DE1542477C - Tauchglocke fur Glockenboden in Stoffaustauschkolonnen - Google Patents

Tauchglocke fur Glockenboden in Stoffaustauschkolonnen

Info

Publication number
DE1542477C
DE1542477C DE19651542477 DE1542477A DE1542477C DE 1542477 C DE1542477 C DE 1542477C DE 19651542477 DE19651542477 DE 19651542477 DE 1542477 A DE1542477 A DE 1542477A DE 1542477 C DE1542477 C DE 1542477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
diving
bells
phase
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651542477
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542477A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Stage, Hermann, Dr , 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stage, Hermann, Dr , 5000 Köln filed Critical Stage, Hermann, Dr , 5000 Köln
Publication of DE1542477A1 publication Critical patent/DE1542477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542477C publication Critical patent/DE1542477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
gestellt, bei reinen Glockenboden eine ausreichend
Patentanspruch: gute Verteilung der gasförmigen Phase in der ablaufenden Flüssigkeit zu erreichen. Eine weitere Auf-Tauchglocke für Glockenboden in Stofiaus- gäbe der Erfindung besteht darin, die Herstellung tauschkolonnen mit konisch verlaufendem Sei- 5 der Glocken zu vereinfachen.
tenrand, der mit von der unteren Kante ausgehen- Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch
den Einschnitten versehen ist, dadurch ge- gelöst, daß die Tauchglocke schalenförmig äusgebil-
kennzeichnet, daß die Tauchglocke (6) det ist und der Winkel zwischen dem konisch ver-
schalenförmig ausgebildet ist und der Winkel laufenden Seitenrand und der Grundfläche der
zwischen dem konisch verlaufenden Seiten- io Glocke kleiner als 45° ist.
rand (ö') und der Grundfläche der Glocke kleiner Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß sich eine
als 45° ist. sehr einfache Herstellung der Tauchglocken ergibt,
die von einer Scheibe ausgehen kann, weiche in
einem Tiefziehverfahren oder im .Rahmen eines Geis senkpreßvorganges mit flachkonisch verlaufenden Randzonen versehen wird, in welche mittels eines einzigen Stanzvorganges die Einschnitte vorgesehen
Die bekannten Stoffaustauschkolonnen mit Glok- werden können. Der betriebstechnische Vorteil der kenböden weisen Tauchglocken auf, bei denen die Erfindung liegt darin, daß sich infolge der schalen-Flanken- bzw. Seitenränder der Glocken senkrecht ao förmigen Ausbildung der Glocken eine Strömung oder im wesentlichen senkrecht zur Bodenfläche ver- ergibt, die die gasförmige Phase nahezu ausschließlaufen, wobei an der unteren Kante der Tauchglocke lieh an den flachkonischen Randzonen vorbeiführt, Einschnitte bzw. Ausbuchtungen vorgesehen sind, wobei schon vor Erreichen der Zonen des tiefsten um der gasförmigen Phase den Eintritt in die flüssige Einschnittes die Umlenkung der gasförmigen Phase Phase zu ermöglichen, die sich auf dem Boden be- as stattgefunden hat. Die flachkonische Ausbildung gefindet, stattet außerdem einen möglichst großen Abstand Diese bekannten Tauchglockenkonstruktionen wei- zwischen der bodennächsten Randzone und den Zosen den Nachteil auf, daß die gasförmige Phase sehr nen tiefsten Einschnitts. Schließlich bewirkt die bestark nach Durchtritt durch den Eintrittsstutzen des reichsweise unterbrochene Führung der gasförmigen Bodens nach unten abgelenkt wird und nahezu hori- 30 Phase bis zur untersten Kante der Randzone, daß zontal unter der Tauchglockenkante hinwegströmend die kinetische Energie der gasförmigen Phase, die in die flüssige Phase eintritt. Diese Erscheinung führt ini untersten Bereich der Bodenflüssigkeit eintritt, dazu, daß nur im mittleren Bereich zwischen den genügend groß ist und nicht durch Vorbeiströmen Glocken, wo die Gasströmungen zusammentreffen, an Lochreihen vermindert wird,
ein starkes Hochströmen der gasförmigen Phase er- 35 Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeifolgt, während im übrigen Bereich des Bodens die spiels in den nachstehenden Figuren veranschaulicht. Flüssigkeit nur unvollkommen von der gasförmigen Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen Teil eines Phase erfaßt wird. Hierdurch ergibt sich eine gewisse erfindungsgemäßen Glockenbodens.
Reduzierung der wirksamen Bodenfläche, die sich Fig. 2 ist eine Aufsicht auf eine einzelne Tauchsehr stark hinsichtlich des Wirkungsgrades des Bo- 40 glocke gemäß F i g. 1.
