DE1541681B2 - Reziproker, schrittweise steuerbarer Ferrit-Phasenschieber in Hohlleiterausführung - Google Patents

Reziproker, schrittweise steuerbarer Ferrit-Phasenschieber in Hohlleiterausführung

Info

Publication number
DE1541681B2
DE1541681B2 DE19661541681 DE1541681A DE1541681B2 DE 1541681 B2 DE1541681 B2 DE 1541681B2 DE 19661541681 DE19661541681 DE 19661541681 DE 1541681 A DE1541681 A DE 1541681A DE 1541681 B2 DE1541681 B2 DE 1541681B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
magnetization
phase shifter
ferrite
shifter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661541681
Other languages
English (en)
Other versions
DE1541681A1 (de
DE1541681C3 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 8900 Augsburg Besterda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1541681A1 publication Critical patent/DE1541681A1/de
Publication of DE1541681B2 publication Critical patent/DE1541681B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1541681C3 publication Critical patent/DE1541681C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/18Phase-shifters
    • H01P1/19Phase-shifters using a ferromagnetic device

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen reziproken, schrr weise steuerbaren Ferrit-Phasenschieber in Holleiterausführung zur elektronischen Umschaltung z\v sehen mehreren auswählbaren festen Phasenve Schiebungen eines durch die Hohlleiteranordnui hindurchlaufenden Mikrowellenfeldes, wie er für b stimmte technische Anwendungsfälle in der Mikr< wellentechnik benötigt wird. Besonders vorteilhaft i der erfindungsgemäße Phasenschieber in Antenne anordnungen mit elektronischer Richtcharakteristi Schwenkung verwendbar. Unter einem Ferrit-Phase schieber ist hierbei unter Verallgemeinerung des E griffes Ferrit jeder Phasenschieber in Hohlleiterau
führung verstanden, dessen magnetisches Material in Abhängigkeit von einem Magnetfeld die Phase einer Mikrowelle im Hohlleiter verändert; beispielsweise eignen sich als magnetisches Material außer Ferriten auch Yttrium-Eisen-Granate.
Zur Erzeugung von Phasenverschiebungen in Mikrowellenfeldern mit Hilfe der Tensoreigenschaften der Permeabilitätskonstanten μ eines vom Mikrowellenfeld durchdrungenen Ferrit-Elementes sind verschiedene Anordnungen bekannt, die alle auf der Forderung aufbauen, daß der Vektor der magnetischen Feldstärke// eines an den Ferrit angelegten Steuergleichfeldes senkrecht auf dem Vektor des magnetischen Mikrowellenfeldes im Innern des Ferrits stehen muß. Dabei erhält man, wie z. B. in Proc. IEE, Vol. 104B (1957), Supplement, S. 368 ff. ausgeführt, reziproke Phasenverschiebungen nur in den Sonderfällen von Anordnungsmöglichkeiten, in denen der Vektor des Mikrowellenfeldes an der Stelle des Ferrits keine parallel oder antiparallel zur Fortpflanzungsrichtung der Welle weisende Komponente besitzt. Ausführungsbeispiele für derartige Phasenschieber sind z. B. in Proc. IRE, Vol. 45 (1957), S. 1510 bis 1517 veröffentlicht. Bei den dort gezeigten Anordnungen werden in der Achse von Hohlleitern liegende Ferritstäbe mit rundem oder mit quadratischem Querschnitt durch ein in sich nicht geschlossenes magnetisches Steuerfeld in der Richtung ihrer Längsachse magnetisiert. Eine Phasenschieberanordnung mit einem in gleicher Weise auf einen Ferritstab, der im Wirkungsbereich des in ihm konzentrierten Mikrowellenfeldes angenähert quadratischen Querschnitt besitzt, einwirkenden magnetischen Steuerfeld, dessen Feldlinien sich aber über einen Kreis aus gleichem Ferritmaterial in sich schließen, ist in F i g. 1 gezeigt und ist bekannt aus einer Veröffentlichung von F. Reggia, Reciprocal Latching Phase Shifter for Microwave Frequencies, Abstracts of the 1966 Intermag Conference, Stuttgart, April 1966, S. 4.6. Für den Ferritstab, der aus Anpassungsgründen und zur Erstellung eines ringförmigen Gebildes als Doppeltoroid ausgebildet ist, wird ein Material mit einer von Null verschiedenen Remanenzinduktion bzw. Remanenzmagnetisierung und Koerzitiv,-Feldstärke benutzt. Das Steuerfeld wird von zwei gleich starken Magnetisierungsspulen erzeugt, die bei Speisung mit zur Sättigung des Ferritelementes in Höhe und Dauer ausreichenden Spannungsimpulsen einmal den Zustand der Remanenzmagnetisierung und zum anderen den entmagnetisierten Zustand liefern. Hierbei bewirkt der Magnetisierungszustand des Ferritelementes jeweils einen entsprechenden Phasenverschiebungszustand des Mikrowellenfeldes.
