DE1538589C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1538589C
DE1538589C DE1538589C DE 1538589 C DE1538589 C DE 1538589C DE 1538589 C DE1538589 C DE 1538589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sheet metal
openings
wall panels
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

1 558 589
1 2
Die Erfindung betrifft eine Verankerung von vor- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gegefertigten, feuerfesten und/oder isolierenden Wand- löst, daß die werksmäßig vorgefertigten Wandplatten platten an Blechwänden, wobei die Wandplatten mit jeweils aus zwei mittels Wasserglas od. dgl. verÖffnungen zum Aufnehmen der mit der Blechwand klebten Platten bestehen, deren von der Blechwand verbindenden Anker versehen sind. 5 abgekehrte Platte eine oder mehrere tulpen-
Derartige Isolierungen werden - beispielsweise für förmige Montageöffnungen aufweist, denen entspre-
Warmtransportwagen verwendet,, deren Seitenwangen chende zylindrische Bohrungen in der an der
und Böden aus Blech bestehen. Auch aus Blech- Blechwand anliegenden Platte zugeordnet sind, und
wänden bestehende Trockenkammern werden mit daß an der Blechwand in die Bohrungen und Öff-
solchen Isolierungen versehen. Es bereitet jedoch io nungen der Platten hineinragende Ankerbolzen ange-
Schwierigkeiten, die Wandplatten an den Blech- schweißt sind, deren freies Ende im Haltezustand in
wänden zu befestigen. Man hat daher die Blechwände der tulpenförmigen Öffnung gespreizt und durch die
bestiftet oder mit Flossen bestückt, eventuell nicht- anschließend in die Montageöffnung eingebrachte
keramische Isolierschichten von Hand eingebracht Gußmasse gehalten ist.
und die keramischen Wandplatten hinter einer Ver- 15 Hiermit wird der Vorteil erreicht, daß bei verschalung vergossen. Diese Maßnahmen erfordern besserten Wandplatten Montagearbeiten eingespart hohe Montagekosten. Außerdem kann bei dieser werden. Optimale Plattenqualitäten bedeuten aber Arbeitsweise in vielen Fällen ein gleichmäßiges längere Standzeiten der Platten und weniger Repara-Materialgefüge der Auskleidung nicht garantiert turzeiten der Warmtransportwagen od. dgl.
werden, weil es vielfach auf der Baustelle mit 20 Außerdem werden die auf der Baustelle erforderprimitiven Hilfsmitteln sehr schwierig ist, alle liehen teuren Verschalungen vermieden, die erforder-Chargen der Gußmasse gleichmäßig herzustellen. lieh sind, um die Isolierung in der Gebrauchslage Auf der Baustelle, besonders auf einer Kleinbau- herzustellen.
stelle, kann oft nur improvisiert werden. Hinzu Damit die Spreizbolzen eine ausreichende KraftV" kommt, daß nicht auf jeder Baustelle ausreichend ge- 25 Übertragung bei geringster Flächenpressung gewähr-'* schultes Fachpersonal zur Verfügung steht und die leisten und damit die Wandplatten sicher verankert Wasserzugabe nur mit primitiven Hilfsmitteln mög- sind, schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß zum Hch ist. Außerdem können beim Gießen hinter Ausgießen der Montageöffnungen zwischen den geVerschalung sogenannte Nester entstehen, die keine spreizten Schenkeln der Bolzen und der Innenwand ausreichende Isolierung oder keinen ausreichenden 30 der Montageöffnungen ein Spalt verbleibt, in den die Feuerschutz gewährleisten. Man hat versucht, diese Gußmasse eingegossen werden kann.
Nester mittels Rüttler zu befestigen, aber hierbei Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Schenkel feststellen müssen, daß sich die vermischten Ma- der Spreizbolzen auf ihrer ganzen Länge tragen, terialien wieder entmischten und damit eine solche weil die Gußmasse den gesamten Spalt ausfüllen Isolierwand keinen gleichmäßig hohen Isolierwert 35 kann.
besitzt. Diese auf der Baustelle hergestellte Aus- Würden nämlich die Schenkel bis zur Innenwand
kleidung besitzt somit ein unterschiedliches Ma- der Montageöffnungen aufgebogen, dann könnte es
terialgefüge, das ein vorzeitiges Beschädigen der geschehen, daß die Schenkel die Innenwand nur in
gesamten Isolierung hervorruft. einem Punkt berühren. Die Flächenpressung würde
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt, 40 damit unzulässig hoch und könnte unter Umständen
die Wandplatten im Werk vorzufertigen und in an- zur Zerstörung der Wandplatten führen. Außerdem
baufertigem Zustand auf die Baustelle zu bringen. kann sich die Gußmasse nicht gleichmäßig verteilen,
Im Werk vorgefertigte Wandplatten werden in flach- wenn die Schenkel bis zur Innenwand aufgebogen
liegenden Formen gegossen. Dadurch können die sind.
Platten besser hergestellt werden, denn liegende 45 Ein weiterer Vorschlag zur Verbesserung der Ver-
Plattenformen sind wesentlich besser und gleich- ankerung der Wandplatten wird darin gesehen, daß
mäßiger zu füllen als beispielsweise hinter Ver- die Außenkanten der Wandplatten bei übereinander-
schalung stehende Wände. liegenden Montageöffnungen und Bohrungen gegen-
Werksmäßig hergestellte Wandplatten weisen einander versetzt sind und damit keine bis zur
außerdem ein optimales Materialgefüge auf, weil die 50 Blechwand durchgehenden Fugen entstehen.
