DE1540671B2 - Elektrische Steckeinrichtung mit Schutzkontakt - Google Patents

Elektrische Steckeinrichtung mit Schutzkontakt

Info

Publication number
DE1540671B2
DE1540671B2 DE19621540671 DE1540671A DE1540671B2 DE 1540671 B2 DE1540671 B2 DE 1540671B2 DE 19621540671 DE19621540671 DE 19621540671 DE 1540671 A DE1540671 A DE 1540671A DE 1540671 B2 DE1540671 B2 DE 1540671B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
insert
insulating material
electrical plug
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621540671
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540671C3 (de
DE1540671A1 (de
Inventor
Otto 5270 Gummersbach Diller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Merten 5270 Gummersbach
Original Assignee
Gebr Merten 5270 Gummersbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Merten 5270 Gummersbach filed Critical Gebr Merten 5270 Gummersbach
Publication of DE1540671A1 publication Critical patent/DE1540671A1/de
Publication of DE1540671B2 publication Critical patent/DE1540671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1540671C3 publication Critical patent/DE1540671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/595Bolts operating in a direction transverse to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckeinrichtung mit Schutzkontakt, mit einer Kappe aus weichelastischem Isolierstoff und mit einem Kontakteinsatz, letzterer bestehend aus einem aus elastischem Isolierstoff bestehenden Unterteil und einem die elektrischen Teile tragenden Körper aus formbeständigem Isolierstoff, welcher einen in das Innere der Kappe ragenden nochgezogenen Teil aufweist, der die Zugentlastungsschelle trägt und in welches seitlich eine Schraube zur Verbindung der Kappe mit dem Kontakteinsatz befestigbar ist.
Bei einer bekannten Ausführungsform einer solchen elektrischen Steckeinrichtung werden die Steckerstifte fest mit einer starren Montageplatte verbunden. Auf der den Steckerstiften gegenüberliegenden Seite dieser Montageplatte ist ein metallischer Erdungsbügel angeordnet, dessen abgewinkelter Fuß durch einen Niet festgehalten wird, welcher seinerseits zugleich auch den bügeiförmigen Schutzkontakt lagesichert. Der metallische Erdungsbügel hat eine seitlich vorstehende Gewindebuchse, in welche die Schraube zum Festhalten der Kappe an der Steckeinrichtung eingreift (deutsches Gebrauchsmuster 1 706 134).
Bei der bekannten Ausführungsform einer solchen elektrischen Steckeinrichtung sind somit zusätzliche Verbindungsmittel erforderlich, um einerseits die Montageplatte und um andererseits die Gewindebuchse an dem Erdungsbügel festzuhalten, was nicht nur die Anzahl der Einzelteile der elektrischen Steckeinrichtung erhöht, sondern auch den Zusammenbau dieser Einzelteile erschwert. Die Verwendung eines metallischen Erdungsbügels hat zur Folge, daß keine Isolierung zwischen ihm und der mit ihrem Kopf auf der Außenseite der Kappe liegenden und damit frei zugänglichen Halteschraube für die Kappe
ίο vorhanden ist. Wenn daher aus irgendeinem Grunde der Erdungsbügel spannungsführend werden sollte, so gilt dies auch für die mit diesem leitend verbundene Halteschraube der Kappe. Dies bedeutet eine ernsthafte Gefahr für die die elektrische Steckeinrichtung benutzenden Personen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrische Steckeinrichtungen der eingangs näher gekennzeichneten Art so zu gestalten, daß sie im Vergleich mit dem Bekannten sowohl betriebssicher werden, als auch aus einer geringen Anzahl von leicht zusammenzufügenden Einzelteilen bestehen. Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine dem Unterteil angeformte hochgezogene Wandung in einer sacklochartigen Tasche eine eingelegte Platte aufweist, deren eine Gewindebohrung der Verschraubung des Unterteils mit der Kappe dient und daß der Körper aus formbeständigem Isolierstoff dem Unterteil als Einsatzkörper eingelagert ist und einen hochgezogenen Steg aufweist, der mittels ebenfalls in Gewindebohrungen der Platte greifender Schrauben gehalten ist, die auch die Zugentlastungsschelle halten.
