DE1539144A1 - Glimmentladungs-Getterpumpe - Google Patents

Glimmentladungs-Getterpumpe

Info

Publication number
DE1539144A1
DE1539144A1 DE19661539144 DE1539144A DE1539144A1 DE 1539144 A1 DE1539144 A1 DE 1539144A1 DE 19661539144 DE19661539144 DE 19661539144 DE 1539144 A DE1539144 A DE 1539144A DE 1539144 A1 DE1539144 A1 DE 1539144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow discharge
cathode
anode
cooling device
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661539144
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539144B2 (de
DE1539144C3 (de
Inventor
Jepsen Robert Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1539144A1 publication Critical patent/DE1539144A1/de
Publication of DE1539144B2 publication Critical patent/DE1539144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1539144C3 publication Critical patent/DE1539144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J41/00Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
    • H01J41/12Discharge tubes for evacuating by diffusion of ions, e.g. ion pumps, getter ion pumps
    • H01J41/18Discharge tubes for evacuating by diffusion of ions, e.g. ion pumps, getter ion pumps with ionisation by means of cold cathodes
    • H01J41/20Discharge tubes for evacuating by diffusion of ions, e.g. ion pumps, getter ion pumps with ionisation by means of cold cathodes using gettering substances

Landscapes

  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

Priorität: 19. i'ebruar 1965 - V. St. v. Amerika .Uö-ber.üo. 433,992
Me Erfindung betrifft allgemein (Tlimmentladungseinrichtungen und insbesondere Getterpumpen, bei denen das Gettermaterial duroh Glimmentladung zerstäubt wird.
Ln der Uö-Patentschrlft 3 1.49 774 ist eine Glimmen ti adungseinrichtung mit einer Kühleinrichtung beschrieben. Bei einer speziellen Ausführungsform der dort offenbarten Glimmentladungseinrichtung besteht die Kühleinrichtung aus einem länglichen, wärmeleitenden Hohr, duroh dae ein Kühlmittel zirkulieren kann, und das an die Kanten der Kathodenplatten an den zur Anode weisenden Seiten angelötet Ist. Diese spezielle Aueführungeform
0098 4 9/029 9
dieser bekannten Vorrichtung wird in großem Umfang zum Auspumpen bei der Herstellung von Elektronenröhren verwendet/wie beispielsweise Klystrons, Magnetrons und Wanderfeldröhren, wo sich ein starkes Ausgasen ergibt, beispielsweise zu Beginn des iiöhren-Aushelzens und während der Aktivierung von oxydbeschichteten Kathoden.
Wo ein maximaler Durchsatz sehr wichtig ist, ist eine Einrichtung nach dieser Patentschrift den ungekühlten Einrichtungen wesentlich überlegen. Neuere Untersuchungen und Betriebserkenntnisse haben, Jedoch ergeben, daß auch die gekühlte Einrichtung häufig sich nicht so verhält, wie die früheren Untersuchungen ergeben hatte». Der Grund dafür ist bei speziellen Effekten zu suchen, die beim Abpumpen von Wasserstoff auftreten und die noch besprochen werden.
Durch die Erfindung soll eine Glimmentladungseinrichtung der genannten Art verfügbar gemacht werden, mit der ein höherer Durohaatz auch unter Bedingungen erreicht werden kann, die oft in typischen Anwendungsfällen solcher Einrichtungen auftreten.
Erfindungagemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe ausgegangen von einer Glimmentladungseinriohtung, insbesondere einer Glimmentladungs-Gettarpumpe, bestehend aus einer Anode, einer von dieser entfernt angeordneten Kathode, die mit der Anode zusammen wenigstens eine Glimmentladungaetreoke bildet, einem Anode und Kathode umschließenden Vakuumgefäß und einer Kühleinrichtung für die Kathode, umd diese bekannt* Einrichtung wird erfindungegeaäS daduroh verbessert, dafl die Kühltinriohtung mit den der Glimmtnt-
■;»
- 3-.. 1539U4
ladungsstrecke gegenüber liegenden Teilen der Kathode in Berührung steht. Die Kühleinrichtung kann ein längliches, wärmeleitendes Rohr sein, in dem ein Kühlmittel zirkulieren kann, und in solchen Einrichtungen, bei denen eine Anode mit einer Vielzahl von Öffnungen enthalten ist, die eine Vielzahl von Glimmentladungskanälen bilden, die in einer Ebene quer zur Längsachse der Kanäle verteilt sind, kann das Rohr entweder die Achsen der Glimmentladungskaaäle schneiden oder gegenüber diesen versetzt sein.
