DE1540432A1 - Kunststoffisoliertes Starkstromkabel mit aus Einzeldraehten bestehendem konzentrischem Leiter - Google Patents

Kunststoffisoliertes Starkstromkabel mit aus Einzeldraehten bestehendem konzentrischem Leiter

Info

Publication number
DE1540432A1
DE1540432A1 DE19651540432 DE1540432A DE1540432A1 DE 1540432 A1 DE1540432 A1 DE 1540432A1 DE 19651540432 DE19651540432 DE 19651540432 DE 1540432 A DE1540432 A DE 1540432A DE 1540432 A1 DE1540432 A1 DE 1540432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual wires
plastic
power cable
insulated power
concentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540432
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Spade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1540432A1 publication Critical patent/DE1540432A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/025Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of helicoidally wound wire-conductors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Kunststoffisoliertes Starkstromkabel mit aus Einzeldrähten bestehendem konzentrischem Leiter Die Erfindung befaßt sich mit einem kunststoffisolierten S tarkstrorkabel mit aus Einzeldrähten bestehenden konzentrischen Leiter: Ein solcher konzentrischer Leiter, dessen Einzeldrähte 'vorzugsweise aus Kupferrunddrahten bestehen, kann als Schutz-, :Mittel- oder Nulleiter dienen. Konzentrische Leiter werden deshalb fast ausschließlich für Niederspannungskabel vorgesehen-und derart bemessen,-daß sie ohne zusätzliche Erwärmung die zu erwarten den Fehlerströme im Kurz#schlußfall oder rrduchlußfall bis zum Ansprechen der Sicherungen oder Schalter führen können. Konzentrische Leiter werden aber auch als Berührungsschutz verwendet, wenn mit nachträglichen mechanischen Beschädigungen des Kabels gerechnet werden muBä Werden die Einzeldrähte des konzentrischen Leiters bei der Muffenmontage von Ortsnetzkabeln, bei Kabelabzweigungen für Hausar.-, schlüese und dergl. durchschnitten, no bildet der getrennte und durch Tötung mit einem Zlvischenstück wieder verbundene konzentrische Leiter eine Fehlerquelle, #. die sich beispielsweise in einem Niederspannüngsortsnetz rafft einer großen Anzahl von Abzweigklermen nachteilig für die Stromversorgung auswirken kann.
  • Um das Durchschneiden des konzentrischen Leiters in solchen Fällen zu vermeiden, werden beispielsweise kunatotoffisolierte Starkstromkabel verwendet, bei denen dIe Einzeldtähte den konzer_-triechen Leiters in Wellenform mit einen Umschlingungswinkel von etwa 2500 auf dem die verheilten Starkstromadern umgebenden Innenmantel aufgebracht sind. Bei der Herstellung einer Kabelabzweigung werden die Einzeldrähte von Innenmantel abgehoben, orne aufgetrennt zu werde i zu einem Bündel zusammengefaßt und an eine Abzweigklemme angeschlossen.
  • Bei einem derart aufgebauten Kabel .besteht der Innenmantel aus einem plastisch verformbaren Isoliermaterial; er hat die Aufgabe, die in Y'ellenform, d.h. reversierend aufgebrachten Einzeldrähte; während der Herstellung des Kabels in ihrer Lage zu fixieren, so daß ein Zurückdrehen der Einzeldrähte und damit eine Aufkorbungdes konzentrischen Leitern bzvr. ein Achs-Parallellaufen der Einzeldrähte verhindert ist. Zu diesem Zweck wird die mit dem von dem konzentrischen Leiter überdeckten Innen Mantel umgebene Kabelader durch einen Formungsnippel gezogen, der die Einzeldrähte des konzentrischen Leiters in den plastisch verformbaren Innenmantel eindrückt. Durch eine solche Fixierung der Einzeldrähte des konzentrischen Leiters in den Innenmantel wird jedoch insbesondere bei Drähten mit größerem Durchmesser die Bieg!=.3amkeit des Kabels vermindert. Außerdem lassen sich die Einzeldrähte, die zu tief in das Isoliermaterial des Innen-Mantels eingerückt sind, beispielsweise bei der Herstellung einer Abzweigmuffe nur unter großem Aufirand aus dem Innermantel herausholen. Überdies ergeben sich Schwierigkeiten beim Recken der Einzeldrähte, falls dies infolge eines zu geringen Umschlingungswinkels beider Herstellung eines Kabelabzweiges erforderlich sein sollte, da durch das Einbetten der Einzeldrähte in das Isoliermaterial des Innenmantels ein hoher Reibungsvriderstand überwunden werden muß.
