DE1538648A1 - Digitale Lageregelung fuer Arbeitsmaschinen - Google Patents

Digitale Lageregelung fuer Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE1538648A1
DE1538648A1 DE19661538648 DE1538648A DE1538648A1 DE 1538648 A1 DE1538648 A1 DE 1538648A1 DE 19661538648 DE19661538648 DE 19661538648 DE 1538648 A DE1538648 A DE 1538648A DE 1538648 A1 DE1538648 A1 DE 1538648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
additional
possibly
speed
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661538648
Other languages
English (en)
Inventor
Sanetra Dipl-Ing Erwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1538648A1 publication Critical patent/DE1538648A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/27Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
    • G05B19/29Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/291Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/293Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Digitale lagereseluns fUr Arbottenasohinen digitale Die Erfindung betrifft eine Lageröselung fÜr Arbeiteaauchinen, deren bewegter Maachinenteil wn jeweils einem Antriebeelement in einer Bearbeitungerichtung angetrieben v:Lrdg mit einem unterlage.-ten Drehzahlregelkreis, dessen Sollvert die Lageregelabweichung bildet.
  • Bei numerisch gesteuerten Arbeitsmaschinen soll der bewegte-Masohinenteil, z. B. der Tisch einer Fräsuaschinet der von einem Motor in jeweils nur einer Bearbeitungsrichtung verfahren wird, in der Regel mit abnehmender Geschwindigkeit in den Sollwart einlaufen. Dieser Yorderung wird bei bekannten Steuerungen'mit kommutatorlosen Drehstrommotoren zumindest annähernd konstanter Drehzahl dadurch entsprochen, daß mit der auf einem Programsträger, z. B. einem Lochstreiten, programierten Geschwindigkeit bei einer bestimmten Stufe eings s-.haltbaren Getriebes bearbeitet wird, bis die Lagerageläbweichung einen vorgegebenen Wort unterechreitete Merauf wird, In allgeeeinen mittels elektrisch betILtigter Kupplungen) auf eine unteraetzte Getriebestute gegingerer Drehzahl umgenehaltetg bie die Lageregelabweichung einen weiteren vorgegebenen Wort unterschreitetv worauf-das Getriebe auf eine noch niedrigere Gendwindigkeitsetufe ungeachaltet'wird usw. Aut diese Weine wird die GeschwindIgkeit In Stuten verringert. Derartige Stautrungen e#fordern einen erheblichen Aufwand an Kupplungen und Getrieben, deren Trägheitsmomente und Totzeiten infolge Getriebelose die Dyn»ik der Antriebe erheblich verschlechtern könnene Außerdem ist die besehrie-,#ene Änderung der Bearbeitungegeaeuwindigkeiten in Stuten tochnologisch oft unerw=*'seht; sie hat außerdem den Nachteilt daß die Bearbeitungszeiten wegen der immer wieder auftretenden Schleichdrehzahlen, deren zeitliche Bemessung für den ungüngtigsten Yall erfolgen mußt Unnötig verläggert werden* Er, wird daher ein dynaniscll günstigerer.Einlauf in den '011--wert auf einer geraden oder paräbelfÖrmigen XO=1:Lai0 angeetrabt. Hierzu können Gleichstro2motoren verwendet werdeng die die Stellgliider von den Lageregelkreinen unterlagerten Drghzahlregelkreinen . bilden; die RegblabWO:Lcbuffldm der Lageresolkreise bilden dabei die Sollverte der unterlagerten Drehzahlregelkreiß*& Die gulOtzt erwähnten Stguerungea weisen den Nachteil aufg daß die Motordrehzgnen und damit die Bearbeitungegeschwindigkeiten während eines Bearbeitungsvorganges mitden LagerogolsbwOichungeu von einen abetwort auf den Wert Null abnehmen. Zwar begrenzen die begohr . änkten StellenzahlOn YOU diü digitalun in Analogtierte umsetrenden Digital-Analog-lymnatzern zumeist die Höchstgeschwindigteiten der Antriebe, da die Umsetzer da= im Sättigungabereich botrieben werden, doch ist bei.derartigen Antrieben keina Beeinflussung der Geschwindigkeiten über den Programm- träger mehr möglich.