Es ist beobachtet worden, daß bei maximalem Durchsatz die mittleren Bereiche der Kathoden sehr warm werden, obwohl der "Umfang gekühlt wird. In der Mitte der Kathode sind Temperaturen bis zu 900°0 beobachtet worden. Ein erheblicher Teil der Gaslast bei der Herstellung von Mikrowellenröhren ist Wasserstoff, der hauptsächlich durch Diffusion in die Kathode hinein abgepumpt wird. Wasserstoff wird nun in merklichen Mengen von Titankathoden abgegeben, wenn die Temperaturen nur einige hundert Grad Celsius betragen, und deshalb führt diese Wärmefreigabe von vorher abgepumptem Wasserstoff zu einer Herabsetzung des Netto-Durchsatzes und einer Verschlechterung des Wirkungsgrades gegenüber dem erwarteten. In früheren Untersuchungen wurden nur Gase wie Stickstoff und Kohlendioxyd verwendet . Es wurde nicht daran gedacht, daß die Wasseretoffbelastung, die bei der Herstellung von Mikrowellenröhren beispielsweise auftritt, eine Bedeutung haben könnte.
Bpi der bekannten Kühleinrichtung betrug der Abstand zwischen den Ktihlröjiren etwa 75 mm. Bei 3 mm dicken Titankatiioden, die unter
009849/029 9
" \~ '1539HA
maximalem Durchsatz betrieben wurden, erreioht die Temperatur in der Mitte soloher Kathoden 9000O oder mehr. Um die maximale Kathodentemperatur auf unter 30O0O zu halten (wodurch ein merkliches Wiederabgeben von vorher abgepumptem Wasserstoff verhindert wird), ist es erforderlich, Kühlröhren vorzusehen, die einen engeren Abstand haben, beispielsweise einen Abstand von 25 mm statt 75 mm.
Aus diesem Grunde wird die Kühleinrichtung nicht mehr, wie bei der bekannten Einrichtung, mit den Kanten der Kathode in Berührung gehalten, sondern erfindungsgemäß wird die Kühleinrichtung in enge Berührung mit den Mittelteilen der Kathode gebracht, beispielsweise ein längliches-wärmeleitendes Rohr, in dem ein Kühlmittel zirkulieren kann. Wenn eine Mehrzellenanode verwendet wird, kann die Kühleinrichtung auf verschiedene Weise auf der Kathode angeordnet sein. Bei einer Anordnung liegt die Kühleinrichtung unter den Anodenzellenzentren, d.h. sie wird von den Zellenaohsen geschnitten. Die Leistung neigt dazu, sich in der Mitte der Zellen zu konzentrieren, wenn also die Kühleinrichtung unmittelbar unter die Zellenmitten gebracht wird, müßte sich eine bessere Wärmeableitung ergeben und damit niedrigere Kathodentemperaturen. Bei einer anderen Anordnung ist die Kühleinrichtung willkürlich aus der Anodenzellenachse herausgesetzt oder gegen diese versetzt, beispielsweise auf die Anodenzellen-Zwischenräume. Die Kathodenerosion ist in den Zellenmitten größer. Unter Umständen kann die Kathode völlig durchlöchert werden. Wenn die Kühleinrichtung dann unmittelbar unterhalb der Zellenachse sitzt, kann sie eventuell auch Löcher erhalten, wodurch ein katastrophaler Pumpenausfall
009849/0299 .../5
entstehen würde und die Pumpe und die leer zu pumpende Einrichtung unter Wasser gesetzt würde. Die Wahl zwischen diesen beiden Anordnungen der Kühleinrichtung hängt vom Anwendungsfall ab. Wenn so niedrige Kathodentemperaturen wie möglich erforderlich sind, sollen die Kühlrohre unter den Änodenzellenmitten verlaufen. Wenn jedoch unter allen Umständen ein katastrophaler Pumpenausfall vermieden werden muß, so werden zweckmäßigerweise die Kühlrohre gegen die Anodenzellenachsen versetzt.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung nooh näher erläutert Werden; es zeigen:
Figo 1 eine teilweise geschnittene Aufsicht einer erfindungsgemäßen Glimmentladungseinriohtung;
Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Pig· 1; und
i'ig. 3 eine Pig. 1 entsprechende Aufsicht auf eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Pign. 1 und 2 ist ein schüsseiförmiges Element 11 an seinem mit Planschen versehenen offenen Ende 12 mit einer Deckplatte verschlossen, die angeschweißt ist, so daß ein Vakuumgefäß 14 gebildet wird. Eine Seitenwand 15 des Gefäßes 14 ist mit einer
öffnung versehen, in die eine hohle Leitung 16 greift, die mit einem Montageflansoh 17 versehen ist und zu einem zu evakuierenden, nicht näher dargestellten Raum führt.
