolonne eingeführt werden, daß die Gesamtmenge der aus dem Sumpf der Extraktionskolonne aufsteigenden Dämpfe bis auf eine praktisch nur die Nichtaromaten und eine der Wärmebilanz entsprechende Menge Aromaten enthaltende Teilmenge wieder kondensiert werden, während der Rest des Extraktionsmittels in einen oder mehrere weitere Teilströme aufgeteilt und in den Oberteil der Extraktionskolonne in Höhe des 3. bis 9. Bodens von oben mit einer solchen Temperatur eingeführt wird, die etwa 15 bis 30° C niedriger ist als die auf dem betreffenden Zulaufboden der Kolonne herrschende Temperatur.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kondensat des am Kopf der Kolonne entweichenden, hauptsächlich die Nichtaromaten enthaltenden Dämpfegemisches nur eine so große Teilmenge auf den obersten Boden der Kolonne zurückgeführt wird, daß dieselbe eben ausreicht, um die kleinen Restmengen an Extraktionsmitteldämpfen, die bis zum Kopf der Kolonne gelangt sind, zurückzuhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des oberen Teilstroms des Extraktionsmittels durch den Aromatengehalt des vom Kopf der Kolonne entweichenden Dämpfegemisches in dem Sinne gesteuert wird, daß bei gegenüber einem Sollwert ansteigendem Aromatengehalt die Temperatur des Teilstroms erniedrigt und bei absinkendem Aromatengehalt die Temperatur erhöht wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr im Sumpf der Extraktionskolonne durch den Nichtaromatengehalt der Reinaromatenfraktion in dem Sinne gesteuert wird, daß bei gegenüber einem Sollwert ansteigendem Nichtaromatengehalt die Wärmezufuhr im Sumpf der Kolonne erhöht und bei absinkendem Nichtaromatengehalt die Wärmezufuhr im Sumpf erniedrigt wird.
65
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung reiner Aromaten aus Gemischen von Aromaten mit Nichtaromaten mit Hilfe der Extraktivdestillation. Insbesondere betrifft die Erfindung dabei die verfahrensmäßige Ausgestaltung der angewandten Extraktivdestillation.
Unter dem Begriff reine Aromaten sind dabei vor allem solche aromatischen Kohlenwasserstoffe zu verstehen, die direkt als Einsatzprodukt für gegen chemische Verunreinigungen empfindliche Synthesen und Umwandlungen verwendbar sind.
Die Anforderungen, die die chemische Industrie an die Reinheit dieser Aromaten stellt, sind in den letzten Jahren ständig gestiegen. So wurde z. B. ursprünglich verlangt, daß ein Reinbenzol einen Erstarrungspunkt von mindestens + 5,3° C aufweisen müsse. Später wurde diese Forderung auf + 5,4° C erhöht, und heute wird teilweise sogar ein Wert von + 5,5° C verlangt (EP des reinen Benzols = 5,533° C).
Unter dem Begriff Nichtaromaten sind in diesem Zusammenhang alle nichtaromatischen Kohlenwasserstoffe gemeint, die als Begleiter der Aromaten in den Ausgangsprodukten auftreten können, wie beispielsweise Paraffine, Naphthene oder Olefine.
In der Literatur sind bereits zahlreiche Vorschläge zur Lösung dieses Problems veröffentlicht worden, wobei die Trennung sowohl mit Hilfe der klassischen Flüssig-Flüssig-Extraktion als auch mit Hilfe der Extraktivdestillation erfolgt. Ebenso ist dabei bereits die Verwendung einer großen Anzahl verschiedenartiger chemischer Substanzen als hierfür geeignete Extraktionsmittel empfohlen worden. Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch nicht die Anwendung eines neuen Extraktionsmittels, sie ist auch nicht an die Anwendung eines bestimmten Extraktionsmittels gebunden. Es braucht daher hier auch nicht näher auf die Frage des Extraktionsmittels eingegangen zu werden.