Überwachung durch geschultes Fachpersonal bei der Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Herstellung im Werk wesentlich besser ist als auf der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im
Baustelle. Dies bezieht sich insbesondere auf die folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Wasserzugabe, die im Werk genau geregelt werden F i g. 1 einen Querschnitt durch die gesamte
kann. Auch kann der gesamte Arbeitsprozeß bei der 55 Isolierwand in vergrößerter Darstellung,
Plattenherstellung im Werk — wenn notwendig — F i g. 2 eine Draufsicht auf die Isolierwand und
genau gesteuert werden. Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie A-B in Fig. 2.
Diese werksmäßig hergestellten Platten lassen sich Auf eine Blechwand 1 ist ein Spreizbolzen 2
wiederum nur sehr schwer mit den Blechwänden mittels eines bekannten Bolzenschweißverfahrens
verbinden, insbesondere dann, wenn die Isolierung 60 aufgeschweißt. Die Schenkel 3 und 4 des Bolzens 2
aus betrieblichen Gründen aus zwei Schichten unter- sind während des Schweißens noch nicht aufgebogen,
schiedlichen Materials bestehen muß. Die im Werk an der Fläche 7 zu einer Wand-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Isolier- platte 8 verklebten Wandelemente 5 und 6 weisen
platten mit mindestens zwei Materialschichten werks- einmal eine oder mehrere zylindrische Bohrungen 9
mäßig herzustellen und mit einer Vorrichtung zu 65 und zum anderen eine oder mehrere tulpenformartige
versehen, die es gestattet, daß diese Platten in hand- Montageöffnungen 10 auf, wobei der kleinere Durch-
licher Größe (bis zu 40 kg Gewicht) schnell und ein- messer 11 der Öffnung 10 mit der Bohrung 9 genau
fach mit den Blechwänden verbunden werden können. fluchtet.
1 558
Diese werksmäßig vorgefertigten Wandplatten 8 werden auf der Baustelle mit den Montageöffnungen 9 und 10 auf die geraden Bolzen 2 aufgeschoben und sodann die Schenkel 3 und 4 derart aufgebogen, daß zwischen der Innenwand der Öffnung 10 und den Schenkeln 3 und 4 ein Spalt 12 verbleibt, in den die Gußmasse 13 einlaufen kann. "&-■'
Es ist nicht erforderlich, daß die Gußmasse 13 bis an den Fuß des Bolzens 2 läuft. Ein geringfügiges Einlaufen in die Bohrung 9 — so wie es F i g. 1 zeigt — genügt, um die Wandplatten 8 ausreichend mit der Blechwand 1 zu verankern.
Den F i g. 2 und 3 ist lediglich die versetzte Anordnung der Wandelemente 5 und 6 zu entnehmen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verankerung von vorgefertigten, feuerfesten und/oder isolierenden Wandplatten an ebenen, gewölbten oder zylindrischen Blechwänden, wobei die Wandplatten mit Öffnungen zum Aufnehmen der mit der Blechwand verbindenden Anker versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die werksmäßig vorgefertigten Wandplatten (8) jeweils aus zwei mittels Wasserglas od. dgl. verklebten Platten (5, 6) bestehen, deren von der Blechwand (1) abgekehrte Platte (6) eine oder mehrere tulpenförmige Montageöffnungen (10) aufweist, denen entsprechende zylindrische Bohrungen (9) in der an der Blechwand (1) anliegenden Platte (5) zugeordnet sind, und daß an der Blechwand (1) in die Bohrungen und öffnungen (9,10) der Platten (5, 6) hineinragende Ankerbolzen (2) angeschweißt sind, deren freies Ende im Haltezustand in der tulpenförmigen Öffnung (10) gespreizt und durch die anschließend in die Montageöffnung (10) eingebrachte Gußmasse (13) gehalten ist.
2. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgießen der Montageöffnungen (10) zwischen den gespreizten Bolzenschenkeln (3,4) der Bolzen (2) und der Innenwand der Montageöffnungen (10) ein Spalt (12) verbleibt.
3. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten der Wandplattenelemente (5, 6) bei sich gegenüberliegenden Montageöffnungen (10) und Bohrungen (9) gegeneinander versetzt sind.
4. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten der Wandplatten (5, 6) aus unterschiedlichem Material bestehen.
5. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse zum Ausgießen der Montageöffnungen (10) die gleiche oder eine andere Qualität der einzelnen Wandplattenelemente (5,6) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025471A1 (de) Betonbauwerk aus vorfabrizierten Bauteilen
AT513576B1 (de) Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
DE19652165A1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
EP4067593B1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
DE1538589C (de)
DE4323011A1 (de) Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
EP1890001A1 (de) Sondertübbing für den Tunnelausbau
WO2003104562A1 (de) Betonfertigteil und verfahren
DE1558589C2 (de)
DE19642376C2 (de) Gieß-Verbundverfahren für Wand- und Putz-Bau auf der Baustelle
DE19643800C2 (de) Wandschalung
DE19502712A1 (de) Deckenplatte für Gebäude
DE1538589B (de)
DE3221407C1 (de) Satteldach aus vorgefertigten, im wesentlichen rechteckigen Gasbetonplatten
DE4216367A1 (de) Vorgefertigtes Mauerelement aus Ziegeln
EP0457969B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Bauwerken
DE841722C (de) Form zur Herstellung von Bauplatten
DE3204990C1 (de) Verfahren zur Herstelung einer hochtemperaturbeanspruchbaren Auskleidung
DE878702C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil in Dielen- oder Bohlenform
DE19636828C2 (de) Verfahren und Bauelement zur Herstellung von Bauwerksteilen
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
EP3467220B1 (de) Gebäudeabschnitt und verfahren zum herstellen eines solchen gebäudeabschnitts
AT407410B (de) Mehrschaliges mauerwerk