DE1537747C3 - Schaltungsanordnung zur blockierungsfreien Durchschaltung in einer Zeitmultiptexfernsprechvermittlungsanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung zur blockierungsfreien Durchschaltung in einer Zeitmultiptexfernsprechvermittlungsanlage

Info

Publication number
DE1537747C3
DE1537747C3 DE19671537747 DE1537747A DE1537747C3 DE 1537747 C3 DE1537747 C3 DE 1537747C3 DE 19671537747 DE19671537747 DE 19671537747 DE 1537747 A DE1537747 A DE 1537747A DE 1537747 C3 DE1537747 C3 DE 1537747C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
lines
information
multiplex
time slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671537747
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Perros-Guirec Cotes-du-Nord Tallegas (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA filed Critical Compagnie Industrielle de Telecommunication CIT Alcatel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE1537747C3 publication Critical patent/DE1537747C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
ter Art Verwendung. Die in F i g. 1 schematisch dar- Weise kann eine beliebige Zeitlage einer Zwischengestellte Schaltungsanordnung liegt in einer derartigen leitung auf eine beliebige Zeitlage der JV2 Ausgangs-Vermittlungsanlage zwischen N Eingangsleitungen, leitungen der Gruppe gelegt werden, die an diese L-RjE1 bis LREn, und JV1 JV2 abgehenden Leitungen Verbindungsleitung angeschlossen ist.
LRS11 bis LRSn11N2. Ein- und Ausgangsleitungen sind 5 Jeder der JV1 Markierspeicher MC1 bis MCni ist Multiplexleitungen mit je 32 Zeitlagen und sieben über eine Rufleitung LA1 bis LAn1 mit allen Pufferparallelen Drähten, wie eingangs erläutert. speichern Mr1 bis MTn verbunden. Wie für die
Jede der Eingangsleitungen endet in einem Puffer- Zwischenleitungen, so ist auch für die Rufleitungen
speicher MT1, MT2 bis MTn, die je die Informationen jede primäre Zeitlage in JV2 + 1 sekundäre Zeitlagen
eines primären Multiplexsystems, d. h. 32 Wörter zu io zerlegt. Das ist in F i g. 3 dargestellt, wo eine primäre
je sieben Bits, zu speichern vermögen. Zeitlage tp in JV2 + 1 sekundäre Zeitkanäle aufgeteilt
Da die Tastfrequenz 8 kHz beträgt, und da 32 Zeit- ist, die mit tsq bis tSm numeriert sind. Eine dieser lagen vorhanden sind, wird also auf jeder Eingangs- sekundären Zeitlagen, nämlich ts0 ist für das Pufferleitung ein Wort alle 3,9 Mikrosekunden speichereinschreiben bestimmt, während die übrigen
15 für das Auslesen in Richtung auf die Ausgangs-
/ 1 \ leitungen bestimmt sind.
= 3,9 Mikrosekunden Die Funktion der in F i g. 1 dargestellten Anord-
\8000-32 / nung jst folgende; Hat man 32 Eingangsleitungen,
und sollen beispielsweise die Informationen, die sich
angeboten. 20 in der 22ten Zeitlage der Eingangsleitung 8 befinden,
In F i g. 2 ist eine Wiederholperiode des Multiplex- auf beispielsweise die 17te Zeitlage der dritten Aussystems auf einer Zeitskala angegeben, wobei die gangsleitung der zweiten Gruppe geleitet werden, so Wiederholperiode Pr 125 Mikrosekunden beträgt, und ergibt sich bei der Annahme, daß vier Gruppen mit für eine Zeitlage tp ein Zeitraum von 3,9 Mikrosekun- jeweils acht Ausgangsleitungen vorhanden sind, folden zur Verfügung steht. 25 gendes: Die Informationen werden im Zeitpunkt
Die Ausgangsleitungen LRS11 bis LRSn^n2 sind in tp22lts0 im Punkt 22 des Pufferspeichers MT9 vorläufig
JV1 Gruppen von jeweils JV2 Leitungen aufgeteilt. Jede gespeichert. Im Markierspeicher MC2, der der zweiten
Gruppe wird über einen elektronischen Verteiler CR1 Gruppe der Ausgangsleitungen zugeordnet ist, befindet
bis CRn1 bedient, der seinerseits einer Zwischenleitung sich eingespeichert durch eine äußere, in der Figur
LJ1 bis LJn1 zugeordnet ist. Es gibt also ebensoviele 30 nicht dargestellte Steuerung im Fach der Nummer
Verteiler wie Zwischenleitungen. Ist JV die Gesamtzahl (17 · 3) eine Information über die Adresse des abzu-
der Eingangsleitungen, und gibt es JV1 Verteiler, die je rufenden Punktes 22 des Pufferspeichers MTS. Diese
JV2 Ausgangsleitungen bedienen, dann erhält man Adresse befindet sich im Moment Ip17ItS3 auf der
JV1 · JV2 > JV. Rufleitung LA2 und bewirkt das Ablesen der im Pankt
Die JV2 Ausgangsleitungen der ersten Gruppe, die 35 22 des Pufferspeichers MTa enthaltenen Informationen
vom Verteiler Cu1 ausgehen, werden der Reihe nach über die Zwischenleitung LJ2.
