DE1541447B2 - Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge von vier abgehenden koaxialen Hochfrequenzkabeln - Google Patents

Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge von vier abgehenden koaxialen Hochfrequenzkabeln

Info

Publication number
DE1541447B2
DE1541447B2 DE19661541447 DE1541447A DE1541447B2 DE 1541447 B2 DE1541447 B2 DE 1541447B2 DE 19661541447 DE19661541447 DE 19661541447 DE 1541447 A DE1541447 A DE 1541447A DE 1541447 B2 DE1541447 B2 DE 1541447B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outgoing
coaxial
incoming
cable
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661541447
Other languages
English (en)
Other versions
DE1541447A1 (de
Inventor
Reinhard 5000 Köln; Thoms Ulrich 1000 Berlin Schellens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik und Photokino GmbH
Publication of DE1541447A1 publication Critical patent/DE1541447A1/de
Publication of DE1541447B2 publication Critical patent/DE1541447B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/48Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source
    • H03H7/482Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source particularly adapted for use in common antenna systems

Landscapes

  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auf- kann man mittels einer Brückenschaltung den Austeilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen gang eines ankommenden Koaxialkabels auf zwei Hochfrequenzkabels auf die Eingänge von vier ab- abgehende Koaxialkabel aufteilen, von denen das gehenden koaxialen Hochfrequenzkabeln, insbeson- erste Kabel über ein Symmetrierglied an einen Zweig dere Kabelverteiler für unsymmetrische Gemein- 5 der Brücke angeschlossen ist, während das zweite schaftsantennenanlagen. Kabel unmittelbar den gegenüberliegenden Zweig
Zwischen dem Ausgang des z. B. von einer bzw. bildet und die restlichen Zweige ohmsche Widermehreren Antennen ankommenden Kabels und den stände sind. Zum Aufteilen auf vier abgehende Ko-Eingängen von z. B. zu einzelnen Verbrauchern oder axialkabel wird in dieser Literaturstelle angegeben, Verbrauchergruppen abgehenden Kabeln muß ein io statt des soeben genannten Symmetriergliedes eine Kabelverteiler vorgesehen werden. Dieser ist ein zweite Brückenschaltung mit zwei anschließbaren elektrisches Netzwerk, das die richtige Anpassung abgehenden Koaxialkabeln und statt des unmittelbar der abgehenden Kabel an das ankommende Kabel angeschlossenen ersten Koaxialkabels eine dritte und umgekehrt herbeiführt. Die abgehenden Kabel Brückenschaltung mit weiteren zwei anschließbaren zusammen mit dem Kabelverteiler sollen also am 15 abgehenden Koaxialkabeln vorzusehen. Die Benut-Ausgang des ankommenden Kabels wie ein Be- zung von drei Brückenschaltungen ist aber sehr auflastungswiderstand erscheinen, der gleich dem wendig und die dort gemessene Durchgangsdämpfung Wellenwiderstand des ankommenden Kabels ist von 12 Dezibel zu hoch.