  • Durch d io Erfindung wird dieser Nachteil der zuletzt erwähnten Steuerungsart behoben durch mindestem einen zusätzlichen Regelkröio je Bearbeitungsrichtumg mit dem Sollwert ,los Deehzahlregelkreines als Rege-«-,r,-röße, deren Utwert zusammen mit einer als Sc;llvert des zusätzlichen Regelkreiaes wirkenden einer vorgegebenen Geschwindigkeit entsprechenden Größe ein Vergleichaglied beaufschlagtg dessen Ausgangssignal die-den Sollvert übersohreitendo Regelgröße auf diesen erniedrigt.
  • Als Vergleichsglied deut z* B. ein sog. Komparatorveretärkerl der nur da= ein Ausgangesignal abgibt4 wenn der Istvert des zusätzlichen Regelkreines größer Ist alo der Sollvert. Da bei StrookonsteuerunZeii der bewegte Ma8chinenteil immer Uvr voll einn Antriebselement in einer Bearbeitungerichtung; angetrieben wird, wird das Vergleicheglied zwackmätig für alle Zusä'üzlichen,Regell#Teiee vorgesehen, Die Ist-.-ierte in dsn eiazelnen Bearbeitung4richtungent Z. B. in den einzelnen Koordinateng können jeweils dm Ausgang eines Blimmlerverstärkers entnommen worden, deaatz Eiagang von der Regelabweicheung des zusätzliehen R3selk-reisea uad dem Sollwert des untArlaeerten Drehzahlregelkreiaes beamüchlegt wird.
  • Die Erfin.dung wird anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei wird vor. einer Maschine aus3esangen, deren
    bewegter lisschinenteil in zwei Bearbeit=Sarichtungen
    (KQGY!d..I.P.atenl verfahrbar ist- Selbstverständlich kann die
    dargestelLte Steuerung atich für mehr als zwei Bearbeitungs-
    richtitngell. (z. B. für 3 Koord-'naten) erweitert werden.
    ]?orner ist'nur ein Lagoregelkreis vorgesehen, während den
    Koordinaten x und y je ein vollständiger Drehzahlregelkreie
    zugeordnet ist. Selbstverständlich kann aber. auch jede
    Kcordinate einen eigenen vollständigen Lageregelkreie auf-
    weisen.
    Von einem Programmträger P, z. B. dem Loc'istreifen einer nume-
    rischen Werkzougmaschinensteuerungg werden digitale Lagesoll-
    werte sx' a y und Geschwindigkeitssollwerte sz", , azd 7 in
    eine Anordnimß ES (Einleneateuerung) eingeleseng die Vertei-
    lunge- uad gegebenenfalls Speicherfunktionen hat. Die sog.
    Einlesestauerung ES gibt den jeweiligen Lageeollwert a x für
    dio x--#V--oordinate oder a für dip Z-Koordinate an den digital
    arbeitendan Rechner R, der die Lageregelabweichunä bildet.
    Die hierfür erforderlichen Intwarte lietern digitale Meß-
    s#Steme WK x , WK il . dia z. B. ala mit> Intrieber-otoren, M x 9 l#
    rIlekuppelte Wiukelkod',erer zur absolut digitalen Lagemeßwert-
    tz
    erfasuung ausgebildet sein können. Die vom Rechner R ermit-
    telten digitalen Lageregelabweichungen rd oder rd werden
    t x y
    einem Digite-l-Analog-Unsetzer DA zugeführt, der sie in ana-
    loge Werte va ra umsetzt. Die AusgangnaJgnale des D-A-
    Urusetzers beaufschlLgen über einen Summierverstärker SM,
    dessen Zweok später erläutert wird, ein..an Umochalter PN
    der.eutsprechend de:a von dem Rechner R ermittelten Vorzeichen
    dar Lageregel.abweichung die RJchtuns seiner Ausgangseigna'le
    schaltet. Die Ausgangesignale vv:,1 sv y werden umgeschaltet
    -in Abhängigkeit von einem SiEnall das von der Einlene-
    steuerung M abgegeben wird (angedeutet durch RelaJa- RU)
    und das die Koordinatö bestimmt, in der positioniert Ver-#
    den soll. Die Einlesesteuerung erh".Lt das Umschalteigaal
    durch einen kodierten Befehl vou dem Lochatreifen P.