Nachstehend sei das Wirkungsprinzip des von Reggia angegebenen, schrittweise steuerbaren, reziproken Ferrit-Phasenschiebers unter Bezugnahme auf die F i g. 1 näher erläutert.
In einem Rechteckhohlleiter 1 ist ein Ferrit-Doppeltoroid 2 der Stärke d so zwischen den Hohlleiterschmalseiten angeordnet, daß die Längsachsen von Hohlleiter und Doppeltoroid ineinanderfallen. Um beide Außenschenkel des aus Anpassungsgründen an beiden Enden in Spitzen auslaufenden Doppel toroids schlingt sich eine Wicklung 3 zur Magnetisierung. Diese Wicklungen 3 durchstoßen die Hohlleiterschmalseiten bei jeder Windung. Aus dieser Art der Anordnung ergibt sich der Nachteil, daß es fertigungstechnisch recht schwierig ist, die Wicklungen in der offenbarten Form anzubringen. Hinzu kommen Schwierigkeiten bei der mikrowellenmäßigen Anpassung des Wicklungsraums an die Leitung. Die gewünschte reziproke Phasenverschiebung ergibt sich aus dem Zusammenwirken zwischen dem Steuermagnetfeld// und dem hierzu senkrecht stehenden magnetischen Feldvektor hw der durch den Hohlleiter laufenden Welle im mittleren Schenkel des Doppeltoroides mit annähernd quadratischem Querschnitt. An den Außenseiten der Außenschenkel des Doppeltoroids laufen Steuerfeldvektor H und Wellenvektor hw parallel oder antiparallel und üben aufeinander keine Wirkung aus. An allen anderen bisher nicht angeführten Stellen des Doppeltoroids entstehen zwischen den Vektoren H und hw von Null verschiedene Produkte, bei denen hw eine Komponente in Richtung oder in Gegenrichtung der Wellenfortpflanzung besitzt. Diese Anteile erzeugen, wenn sie sich nicht durch besondere Ausbildung des Toroids gerade aufheben, eine nichtreziproke Phasenverschiebung.
Es ist bekannt, daß in einem geschlossenen magnetischen Kreis (Toroid) die entmagnetisierenden Felder besonders klein und das Verhältnis der maximalen Remanenzmagnetisierung zur Sättigungsmagnetisierung (Remanenzverhältnis) besonders groß ist. Bei hinzukommender hoher Sättigungsmagnetisierung des Kreises wird eine große Phasenvariation erreicht. Es ist ferner bekannt, daß Materialien mit hohem Remanenzverhältnis sehr hohe Mikrowellenverluste aufweisen. Bei der von Reggia vorgeschlagenen schrittweise steuerbaren, reziproken Ferrit-Phasenschieber ist ein vom Mikrowellenfeld durchsetzter Doppeltoroid angewendet worden, dessen Ferritmaterial nach Gesichtspunkten kleiner Mikrowellenverluste, hohen Remanenzverhältnisses und hoher Sättigungsmagnetisierung ausgewählt worden ist. Somit ist zwangsläufig ein Kompromiß geschlossen worden. Auch die Anbringung der Steuerwicklung und deren mikrowellenmäßiger Anpassung an die Leitung führen zu Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile des von Reggia angegebenen reziproken, schrittweise steuerbaren Ferrit-Phasen-Schiebers zu vermeiden.