Die Anwendung der Extraktivdestillation bietet dabei im allgemeinen gegenüber der Flüssig-Flüssig-Extraktion Vorteile, und zwar aus folgenden Gründen:
1. Fortfall des Zusatzes von Substanzen, wie z.B. Wasser, die die Selektivität des angewandten Extraktionsmittels heraufsetzen sollen; ferner Fortfall der Verwendung eines sogenannten Gegenlösemittels, wie z. B. Pentan. Die Verwendung derartiger Zusätze stellt jedoch ohne Zweifel eine erhebliche Komplizierung des Verfahrens dar, da einerseits die dadurch gewonnenen Reinprodukte stets gewisse Mengen an diesen Fremdstoffen enthalten, welche nachträglich unter erhöhtem Aufwand an Energie und Apparatur entfernt werden müssen und andererseits die Anwendung dieser Zusatzstoffe als solche zusätzliche Kosten verursachen kann. Außerdem entfällt bei der Extraktivdestillation völlig die nachgeschaltete Raffinatwäsche zur Rückgewinnung des Extraktionsmittels.
2. Infolge der bei der Extraktivdestillation angewandten Temperaturen wird die Viskosität des angewandten Extraktionsmittels stark herabgesetzt, wodurch der Stoffaustausch zwischen dem Extraktionsmittel und dem zu extrahierenden Produkt wesentlich verbessert wird. Man erhält daher eine bessere Beladefähigkeit und kann bei gleicher Leistung mit kleineren Lösungsmittelmengen auskommen. Ebenso können die Di-
3 4
mensionen des Extraktors meist verringert wer- führt werden, daß die Gesamtmenge der aus dem
den. Beide Maßnahmen bedingen also gleich- Sumpf der Extraktionskolonne aufsteigenden Dämpfe
falls eine Kostenersparnis gegenüber der Flüssig- bis auf eine praktisch nur die Nichtaromaten und eine
Flüssig-Extraktion. der Wärmebilanz entsprechende Menge Aromaten
5 enthaltende Teilmenge wieder kondensiert werden,
Die bekannten Verfahren zur Gewinnung von während der Rest des Extraktionsmittels in einen Aromaten durch Extraktivdestillation machen von oder mehrere weitere Teilströme aufgeteilt und in diesen Vorteilen Gebrauch, jedoch wird bei ihnen den Oberteil der Extraktionskolonne in Höhe des die Extraktivdestillation meist in der Weise ange- 3. bis 9. Bodens von oben mit einer solchen Tempewandt, daß das Ausgangsmaterial etwa in der Mitte io ratur eingeführt wird, die etwa 15 bis 30° C niedriger der Kolonne und das gesamte Extraktionsmittel am ist als die auf dem betreffenden Zulaufboden der Kopf der Kolonne eingeführt wird. Die vorliegende Kolonne herrschende Temperatur.
Erfindung hat nun das Ziel, die Wirkungsweise durch Die Temperatur des oberen Teilstroms des Extrakverfahrensmäßige Ausgestaltung der Extraktivdestil- tionsmittels wird dabei in der Weise gesteuert, daß lation sowohl in bezug auf die Ausbeute als auch auf 15 der Aromatengehalt des vom Kopf der Kolonne entdie Reinheit des gewonnenen Produkts weiter zu ver- weichenden Dämpfegemischs durch geeignete Vorbessern. . richtungen gemessen und bei gegenüber einem SoIl-Dabei wurde von der Überlegung ausgegangen, wert ansteigendem Aromatengehalt die Temperatur daß bei einer Optimierung der Verfahrensbedingun- des Teilstroms erniedrigt und bei gegenüber einem gen der Extraktivdestillation folgende Gesichtspunkte 20 Sollwert absinkendem Aromatengehalt die Tempein geeigneter Art und Weise berücksichtigt werden ratur erhöht wird.