009849/029Ö
" 6 " 15391U
Eine Zellenanode 18, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, sitzt innerhalb des Gefäßes 14 auf dem Ende eines leitenden Stabes 19» der durch eine öffnung in der Deckplatte 13 aus dem Gefäß 14 herausragt. Der Stab 19 ist gegen die Deokplatte 13 isoliert und wird von dieser über eine Hochspannungsdurohführung 20 gestützt. Das freie Ende des Stabes 19 bildet einen Anschluß für eine positive Anodenspannung, die normalerweise zwischen 2 und 10 kV gegen zwei im wesentlichen rechteckige Kathodenplatten 21, die beispielsweise aus Titan bestehen, liegt. Beispielsweise hat in einer typisehen Ausführungsform die Anode 12 Zellen, die etwa 25 mm Im Quadrat messen und 25 mm lang sind.
Die Kathodenplatten 21 werden mit Abstandshaltern 22 voneinander und von der Anode 18 entfernt gehalten. An den gegenüber liegenden Enden sind die Kathodenplatten meohanisoh mittels Isolatoren 23 in einer Lage im wesentlichen parallel und im Abstand von der Anode 18 festgelegt, diese Isolatoren 23 sind an Anodenzapfen 24 angelötet und werden von den Seitenwänden 15, 25 des Gefäßes 14 mit-" tels Haltern 26 und zugehörigen Stiften 27 gestutzt. Bei einer typischen Ausführungsform sind die Kathodenplatten beispielsweise 121 mm lang, 95 mm hooh, 3,2 mm dick und haben einen Abstand von 42,3 mm.
Ein Permanentmagnet 28 mit zwei Po!schuhen 29 ist gegen Klemmen angelegt, so daß ein magnetischer Fluß, typisoherweise eine Feldstärk· von 1000 Gauss, durch die einseinen Zellen der Anode 18 erzeugt wird, der im wesentlichen parallel au den Zellenlängaathstn verläuft.
00984970299 ·♦·/?
Die neuartige Kühleinrichtung 31 nach der Erfindung besteht aus einem kontinuierlichen, länglichen, wärmeleitenden Rohr, beispielsweise aus Titan, das an die Teile der Titan-Kathodenplatten 21 unmittelbar gegenüber der Zellenanode 18 und zwar auf der von der Anode 18 wegweisenden Seite angelötet ist, und zwar werden Rohrschellen 33 und Aluminium als Lot verwendet. Die Enden des Rohres 32 reichen durch öffnungen in der Deckplatte 13, die mit aufgelöteten Hüten 34 versehen sind, aus dem Gefäß 14 heraus. Bei der Ausführungsform nach Fign. 1 und 2 bildet das Rohr 32
■.■■■■-. - i
einen Strömungsweg für ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, der in enger Berührung mit den Teilen der Kathodenplatten steht, auf die normalerweise positive Ionen aufprallen, die duroh die Glimmentladung durch die Anode und zwischen den Kathodenplatten erzeugt werden. Die Röhre 32 ist jedoch bei dieser Ausführungsform gegen die Achsen der einzelnen Anodenzellen versetzt, in denen normalerweise die intensivste Ionenbombardierung stattfindet; die Rohre 32 liegen vielmehr in den Anodenzellen-Zwischenräumen.
Im Betrieb ruft das angelegte Potential ein kräftiges elektrisches Feld im Bereich zwischen der Zellenanode 18 und den Kathodenplatten 21 hervor. Dieses elektrische Feld arbeitet mit dem Magnetfeld zusammen, sorgt für einen Gasdurohbruoh innerhalb der Pumpe, wodurch sich eine Glimmentladung innerhalb der einzelnen zellenförmigen Anodenteile und-zwischen den Kathodenplattem 21 ergibt. Die Glimmentladung erzeugt positive Ionen, die in die
Kathodenplatten 21 getrieben werden, so daß reaktionsfähiges
009849/02 9 9
1539 UA
Katiiodenmaterial abgelöst wird, das dadurch auf die in der Mähe befindliche Anode 18 zerstäubt wird, wodurch sich eine Getterwirkung für Gasmoleküle ergibt, die mit dem zerstäubten Material in Berührung kommen« Auf diese v/eise wird der Druck innerhalb des Gefäßes H und dementsprechend damit in Verbindung stehenden Säumen herabgesetzt. Im Betrieb wird ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, durch das Rohr 32 geleitet. Diese Kühlmittelzirkulation erlaubt eine Wärmeableitung aus den von Ionen bombardierten !eilen der Kathodenplatten 21, die wirksamer ist als bisher.
In Fig. 3 ist eine andere Ausfuhrungsform der Erfindung dargestellt. Diese Einrichtung ist der in lign, 1 und 2 dargestellten im wesentlichen gleich, nur daß das Hohr 32 von den einzelnen Zellenachsen der Anode 18 geschnitten wird.
Patentansprüche
009849/0299