Die technischen Erfindungen sind in den Patentansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung wird die ihr zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Teil von jedem der geschlossenen Magnetisierungskreise mit der Magnetisierungsspule außerhalb des Hohlleiters angeordnet ist, daß der außerhalb des Hohlleiters angeordnete Teil aus einem Material mit hoher Remanenzmagnetisierung hergestellt ist und daß der übrige Teil aus einem Ferritmaterial mit in Mikrowellenfeldern möglichst geringer Durchgangsdämpfung je Längeneinheit und mit möglichst hoher Phasenänderung je Längeneinheit hergestellt ist.
Dadurch, daß beim erfindungsgemäßen Phasenschieber die beiden Magnetisierungskreise vollkommen geschlossen sind, entsteht kein entmagnetisierendes Gegenfeld, und dadurch läßt sich das Joch, das den außerhalb angeordneten Teil bildet, leicht bis zur Sättigungsmagnetisierung magnetisieren. Bei Wegnahme des Magnetisierungsfeldes bleibt in dem Joch eine remanente Magnetisierung (Induktion) bestehen. Der magnetische Fluß, hervorgerufen durch diese remanente Induktion, schließt sich über das
Ferritelement und bewirkt somit eine entsprechende Phasenverschiebung des Mikrowellenfeldes. Weil das Ferritelement selbst geringe Mikrowellenverluste besitzt, treten dabei gegenüber den an sich bekannten Anordnungen wesentlich geringere Dämpfungsverluste für das Mikrowellenfeld auf. An Hand einiger Zeichnungen seien nun Prinzip und Aufbau vorteilhafter Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 2 Ansicht und Schnitt des der Erfindung zugrunde liegenden Ausführungsbeispiels,
F i g. 3 und 4 die Abhängigkeit der reziproken, irreversiblen Phasenverschiebung von der Durchflutung Θ bei Erzeugung derselben durch an die Magnetisierungsspulen angelegte Spannungsimpulse,
F i g. 5 vorteilhafte Anordnung mehrerer Phasenschieberelemente gemäß der Erfindung in einem Rechteckhohlleiter.
Das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt eine Anordnung, die die beschriebenen Nachteile der bekannten Anordnung nach Fig. 1 behebt und in bezug auf die elektrischen Eigenschaften wie in Hinsicht auf eine einfache fertigungstechnische Herstellung Vorteile bietet, die in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung besonders herausgestellt sind.
In einem Rechteckhohlleiter 1 ist ein langgestreckter, quaderförmiger Ferritstab 2 der Breite d so zwischen den Hohlleiterbreitseiten angeordnet, daß er an beide Breitseiten angrenzt und seine Längsachse in die Längsachse des Hohlleiters fällt. Um Stoßstellen zwischen dem leeren und dem ferritgefüllten Teil des Hohlleiters für das Mikrowellenfeld zu vermeiden, sind zur Anpassung in an sich bekannter Weise die Enden des Ferritelementes zugespitzt oder mit einem
dielektrischen -j- -Transformator entspricht der
Hohlleiterwellenlänge) abgeschlossen. Im Wirkungsbereich des Ferritstabes stehen die Vektoren des Magnetisierungsfeldes H und der Wellenvektor hw aufeinander senkrecht, wobei /:„, keine Komponente in Richtung oder in Gegenrichtung der Wellenfortpflanzung besitzt, so daß sich eine gewünschte, rein reziproke Phasenverschiebung ergibt. In der Mitte der Breitseiten sind außerhalb des Hohlleiters über dem innenliegenden Ferritstab zwei Joche 4 mit Magnetisierungsspulen 3 so angebracht, daß sie flach über den Hohlleiterbreitseiten auf zwei Polschuhen 6 liegen, die über je zwei Durchführungen 5 den Magnetisierungskreis zum Ferritstab schließen.
Durch die Aufteilung des geschlossenen Kreises zur Magnetisierung in eine Hälfte im Hohlleiter und eine andere außerhalb wird es erst möglich, einen Remanenz-Phasenschieber mit guten Mikrowelleneigenschaften zu bauen, weil man das benötigte Material mit remanenterMagnetisierung,d.h. annähernd rechteckförmiger Hystereseschleife, nur außen vorsieht, während man für den Ferritstab im Innern ein Material mit kleinen Mikrowellenverlusten und hoher Phasenänderung je Längeneinheit auswählt und dadurch eine geringe Durchgangsdämpfung erzielt.