mit LRS11 bis LRS1N2 numeriert. Allgemein sind die Im Zeitpunkt ps3 ist der Verteiler CR2 mit der Aus-
der Gruppe η zugehörenden Ausgangsleitungen, die gangsleitung LRS23 verbunden. Die Informationen
vom Verteiler CRn ausgehen, mit LRSn1 bis LRSnN2 werden also in der Zeitlage tPl7 auf die auslaufende
bezeichnet. 40 Netzleitung LRS23 übertragen.
Zu jeder Verbindungsleitung LZ1 bis LJn1 gehört Es wird also eine über eine beliebige primäre Zeitein Markierspeicher MC1 bis MCni- Jeder Markier- lage einlaufende Information in einem Speicher bis zu speicher enthält Informationen über alle zu rufenden einem späteren Zeitpunkt gespeichert, in dem die Zeitlagen der JV2 Ausgangsleitungen, die durch die Information auf eine Ausgangszeitlage gegeben wird. Zwischenleitung mit gleichem Index bedient werden. 45 Informationen über die Adressen der miteinander zu Die Markierinformation gibt dabei für jede Zeitlage verbindenden Zeitlagen werden einem Markierspeicher den jeweils abzurufenden Pufferspeicher und die eingegeben, der die Verbindung zwischen diesen Zeit-Adresse in diesem Pufferspeicher an, an der die für die lagen in dem Moment herstellt, in dem die Ausgangsjeweilige Zeitlage bestimmten Q Bits zu finden sind. zeitlage aufgerufen ist.
Wie die Ein- und Ausgangsleitungen bestehen auch so Durch die Erfindung wird also ein verhältnismäßig
die Zwischenleitungen jeweils aus sieben Drähten, einfaches Vermittlungssystem vorgeschlagen, das ohne von denen jeder einer Binäreinheit entspricht. Ein eine abhängig vom Vermittlungswunsch gesteuerte
Binärkode mit sieben Einheiten kann also 128 ver- Raumvielfachkoppelanordnung auskommt. Die Ein-
schiedene Zustände der analogen Meßgröße übertragen. fachheit ist darin begründet, daß mit Hilfe nur einer
Eine besondere Eigenschaft der Zwischenleitung 55 Pufferspeicherstufe sowohl die Umsetzung von Infor-
besteht darin, daß auf ihr die Impulsfolge größer ist, mationen in die gewünschte Zeitlage als auch ein
wobei der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgen- sekundäres Multiplexsystem gebildet werden (Super-
den Impulsen entsprechend kürzer ist und sekundäre multiplex), so daß der Vermittlungswunsch allein die
Zeitlage genannt wird. Tatsächlich wird jede primäre Adressensteuerung des Pufferspeichers beeinflußt, Zeitlage auf den Zwischenleitungen in N2 + 1 sekun- 60 während die Zerlegung des sekundären Zeitmultiplexdäre Zeitlagen zerlegt. Dabei ist JV2 wie erwähnt die systems durch die Verteiler zyklisch und unbeeinflußt
Zahl der Ausgangsleitungen einer Gruppe. Auf diese von dem jeweiligen Vermittlungswunsch bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 vielfach umfassen, wobei jeder Eingangsleitung ein Patentansprüche: Pufferspeicher zugeordnet ist, in dem die Kanal informationen zwischengespeichert werden, sowie
1. Schaltungsanordnung zur blockierungsfreien Markierspeicher vorgesehen sind, in denen die Ver-Durchschaltung von Informationen nach dem 5 bindungsadressen gespeichert werden.