    Die Ausganganignale a:#nd die Sollwerte unterlagerter Dreh-
    zahlregelkreise, deren von Tachomaschinen TX , T 17 gelie-
    ferte letwerte iv x 9 iv y an den Summierstellen SS., SS y den
    Sollwerten entgegengeschaltet sind. Die Drehzahlregelab-
    weichunggn steuern dann über die Verstärker V., V die
    Stellmotoren M x , M y , die den bewegten Maschinenteil vor-
    f ahren.
    Die bisher beschriebenen Teile etellen eine übliche Lage-
    regelung mit unterlagorten Drehzahlregelkreisen dar, Der-
    artige Lageregelungen haben vor allem den Nachteilg'daß die
    Drehzahlen der Stellmotoren proportional den LaSeregelab-
    i;tzic-hur-gi,n sind und sich mit diGnen änd3rn. Durch einen
    zlisätzlichen Regelkreie gemäß der Erfindung wird dieser
    -Nachteil we=J.eden. Außerdom können beliebige Drehzahleng
    ,i. h. Bearbeitimgegeschwindiglereiten.) hei #elieb!.g sroflen
    Sollwertfiebmitten auf dem Pe-)gy,tumträger vorgegeban werden%
    äbne daß zusätzliche Sohalt-einrichtungen vorzusehen aindl,
    Dur zusät zliche Regeikreis enthält einen Komparatorver-
    stärker 101 a.Iii Vergleichsglied, dessen Sollwerte sza#Z oder
    Fl-719 y dan gewünschten Drehzahlen.des zugeordneten Motors
    entsprochen4 Die Sollwerte aza, oder sza, werden
    von einem D-A--Umsetzer-DAV'abgegebeng dem eutspre , chend6
    disitale Werte azcl, bzw. azd von der Iginlen03.3t0U0rung ES
    zugefübrt weirdeng die nie von den
    Dem Komparatorveretärker-vorden ale Intworte ine oder igim
    die Sollverte sy bzw. ev: »der unterlagerten Drehzählregel-
    kreise zugefährt. Nur wo= diese Istverte die Sollverte
    übersteigen# was duroh eine Diode D angedeutet ist# gibt
    der Komparatorverstärker KV ein aliStellgröße erkendee,'
    Signal rs bzw, ra das an den all», erpufflo SZ -der ent-
    x t
    sprechenden den Sollvert den zugehörigen Ünterlegerten.Dreh-
    .zahlregelkreinen bildenden Lageregelabwoiebung*ta, bzw. ra#,
    antgegengeschaltet wird und diese auf den Bollvert esax bzw,
    »zay den zusätzlichen Regelkreinen ernIgrigte Die Bumier-
    stelle SZ wird zweckmäßig von dem Eingaig einen geeigneten
    Su=ierverstärkern BM gebildet.
    Der zusätzliche Regelkrein SeiftU der Erfindung stellt daher
    eicherg daß die Motoren Mxv It, unabhängig von den Lagere-
    gelabweichungen mit den g'awUnschten Drehzahlen laufent bin
    die Lageregelabweichungen die den Solldrebzahlen azd, bzw.
    azd y entsprochenden'Worte unterschreiten. Erst von dieaex
    Zeitpunkt ab werden.die Drehzahlen der.unterlagerten Dreh-
    zahlregelkreä» allein von-den Lageregelabweichungen be'
    atilmt, so daß der bewegte ZU@ohjaonte:Ll# auf einer dUrob
    den D-A-U»Otzer D*'-benti»ten gemliniet die -jugebe»u-
    falle
    riust vordezk.ka",8 in den Lagenollvert einläuft*

Claims (1)

  1. PatentanagrUChe
    eregelung für Arbeitemaschinens dem-en bewegter Maoo#i- nenteil vonjeweile einen Antriebeelement in einer Bear- beitungerichtmg angetrieben wird"- mit einen unterlagerten Drohnauregelkreial dessen Sollwort die Lageregelabweichung bildet,e gekennzeichnet durch mindestens, einen zusätzlichen Regelkreis mit den Sollvert (ev. oder ev.) den Drehzahl- regelkreineu als Regelgröße, deren Istvert zusamen mit einer as Sollvert den zualLtzlichen Begelkreinen wirkenden einer vorgegebenen Geachwindigkeit-enteprechenden Gr8ße (ozekx -bzw* 4 se#) ein.Vorgleichaglied (EV) beaufnehlagt, dessen Aungangenignal (rt4£ bzw. rr, ) die den Sollvert Über- oehreitende Regolgröße auf diesen erniedrigt. Lageragelung nach Anspruch 1" dadurch gekennzeichnet, daß als Vorgleicheglied ein Icaparatorverstärker vorgesehen ist, der ein Auegangeignal abgibtg wenn der Istvert den zusätz- liehen Regelkreinen den Sollvert Übersteigt. Lageregelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Liseregelkreinen der einzelnen Bearbeitungs- richtungen gemeineamen Vorgleichaglied vorgesehen ist.