sollten: Gleichzeitig wird eine kleine Teilmenge des Kon-
1 ,, „. „ ., o , .. ' . densats des am Kopf der Extraktionskolonne ent-
M-aL alle Maßnahmen ergreifen, um die weichendenj hauptsächlich die Nichtaromaten ent-
Nichtaromaten dampfförmig zu halten. 35 haltenden Dämpfegemischs auf den obersten Boden
2. Das Extraktionsmittel kondensiert vorzugsweise der Kolonne zurückgeführt, um dort etwa bis zum aus der Dampfphase die Aromaten. Kopf der Kolonne gelangte kleine Restmengen von
3. Der Aromatengehalt des Extraktionsmittels Dämpfen des Extraktionsmittels zu kondensieren, ist Lösungsvermittler für die Nichtaromaten. Eine weitergehende Aufgabe hat dieser Produktrück-
4. Der Extraktionsmittelverlust ist auf ein Mini- 30 lauf nicht. Der für die Trennung der Aromaten von mum zu beschränken. den Nichtaromaten entscheidende Rücklauf wird
nicht aus dem Kopfprodukt abgezweigt, sondern hier-
Aus Punkt 1 resultiert, daß es wenig sinnvoll ist, für ist einzig und allein das in die Kolonne eingedas Kopfprodukt als Rückfluß auf den Kopf der Ko- führte Extraktionsmittel verantwortlich. Dementsprelonne zu geben, da es hauptsächlich aus den Nicht- 35 chend kann die Menge des aus dem Kopfprodukt aromaten besteht und diese Nichtaromaten wieder abgezweigten Rücklaufs sehr klein gehalten werden, mittels dampfförmiger Aromaten aus dem Extrak- Eine weitere Regelungsmöglichkeit ist beim erfin-
tionsmittel ausgedampft werden müssen. dungsgemäßen Verfahren im Bedarfsfalle in der Form
Aus Punkt 2 resultiert, daß es besser ist, wenn man vorgesehen, daß der Nichtaromatengehalt der gewondie Aromaten auswaschen will, mit einem inneren 40 nenen Reinaromatenfraktion zur Steuerung der Rückfluß zu fahren, da in diesem Falle die Aromaten Wärmezufuhr zum Kocher, der sich am Fuße der vorzugsweise ausgewaschen werden, während die Extraktionskolonne befindet, benutzt wird. Weicht Nichtaromaten ungehindert dampfförmig zum Kopf dieser Nichtaromatengehalt gegenüber einem vorgeder Kolonne hin aufsteigen können. gebenen Sollwert nach unten hin ab, so kann die
Aus Punkt 3 resultiert, daß man den Aromaten- 45 Wärmezufuhr zum Kocher erniedrigt werden, weicht gehalt der aufsteigenden Dämpfe zum Kopf der er dagegen nach oben hin ab, so muß die Wärme-Kolonne hin durch fraktionierte Kondensation der zufuhr erhöht werden. Darüber hinaus ist es möglich, Aromaten stetig verkleinern sollte, da ein sehr großer sich noch eine weitere Regelungsmöglichkeit dadurch Aromatengehalt im Extraktionsmittel erhebliche zu schaffen, daß die Zulaufmenge des am unteren Mengen an Nichtaromaten lösen kann und dann auf 50 Eintritt einfließenden Extraktionsmittels durch Kasdiese Weise die Nichtaromaten gelöst zum Sümpf der kadenschaltung über die Sumpftemperatur gesteuert Kolonne wandern können. wird.
Aus Punkt 4 resultiert, daß man den Extraktions- Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfah-
mittelgehalt im Kopfprodukt so klein als möglich rens soll an Hand des in der Figur dargestellten halten muß. Da die Siedespanne zwischen dem Kopf- 55 Verfahrensschemas für eine mit zwei Extraktionsprodukt und dem Extraktionsmittel sehr groß ist, mittelteilströmen arbeitende Anlage erläutert werden, benötigt man einen entsprechend kleinen Fraktionier- Das zu trennende Ausgangsprodukt wird durch die
teil oberhalb des Extraktionsteils. Leitung 1 etwa in die Mitte der mit Böden versehenen
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Schluß- Extraktionskolonne 2 eingeführt. Die Leitung 3 befolgerungen ist auf Grund eingehender Untersuchun- 60 zeichnet den unteren und die Leitung 4 den oberen gen das erfindungsgemäße Verfahren entwickelt Zulauf für das Extraktionsmittel, die in der weiter worden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das oben beschriebenen Weise angeordnet sind. Durch angewandte Extraktionsmittel in zwei oder mehr diese Anordnung des Zulaufs wird der Trennvorgang Teilströme aufgeteilt wird, wobei unterhalb des Zu- in der Kolonne 2 gewissermaßen in zwei Stufen zerlaufs des Ausgangsgemischs in die mit Böden ver- 65 legt. Die im Ausgangsprodukt enthaltenen Aromaten sehene Extraktionskolonne etwa 60 bis 90 °/o der im werden im Extraktionsmittel gelöst und sammeln sich Kreis geführten Gesamtmenge an Extraktionsmittel zusammen mit diesem im Sumpf der Kolonne an. Da mit einer solchen Temperatur in die Kolonne einge- die Aromaten jedoch stets noch einen gewissen Anteil
