DE1539267A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Anpressdruckes,vorzugsweise zum Anpressen eines Thermoelementes an eine waermeabgebende Flaeche - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Anpressdruckes,vorzugsweise zum Anpressen eines Thermoelementes an eine waermeabgebende Flaeche

Info

Publication number
DE1539267A1
DE1539267A1 DE19661539267 DE1539267A DE1539267A1 DE 1539267 A1 DE1539267 A1 DE 1539267A1 DE 19661539267 DE19661539267 DE 19661539267 DE 1539267 A DE1539267 A DE 1539267A DE 1539267 A1 DE1539267 A1 DE 1539267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
thermocouple
heat
emitting surface
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661539267
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Publication of DE1539267A1 publication Critical patent/DE1539267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/143Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations for measuring surface temperatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/81Structural details of the junction
    • H10N10/813Structural details of the junction the junction being separable, e.g. using a spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung eines Anpreßdruckes, vorzugsweise zum Anpressen eines Thermoelementes an eine wärmeabgebende Fläche Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Anpreßdruckes, vorzugsweise zum Anpressen eines Thermoelementes an eine wärmeabgebende Fläche.
  • Eine bekannte, z. B. in dem Wadd Technical Report 60-699 Volume XI "Energy Conversion Systems Reference Handbook" September 1960, Seiten B-87 und C 1/10 dargestellte derartige Vorrichtung besteht aus einem als Schraubenkappe ausgeblldeten, in einer Trägerplatte eingeschraubten Lagerkörper, in dem ein von einer Schraubenfeder beaufschlagter zylinderförmiger Druckkörper koaxial und längsbeweglich gelagert ist. Der Druckkörper ist auf der der Schraubenfeder abgewandten Seite als HUlse ausgebildet, in die ein Thermoelement derart eingesetzt ist, daß seine sog. kalte Seite der durch eine konkave Stirnfläehe der Mülse von dem Thermoelement getrennten Schraubenfeder zugewandt ist. Beim Einschrauben des Lagerkörpers in die Trägerplatte wird das in der HUlse befindliche Thermoelement mit seiner sog. heißen Seite gegen eine wärmeabgebende Fläche gepreßt.
  • Um einen einwandfreien WärmeUbergang zwischen wärmeabgebender Fläche, dem Thermoelement, dem Druckkörper und dem wärmeabstrahlenden lagerkdrper zu gewährleisten ist eine innige und möglichst großflächige Berührung zwischen den genannten Teilen erforderlich. Dem stehen Jedoch die unterschiedlichen Ausdehhungskoeffizienten der für die Herstellung derartiger Vorrichtungiendtigten Materialien entgegen. Bekanntlich werden derartige Vorrichtungen Temperaturgefällen von etwa + 10000C auf der heißen Seite und + 2500C auf der kalten Seite ausgesetzt. Um ein Klemmen zwischen Druckkörper und lagerkörper infolge von Wärmedehnungen zu vermeiden, sind entweder genügend große lagerspiele oder aber die Einhaltung sehr genauer Fertigungstoleranzen erforderlich. Bei großem Lagerspiel ist der Wärmeübergang zwischen Lagerkörper und Druckkörper in der gewünschten Größe infrage gestellt. Darüberhinaus ist Vorsorge dafür zu tragen, daß das von der Schraubenfeder beaufschlagte Thermoelement mit seiner heißen Seite während aller möglichen Betriebszustände ständig gegen die wärmeabgebende Fläche gepreßt wird, die beispielsweise ein Teil eines mittels Radioisotopen oder eines aasbrenners aufgeheitzen Kernes ist.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist darin zu sehen daß das Auswechseln von unbrauchbar gewordenen Thermoelementen - was insbesondere beim terrestrischen Einsatz derartiger Einrichtungen erforderlich wird umständlich und teuer ist, da jeweils entweder das in der Hülse befindliche Theremoelement herauszulösen und durch ein neues Thermoelement zu ersetzen oder aber HUlse und Thermoelement auszuwechseln sind.
  • Schließlich hat sich gezeigt, daß die als rtechanischer Druckspeicher verwendete Schraubenfeder wenig geeignet ist über die auftretenden Temperaturbereiche gleichmä#ige Anpreßdr(Lcke zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe durch eine Vorrichtung zu schaffen, die trotz der vorkommenden Temperaturdifferenzen zwischen den einzelnen Bauelementen der Vorrichtung ein sicheres Anpressen eines Thermoelementes an eine wXrmeabgebende Fläche und einen einwandfreien Wärmeübergang zwischen den einzelnen Bauteilen gewährleistet, die einfach und billig in der Herstellung ist und die darüberhinaus ein einfaches und kostensparendes Auswechseln einzelner Thermoelemente ermöglicht.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung zur Erzeugung eines federnden Anpreßdruckes, vorzugsweise zum/Anpressen eines Thermoelementes an eine wärmeabgebende Fläche, bestehend aus zwei entgegen der Wirkung eines mechanischen Kraftspeichers gegeneinander beweglich und koaxial angeordneten zylinderförmigen Bauelementen ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das als Druckkörper dienende innere Bauelement eine Anzahl von das federnde Anliegen der einander gegenüberliegenden Zylindermantelflächen von innerem und äu#erem Bauelement ermöglichenden tangentialen Schlitzen aufweist und der echsnlßche Kraftspeicher ilbereinandergeschichtete Tellerfedern sind.
