DE1542450A1 - Einrichtung zur Anregung von raeumlichen Stroemungen - Google Patents

Einrichtung zur Anregung von raeumlichen Stroemungen

Info

Publication number
DE1542450A1
DE1542450A1 DE19661542450 DE1542450A DE1542450A1 DE 1542450 A1 DE1542450 A1 DE 1542450A1 DE 19661542450 DE19661542450 DE 19661542450 DE 1542450 A DE1542450 A DE 1542450A DE 1542450 A1 DE1542450 A1 DE 1542450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
vortex
potential
stimulating
rotational
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661542450
Other languages
English (en)
Inventor
Oehlrich Dipl-Ing D Karl-Heinz
Schmidt Dipl-Phys Karl-Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1542450A1 publication Critical patent/DE1542450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/94Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary cylinders or cones
    • B01F27/941Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary cylinders or cones being hollow, perforated or having special stirring elements thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Anregung von räumlichen Strömungen Die Erfindng betrifft eine Einrichtung zur Anregung von räumlcihern Strömungen in Form einer Drehströmung. nei einer aerartigen Drehstrdmung handelt es sich um eine dreisimensionale Strömung mit überlagerten Geschwindigkeitsfeldern.
  • Diese Drehströmung besteht aus einer außeren, wendelfdrmig verlaufenden Potentialwirbelströmung im wandnahen Bereich einer rotationssymmetrischen Wirbelkammer und einer inneren, ebenfalls wendeiförmig verlaufenden Rotationswirbelströmung. Dabei weisen die beiden Strömungen entgegengesetzte Axialkomponenten auf. Die Potentialwirbelströmung strömt in einer Wirbelkammer im wandnachen Bereich z. B. nach unten und wird über d. en Boden der Wirbelkammer über eine Wirbelsenke zur Achse der Wirbelkammer hin umgelenkt. Im Bereich der Wirbelkammerachse bildet sich dann eine aufsteigende Rotationswirbelströmung unter Ausbildung einer Wirbelquelle etwas oberhalb der Wirbelsenke aus. Im oberen Bereich des Strömungsraumes geht diese Rotationswirbelstromung über eine Wirbelquelle wieder in die äußere Potentialwirbelströmung über.
  • Diese Drehstromung hat Bedeutung für die verschiedensten technischen Zweicke, z. B. können chemische Reaktionen unterstützt und beschleunigt werden, da sich Partiel von hUherer Dichte als das umgebende Medium in einer zylindermantelförmigen Zone im Bereich zwischen Potential-und der Rotationawirbelströmung ansammeln.
  • So kann durch disses Verfhren die Verbrennung von staubförmigen oder feinkörnigen Partilken beschlunigt werden. Außerdem kann diese STrömung Anwendung finden beimMischen von Teilchen unterschiedilcher Dichte. Dafür st es besconders wesentlcih, daß in der Kiachungszone nicht nur horizontale oder nur axiale Strömungen, sondern auch Strdmungen mit beiden Komponenten erzeugt werden.
  • Zur Anregung einer derartigen dreidimensionalen Strömung in Form einer Drehströmung dient erfindungsgemäß eine Einrichtung, die aus einem im Ubergangsbereich zwischen Potential-und Rotationswirbelströmung rotierenden zylinderrohrförmigen Gitter-oder Netzwerk besteht.
  • In der Zeichnung ist eine Einrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt und ihre Wirkungsweise sowie die entstehende Strömung näher erläutert In einer zylinderrohrförmigen, unten abgeschlossenen Wirbelkammer 1, die hier beispielsweise zur Mischung von Flüssigkeiten oder Feststoffen in Flüssigkeiten dient, ist ein zylinderrohrförmiges Netzwerk 2 angebracht, daß um die Wirbelkammerachse 3 rotierend angetrieben ist. Durch die Rotation dièses Netzwerkes bildet sich im wandnahen Bereich der Wirbelkammer 1 eine Potentialwirbelstrbmung 4 aus und bewegt sich wendelformig nach unten. Am Boden der Wirbelkammer 1 strömt diese Potentialwirbelströmung 4 über eine Xiirbelsenke 5nach innen zur Achse der Wirbelkammer 1 und steigt von dort nach Ausbildung einer Wirbelquelle in Form einer Rotationswirbelströmung 6 nach oben auf. An der Oberfläche geht diese kotationswirbelströmung 6 über eine Wirbelquelle 7 wieder in die Potentialwirbelströmung 4 über und wir erneut durch die Rührvorrichtung 2 angeregt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Netzwerk 2 nicht bis zum Boden der Wirbelkammer reicht, um die Einwärtsströmung von der Potential-zur Rotationsweibelströmung nicht zu behindern. Eine Ausbildung der Anregungseinrichtung als Netz-oder Gitterwerk ist deswegen notwendig, um radiale Strömungen, die der guten Druchmischung der Tellchen bzw. einer Anreicherung in bestimmten Reakytionszonen dienen, nicht su unterbinden. Die Größe der Gitter-oder Netzmaschen ist dabei abhingig von der Grole der su behandelnden Partiel in der Strömung.
  • Bei unterachiedlioher Dichte der in der Wirbelkammer enthaltenen Medien erfolgt vomit eine Ahreicherung der achwereren Partikel in der Übergangszone zwischen der Potentialwribelströmung 4 und der Rotationsweirbwelströmung 6, Diese Anreicherung in der Ubergangszone wird durch die entgegenaestezten Geaohwindigkeitefelder in der Potential-und der Rotationswirbelströmung bewirkt.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ist nicht nur auf das dargeatellte Aus führungsbeispiel beschränkt, Sie kann generell dort angewendet werden, wo die Erzeugung von einer Strömung in Form einer Drehatrdmung bewirkt werden eoll, z. B. bei der Beschleunigung chemischer Reaktionen, bei der Verbrennug oder bei der Mischung von Lydien unterschiedlicher Dichte. Es kdnnen darüberhinaus aber auch Gasförmige Medien mit fasten oder flüssigen Partikeln durch diese Einrichtung bewegt werden, um eine Anreicherung dieser Festteilchen in der beschreibenen Überganszone und eine anschließende Abt führung aus diesen Zonen zu erreichen, wie es z.B. bei Abscheidern zur Trennung von festen oder flüsseigen Teilchen aus Gasen der Fall ist, die ebenfalls naoh des Drehströmungprizip arbeiten.
  • 1 Patentanspruch 1 Figur