5 6
an Nichtaromaten mitgerissen haben, wird ein Teil rend gleichzeitig durch die Leitung 8 die als Rückdes Sumpfprodukts durch die Leitung 5 abgezogen, fluß verwendete Teilmenge auf den Kopf der Extrakim Erhitzer 6 verdampft und durch die Leitung 7 in tionskolonne 2 aufgegeben wird,
den Sumpf der Kolonne zurückgeführt. Die Menge Das die Aromaten gelöst enthaltende Extraktionsdes auf diese Weise umgewälzten Sumpfprodukts und 5 mittel wird aus dem Sumpf der Kolonne 2 durch die die Wärmezufuhr zum Erhitzer 6 werden dabei so Leitung 17 abgezogen und in die Abtreibekolonne 18 eingestellt, daß eine möglichst vollständige Austrei- eingeleitet, in welcher die Aromaten aus dem Extrakbung der Nichtaromaten aus dem Sumpfprodukt ge- tionsmittel abgetrieben werden. Das regenerierte währleistet ist. Extraktionsmittel sammelt sich dabei im Sumpf der
Die aus dem Sumpf aufsteigenden Dämpfe werden io Kolonne 18 an und wird durch die Leitung 19 den dabei durch das bei 3 zugeführte Extraktionsmittel Einleitungsvorrichtungen der Extraktionskolonne so vollständig kondensiert, daß praktisch nur die wieder zugeführt. Das Bezugszeichen 20 stellt den zur Nichtaromaten und eine der Wärmebilanz entspre- unteren Einleitungsvorrichtung 3 gehörenden Erhitchende Menge an Aromaten als Dampf in der Ko- zer dar. Ein Teilstrom des Extraktionsmittels wird lonne weiter höher aufsteigen kann. Der sich im 15 dabei in analoger Weise wie bei der oberen Einunteren Teil der Kolonne abspielende Trennvorgang leitungsvorrichtung durch die Umwegleitung 21 abdient also in erster Linie einer möglichst vollständigen gezweigt, wobei die Menge dieses Teilstroms durch Abtrennung des noch vorhandenen Rests an Nicht- das Ventil 22 geregelt wird. Da das durch die Leiaromaten. Er ist also von entscheidender Bedeutung tung 19 abgezogene Extraktionsmittel unter Umstänfür die Reinheit der gewonnenen Aromatenfraktion. ao den gewisse zu Polymerisationen neigende Verunrei-
Die im wesentlichen von den Aromaten befreiten nigungen enthält, kann über das Ventil 23 und die Dämpfe steigen in der Kolonne weiter nach oben und Leitung 24 ein Teilstrom abgezweigt werden, der im kommen dann mit der durch die Leitung 4 zugeführ- Erhitzer 25 so hoch erhitzt wird, daß sich die Verten Restmenge des Extraktionsmittels sowie dem unreinigungen als Polymerisate abscheiden und durch durch die Leitung 8 in die Kolonne zurückgeführten as die Leitung 26 abgezogen werden können. Die Hei-Kopfprodukt in Berührung. Die Temperatur des zung der Kolonne 18 wird mit Hilfe des Erhitzers 27, durch die Leitung 4 eingeleiteten Extraktionsmittels der durch die Leitungen 28 und 29 mit der Kolonne wird dabei so eingestellt, daß sie 15 bis 30° C nied- verbunden ist, vorgenommen. Die Aromaten verlasriger ist als die Temperatur auf dem betreffenden sen die Kolonne 18 über Kopf durch die Leitung 30, Zulaufboden. Diese Maßnahme verfolgt den Zweck, 30 um in die Fraktionskolonne 31 eingeführt zu werden, nunmehr auch den mit den aufsteigenden Nichtaro- Dort können sie dann in eine leichter siedende (z. B. matendämpfen mitgerissenen geringen Aromaten- Benzol) und eine schwerer siedende Aromatenfrakanteil bis auf einen ganz geringen Restgehalt zu tion (ζ. B. Toluol) zerlegt werden, die über Kopf kondensieren und somit die Ausbeute an Aromaten durch die Leitung 32 bzw. aus dem Sumpf der Kozu verbessern. Die Nichtaromaten treten sodann 35 lonne durch die Leitung 33 abgezogen werden. Die dampfförmig durch die Leitung 9 aus und passieren Beheizung erfolgt durch den Erhitzer 34, der durch zunächst die Meßvorrichtung 10, in welcher der noch die Leitungen 35 und 36 mit der Kolonne 31 in Vervorhandene ganz geringe Aromatengehalt bestimmt bindung steht.