  • Auf diese überraschend einfache Weise wird nun erstmals durch den Druckkörper auch ein radialer Druck auf die den Wärmeübergang erigl1¢henden Zylindermantelflächen ausgeübt, 80 daß eine großflächige Berührung zwischen innerem und äußerem Bauelement über alle Betriebsbereiche gewährleistet ist.
  • Infolge der Elastizität des Druckkörpers kann nunmehr auf eine Hülse zur Halterung des anzupressenden Thermoelementes verzichtet werden, so daß Thermoelement und Druckkörper nunmehr getrennte Bauelemente sind. Beim Auswechseln eines Thermoelementes bleibt daher der Druckkörper unbeteiligt.
  • Um die Elastizität des Druckkörpers zu erhöhen, kann seine Stirnseite mit einer konzentrischen Bohrung versehen werden.
  • Zweckmäßigerweise weist das als Iagerkörper dienende äußere Bauelement an seiner inneren Stirnseite einen mit den Tellerfedern zusammenwirkenden Fortsatz auf, um dadurch den Federweg zwischen Lagerkörper und Druckkörper zu vergrößern.
  • Schließlich kann der Lagerkörper auf seiner äußeren Stirnseite geschwärzt, vorzugsweise aber mit einer schwarzen mailschicht versehen sein, um die W§rmeabstrahlung im günstigen Sinne zu beeinflussen.
  • -6-Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein AusfUhrungsbeispiel der Vorrichtung zur Erzeugung eines Anpreßdruckes dargestellt ist.
  • Im einzelnen zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgernäße Vorrichtung innerhalb einer tinrichtung zur Aufheizung von Thermoelementen und Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines in der Vorrichtung gemäß r'ig. 1 gefUhrten Druckkdrpers.
  • In einem zylinderförmigen rotationssymmetrischen lagerkörper 1 ist ein ebenfalls zylinderförmig ausgebildeter Druckkörper 2 koaxial gerührt, dessen äußere Zylindermantelfläche 3 an der inneren Zylindermantelfläche 4 des Lagerkdrpers 1 anliegt.
  • Zu diesem Zwecke ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der Druckkörper 2 mit Schlitzen 5-versehen, die sich tangential zu einer zentrischen Bohrung 6 im Boden 7 des Druckkörpers 2 erstrecken. Auf diese Weise ist die Zylindermantelfläche des Druckkörpers 2 in einzelne federnde Abschnitte unterteilt, die sich beim Einfügen des Druckkörpers 2 in den Lagerkörper 1 federnd an die innere Zylindermantelfläche 4 des Druckkörpers anlegen. Auf diü konzentrische Bohrung 6 kann dann verzichtet werden, wenn der Druckkörper 2 aus einem genügend federndem Material gefertigt ist.
  • Zwischen dem Lagerkörper 1 und dem Druckkörper 2 sind eine Anzahl von Tellerfedern 10 angeordnet, die vorzugsweise aus einem warmfesten Material gefertigt sind.
  • Um den Federweg zwischen lagerkörper und Druckkörper zu erhöhen, ist auf der inneren Stirnseite des Lagerkörpers 1 ein Vorsprung 11 vorgesehen, an dem sich die Tellerfedern 10 abstützen können.
  • Ferner weist der1agerkörper 1 ein seiner Befestigung dienendes Außengewinde 12 auf und ist an der äußeren Stirnseite geschwärzt oder mit einer schwarzen Emailschicht 1) verschen. Die löcher 14 ermöglichen das einsetzen eines hier nicht dargestellten Werkzeuges zum Eindrehen des Lagerkörpers.
  • Beim Linschrauben der Anpreßvorrichtung in eine Halteplatte - beispielsweise in einer Halteplatte 15 in Fig. 1 - werden über den Druckkörper 2, der sich aus dem anzupressenden Körper, im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einem an einem Kern 18 anliegenden Thermoelement abstützt, die TellerfedemlQ zusammengepreßt.
  • Die zusammengepre#ten Tellerfedern üben dabei auf den Boden 7 des Druckkörpers 2 einen ständigen Druck aus, so daß diester auch bei sich ändernder Lage des Thermoelementes dieses fest an die wärmeabgebende Fläche des Kernes 18 anpreßt.
