DE1537437B2 - Monostabile kippstufe - Google Patents
Monostabile kippstufeInfo
- Publication number
- DE1537437B2 DE1537437B2 DE19671537437 DE1537437A DE1537437B2 DE 1537437 B2 DE1537437 B2 DE 1537437B2 DE 19671537437 DE19671537437 DE 19671537437 DE 1537437 A DE1537437 A DE 1537437A DE 1537437 B2 DE1537437 B2 DE 1537437B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- diode
- tunnel diode
- emitter
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 11
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/284—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator monostable
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/313—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
- H03K3/315—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic the devices being tunnel diodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Pulse Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine monostabile Kippstufe, die
bei Ansteuerung mit Impulsen Ausgangsimpulse konstanter Dauer und von großer Flankensteilheit abgibt.
Aus der Kennlinie einer Tunneldiode ist zu entnehmen, daß bei geeigneter Lage der Widerstandsgeraden
zu der Kennlinie diese in drei Punkten von der Widerstandsgeraden geschnitten werden kann, so
daß eine bistabile Arbeitsweise der Tunneldiode erreicht wird.
In der deutschen Auslegeschrift 1151 280 ist eine rückgekoppelte Schaltungsanordnung zur Erzeugung
impulsförmiger Kurvenläufe beschrieben, bei der einer Tunneldiode eine Rückkopplungsschaltung parallel
geschaltet ist. Die Rückkopplungsschaltung enthält einen Transistorverstärker und gestattet es, einen
Rückstellimpuls gegebenenfalls mit einer wählbaren Verzögerung an den Eingang der Tunneldiode zurückzuführen.
Dabei können Störsignale am Eingang der Tunneldiode der Störspannung proportionale
Ströme in der Rückkopplungsschleife hervorrufen, die, wenn sie am Eingang mit weiteren Störimpulsen,
die selbst nicht die zur Umstellung der Tunneldiode notwendige Amplitude haben, zusammentreffen, ein
so hohes resultierendes Störsignal ergeben, daß die Tunneldiode doch von dieser Störung in einen anderen
Schaltzustand versetzt wird. Dies bedeutet, daß bei verrauschtem oder sonstwie gestörtem Eingangssignal
die Breite der Ausgangsimpulse der Tunneldiodenschaltung von der Statistik des Störsignals abhängig
ist.
Dieser Mangel wird bei einer monostabilen Kippstufe mit einer Tunneldiode und einem mit seiner Basis-Emitter-Strecke
parallel zur Tunneldiode liegenden Transistor mit einer aus einem parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke
liegenden Kondensator bestehenden Impulsverzögerungsschaltung zur verzögerten Rückführung eines Rückstellimpulses an die Tunneldiode
dadurch behoben, daß gemäß der Erfindung ein zweiter an seiner Basis von der Kollektorspannung
des Transistors gesteuerter Transistor vorgesehen ist, von dessen Emitter eine Rückführungsschleife
über eine Diode und einen Widerstand zur Basis des ersten Transistors führt.
Die nichtlineare Ausbildung des Rückkopplungskreises mit Hilfe der Diode D2 bewirkt in Verbindung
mit dem zweiten Transistorverstärker, daß alle Störsignale am Eingang der Tunneldiode, die nicht ausreichen,
die Tunneldiode in den zweiten Schaltzustand zu kippen, auch keinen proportionalen Rückstellstrom
erzeugen können. Es werden deshalb auch bei gestörtem Eingangssignal Ausgangsimpulse mit konstanter
Breite erzielt.
Der durch einen Eingangsimpuls ausgelöste Schaltzustand der Tunneldiode stellt für die Verzögerungsschaltung eine Eingangsbedingung dar, die am Aus-
gang der Verzögerungsschaltung einen Ausgangszustand herbeiführt, der die Eingangsbedingung und
damit sich selbst aufhebt. Die Arbeitsweise der Schaltung ist demnach monostabil.
In der Emitterleitung der Eingangstransistorstufe der Impulsverzögerungsschaltung liegt zweckmäßig
eine Diode. Sie dient der Temperaturkompensation sowie der leichteren Justierbarkeit dieser Stufe.
An Hand von zwei Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 stellt die Kennlinie einer Tunneldiode dar. Eine Widerstandsgerade schneidet diese Kennlinie in
drei Punkten;
F i g. 2 ist ein Schaltbild eines Ausführungsbeispieles der Erfindung.
In F i g. 1 ist auf der Ordinate der Diodenstrom ID
einer Tunneldiode und auf der Abszisse die Spannung an dieser Diode U0 aufgetragen. Die Kennlinie weist
einen im wesentlichen N-förmigen Verlauf auf. Ein Maximum ist mit F bezeichnet, ein Minimum mit G.
Eine Widerstandsgerade W ist so durch die Kennlinie gelegt, daß sie diese in den Punkten A, C, B schneidet.