wird, der wiederum über die Leitung 13 als Steuer- Die Leitungen 38, 39 und 40 stellen Heißdampfimpuls zur Regelung des Ventils 14 benutzt wird. Das 4° leitungen dar, die zur Beheizung der entsprechenden Prinzip dieser Regelung ist bereits weiter oben be- Erhitzer dienen.
schrieben worden. Die Temperatur des durch die Eine weitere Steuerungsmöglichkeit des erfindungs-Leitung 4 in die Kolonne einfließenden Exträktions- gemäßen Verfahrens ist wahlweise dadurch vorgemittels wird dabei beispielsweise dadurch beeinflußt, . sehen* daß in der Meßvorrichtung 37 der Nichtdaß durch die Steuerung des Ventils 14 ein mehr oder 45 aromatengehalt der durch die Leitung 33 abgezogeweniger großer Teil des Extraktionsmittels über die nen Reinäromatenfraktion ermittelt und als Steue-Umwegleitung 16 abgezweigt wird, während der rungsimpuls über die Leitung 41 auf den Erhitzer 6 übrige Teil durch den Erhitzer 15 fließt. Nach Pas- übertragen wird. Die Wirkungsweise dieser Regeleinsieren der Meßvorrichtung 10 werden die dampf- richtung ist weiter oben bereits beschrieben worden, förmigen Nichtaromaten im Kühler 11 kondensiert. 50 Die Leitung 42 stellt die Meßleitung dar, durch die Die Hauptmenge des kondensierten Kopfprodukts wiederum das Zuflußventil 22 in Kaskadenschaltung wird sodann durch die Leitung 12 abgezogen, wäh- mit dem Erhitzer 6 gesteuert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung reiner Aromaten aus Gemischen von Aromaten und Nichtaromaten mit Hilfe der Extraktivdestillation, wobei das Ausgangsgemisch etwa in der Mitte der Extraktionskolonne eingeführt und mit einem in der Kolonne von oben nach unten fließenden, selektiv auf die Aromaten wirkenden Extraktionsmittel in Berührung gebracht wird und wobei sich die Aromaten zusammen mit dem Extraktionsmittel im Sumpf der Kolonne ansammeln und durch eine nachgeschaltete Destillation von dem Extraktionsmittel abgetrennt werden, während gleichzeitig die Nichtaromaten dampfförmig über Kopf . der Kolonne abgezogen werden, dadurch ge^ kennzeichnet, daß das angewandte Extraktionsmittel in zwei oder mehr Teilströme aufgeteilt wird, wobei unterhalb des Zulaufs des Ausgangsgemischs in die mit Böden versehene Extraktionskolonne etwa 60 bis 90 % der im Kreis geführten Gesamtmenge an Extraktionsmittel mit einer solchen Temperatur in die Kolonne eingeführt werden, daß die Gesamtmenge der aus dem Sumpf der Extraktionskolonne aufsteigenden Dämpfe bis auf eine praktisch nur die Nichtaromaten und eine der Wärmebilanz entsprechende Menge Aromaten enthaltende Teilmenge wieder kondensiert werden, während der Rest des Extraktionsmittels in einen oder mehrere weitere Teilströme aufgeteilt und in den Oberteil der Extraktionskolonne in Höhe des 3. bis 9. Bodens von oben mit einer solchen Temperatur eingeführt wird, die etwa 15 bis 30° C niedriger ist als die auf dem betreffenden Zulaufboden der Kolonne herrschende Temperatur.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kondensat des am Kopf der Kolonne entweichenden, hauptsächlich die Nichtaromaten enthaltenden Dämpfegemisches nur eine so große Teilmenge auf den obersten Boden der Kolonne zurückgeführt wird, daß dieselbe eben ausreicht, um die kleinen Restmengen an Extraktionsmitteldämpfen, die bis zum Kopf der Kolonne gelangt sind, zurückzuhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des oberen Teilstroms des Extraktionsmittels durch den Aromatengehalt des vom Kopf der Kolonne entweichenden Dämpfegemisches in dem Sinne gesteuert wird, daß bei gegenüber einem Sollwert ansteigendem Aromatengehalt die Temperatur des Teilstroms erniedrigt und bei absinkendem Aromatengehalt die Temperatur erhöht wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr im Sumpf der Extraktionskolonne durch den Nichtaromatengehalt der Reinaromatenfraktion in dem Sinne gesteuert wird, daß bei gegenüber einem Sollwert ansteigendem Nichtaromatengehalt die Wärmezufuhr im Sumpf der Kolonne erhöht und bei absinkendem Nichtaromatengehalt die Wärmezufuhr im Sumpf erniedrigt wird.