Die Wicklung 3 läßt sich auf einfache Weise auf den als Joch verwendeten Flachstab aufbringen, weil das Joch erst nach Aufbringung der Wicklung auf Polschuhe 6 aufgelegt wird.
Durch die Zusammenziehung des Mikrowellenfeldes im Ferritstab, wobei die Wellenlänge im Ferritstab infolge der gegenüber Luft hohen Dielektrizitätskonstanten des Ferritmaterials kleiner ist als die Wellenlänge im leeren Hohlleiter, ist es möglich, die Breitseite α (Fig. 2) des Hohlleiters im Wirkungsbereich des Ferritstabes in kontinuierlichem Übergang 7 vorteilhaftereweise auf a' so weit zu verringern, daß die Hohlleiteranordnung an dieser Stelle eine angenäherte gleich große Grenzwellenlänge wie außerhalb des Wirkungsbereiches übertragen kann. Dadurch, daß der Ferritstab an den Hohlleiterbreitseiten glatt anliegt, ist eine Wärmeableitung auf kürzestem Wege vom Ferrit zu den Hohlleiterwandungen möglich und damit die Übertragung hoher Mikrowellenleistung über den Phasenschieber.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ermöglichen es, die in den Hohlleiterwandungen beim schnellen Umschalten des Steuerfeldes induzierten Ströme klein zu halten oder aufzuheben. Hierzu kommen Ausführungen in Frage, bei denen die Wirbelstrombahnen entweder stellenweise unterbrochen sind oder die Wirbelströme über Wege mit für die auftretenden Frequenzen bei Berücksichtigung des Skineffektes hohem Widerstand geleitet werden. Beispielsweise lassen sich Wirbelströme in den Breitseiten dadurch verhindern, daß die Polschuhe isoliert in die Durchführungen eingesetzt werden und auf ihrer Innenseite mit einer dünnen elektrischen Leitschicht überzogen werden, deren Stärke größer ist als die Eindringtiefe des Mikrowellenfeldes aber kleiner als die Eindringtiefe, die der Frequenz der induzierten Wirbelströme entspricht. Da der Hohlleiter den längsmagnetisierbaren Ferritstab wie ein Kurzschlußring umfaßt, ist es erforderlich, die in diesem Ring induzierten Wirbelströme dadurch aufzuheben, daß beispielsweise die Schmalseiten des Hohlleiters über die Länge des Ferritstabes aus einem nichtleitenden Material hergestellt werden mit einer dünnen elektrischen Leitschicht auf der Innenseite gleicher Stärke wie oben angegeben.
F i g. 3 und 4 zeigen zwei Diagramme zur Erläuterung des Prinzips, insbesondere des Ansteuervorganges des der Erfindung zugrunde liegenden reziproken, schrittweise steuerbaren Ferrit-Phasenschiebers.
In F i g. 3 ist die reziproke Phasenverschiebung φ über der Durchflutung Θ aufgetragen. Es ergibt sich die bekannte Form der Hystereseschleife, deren Teil für negative gs-Werte an der 0-Achse gespiegelt nach oben fällt — Ast c nach c' und Ast b nach b'. Wird nun durch Anlegen eines Spannungsimpulses beliebiger Polarität und genügend hoher Amplitude und Dauer an die gleichsinnig hintereinandergeschalteten Magnetisierungsspulen des Phasenschiebers eine Durchflutung Θ bzw. eine magnetische Feldstärke H in jedem der beiden Joche erreicht, die ausreicht, jedes der beiden Joche bis zur Sättigungsmagnetisierung Ms zu magnetisieren, dann bleibt nach Abklingen des Impulses in den Jochen eine remanente Magnetisierung Mfl bzw. eine remanente Induktion BR erhalten. Der remanente Induktionsfluß <PR durchfließt den Ferritstab und erzeugt eine remanente Phasenverschiebung q>R des Mikrowellenfeldes.