Die erfindungsgemäße Ausbildung einer elektrischen Steckeinrichtung mit Schutzkontakt hat den Vorteil, daß ein Unterspannungsetzen der Schraube zum Festhalten der Kappe nicht mehr möglich ist, so daß diese Gefahrenquelle bekannter Ausführungsformen beseitigt ist. Die hochgezogene Wandung ist dem Unterteil und der hochgezogene Steg dem Einsatzkörper unmittelbar angeformt, so daß zusätzliche Befestigungsmittel zur Verbindung dieser Teile in Fortfall kommen. Dies gilt auch für die Gewindebohrung der Schraube zum Festhalten der Kappe, die in der eingelegten Platte angeordnet ist, so daß auf die Verwendung einer besonderen, nachträglich zu befestigenden Gewindebuchse verzichtet ist.
Es empfiehlt sich, den Unterteil eine Aussparung für den Einsatzkörper aufweisen zu lassen und mit diesem lösbar zu verbinden. Auf diese Weise lassen sich die genannten Teile leicht miteinander vereinigen.
Ferner empfiehlt es sich, daß Unterteil, Einsatzkörper und/oder Kappe durch Vorsprünge formschlüssig verbunden sind.
Zweckmäßig ist es, die Platte als Metalleinlage auszubilden.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Steckeinrichtung mit Schutzkontakt im Längsschnitt und
F i g. 2 einen Schnitt durch die Steckeinrichtung nach der F i g. 1, entlang der Linie H-II, teilweise in Seitenansicht.
Es sei zunächst vorausgeschickt, daß in den Figuren der Zeichnung Kabel und Einzeladern fortgelassen sind, weil diese nicht nur einen bekannten Aufbau haben, sondern in ebenfalls bekannter Weise angeschlossen werden.
3 4
Die Figuren der Zeichnung zeigen einen zwei- lage 23 für die Schutzkontaktschiene 11, der Einsatzpoligen Stecker 3 mit seitlichem Schutzkontakt. Der körper 7 ein abgewinkeltes Fußstück 24 mit zwei Stecker 3 weist einen Unterteil 4 und eine Kappe 5 abgesetzten Füßen 25, die in einer entsprechenden auf, die beide aus elastischem Isolierstoff gefertigt Aussparung 26 des Unterteils sitzen und in je einer sind. Der Unterteil 4 ist als Ansatz ausgebildet und 5 stirnseitigen Aussparung 27 des Unterteils 4 enden,
am oberen Ende mit einem Vorsprung 6 versehen, Die gewählte Anordnung läßt die Stirnfläche des der von der Kappe 5 übergriffen wird. In dem Unter- Steckers 3 frei; jede Vernietung entfällt. Die Schutzteil 4 ist ein Einsatzkörper 7 aus formbeständigem kontaktschiene 11 ist mit dem Einsatzkörper 7 lös-Isolierstoff eingelagert, der die Steckerstifte 8 trägt und einstellbar verbunden, so daß diese Verbindung und einen hochgezogenen Steg 9 aufweist. Der Ein- io nachgezogen werden kann und damit mit einfachen satzkörper 7 ist mittig durch eine Schraube 10 mit Mitteln ein Klappern der genannten Teile vermieden einer Schutzkontaktschieneil verbunden, die ihrer- ist. Lange Verbindungsschrauben, wie sie bei beseits eine außermittige Anschlußklemme 12 für die kannten Gummisteckern erforderlich waren, ent-Schutzkontaktleitung aufweist. fallen. Die Länge der Steckerstifte 8 ist, entsprechend
Der Unterteil 4 ist an beiden Seiten mit Nasen 13 15 der geringen Höhe der Füße 25, gegenüber dem Beversehen, die den Stecker 3 in bekannter Weise un- kannten verkürzt, so daß Werkstoff bei ihrer Herverwechselbar machen und die durch Vorsprünge 14 stellung eingespart wird.
des Einsatzkörpers 7 versteift sind. Dem Unterteil 4 Bei der Montage des Steckers 3 wird die Schutzist eine hochgezogene Wandung 15 angeformt, die kontaktschiene 11 in den Ausschnitt 22 des Einsatzam oberen Ende mit dem Steg 9 abschließt und in 20 körpers 7 eingelegt und mit diesem durch die einer sacklochartigen Tasche 16 eine Metalleinlage Schraube 10 fest verbunden. Anschließend wird der in Form einer Platte 17 trägt. Diese weist eine Einsatzkörper 7 mit der an ihm befestigten Schutz-T-Form auf mit drei Gewindebohrungen 18 an den kontaktschiene 11 in die Aussparung 26 des Unterfreien Enden. Die untere Gewindebohrung 18 nimmt teils 4 eingelegt und der Steg 9 und der hochgezogene eine Schraube 19 zur Befestigung der Kappe auf. Mit 25 Wandungsteil 15 aufeinandergelegt. Nach Verklemden beiden oberen Gewindebohrungen 18 wirken men des Kabels und der Anschlußdrähte wird der zwei weitere Schrauben 20 zusammen, die zu einer Unterteil 4 mit dem Einsatzkörper und dem Steg 9 Zugentlastungsschelle 21 gehören, mit der das Kabel in die Kappe 5 bis zum Anschlag 28 eingeführt, woin bekannter Weise festgeklemmt werden kann. Die bei der Vorsprung 6 am Umfang in die Kappe 5 eingewählte Anordnung sichert einen Berührungsschutz, 30 rastet. Die Kappe 5 und der Unterteil 4 werden durch sowohl für die Schrauben als auch für die Zugent- die Schraube 19 miteinander verbunden, wobei der lastungsschelle. Steg 9 die hochgezogene Wandung 15 abstützt.