(Vorwärtsanpassung). Umgekehrt soll auf jedes ab- Auf Grund des Erfindungsgedankens wird zur vorgehende Kabel das ankommende Kabel einschließ- 20 teilhaften Lösung der Aufgabe, ein ankommendes lieh des Kabelverteilers und der daran angeschlosse- koaxiales Hochfrequenzkabel auf vier abgehende nen übrigen abgehenden Kabel als einen Widerstand koaxiale Hochfrequenzkabel aufzuteilen, eine wirken, der gleich seinem Wellenwiderstand ist Brückenschaltung verwendet, deren vier Zweige die (Rückwärtsanpassung). Außerdem bestehen die symmetrischen Enden je eines Symmetriergliedes Forderungen, daß die Durchgangsdämpfung zwischen 25 bilden, an dessen unsymmetrisches Ende ein abdem ankommenden Kabel und einem jeden der ab- gehendes koaxiales Kabel anschließbar ist, deren eine gehenden Kabel möglichst klein sowie die Entkopp- Diagonale das symmetrische Ende eines Symmetrierlung der abgehenden Kabel untereinander möglichst gliedes ist, an dessen unsymmetrisches Ende das angroß sein soll. kommende koaxiale Kabel anschließbar ist, und
Eine bekannte Einrichtung zum Aufteilen besteht 30 deren zweite Diagonale ein ohmscher Widerstand ist, aus sternförmig geschalteten Widerständen. Bei Auf- wobei die Zweige und die Diagonalen Übereinteilung eines ankommenden Kabels auf vier ab- stimmende Widerstandswerte haben,
gehende Kabel und bei einem Wellenwiderstand des Bei dieser Brückenschaltung werden auch für die ankommenden und der abgehenden Kabel von je Rückwärtsanpassung sowie für die Durchgangs-60 Ohm sind fünf Widerstände von 36 Ohm stern- 35 dämpfung derart günstige Werte gemessen, wie sie förmig geschaltet, von denen an dem einen das an- bisher bei keinem der erläuterten bekannten Verteiler kommende Kabel und an den vier übrigen die ab- erreicht werden können.
gehenden Kabel angeschlossen sind. Die Durchlaß- Als Symmetrierglieder kann man nach weiteren dämpfung beträgt dann 12 Dezibel. Dieses ist ein vorteilhaften Ausbildungen der Erfindung Doppeluntragbar hoher Wert. 4° leitungen oder Koaxialleitungen nehmen, die durch
Außerdem ist ein bekannter Verteiler für vier weichmagnetische Kerne geführt bzw. auf solche abgehende koaxiale Kabel zu erwähnen, bei dem am Kerne aufgewickelt sind. Derartige Symmetriersymmetrischen Ende eines Symmetriergliedes diese glieder sind an sich bekannt. Für sehr hohe Frevier koaxialen Kabel derart angeschlossen sind, daß quenzen, beispielsweise für die Fernsehfrequenzen, zwei Innenleiter an dem einen Pol und zwei Innen- 45 genügt unter Umständen ein kurzes Stück Doppelleiter an dem anderen Pol des symmetrischen Endes leitung bzw. Koaxialleitung, das durch einen Ferritdes Symmetriergliedes liegen. Hierbei ist aber die kern geführt ist. Je länger der Ferritkern ist, um so Rückwärtsanpassung besonders schlecht. weiter nach unten erstreckt sich der unsymmetrierte
Ferner ist ein Verteiler für zwei abgehende symme- Frequenzbereich.
irische Doppelleitungen bekannt, die an den beiden 50 Die Verwendung einer Koaxialleitung als Symme-Diagonalen einer Brücke angeschlossen sind, wäh- trierglied bringt den Vorteil, daß durch den überrend der eine Zweig von dem Ausgang einer an- geschobenen Ferritkern nur das Feld des gleichsinnig -kommenden symmetrischen Doppelleitung und die zum Strom des Innenleiters fließenden Mantelstromes drei übrigen Zweige von ohmschen Widerständen ausgelöscht wird. Das Nutzfeld im Innenraum der mit der Größe des Wellenwiderstandes der symme- 55 Koaxialleitung wird dagegen nicht beeinflußt, weil irischen Doppelleitungen gebildet werden. Dieser dieses Nutzfeld vollständig von der äußeren Mantel-Verteiler dient zum Aufteilen auf zwei symmetrische welle getrennt ist. Meßwerte des erfindungsgemäßen Ausgänge, deren gegenseitige Entkopplung möglichst Verteilers einerseits mit Symmetriergliedern aus hoch sein soll. Für die Aufgabe, den Ausgang eines Doppelleitungen und andererseits mit Symmetrierankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die 60 gliedern aus Koaxialleitungen werden weiter unten Eingänge von vier abgehenden koaxialen Hoch- gebracht werden.