  • Die genannten Schwierigkeiten werden durch die Erfindung überwunden. Gemäß der Erfindung ist zwischen dem plastisch verformbaren Innenmantel und dem aus reversierend verseilten Einzeldrähten bestehenden konzentrischen Leiter eine eine axiale Bewegung der Einzeldrähte des konzentrischen Leiters gewährleistende, elastische, vorzugsweise in Form ;einer PolienbE-spinnung aufgebrachte Isolierschicht mit glatter Oberfläche vorgesehen. Eine solche Isolierschicht läßt ein Eindrücken der Einzeldrähte des konzentrischen Leiters in das plastisch verformbare Isoliermaterial des Innenmantels beim Durchlaufen der Kabelader durch das Formungsnippel zu, jedoch werden die Einzeldrähte anschließend infolge der Elastizität _d er Isolierschicht aus dem plastisch verformbaren Isoliermaterial weitgehend herausgehoben. Hierdurch ist zwar die Fixierung der Einzeldrähte in ihrer beim Verseilvorgang eingenommenen Zage auf den. Innenmantel gev;ährleistet, die Einzeldrähte lassen sich aber leicht in Achsrichtung auf@der glatten Isolierschicht bewegen.
  • Auf diese Weise lassen sich ohne Schwierigkeiten die Einzeldrähte-des konzentrischen Leiters beispielsweise bei der HerrtFllung eines Kabelabzweiges gegebenenfalls recken und. vcn Innenmantel abheben, so daß die Montage einer Abzweigmuffe, ohne daß die Einzeldrähte durchschnitten yverden müssen, wesentlich vereinfacht wird. Da sich die Einzeldrähte infolge der glatten Oberfläche der Isolierschicht leicht aus dem Kabel nachziehen lassen, kann ein kleiner Usschlingungswinkel gewählt werden, so daß für den konzentrischen Leiter' Material eingespart wird., Überdies wird durch die auf der glatten Isolierschicht gelagerten Einzeldrähte die Bieg nmkeit eines solchen Kabels wesentlich verbessert.
  • Als elastische. Isolierschicht mit ,glatter Oberfläche kann eine Folienbespinnung aus einen yhormoplastischen Kunststoff verwendet werden: Ebenso ist aber auch ein elastisches Gewebeband, beispielsweise ein Seidenband oder auch ein Banü aus 'Kunstfasern, zur Durchführung den Erfindungegedankens geeignet.
  • Die Erfindung sei an Hand des in der Figur als Ausführungsbeispiel dargestellten kunststoffisolierten Starkstromkabels näher erläutert.
  • Auf den miteinander veraeilten Adern 1 des Starkstroiakabels ist der Innenmantel 2 aus einer RAganeratmischung aufgebracht. Als Nulleiter dient der konzentrische Leiter 4, der aus mit reversierender Umselrichtung verseilten Einzeldrähten besteht, die von der gemeinsamen Kontaktwendel 5 überbrückt werden. Diese Kontaktwendel ist mit großem Schlag auf.den konzentrischen Leiter 4 aufgesponnen. Der Außenmantel ß besteht aus einem thermoplast tischen Kunststoff. Um ein Nachziehen der Einzeldrähte des konzentrischen Leiters 4, beispielsweise bei der Herstellung einen Kabelabzweiges au ist zwischen dem Innenmantel 2 und dem konzentrischen Leiter 4 die elastische Isolierschicht 3 mit glatter Oberfläche vorgesehen. Diese besteht aus einem wendelfarnig und mit Überlappung auf den Innenmantel aufgewickelten Polyäthylenband. Nach dem EindrUeken der Einzeldrähte in das Isoliermaterial des Innenmantels 2 beim Durchlaufen der aus den Adern 7, den Innenmantel 2'und dem konzentrischen Leiter 4 bestehenden Kabelsee - e durch einen nicht dargestellten Formungsnippel werden diese von dem beim Eindrücken der Drähte gedehnten Polyäthylenband infolge der Elastizität dieses Bandes weitgehend aus dem Isoliermaterial herausgehoben, so daß die 'Einzeldrähte in Achsrichtung bewegbar sind. Dabei ist durch die Wahl eines 2olyäthylenbandes der Reibungekoeffizient zwischen der Isolierschicht und den Einzeldrähten wesentlich herabgesetzt. Da mithin die Einzeldrähte den konzentrischen Leiters in Achsrichtung leicht bewegbar sind, wird ohne großen Aufwand die; Herstellung einer Kabelabzweigung an einem Kabel ermöglicht, dessen konzentrischer Leiter - ohne aufgeschnitten zu werden - an einer Abzweigklemme angeschlossen werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Kunststoffisoliertes Starkstromkabel mit aus Einzeldrähten bestehendem-konzentrischem-ZPiter, d-es:sen-mit reversierender Uaseilrichtung verseifte