Zeitmultiplexprinzip zwischen einer Vielzahl von Bekanntlich werden in einem Zeitmultiplexsystem Eingangs- und Ausgangsleitungen einer Zeit- Impulse, die die auszutauschenden Informationen multiplex-Fernsprech-Vermittlungsanlage, bei der tragen, in Multiplex-Impulszüge eingeordnet, die einer jeweils P Kanäle im Zeitvielfach miteinander ver- Mehrzahl von Sprechkanälen entsprechen, und eine schachtelt auf einer von N Eingangsleitungen ein- io Mehrfachverwendung der Verbindungsleitungen ertreffen und N1 ■ N2 Ausgangsleitungen vorgesehen möglichen.
sind (N < N1 · N2), die je P Kanäle ebenfalls im Die Erfindung bezieht sich sowohl auf den Fall, Zeitvielfach umfassen, wobei jeder Eingangs- daß die zu übermittelnden Informationen in der leitung ein Pufferspeicher zugeordnet ist, in dem Impulsamplitude zum Ausdruck kommen (PAM-die Kanalinformationen zwischengespeichert wer- 15 Modulation), als auch auf den Fall, daß der zu den, sowie Markierspeicher vorgesehen sind, in übertragende Analogwert vorher in eine Mehrzahl denen die Verbindungsadressen gespeichert werden, von Binärelementen verschlüsselt worden ist (PCM), dadurch gekennzeichnet, daß die In dem letzterwähnten Fall kann beispielsweise ein Pufferspeicher (Mr1 bis ΜΤχ) wahlweise mit jeder niederfrequentes Sprechsignal mit einer Tastfrequenz von N1 Zwischenleitungen (LJ1 bis LJn) verbind- 20 von 8 kHz, getastet werden, und die dabei entnommebar sind, die wiederum jeweils mit einem Zeit- nen Amplituden können mit Hilfe von sieben Binärmultiplexverteiler (CR1 bis CRni) verbunden sind, elementen (Bits) kodiert werden. Schachtelt man 32 wobei die in den Pufferspeichern zwischengespei- derartige Kanäle zeitlich ineinander, dann entsteht cherten Informationen mit einer entsprechend ein sogenanntes Primärmultiplex mit einer Informahöheren Impulsfolgefrequenz über die N1 Zwischen- 25 tionsleitung von 32 · 7 · 8 kbit/s. In der Vermittlungsleitungen übertragen werden und zur gleichen anlage wird dieser Multiplex auf sieben Einzeldrähte Zeitlage auf die Ausgingsleitungen verteilt werden. zerlegt, und die Gesamtheit der sieben Drähte bildet
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- eine Zeitmultiplex-Eingangs- bzw. Ausgangsleitung, durch ge'emzeichnet, daß ebensoviele Markier- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsspeicher (MC) wie Verbindungsleitungen (LJ) bzw. 30 anordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, Verteiler (CR) vorhanden sind und daß jeder bei der es möglich sein soll, zu jedem Zeitpunkt die Markiei speicher für jede Zeitlage der N2 Ausgangs- in einer beliebigen Zeitlage der Eingangsleitungen leitungen (LRS) die von dem ihm zugeordneten enthaltenen Signale auf eine beliebige Zeitlage einer Verteiler (CR) bedient werden, eine Information beliebigen Ausgangsleitung zu leiten. Ist diese Beüber den abzurufenden Pufferspeicher und über 35 dingung erfüllt, dann spricht man von einer blockiedie Adresse der Speicherzelle enthält, in der die rungsfreien Durchschaltung. Dabei soll zugleich auf abzurufenden Informationen gespeichert sind. adressengesteuerte Raumvielfachkoppelanordnungen
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder verzichtet werden, die in bekannten Anordnungen
2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Puffer- (s. beispielsweise Zeitschrift »Elektrisches Nachrichtenspeicher (MT) die Sprechinformationen aller Zeit- 40 wesen«, Bd. 38, Nr. 1, 1963, S. 30) vorgesehen sind, lagen einer Multiplexperiode einzuspeichern vermag. und die Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit der
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis Schaltungsanordnung insbesondere dann wesentlich
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Markier- beeinträchtigen, wenn die Koppelglieder auf elektrospeicher ein Umlaufspeicher ist. mechanischen Prinzipien beruhen.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 45 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer wie
4, dadurch gekennzeichnet, daß eine primäre eingangs definierten Schaltungsanordnung dadurch Zeitlage, d. h. eine Zeitlage auf der Eingangs- oder erreicht, daß die Pufferspeicher wahlweise mit jeder Ausgangsleitung, bezüglich der Zwischenleitungen von N1 Zwischenleitungen verbindbar sind, die wie- (LJ) in N3 + 1 sekundäre Zeitlagen zerlegt ist, derum jeweils mit einem Zeitmultiplexverteiler verwobei N2 die Zahl der Ausgangsleitungen (LRS) 50 bunden sind, wobei die in den Pufferspeichern zwidarstellt, die von einem Verteiler bedient werden, Eingespeicherten Informationen mit einer entspreso daß jede beliebige Zeitlage jeder Ausgangs- chend höheren Impulsfolgefrequenz über die N1 Zwileitung von der zugeordneten Zwischenleitung mit schenleitungen übertragen werden und zur gleichen Informationen versorgt werden kann. Zeitlage auf die Ausgangsleitungen verteilt werden.