frequenzkabeln zu schalten, bietet diese bekannte Zu berücksichtigen sind bei der Dimensionierung
Anordnung keinen Hinweis, da sie ja für symme- der Symmetrierglieder die Wellenwiderstände der
irische Anlagen ausgeführt ist. ankommenden und abgehenden koaxialen Hoch-
Schließlich ist in der amerikanischen Zeitschrift 65 frequenzkabel. Stimmen die Wellenwiderstände der
»Electronics«, Juli 1957, S. 148, die Schaltung eines Kabel überein, so bestehen die Symmetrierglieder
Kabelverteilers für unsymmetrische Antennenanlagen zweckmäßigerweise aus Doppelleitungen bzw. Ko-
veröffentlicht. Gemäß F i g. 3 dieser Literaturstelle axialleitungen mit denselben Wellenwiderständen wie
3 4
die koaxialen Hochfrequenzkabel. Bei unterschied- Stück Koaxialleitung 18 von ungefähr 4 bis 5 Zenti-
lichen Wellenwiderständen der Kabel dagegen sind meter Länge, während der übergeschobene Ferrit-
die Symmetrierglieder als Widerstandstransforma- kern 19 eine Länge von ungefähr 3 Zentimenter haben
toren ausgebildet, die diese unterschiedlichen Wellen- kann. Der Wellenwiderstand der Koaxialleitung ist
widerstände alle auf den gleichen Widerstandswert 5 gleich dem Wellenwiderstand der Koaxialkabel,
in der Brückenschaltung transformieren. An den abgehenden Kabeln, also an 2 bis 5, einer
Wird eine Gleichstromverbindung von einem der derartigen Verteileranlage wurden folgende Werte abgehenden Koaxialkabel aus zu einem Antennen- in Dezibel für die Durchgangsdämpfung gemessen: Verstärker benötigt, so kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung der Außenleiter ίο 40 bis 70 MHz 7 6 7 6
des aus einer Koaxialleitung bestehenden Symmetrier- 170 bis 230 MHz 6,5 6 6,5 6
gliedes für das von der Antenne ankommende koaxiale 470 MHz 6,5 6,2 6,5 6,2
Kabel über eine Kapazität an Erde liegen und über 600 MHz 6,5 6,5 6,5 6,2
eine Selbstinduktion mit dem Innenleiter dieses 800 MHz 6,6 6,5 6,6 6,3
Symmetriergliedes verbunden sein. 15
Weitere Einzelheiten der Erfindung sowie deren Nimmt man an Stelle der Koaxialleitungen 18 für
Wirkungsweise seien an Hand der Zeichnungen er- die Symmetrierglieder 13 bis 17 ein Stück einer nicht
läutert, in denen drei Ausführungsbeispiele des er- dargestellten symmetrischen Doppelleitung, so erhält
findungsgemäßen Kabelverteilers schematisch darge- man folgende Meßwerte:
stellt sind. 20 ^m,- 7r,Ara
F i g. 1 bringt die schematische Anordnung eines /Ti P.1S 'Jj JJJJ2 ' ° ' b,
Kabelverteilers von dem Ausgang eines ankommen- 1/ÜD1S ~£jj JJiiz ' · · ' ψ ψ °
den koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge ^0n MW Z ' '. ' '
von vier abgehenden koaxialen Kabeln; ^n m „ i'l nn n\
Fig. 2 zeigt einen Kabelverteiler, bei dem eine 25 »uu Mm ........ /,/ /p /,/ /p
Gleichstromverbindung zwischen jedem der abgehen- Man ersieht hieraus, daß bei Symmetriergliedern
den Kabel und dem ankommenden Kabel möglich ist; 13 bis 17 mit einem Stück Koaxialleitung 18 sich
F i g. 3 ist ein Kabelverteiler, bei dem zwei ab- günstigere Werte für die Durchgangsdämpfung ergehende koaxiale Kabel unter Fortlassung ihrer geben als bei Symmetriergliedern mit einem Stück Symmetrierglieder angeschlossen sind. 30 symmetrischer Doppelleitung.
