DE1537931C3 - Schaltung zum Erzeugen sägezahnförmiger Schwingungen - Google Patents

Schaltung zum Erzeugen sägezahnförmiger Schwingungen

Info

Publication number
DE1537931C3
DE1537931C3 DE19681537931 DE1537931A DE1537931C3 DE 1537931 C3 DE1537931 C3 DE 1537931C3 DE 19681537931 DE19681537931 DE 19681537931 DE 1537931 A DE1537931 A DE 1537931A DE 1537931 C3 DE1537931 C3 DE 1537931C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
thyristor
voltage
current
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681537931
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing 7803 Gundelfingen Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE1968D0055246 priority Critical patent/DE1537931B2/de
Priority to FR6902268A priority patent/FR2001256A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE1537931C3 publication Critical patent/DE1537931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

die Steuerelektrode S praktisch auf Bezugspotential, so daß auch das Emitterpotential des Transistors T abgesenkt wird. Diese Absenkung muß zur Sperrung des Transistors T unter den Wert der Basisvorspannung — CZ0 erfolgen. . .
Die Erfindung gewährleistet somit, daß* der durch den Thyristor fließende Strom währena Her Entladung des Kondensators mit Sicherheit unter den Haltestrom des Thyristors absinkt und dieser somit in den hochohmigen Zustand wieder zurückkehren kann.
F i g. 7 zeigt eine im Prinzip gleiche Schaltungsanordnung, bei der anstelle eines Thyristors zwei komplementäre Transistoren T1 und T2 verwendet sind. Die Transistoren sind derart geschaltet, daß der Emitter des Transistors T2 mit dem Bezugspotential, die Basis von Transistor T., mit dem Kollektor von Transistor T1, der Kollektor von Transistor T2 mit der Basis von Transistor T1 und dem Mittelpunkt des Spannnungsteilers R1, R2 verbunden ist. Der Emitter von Transistor T1 liegt am Kollektor des den konstanten Strom liefernden Transistors T. Der Steuerelektrode 5 des Thyristors entspricht in dieser Schaltungsanordnung demnach der Verbindungspunkt des Kollektors von Transistor T2 und Basis des Transistors T1.
In Weiterbildung der Erfindung kann eine Diode D vorgesehen werden, die entweder in Reihe mit der Kathode oder der Steuerelektrode des Thyristors oder in Reihe mit einer Elektrode der aus den komplementären Transistoren T1 und T2 gebildeten Schaltungsanordnung liegt.
Diese Diode dient zum Schutz eines der pn-Übergänge des Thyristors oder der äquivalent geschalteten Transistoren und verhindert, daß die zulässige Sperrspannung eines dieser pn-Übergänge überschritten wird.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn ein Thyristor verwendet wird, der nur einen sehr geringen Steuerstrom benötigt und/oder der bei sehr niedrigem Haltestrom löscht. Insbesondere haben sich Thyristoren in der vorgeschlagenen Schaltungsanordnung bewährt, deren Steuerstrom kleiner als 5 mA und deren Haltestrom kleiner als 10 mA ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann der. Spannungsteiler R1, R2 einstellbar gemacht werden. Mit dieser Maßnahme läßt sich die Amplitude der Sägezahnspannung wählen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen sägezahnförmiger Schwingungen, bei der ein Konden^ sator über eine Stromquelle^ aufgeladen und, nachdem die KondensatorspaiMiung einen Maximalwert erreicht hat, durch ein bistabiles gesteuertes Bauelement (Thyristor, Thyratron etc.) oder
Kondensator entladen werden kann, ist der als Thyristor bekannte gesteuerte Gleichrichter. In F i g. 2 ist schematsich der Aufbau eines Thryistors dargestellt. Der Thyristor Ty enthält wie die Vierschicht-5 diode im Prinzip einen Halbleiterkristall mit vier hintereinanderliegenden Schichten abwechselnd unterschiedlichen Leitungstyps und kann über die Steuerelektrode S gezündet werden, d. h. von einem hochohmigen Zustand in einen niederohmigen Zustand
eine äquivalente Schaltungsanordnung wieder io gebracht werden. Dieses Schaltverhalten des Thyrientladen wird, dadurch gekennzeichnet, stors kann bekanntlich, wie in Fig. 3 gezeigt, auch
mit zwei komplementären Transistoren T1, T., und eventuell einigen zusätzlichen Widerständen nachge-
daß der Kondensator (C) von einem in bekannter Weise als Konstantstromquelle geschalteten
Transistor (T) aufgeladen wird, wobei das zum bildet werden.