Einzeldrähte den die verseiften Starketromadern umgebenden, aus einen plastisch verformbaren Isoliermateral bestehenden Innenmantel u.fassen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem plastiwch verformbaren Innenmantel und dem aus revereierenü verseiften Einzeldrähten-bestehenden konzentrischen Zeiter eine eine axiale Bewegung der Einzeldrähte des konzenfrischen Leiters gewährleistende, elastische, vorzugsweise in Fora einer Folenbeepinnung aufgebrachte Isolierschicht mit glatter Oberfläche vorgesehen ist. 2: Kunststoffisoliertes Starkstromkabel nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, daß. als elastische-Isolierschicht eine Folie aus einem thermoplastischen Kunststoff verwendet ist. 3. Kunststoffisoliertes Starkstromkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elastische Isolierschicht ein Gewebeband verwendet ist:
DE19651540432 1965-05-21 1965-05-21 Kunststoffisoliertes Starkstromkabel mit aus Einzeldraehten bestehendem konzentrischem Leiter Pending DE1540432A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0097220 1965-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540432A1 true DE1540432A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=7520587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540432 Pending DE1540432A1 (de) 1965-05-21 1965-05-21 Kunststoffisoliertes Starkstromkabel mit aus Einzeldraehten bestehendem konzentrischem Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540432A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528810A (en) * 1982-11-25 1985-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Tube accumulator SZ twisting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528810A (en) * 1982-11-25 1985-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Tube accumulator SZ twisting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526626C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters
DE102018203610A1 (de) Multikoaxialkabel
DE3150031A1 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel
DE2516830A1 (de) Verseilelement fuer elektrische kabel
DE1540432A1 (de) Kunststoffisoliertes Starkstromkabel mit aus Einzeldraehten bestehendem konzentrischem Leiter
DE202015004223U1 (de) Energieversorgungskabel für Flugzeuge am Boden
DE3026999C2 (de) SZ-verseiltes, mehradriges elektrisches Energiekabel
DE1665101B2 (de) Biegsames, zugfestes elektrisches kabel fuer die steuerung von flugkoerpern
DE2715585A1 (de) Mantelfreies kunststoffkabel
DE2740162C2 (de) Kunststoffkabelmantel
CH647889A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von elektrischen kabeln und leitungen durch verseilung von massiven oder aus einzeldraehten aufgebauten adern.
DE2948031C2 (de) Temperaturstabile Schaltleitung für elektrische Wärmegeräte
DE3137956C2 (de)
DE2831493C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen, mehradrigen Schlauchleitung
AT234800B (de) Kabel mit konzentrisch über der Kabelseele angeordnetem Schutz- oder Mittel- bzw. Null-Leiter sowie Abzweigstelle dafür und Verfahren zur Herstellung des Kabels sowie der Abzweigstelle
DE2446234A1 (de) Biegsame elektrische leitung
DE906948C (de) Biegsame elektrische Anschlussleitung mit Widerstandsdraht zur Erzielung einer Spannungsvernichtung zwischen Netz und Geraet
DE2403047A1 (de) Elektrische leitung aus mehreren zu einem buendel mit reversierendem schlag verseilten adern und verfahren zur herstellung
CH683213A5 (de) Halogenfreies, elektrisches Kabel mit Isolations- und/oder Funktionserhalt.
DE1993060U (de) Kunststoffisoliertes starkstromkabel mit aus einzeldraehten bestehendem konzentrischem leiter.
DE736647C (de) Konzentrische elektrische Energieleitung
DE1640929C3 (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE862324C (de) Elektrische Leitung und Kabel mit einer aus gelierfaehigen Stoffen bestehenden Aderisolierung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1640652C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Adern oder Einzeldrähten bestehenden SZ-verseilten Formsträngen
AT263882B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gummi- oder kunststoffisolierten ein- oder mehradrigen Kabeln