Die Widerstandsgerade teilt also die Kennlinie so, daß die von ihr und den das Maximum und das
Minimum einschließenden Kurvenabschnitten umrandeten Flächenstücke ungefähr gleich groß sind.
Durch die Extremwerte der Kennlinie gezogene Parallelen zur Widerstandsgeraden schneiden die Kurve
in den Punkten E bzw. D. Die Lage der Widerstandsgeraden zeigt, daß der bei der Tunneldiode gewählte
Arbeitspunkt A einem Vorstrom der Diode entspricht, der etwa gleich dem halben Strom im Maximum der
Kennlinie gleichkommt. Ein an die Tunneldiode angelegter positiver Impuls hebt die Widerstandsgerade
und damit den Arbeitspunkt bis zum Punkt F an. Dort springt der Arbeitspunkt über nach D und bei
Abklingen des Eingangsimpulses nach B. Punkt B stellt also den zweiten stabilen Schaltzustand der
Diode dar. Entsprechend springt bei Anlegen eines negativen Impulses der Arbeitspunkt von B über G
nach E bzw. A.
Das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt eine Tunneldiode TU, deren Anode
mit Masse verbunden ist. Ihre Kathode ist über einen Widerstand 39 mit dem Emitter eines Transistors T1
verbunden, dessen Kollektor an einer negativen Spannung von —5,2 V liegt. Weiter liegt am Kollektor
ein Kondensator C gegen Masse. Die Kathode der Tunneldiode TU ist weiterhin über einen Widerstand
R2 mit einer negativen Spannung von — 5,2 V
verbunden. Außerdem liegt an der Kathode der Tunneldiode eine Ausgangsklemme KA. Die Basis des
Transistors T1 liegt an dem Abgriffspunkt eines Spannungsteilers
aus einem Festwiderstand R1 und einem veränderlichen Widerstand R1". Der Abgriffspunkt
ist weiterhin über einen Kondensator C1 mit einer Eingangsklemme KE verbunden. Der Spannungsteiler
liegt zwischen zwei Potentialen von +5,2 und — 5,2 V. Die Ausgangsklemme KA ist mit der Basis
eines Transistors T2 verbunden, dessen Kollektor über
einen Kollektorwiderstand R3 an einer Spannung von
+ 5,2 V liegt. Ein Kondensator C2 blockt diese Spannung
gegen Masse ab. Der Emitter des Transistors T2 ist über einen Widerstand R6 und eine Diode D1 mit
Masse verbunden. Weiter ist er über einen Widerstand R7 und über einen veränderlichen Widerstand R8
mit einer Spannung von —5,2 V verbunden. Der Verbindungspunkt der Widerstände R7 und R8 liegt
über einen Kondensator C5 an Masse. Der Kollektor des Transistors T2 ist mit der Basis eines Transistors T3
verbunden, dessen Kollektor an einer mit einem Kondensator C6 abgeblockten Spannung von + 5,2 V liegt.
Der Emitter des Transistors T3 führt über einen Widerstand/ig
an Masse. An der Basis des Transistors T3 liegt weiterhin ein Ladekondensator C3 gegen Masse.
Vom Emitter des Transistors T3 ist eine Rückführungsschleife
über eine Diode D2 und einen Widerstand i?4 an die Basis des Transistors T2 gelegt.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist wie folgt: Die Tunneldiode ist auf einen Strom von ungefähr
5mA eingestellt, der dem ArbeitspunktA in Fig. 1
entspricht. Der Transistor T2 sei leitend und gesättigt,
dann ist die Spannung an der Kathode der Tunneldiode ungefähr 0 V. Wird an die Eingangsklemme KE
der monostabilen Kippstufe ein negativer Impuls angelegt, so wandert der Arbeitspunkt der Tunneldiode
von A nach B. Die Spannung an der Kathode der Tunneldiode wird ungefähr —400 mV, und der Transistor
T0, dessen Arbeitspunkt mittels der Widerstände .R7 und R8 entsprechend eingestellt ist, wird
gesperrt. Die an und für sich bistabile Tunneldiode würde durch einen positiven Impuls wieder in ihren
Ausgangsschaltzustand zurückversetzt werden, wenn nicht eine Sperrstufe, die aus dem Widerstand T1 besteht,
zwischen Tunneldiode und Eingangsklemme KE liegen würde. Der Transistor T1 ist so vorgespannt,
daß er normalerweise sperrt und nur bei Anlegen negativer Impulse an seiner Basis leitend wird. Mit
dem Transistor T2 im Sperrzustand wird der Ladekondensator
C3 über den Widerstand Rz aufgeladen,
bis eine Ladespannung erreicht ist, die den Transistor T3 in den Leitzustand steuert. Die Spannung am
Emitter des Transistors steigt dabei an. Dadurch gelangt über die Diode D2 und den Widerstand i?4 ein
positiver Rückstellimpüls an die Tunneldiode TU. Gleichzeitig wird der Transistor T2 wieder leitend und
der Ladekondensator C3 entladen. Die Diode D1 im
Emitterkreis des Transistors T2 bewirkt eine Potentialverschiebung,
ohne daß, wie es bei Anwendung von ohmschen Widerständen eintreten würde, der differentielle
Widerstand und damit die Wechselstromgegenkopplung unzulässig groß wird. Die Einstellung
eines negativen Potentials von ungefähr — 0,7 V am Emitter des Transistors T2 ist erforderlich, damit dieser
Transistor von der relativ geringen Tunneldiodenspannung ausgesteuert werden kann. Die Diode D1
bewirkt ferner eine Temperaturkompensation sowie eine leichtere Justierbarkeit des Transistors T,.