Entladen dem Kondensator parallelgeschaltete bi- 15 Aus der deutschen Auslegeschrift 11 86 496 ist es stabile gesteuerte Bauelement (Ty) mit seiner bekannt, bei einem Sägezahngenerator mit einem
Thyristor dem Kondensator einen Spannungsteiler R2 parallel zu schalten, an dessen Mittelpunkt
die Steuerelektrode des Thyristors, wie in F i g. 4 ge-
Steuerelektrode (S) an einen Spannungsteiler (A1, R2) angeschlossen ist, dessen eines Ende mit dem Emitter des Transistors (T) verbunden ist.
2. Sägezahngenerator nach Anspruch 1, da- ao zeigt, angeschlossen ist. Die Hauptstrecke des Thyridurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Ka- stors Tv liegt ebenfalls parallel zum Kondensator C. thode oder der Steuerelektrode des Thyristors Es ist ferner aus der genannten deutschen Auslege- (Ty) oder in Reihe mit einer Elektrode der äqui- schrift bekannt, die Steuerelektrode des zur Konden^ valenten Transistor-Schaltungsanordnung eine Di- satorentladung dienenden Thyristors, wie in Fig. 3* ode (D) zum Schutz eines der pn-Übergänge ge- 25 gezeigt, an eine feste Vorspannung anzuschließen, schaltet ist. d.h. den Spannungsteiler aus den Widerständen R1
3. Sägezahngenerator nach Anspruch 1 oder 2, und R2 zwischen den positiven und negativen Polen dadurch gekennzeichnet, daß ein Thyristor ver- der Betriebsspannungsquelle Un anzuschließen,
wendet ist, der nur einen sehr geringen Steuer- In diesen bekannten Schaltungen müssen verhältstrom, vorzugsweise kleiner 5 mA benötigt und/ 3° nismäßig eng tolerierte Bauelemente verwendet wer- oder der bei sehr niedrigem Haltestrom, Vorzugs- den. Der durch den Thyristor fließende Strom sinkt weise kleiner 10 mA löscht. nämlich im durchgesteuerten Zustand, also im nie-
4. Sägezahngenerator nach einem der Ansprü- derohmigen Zustand des Bauelements nicht auf Null ehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ab, da der Ladestrom des Kondensators weiterhin, Spannungsteiler (A1, R2) zum Einstellen der 35 nun aber über den Thyristor fließt, so daß ein ZuAmplitude der Sägezahnspannung einstellbar ist. rückkippen in den hochohmigen Zustand nicht
zwangläufig stattfindet. Dies ist nur der Fall, wenn
der Strom im bistabilen gesteuerten Bauelement so
klein ist, daß dessen minimaler Haltestrom unter-40 schritten ist.
Eine sägezahnförmige Schwingung kann nach dem Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung
Buch »INTERMETALL-Schaltungsbeispiele«, Schal- zum Erzeugen sägezahnförmiger Schwingungen enttung 32, Ausgabe April 1962 dadurch erzeugt wer- sprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und es den, daß ein Kondensator über eine Stromquelle liegt ihr die Aufgabe zugrunde, die oben geschilderaufgeladen und nach Erreichen eines bestimmten 45 ten, bei den bekannten Schaltungsanordnungen auf-Spannungswertes wieder entladen wird. Dabei kann tretenden Nachteile zu vermeiden und eine Schalnach F i g. 1 als Stromquelle zum Aufladen des Kon- tungsanordnunng anzugeben, die das Erzeugen sägedensators C ein Transistor T dienen, dessen Basis- zahnförmiger Schwingungen unabhängig von den spannung auf einem festen Potential -U0 liegt und Toleranzen des bistabilen Bauelements erlaubt und in dessen Emitterzweig ein Widerstand R geschaltet 5° bei der das bistabile gesteuerte Bauelemnt sicher in ist, der an der Betriebsspannung — U0 angeschlossen seiner, hochohmigen Zustand zurückkippt. Diese ist. Der Kondensator C wird mit annähernd konstantem Strom aufgeladen. Zum Entladen des Kondensators dient die Vierschichtdiode V, die nach Erreichen
ihrer Schaltspannung zündet und den Kondensator 55
entlädt, bis der durch die Vierschichtdiode fließende
Strom ihren Haltestrom unterschreitet.