In F i g. 1 sind der Innenleiter eines ankommenden Die Vorwärts- und Rückwärtsanpassung lag in koaxialen Hochfrequenzkabels an eine Anschluß- beiden Fällen bei kleiner als 1:1,3.
stelle 1 und die Innenleiter von vier abgehenden ko- Die vier Diagonalpunkte der Brückenschaltung axialen Hochfrequenzkabeln an Anschlußstellen 2, 3, müssen im praktischen Aufbau möglichst benachbart 4, 5 angeschaltet. Handelt es sich z. B. um eine un- 35 liegen, damit die Verbindungsleitungen von den Diasymmetrische Gemeinschaftsantennenanlage, so ist gonalpunkten zu den Symmetriergliedern 13 bis 17 an 1 das von einer bzw. mehreren Antennen her bzw. zum Widerstand 12 so kurz wie möglich werden, ankommende Kabel angeschlossen, während an 2 Aus der räumlichen Länge der Symmetrierglieder 13 bis 5 die zu den Verbrauchern bzw. Verbraucher- bis 17 ergibt sich dann die Lage der Anschlußgruppen abgehenden Kabel angeschlossen sind. 40 stellen 1 bis 5, die mehrere Zentimeter voneinander
Die als Verteiler benutzte Brückenschaltung be- entfernt sein können.
steht aus zwei Diagonalen 6, 7 und vier Zweigen 8, Bei unterschiedlichem Wellenwiderstand der an-
9, 10, 11. Die Diagonale 6 bildet das symmetrische kommenden bzw. abgehenden Koaxialkabel sind die
Ende eines Symmetriergliedes 13, während die Dia- entsprechenden Symmetrierglieder 13 bis ■ 17 als
gonale 7 ein ohmscher Widerstand 12 ist, dessen 45 Widerstandstransformatoren ausgebildet, indem man
Widerstandswert bei übereinstimmenden Wellen-' die Koaxialleitung 18 eine Viertelwellenlänge lang
widerständen aller an 1 bis 5 angeschlossenen Kabel macht und ihren Wellenwiderstand so wählt, daß
gleich deren Wellenwiderstand ist. Bei einem Wellen-" dieser das geometrische Mittel aus dem für das
widerstand der koaxialen Kabel von z. B. 60 Ohm symmetrische Ende des Symmetriergliedes geltenden
beträgt also der Widerstand 12 ebenfalls 60 Ohm. 50 Widerstandswert in der Brückenschaltung und dem
Die beiden Diagonalen 6, 7 könnte man in üblicher Wellenwiderstand des an das unsymmetrische Ende
Weise gegen eines der beiden Paare nicht benach- des Symmetriergliedes anzuschließenden Koaxial-
barter Zweige 9, 10 oder 8, 11 vertauschen. kabeis ist.
Die vier Zweige 8 bis 11 (F i g. 1) bilden die F i g. 2 zeigt eine Abänderung des in F i g. 1 sche-
symmetrischen Enden je eines Symmetriergliedes 14 55 matisch gezeichneten Kabelverteilers. Der Außen-
bis 17, an dessen unsymmetrisches Ende jeweils eines leiter der Koaxialleitung 18 des Symmetriergliedes
der vier abgehenden Kabel mittels der Anschluß- 13 ist über eine Kapazität 20, die eine geringe Impe-
stellen 2 bis 5 angeschaltet ist. Zweckmäßigerweise danz für den Betriebsfrequenzbereich hat, an Erde
besteht ein jedes Symmetrierglied aus einer Koaxial- gelegt und über eine Selbstinduktion 21 mit dem
leitung 18, welche durch einen zylinderförmigen 60 Innenleiter dieses Symmetriergliedes verbunden. Auf
Ferritkern 19 geführt ist. Der Außenleiter der Ko- diese Weise können durch die Kabelverteiler nicht
axialleitung ist jeweils am unsymmetrischen Ende nur die Frequenzen der Fernsehbereiche, sondern
des Symmetriergliedes geerdet. auch die der Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereiche
Die Ausführung eines solchen Symmetriergliedes übertragen werden, und darüber hinaus kann von 13 bis 17 hängt weitgehend von dem Frequenzbereich 65 jedem abgehenden Koaxialkabel, also von jedem ab, für den der erfindungsgemäße Kabelverteiler Verbraucher, aus eine Gleichstromverbindung zu bestimmt ist. Für sehr hohe Frequenzen, beispiels- dem Antennenverstärker für Speise- und Steuerweise für die Fernsehbereiche, genügt ein kurzes ströme geleitet werden.