  • Unabhängig von der relativen Stellung des Druckkörpers 2 in bezug auf den lagerkörper 1 liegen die einzelnen Segmente der äußeren Zylindermantelfläche 3 des Druckkörpers 2 federnd an der inneren Zylindermantelfläche 4 des Iagerkörpers 1 an; dies hat den großen Vorteil, daß ständig ein inniger metalliger Kontakt zwischen Druckkörper und Lagerkörper vorhanden ist, der im Falle der hier anzupressenden Thermoelemente einen einwandfreien Wärmeübergang zwischen der mit dem Druckkörper 2 in Kontakt befindlichen Stirnseite des Thermoelementes und der Halteplatte 15 gewährleistet.
  • Patentansprüche:

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Anpreßdruckes, vorzugsweise zum Anpressen eines Thermo-Elementes an eine wärleabgebende Fläche, bestehend aus zwel entgegen der Wirkung eines nechanischen Kraftspeichers gegeneinander beweglich und koaxial angeordneten zylinderförmigen Bauelementen, dadurch g ek e n n z e i ¢ h n e t , daß das als Druckkörper (2) dienende innere Bauelement das federnde Anliegen der einander gegenüberliegenden Zylindermantelflächen (3 und 4) von innerem und äu#erem Bauelement ermöglichende tangentiale Schlitze (5) aufweist, und der mechanische Kraftspeicher übereinander geschichtete Tellerfedern (10) sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das innere Bauelement (2) eine kunzentrische Bohrung (6) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i ¢ h n e t , daß das als Lagerkörper (1) dienende äußere Bauelement an seiner inneren Stirnseite einen mit den Tellerfedern (10) zusamenwirkenden Fortsatz (11) aufweist.
    *. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das äußere Bauelement auf seiner äußeren Stirnseite eine schwarze Emailschicht (13) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19661539267 1966-05-03 1966-05-03 Vorrichtung zur Erzeugung eines Anpressdruckes,vorzugsweise zum Anpressen eines Thermoelementes an eine waermeabgebende Flaeche Pending DE1539267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086993 1966-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1539267A1 true DE1539267A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=6983606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539267 Pending DE1539267A1 (de) 1966-05-03 1966-05-03 Vorrichtung zur Erzeugung eines Anpressdruckes,vorzugsweise zum Anpressen eines Thermoelementes an eine waermeabgebende Flaeche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1539267A1 (de)
GB (1) GB1122349A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106644145A (zh) * 2016-11-23 2017-05-10 安徽瑞鑫自动化仪表有限公司 一种便捷式温度传感器
CN106644146A (zh) * 2016-11-23 2017-05-10 安徽瑞鑫自动化仪表有限公司 一种便于使用的温度传感器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206945B (en) * 1987-06-20 1991-05-08 T & N Materials Res Ltd Disc springs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106644145A (zh) * 2016-11-23 2017-05-10 安徽瑞鑫自动化仪表有限公司 一种便捷式温度传感器
CN106644146A (zh) * 2016-11-23 2017-05-10 安徽瑞鑫自动化仪表有限公司 一种便于使用的温度传感器
CN106644145B (zh) * 2016-11-23 2019-10-25 安徽瑞鑫自动化仪表有限公司 一种便捷式温度传感器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122349A (en) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133769A1 (de) Zwei-funktions nockenfuehrungs-ring-system fuer parallele elektrische zwischenverbindungen einer bauelement-testplatte und handhabbare testaufbau-kupplungen
AT391794B (de) Vorrichtung zum erwaermen mehrerer stabfoermiger lockenwickler
DE4123564A1 (de) Isolierende und elastische distanzscheibe fuer spritzgussanlagen
DE1514477C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer Anzahl von Halbleiterbauelementen
DE3430194C2 (de) Vortariertes Spannelement für das Zusammenhalten und Gegeneinanderpressen von Halbleiterelementen und Radiatoren, die abwechselnd säulenartig angeordnet sind
DE2328945C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Halbleitern
DE1539267A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Anpressdruckes,vorzugsweise zum Anpressen eines Thermoelementes an eine waermeabgebende Flaeche
DE2926342C2 (de) Kühldose für scheibenförmige Halbleiterbauelemente
DE1803395B2 (de) Baueinheit fuer geraete der fernmeldetechnik
DE2415893A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE1261606B (de) Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor
DE1475372B2 (de) Rueckstell- und niederhaltefedern fuer teilbelagscheibenbremsen
DE2947000C2 (de) Gehäuse für elektronische Vorrichtungen
DE537199C (de) Temperaturkompensierte Fassung fuer Piezokristalle
DE1133045B (de) Moderatoraufbau fuer einen Kernreaktor
DE2826081C3 (de) HF-Dämpfungsglied
AT234843B (de) Halbleiterbauelement
DE2049012C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes
DE2812466A1 (de) Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl.
DE4426646C2 (de) Spannvorrichtung für Scheibenzellenhalbleiter
DE1049009B (de) Trockengleichrichteranordnung mit lochlosen Gleichrichterelementen
AT154767B (de) Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.
DE744704C (de) Vielfachfunkenstrecke
AT249152B (de) Vorrichtung zur Kontaktgabe an einem Leiter
AT104934B (de) Lichtempfindliche Zellen und Verfahren zum Herstellen derselben.