65
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung reiner Aromaten aus Gemischen von Aromaten mit Nichtaromaten mit Hilfe der Extraktivdestillation. Insbesondere betrifft die Erfindung dabei die verfahrensmäßige Ausgestaltung der angewandten Extraktivdestillation.
Unter dem Begriff reine Aromaten sind dabei vor allem solche aromatischen Kohlenwasserstoffe zu verstehen, die direkt als Einsatzprodukt für gegen chemische Verunreinigungen empfindliche Synthesen und Umwandlungen verwendbar sind.
Die Anforderungen, die die chemische Industrie an die Reinheit dieser Aromaten stellt, sind in den letzten Jahren ständig gestiegen. So wurde z.B. ursprünglich verlangt, daß ein Reinbenzol einen Erstarrungspunkt von mindestens +5,30C aufweisen müsse. Später wurde diese Forderung auf + 5,4° C erhöht, und heute wird teilweise sogar ein Wert von + 5,5° C verlangt (EP des reinen Benzols = 5,533° C).
Unter dem Begriff Nichtaromaten sind in diesem Zusammenhang alle nichtaromatischen Kohlenwasserstoffe gemeint, die als Begleiter der Aromaten in den Ausgangsprodukten auftreten können, wie beispielsweise Paraffine, Naphthene oder Olefine.
In der Literatur sind bereits zahlreiche Vorschläge zur Lösung dieses Problems veröffentlicht worden, wobei die Trennung sowohl mit Hilfe der klassischen Flüssig-Flüssig-Extraktion als auch mit Hilfe der Extraktivdestillation erfolgt. Ebenso ist dabei bereits die Verwendung einer großen Anzahl verschiedenartiger chemischer Substanzen als hierfür geeignete Extraktionsmittel empfohlen worden. Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch nicht die Anwendung eines neuen Extraktionsmittels, sie ist auch nicht an die Anwendung eines bestimmten Extraktionsmittels gebunden. Es braucht daher hier auch nicht näher auf die Frage des Extraktionsmittels eingegangen zu werden.
Die Anwendung der Extraktivdestillation bietet dabei im allgemeinen gegenüber der Flüssig-Flüssig-Extraktion Vorteile, und zwar aus folgenden Gründen:
1. Fortfall des Zusatzes von Substanzen, wie z.B. Wasser, die die Selektivität des angewandten Extraktionsmittels heraufsetzen sollen; ferner Fortfall der Verwendung eines sogenannten Gegenlösemittels, wie z. B. Pentan. Die Verwendung derartiger Zusätze stellt jedoch ohne Zweifel eine erhebliche Komplizierung des Verfahrens dar, da einerseits die dadurch gewonnenen Reinprodukte stets gewisse Mengen an diesen Fremdstoffen enthalten, welche nachträglich unter erhöhtem Aufwand an Energie und Apparatur entfernt werden müssen und andererseits die Anwendung dieser Zusatzstoffe als solche zusätzliche Kosten verursachen kann. Außerdem entfällt bei der Extraktivdestillation völlig die nachgeschaltete Raffinatwäsche zur Rückgewinnung des Extraktionsmittels.