Bei der Schaltung gemäß F i g. 1 würde das Anschalten des einen Pols einer Gleichspannung an den Innenleiter des an 4 bzw. 5 angeschlossenen, abgehenden Koaxialkabels und des anderen Pols an Erde zu einem Kurzschluß führen.
Bei der Schaltung entsprechend F i g. 3 ist einer der beiden Diagonalpunkte der Brückenschaltung, zwischen denen der ohmsche Widerstand 12 liegt, geerdet, nämlich der Diagonalpunkt 22. Die beiden benachbarten Zweige 8, 9 der Brückenschaltung sind durch die Wellenwiderstände der an Anschlußstellen 23,24 bzw. 25,26 anschaltbaren abgehenden Koaxialkabel gebildet, wobei deren Außenleiter an 24 bzw. 25 angeschaltet werden müssen. Auf diese Weise können die Symmetrierglieder 14, 16 eingespart werden. Auch hier müssen die Verbindungsleitungen von den Diagonalpunkten zu den Symmetriergliedern 13, 15 und 17 bzw. zu den Anschlußstellen 23 bis 26 möglichst kurz sein. Dieses bedeutet, daß die Anfänge der von 23 bis 26 abgehenden beiden Koaxialkabel dicht bei dicht liegen müssen, während die Lage der Anschlußstellen 1, 3, 5 im praktischen Aufbau durch die räumliche Länge der Symmetrierglieder 13,15,17 begrenzt ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge von vier abgehenden koaxialen Hochfrequenzkabeln, insbesondere Kabelverteiler für unsymmetrische Gemeinschaftsantennenanlagen, gekennzeichnet durch eine Brückenschaltung, deren vier Zweige (8 bis 11) die symmetrischen Enden je eines Symmetriergliedes (14,15,16 oder 17) bilden, an dessen unsymmetrisches Ende (an 2, 3, 4 oder 5) ein abgehendes koaxiales Kabel anschließbar ist, deren eine Diagonale (6) das symmetrische Ende eines Symmetriergliedes (13) ist, an dessen unsymmetrisches Ende (an 1) das ankommende koaxiale Kabel anschließbar ist, und deren zweite Diagonale (7) ein ohmscher Widerstand (12) ist, wobei die Zweige und die Diagonalen übereinstimmende Widerstandswerte haben.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrierglieder (13 bis 17) durch weichmagnetische Kerne (19), z. B. Ferrite, geführte oder auf solche Kerne aufgewickelte Doppelleitungen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelleitung eine Koaxialleitung (18) ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, bei der das ankommende und die vier abgehenden koaxialen Kabel übereinstimmende Wellenwiderstände haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelleitungen (z. B. 18) der Symmetrierglieder (13 bis 17) den gleichen Wellenwiderstand haben wie das ankommende bzw. abgehende koaxiale Kabel.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterschiedlichen Wellenwiderständen der ankommenden bzw. abgehenden koaxialen Kabel die Symmetrierglieder (13 bzw. 14 bis 17) als Widerstandstransformatoren ausgebildet sind, die diese unterschiedlichen Wellenwiderstände alle auf den gleichen Widerstandswert in der Brückenschaltung transformieren.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Diagonalpunkte (z. B. 22) der Brückenschaltung, zwischen denen der ohmsche Widerstand (12) liegt, geerdet ist und die beiden diesem geerdeten Diagonalpunkt benachbarten Zweige (8, 9) der Brückenschaltung durch die Wellenwiderstände der unmittelbar, d. h. unter Fortlassung der Symmetrierglieder, angeschlossenen abgehenden Kabel gebildet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenleiter des Symmetriergliedes (13), an dessen unsymmetrisches Ende das ankommende koaxiale Kabel (an 1) angeschlossen