Vierschichtdioden werden jedoch überwiegend nur
mit Schaltspannungen von größer als 15 V hergestellt
und besitzen verhältnismäßig große Haltestromtole- 60 Spannungsteilers/?,, R2 angeschlossen, dessen eines ranzen, so daß sie für solche Anwendungen nicht Ende mit dem Emitter des Transistors T verbunden immer geeignet sind. Außerdem muß der Ladestrom ist. Die Spannungsteilcrwiderstände R1, R2 sowie der kleiner sein als der Haltestrom der Vierschichtdiode, Emitterwiderstand R sind entsprechend den Kenndada sie sonst nicht wieder in ihren hochohmigen Zu- ten des verwendeten Thyristors und bezüglich der stand zurückkippt. Dies schränkt die Verwendungs- 65 Höhe der konstanten Spannung — Un so zu dimenmöglichkeit der Vierschichtdioden für die Erzeugung sionieren, daß der Transistor T sperrt, wenn der Thysägezahnförmiger Schwingungen weiter ein. ristor Ty zündet, d. h. in seinen niederohmigen Zu-
Ein anderes Halbleiterbauelement, mit dem der stand umschaltet. In diesem Zustand liegt nämlich
Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
In den weiteren F i g. 6 und 7 der Zeichnung sind zwei Schaltungsanordnungen nach der Erfindung gezeigt. In F i g. 6 liegt die Hauptstrecke des Thyristors Ty parallel zu dem Ladekondensator C. Die Steuerelektrode S des Thyristors ist an den Mittelpunkt des
DE19681537931 1968-02-02 1968-02-02 Schaltung zum Erzeugen sägezahnförmiger Schwingungen Expired DE1537931C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968D0055246 DE1537931B2 (de) 1968-02-02 1968-02-02 Schaltung zum erzeugen saegezahnfoermiger schwingungen
FR6902268A FR2001256A1 (de) 1968-02-02 1969-02-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055246 1968-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1537931C3 true DE1537931C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120816A1 (de) Spannungsvervielfacher
DE2529124B2 (de) Lichtbetaetigte halbleiter-schaltvorrichtung
DE2640621B2 (de) Halbleiter-Schalteinrichtung
DE1537931C3 (de) Schaltung zum Erzeugen sägezahnförmiger Schwingungen
DE2643935A1 (de) Halbleiter-schalteinrichtung
DE1763492B2 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE1160059B (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Lichtboegen
DE2233612C3 (de) Endstufe für einen Prüfsignalgeber
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE3037319A1 (de) Steuerschaltung fuer einen bewegungslosen transistorschalter fuer gleichstromlasten mit hohem einschaltstrom
DE1537931B2 (de) Schaltung zum erzeugen saegezahnfoermiger schwingungen
DE2627047A1 (de) Halbleiterschalter
DE3880522T2 (de) Triggeranordnung.
DE2137820A1 (de) Laufzeit- oder Verzögerungsimpulsgenerator
DE2621541A1 (de) Schnelle halbleiterleistungsschalteinrichtung
DE3021890C2 (de)
DE2202282C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlüssen
DE2206947B2 (de) Elektronischer, durch impulse gesteuerter umschalter
DE2354424C3 (de) Sägezahngenerator großer Zeitkonstante mit einem Kondensator
DE2728945A1 (de) Halbleiter-schalteinheit
DE2032131C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Zündspannung für einen steuerbaren Halbleitergleichrichter
DE1068301B (de)
DE2536287A1 (de) Elektronische kurzschlussicherung
DE2164676C3 (de) Frequenzteilerstufe