Alle Phasenverschiebungen zwischen dieser maximalen Phasenverschiebung cpR und der minimalen Phasenverschiebung φ3 für den entmagnetisierten Zustand lassen sich in an sich bekannter Weise folgendermaßen einstellen: Ein beispielsweise auf die Phasenverschiebung <p3 eingestellter Phasenschieber wird mit einem Magnetisierungsimpuls bestimmter Spannungsamplitude und Pulsdauer angesteuert; dabei
läuft im ersten Zeitabschnitt der reversible Magnetisierungsprozeß — Blochwandverschiebungen und reversible Spindrohungen — entsprechend der Strecke ~ÄE mit der Wirkung Δ q>rev ab, während im zweiten Zeitabschnitt irreversible Magnetisierungsprozesse auftreten — Umklappen von Blochwänden, Verschwinden energetisch ungünstiger Weißscher Bezirke und irreversible Spindrehungen — entsprechend der Strecke BC mit der Wirkung Δ cpirrev. Mit dem Ende des Impulses hört dieser Prozeß auf, und die reversiblen Magnetisierungsvorgänge erfolgen rückläufig entsprechend der Strecke UD mit der Wirkung Rückgang um Δ <pTev. Zurück bleibt der remanente Magnetisierungswert, der in dem Phasenschieber die remanente Phasenverschiebung <pi bewirkt. Aus Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß sich jeder φ-Wert mit zwei verschiedenen langen Impulsdauern bzw. zwei verschieden langen Zeiten für den irreversiblen Magnetisierungsvorgang einstellen läßt. Diese Zweideutigkeit läßt sich vorteilhaft dazu ausnutzen, eng beieinander liegende ς-Werte zur Vermeidung von Fehlern einmal mit kurzer und ein anderes Mal mit langer Pulsdauer einzustellen. Andererseits läßt sich die reziproke Phasenverschiebung φ durch mehrmalige Erzeugung von ..(<, Wv während gleich langer Zeitabschnitte mittels an sich bekannter Schalteinrichtungen für die Speisung der Magnetisierungsspulen beispielsweise durch die Summe dieser gleich großen Schritte für Δ q>irrfv gut reproduzierbar einstellen.
Die Vorteile dieser angegebenen Art der Ansteuerung bestehen darin, daß die Phasenverschiebung unabhängig wird von Temperaturschwankungen, die die Hysterereseschleife hauptsächlich in ihrer Breite verändern, und daß sich die Ansteuerungsschaltung gut in digitaler Schaltungstechnik realisieren läßt.
Arbeitet man nur mit zwei Magnetisierungszuständen bei einem Phasenschieber, vorzugsweise den <pR und φ3 in Fig. 3 und 4 entsprechenden Einstellungen, so lassen sich mit η hintereinander in einem Hohlleiter zu einem Phasenschieber zusammengefaßten, einzeln magnetisierbaren Teilphasenschiebern, deren Werte der Phasenschritte vorzugsweise digital gestuft sind, 2" Phasenwerte einstellen. Bei dieser Ausführungsform stoßen die Teilphasenschieber (21, 22, 23, 24) — wie in F i g. 5 gezeigt — stumpf aufeinander und sind durch dielektrische Streifen 8 voneinander getrennt, wobei nur die beiden äußeren Teilphasenschieber 21 und 24 in an sich bekannter Weise mit Anpassungsübergängen versehen werden müssen.
Besonders für die Übertragung geringerer Mikrowellenenergien läßt sich die Erfindung vorteilhaft so ausgestalten, daß ein runder Ferritstab mit Anpassungsübergängen an beiden Enden in einem über zwei Lochblenden aus magnetischem Material geschlossenen Magnetisierungskreis angeordnet ist, welcher mit seiner Längsachse in der Längsachse des beispielsweise in seiner Breitseite α auf a' verringerten Rechteckhohlleiters liegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 509 512/278

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Reziproker, schrittweise steuerbarer Ferrit-Phasenschieber in Hohlleiterausführung, dessen Ferrit in Richtung der Hohlleiterlängsachse magnetisierbar ist, mit in sich geschlossenen Kreisen zur Magnetisierung, jeweils bestehend aus einer Magnetisierungsspule auf einem Ring aus ferri- oder ferromagnetischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (4) von jedem der geschlossenen Magnetisierungskreise mit der Magnetisierungsspule (3) außerhalb des Hohlleiters (1) angeordnet ist, daß der außerhalb des Hohlleiters (1) angeordnete Teil (4) aus einem Material mit hoher Remanenzmagnetisierung hergestellt ist und daß der übrige Teil (2) aus einem Ferritmaterial mit in Mikrowellenfeldern möglichst geringer Durchgangsdämpfung je Längeneinheit und mit möglichst hoher Phasenänderung je Längeneinheit hergestellt ist (F i g. 2).
2. Phasenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Rechteckhohlleiters als Hohlleiter (1) der übrige Teil (2) jedes geschlossenen Magnetisierungskreises aus einem Ferritstab mit rechteckigem Querschnitt besteht, der mit seiner Längsachse in der Hohlleiterlängsachse liegt, sich an beiden Enden verjüngt oder in an sich bekannte dielektrische Anpassungselemente übergeht, mit seinen Schmalseiten die Hohlleiterbreitseiten ganzflächig berührt und auf seiner Oberseite wie auf.seiner Unter-· seite über je zwei Durchführungen (5) durch die Hohlleiterwandungen mit dem außerhalb angeordneten Teil (4) des Kreises zur Magnetisierung magnetisch leitend verbunden ist.
3. Phasenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Rechteckhohlleiters als Hohlleiter (1) der übrige Teil (2) jedes geschlossenen Magnetisierungskreises aus einem Ferritstab mit beliebigem Querschnitt besteht, der mit seiner Längsachse in der Hohlleiterlängsachse liegt, sich an beiden Enden verjüngt oder in an sich bekannte Anpassungselemente übergeht, von zwei Lochblenden aus ferromagnetischem Material gehalten wird, die über je zwei Durchführungen (5) durch die Hohlleiterwandungen mit dem außerhalb angeordneten Teil (4) des Kreises zur Magnetisierung magnetisch leitend verbunden sind.
4. Phasenschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei Verwendung eines Ferritstabes als übriger Teil des Kreises zur Magnetisierung, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchführungen (5) zwischen dem Ferritstab (2) und dem außerhalb angeordneten Teil (4) Polschuhe (6) aus einem ferri- oder ferromagnetischen Material mit besonders hoher Remanenzmagnetisierung angeordnet sind.
5. Phasenschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter (1) in seiner Breite im Wirkungsbereich des Phasenschiebers maximal so stark verringert ist (7), daß die. Hohlleiteranordnung an dieser Stelle elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen unterhalb einer angenähert gleich großen Grenzwellenlänge wie außerhalb des Wirkungsbereiches übertragen kann.
6. Phasenschieber nach einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Polschul· (6) gegen den Hohlleiter (1) isoliert in Durchfül rungen (5) so eingesetzt sind, daß sie mit der Höh leiterinnenseite angenähert fluchten, und daß ai der Hohlleiterinnenseite Durchführungen (5) m eingefügter Isolierschicht und eingesetzten Po schuhen (6) überzogen sind von einer dünnen rm gnetischen Leitschicht, deren Stärke bei Berücl· sichtigung des Skineffektes ausreicht zur verlus losen Übertragung eines Mikrowellenfeldes, ab» den durch Umschaltung des Magnetisierung feldes in den Hohlleiterwänden induzierten Stri men einen hohen Widerstand entgegenstellt.
7. Phasenschieber nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Höh leiter (1) im Wirkungsbereich des Phasenschieber aus zwei Schmalseiten besteht, die aus einet elektrisch nichtleitenden Material hergestellt sir und auf deren Innenseite eine dünne elektrisch Leitschicht aufgebracht ist, deren Stärke bei Bc rücksichtigung des Skineffektes ausreicht zur ve: lustlosen Übertragung eines Mikrowellenfelde aber den durch Umschaltung des Magnetism rungsfeldes in den Hohlleiterwänden induzierte Strömen einen hohen Widerstand entgegenstel!