ist, über eine Kapazität (20), die eine geringe Impedanz für den Betriebsfrequenzbereich hat, an Erde liegt und über eine Selbstinduktion (21), die für den unsymmetrierten Frequenzbereich eine hohe Impedanz hat, mit dem Innenleiter dieses Symmetriergliedes verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661541447 1966-12-17 1966-12-17 Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge von vier abgehenden koaxialen Hochfrequenzkabeln Pending DE1541447B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0090369 1966-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1541447A1 DE1541447A1 (de) 1969-08-28
DE1541447B2 true DE1541447B2 (de) 1970-04-09

Family

ID=6985269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541447 Pending DE1541447B2 (de) 1966-12-17 1966-12-17 Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge von vier abgehenden koaxialen Hochfrequenzkabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1541447B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1541447A1 (de) 1969-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030526C2 (de) Netzwerk zur Aufteilung der Leistung einer Höchstfrequenzquelle oder zur Zusammenfassung der Leistungen von Höchstfrequenzquellen
DE804334C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung von sich entlang einer Fortpflanzungsbahn fortpflanzender Wellenenergie in eine andere Fortpflanzungsbahn
DE2041646B2 (de) Breitbandiger Mikrowellen-Richtungskoppler in Streifenleitungsbauweise
DE1160515B (de) Verteiler fuer Hochfrequenzenergie
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE1264544B (de) Ausgleichsanordnung zur Kompensation der durch die Frequenzcharakteristik einer UEbertragungsanlage bedingten Verzerrung einer mit einem Signal modulierten elektrischen Welle
DE1159527C2 (de) Einrichtung zur Unterdrueckung gleichsinnig fliessender Stroeme in einer Doppelleiteranordnung
DE1541447B2 (de) Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge von vier abgehenden koaxialen Hochfrequenzkabeln
DE4102930A1 (de) Schaltung zum aufteilen oder zusammenfuehren von hochfrequenzleistung
DE1153081B (de) UEbertragungsgabel mit einem Transformator
DE1005146B (de) Breitbandrichtungskoppler
DE2849331C2 (de)
DE1934724C3 (de) Aperiodische Koppelanordnung
DE1541440C (de) Einrichtung zum Aufteilen des Ausganges eines ankommenden koaxialen Hochfrequenzkabels auf die Eingänge mehrerer abgehender koaxialer Hochfrequenzkabel
DE1257907C2 (de) Hochfrequenzuebertrager fuer die Kopplung eines Eingangskreises an wenigstens zwei Ausgangskreise
DE2243786C3 (de) Übertrager mit Widerstandstransformation
AT252336B (de) Einrichtung für Gemeinschaftsantennenanlagen
AT221145B (de) Übertragungsgabel
DE597826C (de) Schaltanordnung zur Beseitigung der akustischen Rueckkopplung zwischen in ihrer gegenseitigen Lage festgelegtem Mikrophon und Lautsprecher, insbesondere bei Konferenztelefonieanlagen
DE947628C (de) Anpassungsvierpol
DE1255160B (de) Aus mindestens zwei Unterstammleitungen bestehende Gemeinschaftsantennenanlage
DE1516824B2 (de) Verteilerschaltung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie
DE1116754B (de) Einrichtung zur Zusammenschaltung verschiedener Frequenzbereiche in Fernsehempfangsanlagen
EP0314883B1 (de) Abschlussimpedanz für Hochfrequenz-Leitungen bzw. -Schaltkreise
DE1541906B2 (de) Breitband-frequenzweiche

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971