Claims (1)

  1. Patentanspruch Einrichtung zur Anregung von räumlichen Strömungen in Form einer aus Potential-und Rotationswirbelströmung bestehenden Drehströmung in einer rotationssymmetriachen Wirbelkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem im Ubergangsbereich zwischen Potential-und Rotationswirbelströmung rotierenden, zylinderrohrförmigen Gitter-oder Netzwerk besteht. leerseite
DE19661542450 1966-03-23 1966-03-23 Einrichtung zur Anregung von raeumlichen Stroemungen Pending DE1542450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102732 1966-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542450A1 true DE1542450A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=7524645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542450 Pending DE1542450A1 (de) 1966-03-23 1966-03-23 Einrichtung zur Anregung von raeumlichen Stroemungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1542450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101678271B (zh) * 2007-05-24 2013-07-03 二氧化碳净化研究院 一种从燃烧废气中去除二氧化碳的设备和方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101678271B (zh) * 2007-05-24 2013-07-03 二氧化碳净化研究院 一种从燃烧废气中去除二氧化碳的设备和方法
US9174161B2 (en) 2007-05-24 2015-11-03 Co2 Purification As Process for removal of carbon dioxide from combustion gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922341C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren einer Mischung von Teilchen, die in einem fluessigen oder gasfoermigen Mittel durch einen spiralfoermigen Wirbelfluss gefuehrt werden
DE2500987C2 (de) "Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Gasen"
DE102005027509B4 (de) Vorrichtung und Filterelement zum Filtern von Fluid-Feststoff-Gemischen
DE1069119B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Phaseöberührung bei Mehrphasenverfahren, insbesondere bei der Hydroformierung von Kohknwas'serstofffraktionen, die innerhalb des B'enzinsiedebeieiches liegen. 1-9. 7. 58. V. St. Amerika
DE2649301A1 (de) Verfahren zur beschleunigung von kontaktreaktionen in fluiden und vorrichtung dafuer
DE1657280C3 (de)
DE1929974A1 (de) Schwerkraftabsetzbehaelter
DE1542450A1 (de) Einrichtung zur Anregung von raeumlichen Stroemungen
CH642869A5 (de) Verfahren zum abscheiden von feinverteilten feststoffen aus einem gasstrom und apparat zur durchfuehrung des verfahrens.
DE833487C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gas- und Fluessigkeitsgemischen in Zentrifugen
DE2740789C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Vermischen von zwei Komponenten
DE511571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Aufbereitungsgut nach dem spezifischen Gewicht durch tangentialen Waschstrom
DE2219072A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus feinzerteilten Materialien
DE3131044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines gemischs aus sand und kleinteiligem pflanzenmaterial
DE1182161B (de) Zentrifugalflotationszelle
DE1769579A1 (de) Zyklon zum Abscheiden von Gasen aus Fluessigkeits-Gas-Gemischen
DE1542449A1 (de) Einrichtung zur Anregung von raeumlichen Stroemungen
DE1542448A1 (de) Einrichtung zur Anregung von raeumlichen Stroemungen
DE3150105A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen eines gases oder dampfes und einer fluessigkeit"
EP0657206B1 (de) Spiralwirbelvorrichtung
DE338656C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Schaumscheideverfahren in der Erzaufbereitung, be-stehend aus einem um eine senkrecht stehende Achse gedrehten und mit stehenden ge-kruemmten Fluegeln besetzten Umruehrer zum Umruehren und Belueften von Fluessigkeiten
DE557412C (de) Stoffaenger fuer Papier-, Zellstoff- und Holzschliff-Fabriken
DE959990C (de) Verfahren zur Behandlung mittels Ultraschall von in einem Dispersionsmittel feinverteilten Stoffen
DE860635C (de) Verfahren und Anordnung zur Aufrechterhaltung der Betthoehe einer fluessigkeitsaehnlichen Schicht eines fein verteilten festen Stoffes in Reaktionsgefaessen
DE518301C (de) Schwimmaufbereitungsanlage