    4) Lageregelung nach Anspruch 1 öder folgendenl dadurch Sokennzeichnet, daß der Istwert einen zusätzlichen Regelknises dem Ausgang eines Sumrierverstärkers (SM) entnommen ist, dessen Eingang die Regelabweichung (rz x bzw. rz y ) des Zußät,-,lic,he'n Regelkreises und der Sollwert (ev. bzw. ev.) des unterlagerten Dreb.zalilregelkreiaes beaufschlagt. 5) Lageragelung nach Anspruch 1 oder folgendeng dadurch,ge-r kennzgichnet, daß der Sollwert des zusätzlichen Regelkraises auf einem die Lagesollwerte enthal'tonden nilmerischen Programmträger (P)i insbesondere einem Lochstrei-f en-, aulgebracht ist.
DE19661538648 1966-03-12 1966-03-12 Digitale Lageregelung fuer Arbeitsmaschinen Pending DE1538648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053090 1966-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1538648A1 true DE1538648A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=7275135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661538648 Pending DE1538648A1 (de) 1966-03-12 1966-03-12 Digitale Lageregelung fuer Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1538648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424246A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur ueberwachung eines antriebssystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424246A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur ueberwachung eines antriebssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760478C2 (de) Verfahren zum Abrichten einer in einem spitzen Winkel A gegen eine Werkstückspindelachse einer Schleifmaschine zustellbaren Schleifscheibe
DE1538522C3 (de) Lageregelein richtung
DE1069750B (de) Anordnung zur digitalen Steuerung
DE3785153T2 (de) Verfahren zur rueckbildung einer befehlsstellung.
DE1538648A1 (de) Digitale Lageregelung fuer Arbeitsmaschinen
EP0147480A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung von Soll-Werten für den Werkstücktransport einer Mehrstufenpresse
DE2406493A1 (de) Verfahren zur programmierung eines servosystems und durch das verfahren programmierbares servosystem
DE2020072A1 (de) Positioniersystem
DE69323795T2 (de) Numerische Steuerungsvorrichtung zur Werkzeugführung entlang nicht-orthogonaler mechanischer Achsen
DE3042755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken mit mehreren bearbeitungsstationen
DE3027581A1 (de) Verfahren zum positionieren eines drehzahlgeregelten maschinenteils
DE1156152B (de) Anordnung zur numerischen Steuerung von Arbeitsmaschinen
DE2404817A1 (de) Positionierungseinrichtung in einer stanzmaschine
DE1912107A1 (de) Vorrichtung zur Positionsregelung
DE3908528C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten gekrümmter Konturen an Werkstücken mit einem Werkzeug
DE2360496A1 (de) Kurvenfraes- oder -schleifmaschine
DE921966C (de) Verfahren zum Herstellen von Gewindeschneidwerkzeugen
DE2516132C2 (de) Elektrische Programmsteuerung für Kurbelwellenfräsmaschinen
DE1477301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Werkzeugmaschinen,insbesondere Kopier-Drehmaschinen mit mindestens zwei Bearbeitungswerkzeugen
DE1927044A1 (de) Schleifmaschine
DE3405585A1 (de) Schleifmaschine
DE2255514A1 (de) Zahnradschleifmaschine
DE2161243A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung des Zwanglaufes fur nach dem Walzverfahren arbeitende Maschinen zum Verzahnen von Zahnradern
DE1147665B (de) Digitale Stellungsregeleinrichtung fuer Maschinen
DE2032278C3 (de) Stellungs- und Geschwindigkeits-Steuersystem