Die Diode D2 dient zur Erhöhung der Ansprechschwelle der Schaltung. Infolge der Stromgegenkopplung
des Transistors T3 durch den Emitterwiderstand i?5
ist die Schaltung weitgehend temperaturunabhängig. Der Schaltung des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispieles
der Erfindung können Ausgangsimpulse von einer Dauer von ungefähr 50 nsec entnommen werden. Dieser Wert bleibt im Bereich von
bis 60° C hinreichend konstant. Die Vorschaltung
ίο des aus dem Kondensator C1 und dem Spannungsteiler
R1 und R1" bestehenden DiSerenziergliedes
ermöglicht die Verarbeitung von Eingangsimpulsen beliebiger Dauer.
Das bevorzugte Anwendungsgebiet der monostabilen Kippschaltung liegt bei elektronischen Zählern.
Dabei können diese Zähler Impulsfolgefrequenzen in der Größenordnung von 100 MHz verarbeiten.
Claims (2)
1. Monostabile Kippstufe mit einer Tunneldiode und einem mit seiner Basis-Emitter-Strecke parallel
zur Tunneldiode liegenden Transistor mit einer aus einem parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke
liegenden Kondensator bestehenden Impulsverzögerungsschaltung zur verzögerten Rückführung
eines Rückstellimpulses an die Tunneldiode, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter an seiner Basis von der Kollektorspannung
des Transistors gesteuerter Transistor vorgesehen ist, von dessen Emitter eine Rückführungsschleife
über eine Diode und einen Widerstand zur Basis des ersten Transistors führt.
2. Monostabile Kippstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Emitterleitung
des ersten Transistors eine Diode liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0113568 | 1967-12-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1537437A1 DE1537437A1 (de) | 1970-04-30 |
DE1537437B2 true DE1537437B2 (de) | 1971-05-19 |
Family
ID=7532614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671537437 Pending DE1537437B2 (de) | 1967-12-29 | 1967-12-29 | Monostabile kippstufe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1537437B2 (de) |
-
1967
- 1967-12-29 DE DE19671537437 patent/DE1537437B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1537437A1 (de) | 1970-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2323478A1 (de) | Datenuebertragungsanordnung | |
DE1143541B (de) | Monostabile Kippschaltung unter Verwendung einer Vierschichtdiode oder eines Vierschichttransistors | |
DE1006895B (de) | Sprungschaltung mit Transistoren | |
DE1036421B (de) | Bistabile Halbleiterschaltung | |
DE2035422C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Verarbeitung eines relativ kleinen Nutzsignals | |
DE1616885B1 (de) | Schaltungsanordnung,die auf ein ihr zugefuehrtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt,deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignals abhaengt | |
DE1537185B2 (de) | Amplitudenfilter | |
DE3234152C2 (de) | ||
DE1271214C2 (de) | Frequenzmodulationsschaltung | |
DE1537437C (de) | Monostabile Kippstufe | |
DE2928874A1 (de) | Schaltung zur rauschunterdrueckung | |
DE1143045B (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Daten in Zahlenform | |
DE1537437B2 (de) | Monostabile kippstufe | |
DE3113824C2 (de) | Verstärker mit Mitteln zum Unterdrücken von Gleichspannungssprüngen am Verstärkerausgang | |
DE1046678B (de) | Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator | |
CH622389A5 (de) | ||
DE2720665A1 (de) | Saegezahngenerator | |
DE1295651B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen | |
DE1061824B (de) | Synchronisierbarer Transistor-Impulsverstaerker in Kippschaltung | |
DE3337697A1 (de) | Trigger-schaltungsanordnung | |
DE2049445B2 (de) | Schaltungsanordnung zum verstaerken impulsfoermiger, insbesondere bipolarer elektrischer nutzsignale | |
DE1070222B (de) | ||
DE1291365B (de) | Schaltungsanordnung zur Verstaerkung von Rechteckimpulsen geringer Amplitude | |
DE2543141C2 (de) | Schmitt-Trigger für hohe Schaltgeschwindigkeiten | |
EP0107033B1 (de) | Amplitudendetektor für impulsförmige Signale mit hoher Impulsfolgefrequenz |