Claims (3)

PATENTANWALT DIPL-ING. H. KLAUS BERNHARDT 8000 MÖNCHEN 23 - MAINZERSTR.5 ·" V1 P74 D J Ί539144 Paten tan Sprüche
1. Glimmentladungseinrichtung, insbesondere Glimmentladungs-Getterpumpe, bestehend aus einer Anode, einer von dieser ent—
fernt angeordneten Kathode, die mit der Anode zusammen we»igstens eine Glimmentladungsstreoke bildet, einem Anode und Kathode umschließenden Vakuumgefäß und einer Kühleinrichtung für die Kathode, daduroh gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung mit den der Glimmentladungsstrecke gegenüber liegenden Teilen der Kathode in Berührung steht.
2. Glimmentladungseinrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die eine Vielzahl von Glimmentladungskanälen bilden und die in I einer Ebene quer zur Längsaohse der Kanäle angeordnet sind und die Kathode wenigstens teilweise den Glimmentladungskanälen gegenüber angeordnet ist,
3. Glimmentladungseinriohtung nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung auf der von der Anode weg weifenden Beite der Kathode angeordnet ist.
0 0 9849/0299
40 1539H4 ο (Rimm@mtladungsei:arlehtung nach Anspruch' 1,2 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung aus einem länglichen, wärmeleitenden Rohr besteht, in dem ein Kühlmittel zirkuliert.
Grlimmentladungseinrichtung nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß das Bohr die Achsen der Gliismentladungsst recke · der Glimaientladungssstrecken schneidet.
, 6, Glimmentladumgeeinrlchtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet;, daß da« Hohr gegen die Achsen der Glimmentladungsstreoke bzw. der ulimmentladungekanäle versetzt ist.
DE1539144A 1965-02-19 1966-02-08 lonengetterpumpe Expired DE1539144C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US433992A US3331975A (en) 1965-02-19 1965-02-19 Cooling apparatus for cathode getter pumps

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1539144A1 true DE1539144A1 (de) 1970-12-03
DE1539144B2 DE1539144B2 (de) 1975-04-10
DE1539144C3 DE1539144C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=23722383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1539144A Expired DE1539144C3 (de) 1965-02-19 1966-02-08 lonengetterpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3331975A (de)
DE (1) DE1539144C3 (de)
GB (1) GB1095383A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994625A (en) * 1975-02-18 1976-11-30 Varian Associates Sputter-ion pump having improved cooling and improved magnetic circuitry
US20070286738A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Varian, Inc. Vacuum ion-getter pump with cryogenically cooled cathode
US9053917B2 (en) 2013-03-29 2015-06-09 Agilent Technologies, Inc. Vacuum fired and brazed ion pump element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE417964A (de) * 1935-10-07
US3149774A (en) * 1961-01-27 1964-09-22 Varian Associates Getter ion pump method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1095383A (de)
US3331975A (en) 1967-07-18
DE1539144B2 (de) 1975-04-10
DE1539144C3 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026622C2 (de) Koronareaktorkern zur Ozonerzeugung
EP0142678A2 (de) Halbleiterventil
DE1589773A1 (de) Abstuetzung fuer Elektronenfenster
DE1441243A1 (de)
DE1539144A1 (de) Glimmentladungs-Getterpumpe
DE1953659C3 (de) Ionenquelle für die Zerstäubung mit langsamen Ionen
DE2203032A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2527609C3 (de) Ionenquelle
DE2931099C2 (de) Kühlsystem für den Anodenblock eines Magnetrons
DE2307788B2 (de) Magnetron
DE1218078B (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einschliessen eines Plasmas
DE1414572A1 (de) Ionische Getterpumpe
DE1539160A1 (de) Ionen-Vakuumpumpe
DE2429158A1 (de) Vollgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE1176100B (de) Ozonerzeuger
DE2640781C3 (de) lonengetterpumpe
AT215560B (de) Elektrodensystem für Tacitrone
DE591493C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE1236675B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Erhitzung eines Ionen-Elektronen-Plasmas
DE905282C (de) Elektrisches Entladungsgefaess fuer hohe Spannungen
DE1300617B (de) Kontaktgekuehlte elektrische Entladungsroehre der Scheibenbauart
DE886635C (de) Gasentladungsroehre
DE1441243C (de) Kreiszylindrische Elektronenrohre der Magnetronbauart
AT48783B (de) Stromanschluß für Kohlenelektroden in elektrischen Öfen.
DE723907C (de) Unstetig steuerbarer Gasentladungsapparat zur Erzeugung von Schwingungen hoher Frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977