2. Infolge der bei der Extraktivdestillation angewandten Temperaturen wird die Viskosität des angewandten Extraktionsmittels stark herabgesetzt, wodurch der Stoffaustausch zwischen dem Extraktionsmittel und dem zu extrahierenden Produkt wesentlich verbessert wird. Man erhält daher eine bessere Beladefähigkeit und kann bei gleicher Leistung mit kleineren Lösungsmittelmengen auskommen. Ebenso können die Di-
DE19651543104 1965-03-04 1965-03-04 Verfahren zur Abtrennung reiner Aromaten aus Gemischen von Aromaten mit Nichtaromaten mit Hilfe der Extraktivdestillation Expired DE1543104C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0055440 1965-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1543104A1 DE1543104A1 (de) 1969-09-25
DE1543104B2 DE1543104B2 (de) 1973-08-02
DE1543104C3 true DE1543104C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=7227459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651543104 Expired DE1543104C3 (de) 1965-03-04 1965-03-04 Verfahren zur Abtrennung reiner Aromaten aus Gemischen von Aromaten mit Nichtaromaten mit Hilfe der Extraktivdestillation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1543104C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260387C2 (de) * 1972-12-09 1982-07-15 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Trennen von im gleichen Temperaturbereich siedenden Stoffen durch Extraktivdestillation
DE19630771C1 (de) * 1996-07-31 1998-01-29 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Gewinnung reiner Kohlenwasserstoffe aus einem aromaten- und nichtaromatenhaltigen Kohlenwasserstoffgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE1543104A1 (de) 1969-09-25
DE1543104B2 (de) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154677B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen beliebigen Aromatengehaltes
EP0073945B1 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Aromaten
DE1619817B2 (de) Verfahren zur abtrennung staerker polarer kohlenwasserstoffe aus einem gemisch mit weniger polaren kohlenwasserstoffen
DE2313603C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Benzol und/oder Toluol durch Extraktivdestillation
DE60105798T2 (de) Trennung von aromaten aus erdölströmen
EP0046876B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Sumpfproduktes von Extraktivdestillationsprozessen zur Gewinnung reiner Kohlenwasserstoffe
EP0496060A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen beliebigen Aromatengehaltes
EP0822245B1 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Kohlenwasserstoffe aus einem aromaten- und nichtaromatenhaltigen Kohlenwasserstoffgemisch
DE1444357A1 (de) Verfahren zur Auftrennung eines Gemisches mit Hilfe einer Extraktionsdestillation
DE1543104C3 (de) Verfahren zur Abtrennung reiner Aromaten aus Gemischen von Aromaten mit Nichtaromaten mit Hilfe der Extraktivdestillation
EP0248114B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen beliebigen Aromatengehaltes
DE1545413A1 (de) Verfahren zum Abtrennen aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen
EP0379021B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Raffinates einer Extraktivdestillation von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1519575C3 (de)
DE10018434B4 (de) Anlage zur Gewinnung von Aromaten aus einem Aromaten und Nichtaromaten enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch
DE1543107C3 (de) Verfahren zur Abtrennung reiner Aromaten aus Gemischen von Aromaten mit Nichtaromaten mit Hilfe der Extraktivdestillation
DE2916175C2 (de)
DE2065779B2 (de) Verfahren zur Extraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe aus einem Kohlenwasserstoffgemisch in einem Mehrstufensystem
DE1543119A1 (de) Verfahren zur Abtrennung reiner Aromaten aus Gemischen,die sowohl Benzol als auch Toluol und Xylole sowie Nichtaromaten enthalten,mit Hilfe der Extraktivdestillation
DE1519575B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen behandlung von wenigstens zwei verschiedenen rohoelen
EP0505723B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aromaten durch Extraktivdestillation
DE2058293A1 (de) Verfahren zum Auftrennen eines Gemisches von Verbindungen durch mehrstufige Fluessig-Fluessig-Extraktion und Anlage zu seiner Durchfuehrung
DE10102168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auftrennung eines Stoffgemisches in seine Bestandteile durch Extraktivdestillation in einer Trennwandkolonne
DE2263344C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Extraktivdestillation
DE2648638A1 (de) Verfahren zur erhoehung der ausbeute an aromaten bei der extraktiven destillation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)