8. Phasenschieber nach einem der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Höh leiter (1) mehrere verschieden lange, voneinandt durch Abstandsstücke (8) aus einem elektrisc nichtleitendem Material mit angenähert gleich Dielektriztätskonstanten wie das benutzte Ferri material getrennte Ferritstäbe (21, 22, 23, 24 von denen nur der erste sich an seinem vorder: Ende und der letzte sich an seinem hinteren Enc verjüngen oder an sich bekannte dielektrisch Anpassungselemente tragen, als übriger Teil {'. des Kreises zur Magnetisierung vorgesehen sin-, daß jeder einzelne Ferritstab in einem seine Länge entsprechenden Kreis zur Magnetisierur angeordnet ist und daß über eine an sich bi kannte Schalteinrichtung diese Kreise einze: oder in verschiedenen möglichen Kombination zusammen mit gleicher oder verschiedener In pulsenergie ansteuerbar sind.
9. Phasenschieber nach einem der Ansprüche bis 8, gekennzeichnet durch seine Verwendung ' den Zuführungen der Elementarstrahler einer a\ diesen Elementarstrahlern bestehenden Mikr< wellenantenne zur elektronischen Schwenkur der Richtcharakteristik.
DE19661541681 1966-10-12 1966-10-12 Reziproker, schrittweise steuerbarer Ferrit-Phasenschieber in Hohlleiterausführung Expired DE1541681C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0032250 1966-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1541681A1 DE1541681A1 (de) 1970-04-16
DE1541681B2 true DE1541681B2 (de) 1975-03-20
DE1541681C3 DE1541681C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=7556911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541681 Expired DE1541681C3 (de) 1966-10-12 1966-10-12 Reziproker, schrittweise steuerbarer Ferrit-Phasenschieber in Hohlleiterausführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1541681C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2580429B1 (fr) * 1985-04-15 1988-03-18 Dassault Electronique Dispositif dephaseur hyperfrequence a circuit magnetique partage
GB201311279D0 (en) * 2013-06-25 2013-08-14 Bae Systems Plc Non-linear transmission line devices
US10263565B2 (en) 2013-06-25 2019-04-16 Bae Systems Plc Non-linear transmission line device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1541681A1 (de) 1970-04-16
DE1541681C3 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260246A1 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE1106806B (de) Transfluxor
DE1541016A1 (de) Veraenderbare Breitband-Verzoegerungsleitung
DE1078647B (de) Magnetisch gesteuerter Hohlleiterschalter
DE1541681C3 (de) Reziproker, schrittweise steuerbarer Ferrit-Phasenschieber in Hohlleiterausführung
DE2616698A1 (de) Monolithischer reziproker ferrit- sperr-phasenschieber
DE1268236B (de) Reziproker elektromagnetischer Wellenleiter
EP2867906B1 (de) Induktives bauteil
CH666770A5 (de) Strombegrenzungsvorrichtung.
DE3044774A1 (de) Ferrit-differentialphasenschieber
DE1279743B (de) Zerstoerungsfrei ablesbare Speichervorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE2226509C3 (de) BreKbandzirkulator
DE2811319C3 (de) HF-Resonator mit einstellbarer Resonanzfrequenz zum Versiegeln bzw. Verschweißen dünner, flächiger, insbesondere thermoplastischer Materialien, wie Verpackungsfolien
DE2014535A1 (de) Mikrowellenphasenschieber
AT144526B (de) Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion.
DE1119350B (de) Resonanzisolator
DE1271230B (de) Hochfrequenz-Symmetriertransformator
DE1031381B (de) Einrichtung zum Einbringen eines durch eine Spule erzeugten Magnetfeldes in einen Hohlleiter
DE1210467B (de) Hohlleiterabschnitt zur Umwandlung einer in ihn eintretenden Welle
DE1466598C (de) Nicht reziproker elektromagnetischer Hohlleiter
DE2104117C (de) Kreisstromdrossel
DE3006387A1 (de) Anpassnetzwerk fuer einen mikrowellen-verzweigungszirkulator oder eine mikrowellen-einweg-verzweigungsleitung
AT231514B (de) Temperaturkompensierter nichtreziproker Vierpol
DE3729418A1 (de) Spulenkern fuer eine induktive, frequenzunabhaengige schaltvorrichtung
DE1167925B (de) Anordnung zur nichtreziproken Drehung der Polarisationsebene sehr kurzer linear polarisierter elektromagnetischer Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)