Der Steg 9 und die hochgezogene Wandung 15 Zu erwähnen bleibt, daß abweichend vom darweisen in ihrem Mittelbereich je einen längsgerich- gestellten Ausführungsbeispiel die Gestaltung und teten Ausschnitt 22 bzw. 22 α auf. Die Ausschnitte 22 35 Anordnung sowohl des Unterteils als auch des Einbzw. 22 a dienen zum Einführen und Haltern der satzkörpers der Steckeinrichtung abgeändert werden Kontaktschiene 11. Der Unterteil 4 bildet eine Auf- , können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Steckeinrichtung mit Schutzkontakt, mit einer Kappe aus weichelastischem Isolierstoff und mit einem Kontakteinsatz, letzterer bestehend aus einem aus elastischem Isolierstoff bestehenden Unterteil und einem die elektrischen Teile tragenden Körper aus formbeständigem Isolierstoff, welcher einen in das Innere der Kappe ragenden hochgezogenen Teil aufweist, der die Zugentlastungsschelle trägt und in welchem seitlich eine Schraube zur Verbindung der Kappe mit dem Kontakteinsatz befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Unterteil (4) angeformte hochgezogene Wandung (15) in einer sacklochartigen Tasche
(16) eine eingelegte Platte (17) aufweist, deren eine Gewindebohrung (18) der Verschraubung des Unterteils (4) mit der Kappe (5) dient und daß der Körper aus formbeständigem Isolierstoff dem Unterteil (4) als Einsatzkörper (7) eingelagert ist und einen hochgezogenen Steg (9) aufweist, der mittels ebenfalls in Gewindebohrungen der Platte (17) greifender Schrauben (20) gehalten ist, die auch die Zugentlastungsschelle (21) halten.
2. Elektrische Steckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (4) eine Aussparung (26) für den Einsatzkörper (7) aufweist und mit diesem lösbar verbunden ist.
3. Elektrische Steckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Unterteil (4), Einsatzkörper (7) und/oder Kappe (5) durch Vorsprünge (6,14) formschlüssig verbunden sind.
4. Elektrische Steckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte
(17) als Metalleinlage ausgebildet ist.
DE19621540671 1962-06-07 1962-06-07 Elektrische Steckeinrichtung mit Schutzkontakt Expired DE1540671C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0053133 1962-06-07
DEM0053133 1962-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1540671A1 DE1540671A1 (de) 1969-09-04
DE1540671B2 true DE1540671B2 (de) 1975-06-19
DE1540671C3 DE1540671C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1540671A1 (de) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203184C3 (de) Schutzleiterklemme
DE2934317A1 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene
DE2320983A1 (de) Einspeise- bzw. abnehmevorrichtung fuer stromschienen
DE10324144B4 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
DE3413740C2 (de)
DE1540671B2 (de) Elektrische Steckeinrichtung mit Schutzkontakt
DE1540671C3 (de) Elektrische Steckeinrichtung mit Schutzkontakt
DE889634C (de) Reihenklemme fuer elektrische Leitungen
DE1168990B (de) Nulleiter-Trennklemmleiste
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
DE2039054B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme,insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE2549134C3 (de) Elektrische Reihenklemme
AT238281B (de) Schutzkontaktstecker mit quergeteiltem Steckerkörper
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE1141696B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene
DE1121678B (de) Elektrische Klemme
DE1846676U (de) Anreihklemme zum anschluss von erd- und nulleitern.
DE7534110U (de) Elektrischer hochlastwiderstand mit halterung
DE2010461A1 (de) Klemmvorrichtung für abgehende Leiter an Sammelschienen
DE7921662U1 (de) Schraubklemme mit U-förmigem Klemmkörper
DE1102232B (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE3312456A1 (de) In einem isoliertraeger angeordnete sammelschiene
DE1935717A1 (de) Sicherungssockel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)