55 Merkmale einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines
bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Hilfe dreier Figuren näher erläutert.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung 60 F i g. 1 zeigt schematisch den allgemeinen Aufbau zur blockierungsfreien Durchschaltung von Informa- einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
tionen nach dem Zeitmultiplexprinzip, zwischen einer F i g. 2 zeigt eine Periode eines primären Zeitmulti-
Vielzahl von Eingangs- und Ausgangsleitungen einer plexsystems mit P Zeitlagen, und
Zeitmultiplex-Fernsprech-Vermittlungsanlage, bei der F i g. 3 zeigt die Zerlegung einer primären Zeitlage
jeweils P Kanäle im Zeitvielfach miteinander ver- 65 in N2 + 1 sekundäre Zeitlagen, wie sie auf den Zwischachtelt auf einer von N Eingangsleitungen eintreffen schenleitungen auftreten.
und N1 · TV2 Ausgangsleitungen vorgesehen sind Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung findet
(N < N1- N2), die je P Kanäle ebenfalls im Zeit- in einer PCM-Fernsprechvermittlungsanlage bekann-
DE19671537747 1966-12-23 1967-12-22 Schaltungsanordnung zur blockierungsfreien Durchschaltung in einer Zeitmultiptexfernsprechvermittlungsanlage Expired DE1537747C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR88745 1966-12-23
DEC0044231 1967-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1537747C3 true DE1537747C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655192C2 (de) Raummultiplex-Koppelfeld für eine Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage
DE2621320B2 (de)
DE3128365C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Informationsaustausch zwischen teilzentralen Einrichtungen über eine zentrale Einrichtung
DE2729014C2 (de) Schaltungsanordnung für ein mehrstufiges Zeitmultiplex-Raumvielfach-Koppelfeld
DE1537747B2 (de) Schaltungsanordnung zur blockierungsfreien durchschaltung in einer zeitmultiplexfernsprechvermittlungsanlage
DE1934097C3 (de) Verbindungsnetz großer Kapazität für Vermittlungsanlagen vom Typ PCM-Zeitmultiplex
DE1207452B (de) Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere-Fernsprechvermittlungssysteme
DE1537747C3 (de) Schaltungsanordnung zur blockierungsfreien Durchschaltung in einer Zeitmultiptexfernsprechvermittlungsanlage
DE2431256A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsstelle
EP0387667B1 (de) Schaltungsanordung für zentralgesteuerte Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen mit zentralem Koppelfeld und dezentralen Anschlussgruppen
DE2659360A1 (de) Sprechwegezentrale fuer eine zeitmultiplexvermittlungsstelle mit pulskodemodulation
DE1294484B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Zeitmultiplex-Selbstwaehlamt
DE2250516B2 (de) Fernmeldenetzwerk mit sternfoermiger struktur
DE2120562A1 (de) Zeitmultiplexe Fernsprech-Vermittlungseinrichtung
DE3111022C2 (de) &#34;Schaltungsanordnung für taktgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen&#34;
DE3122172C2 (de)
DE1202345B (de) Schaltungsanordnung zum Aufbau von Fernsprechverbindungen
DE2612249C2 (de) Dupliziertes Zeitvielfachkoppelfeld
DE2430483C3 (de) Verbindungsnetz für eine automatische elektronische PCM-Vermittlungsstelle
DE2214202B1 (de) Zeitmultiplexkoppelanordnung
DE2811059A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit einer verkettung von anrufumleitungen
DE2119387B2 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhaengigen ausgabe von meldungen in einrichtungen der fernwirktechnik
DE2308636C3 (de) Verfahren zur Übertragung anlagenimmanenter Zustandsinformationen in Zeitmuttiplex-PCM-Vermtttlungssystemen
DE2618428C3 (de) Schaltungsanordnung für zentrale Rufnummerngeber in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2415367C3 (de) PCM-Zeitmultiplexkoppelnetz