dens auswirkt. Innerhalb des Mantels 1 einer Stoffaustauschko-Es sind auch schon Tauchglocken bekannt, welche lonne befinden sich in bekannter Weise ein oder mehrere Reihen von Durchtrittsöffnungen in den mehrere Glockenboden, von denen der Glocken-Glockenrändern aufweisen. Hierbei nimmt der Quer- boden 2 teilweise veranschaulicht ist. Die auf dem schnitt der Durchtrittsöffnungen von unten nach oben 45 Glockenboden befindliche flüssige Phase fließt über ab, indem beispielsweise die Durchtrittsöffnungen ein seitliches Wehr 3 in den Abfluß 4. Der Abfluß 4 eine keilförmige Gestalt aufweisen. Bei derartigen im ist mit einer Glocke 4' überdacht, in der sich eine allgemeinen zylindrischen Glockenrändern ist es auch Entlüftung 4" befindet. Auf dem Boden 2 sind die schon bekannt, die unteren Randzonen der Glocken Gasdurchtrittsstutzen 5 vorgesehen, über denen sich konisch zu gestalten und mit öffnungen zu versehen. 50 die Tauchglocken 6 erstrecken, deren Flanken- bzw. Durch die Öffnungsreihen in den Rändern der Glok- Seitenränder 6' einen Winkel α mit der Bodenfläche ken will man eine bessere Verteilung der gasförmi- bilden, der kleiner als 45° ist. Die konisch sich gen Phase in der ablaufenden Flüssigkeit erreichen. erweiternden Seitenränder 6' der Glocke weisen am Diese bekannten Tauchglockenkonstruktionen sind unteren Rande Einschnitte 7 auf. Die gasförmige aber in herstellungsmäßiger Hinsicht aufwendig und 55 Phase tritt nahezu senkrecht in die über der Tauchführen auch in funktionstechnischer Hinsicht nicht glocke befindliche Flüssigkeit ein und führt zu einer zu einem voll befriedigenden Ergebnis, wenn sie erheblichen Vergrößerung der wirksamen Bodennicht mit den Glockenboden zugeordneten Siebboden fläche.
zusammenarbeiten, die eine weitere und feinere Ver- Diese Vergrößerung geht über die geometrische
teilung der gasförmigen Phase bewirken, aber zu 60 Vergrößerung der Bodenfläche hinaus, die durch die
einem erheblich größeren Herstellungsaufwand füh- Beziehung 1 · cos α gegeben ist, wobei 1 die Tiefe der
ren. Einschnitte 7 bedeutet. Der Winkel α liegt vorzugs-
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe weise zwischen 30° und 45°.
DE19651542477 1965-03-24 1965-03-24 Tauchglocke fur Glockenboden in Stoffaustauschkolonnen Expired DE1542477C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST023561 1965-03-24
DEST023561 1965-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1542477A1 DE1542477A1 (de) 1970-06-18
DE1542477C true DE1542477C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953067C2 (de) Apparatus for bringing vapor into contact with liquid
DE1129456B (de) Stoffaustauschkolonne
DE1099500B (de) Wasch- und Absorptionsvorrichtung fuer Gase
DE3921813C2 (de) Trapezförmiger Luftauslaß
DE1917536A1 (de) Glockenboden fuer Stoffaustauschkolonnen
DE1114169B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten, in einem vertikalen Stroemungsraum, wie z.B. einer Kolonne
DE2161578B2 (de) Boden zum Kontaktieren von Dämpfen und Flüssigkeiten in Stoffaustauschkolonnen
DE60021400T2 (de) Dampf-flüssigkeits-kontaktapparat
DE1519612C3 (de) Siebboden für Destillier- bzw. Rektifiziersäulen
DE1542477C (de) Tauchglocke fur Glockenboden in Stoffaustauschkolonnen
DE857487C (de) Boden fuer Fraktionierkolonnen
DE1299565B (de) Mehrstufenverdampfer zur Gewinnung von Suesswasser
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
DE2443568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herunterfuehren von gasblasen in fluessigkeiten
DE2352177C3 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
DE1557181C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE4329427C2 (de) Waschturm für eine Anlage zur Rauchgasentschwefelung
DE1542477B (de) Tauchglocke fur Glockenboden in Stoffaustauschkolonnen
DE1032219B (de) Gegenstromsaeule zum Inberuehrungbringen aufwaerts stroemender Daempfe mit abwaerts stroemenden Fluessigkeiten
DE903445C (de) Glockenboden fuer Austauschsaeulen
DE2043148B2 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren
DE3229510A1 (de) Stoffaustauschboden und verfahren zu dessen herstellung
DE738292C (de) Rektifizierkolonne
DE1051805B (de) Kontaktkolonne mit in Abstaenden senkrecht untereinander angeordneten Boeden
DE2617960A1 (de) Trennkolonne mit siebboeden