DE1537282A1 - Temperaturkorrektur einer logischen Schaltungsanordnung - Google Patents

Temperaturkorrektur einer logischen Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE1537282A1
DE1537282A1 DE19671537282 DE1537282A DE1537282A1 DE 1537282 A1 DE1537282 A1 DE 1537282A1 DE 19671537282 DE19671537282 DE 19671537282 DE 1537282 A DE1537282 A DE 1537282A DE 1537282 A1 DE1537282 A1 DE 1537282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
circuit arrangement
voltage divider
supply source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671537282
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537282B2 (de
DE1537282C3 (de
Inventor
Gieles Johannes Paulus Maria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1537282A1 publication Critical patent/DE1537282A1/de
Publication of DE1537282B2 publication Critical patent/DE1537282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1537282C3 publication Critical patent/DE1537282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/086Emitter coupled logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Teinperaturkorrektur einer logischen Schaltungsanordnung.
j)ii Erfindung beaioht sich auf eine integrierte logische Jchaltungsanordnung, die zwei Transistoren enthält, deren Emitter miteinander und über den Kolloktor-Einitter-Uebergang eines dritten Transistors und einen Aaltterwiderstand mit einer ersten Klemme einer ^peiseauelle verbunden sind, während die Basis eines der beiden zuerst erwähnten Transistoren und die basis des dritten Transistors alt verschiedenen .oizapfungen eines zwischen den Klemmen der -jpeiseruelle eingeschalteten Spannungsteilers gekoppelt rimi, wobei eine »jperrschicnt uit dem Spannungsteiler in Reihe zwischen der uasis des dritten Transistors und der ersten Klemme eier .j-peiae^ue-lle in. einerii sich über eine erste nnaapfung des äpannur.f;cteilers erstreckenden Kreis geschaltet ist und, von der Basis doπ nritten Transistors her gesehen, eine Durchlassrichtung aufweist, 'ii'j gleich der des .iasis- Jmitter->Tobergangs des dritten Transistors ist.
Bei derartigen Jchaltungnnnordnungen, die unter der
909844/1520
BAD ORIGINAL
angelsaksisehen Bezeichnung "long-tailed pair" bekannt sind, wird ein oignal der Basis eines der beiden zuerst erwähnten Transistören und eine Bezugsspannung der Basis des anderen Transistors des Paares zugeführt, welche Bezugsspannung dem spannungsteiler entr nonimen werden kann. Ausgangssignale können den Kollektorkreisen entnommen werden. Der dritte Transistor hat zum .iweck, den Gesaiat-iJmitterstrom der beiden anderen Transistoren auf- einem vorher bestimmten konstanten Wert zu halten. Die otärke dieses Stromes wird durch den Wert dos jliuitterwiderstandes des dritten Transistors, die dem Jpannungsteiler entnommene Basisspannung des Transistors T, und die rlmitter-Basis-Uebergangsspannung des dritten Transistors bestimmt, »enn die Temperatur sich ändert, ändert sich die Spannung über der ihuitter-Basisstrecke des dritten Transistors, da diese Spannung stark teLiperaturabh&ngig ist. i. iirde der Span-
nungsteiler nun die Basisspannung auf demselben «ert halten, so ändert sich auch die Kinsteilung des Transistors und somit auch der Jtroiii durch den gemeinsamen iimitterkreis.
um diesem Nachteil zu begegnen, wurde in -ieihe mit dem Spannungsteiler zwischen der ersten Anzapfung B und der ersten Klemme der Speisequelle eine temperaturabhängige Sperrschicht eingeschaltet, die, von der anzapfung her gesehen, eine gleiche Durchlassrichtung wie die des Basis-..mitter-Uebergangs des dritten Transistors hat. i)iese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass bei einer Temperaturänderung sich auch die Spannung der anderen Anzapfung des Spannungsteilers ändert.
Bei der üchaltungsanordnung nach der Erfindung ist eine Sperrschicht zwischen der Basis dos dritten Transistors und der Anzapfung des Spannungsteilers eingeschaltet und X3t die Basis des dritten Transistors über einen widerstand mit einer zweiten
989844/1520
BAD ORIGiNAL
Klömme der iJpeiaequelle gekoppelt.
...'le -irfindung wird nachstehend an Hand der ..,eichnung näher erläutert.
Firj. t zeigt den bekannten Kreis. Me Emitter der transistoren Ί' und Ί' sind miteinander und über den Transistor T3. und den t.iderstand H1 mit der ersten Klemme VP, einer nicht dargestellten lipeisecuelle verbunden. Ausserdem sind die Basen der Transistoren T_ und T, mit den loizapfungen A und B des aus den Widerständen zip, ii,, der Diode I) und dem widerstand K, bestehenden Spannungsteilers gekoppelt, welcher Jpannungsteiler zwischen den Klemmen V1'2 und VP- der iipeisequelle eingeschaltet ist.
Das lingangssignal wird der Baeis des Transistors T. zu·? geführt. Die JOllektoren der Transistoren T- und T„ sind mit den .vusgüngen 1 bzw. 2 und über eine belastung -I1. bzw. Iy mit der zweiten Kleiaue Vi „ der -pannungscuelle verbunden.
Für den Gtroin in Kreia V ..-Γ,-B-V gilt ι
-Vi-Vba+VJ+I2R4 * °·
wob i V und V die teiaperaturabhüngigen apcrrrchichtspannungen zvfi chen basis und emitter des Transistors T^ und der Diode I; darstellen. Ju die sperrschichten, voa Punkt r her £.;esehen, die ijloiche Durchlassrichtung und nahezu die gleiche .eiaperatur haben, gleichen sich die beiden operrschichtspammngen aus, so da3E gilt:
11 "
iJii di·- liodc .' ii»it desi ipannungßtoiler in aeihe geschaltet ist, ist -ier ;:trc:.i I„ noch in gewisseic, wenn auch ,'eringeia .Masse von der •ijrrrfchichtsp-.anung der :;iode '.'■ und soiiit von der Temperatur abh;"nfi(-. „er * --r.foraturausgleich des L'troL.c-p ^1 ist al«o nicht
90 98 4/,/ 1 52 Ü
BAD ORIGINAL
-4- HIN. 2149.
ideal, während auch die Bezugsspannung an der. Anzapfung λ noch gewissermassen temperaturabhängig ist.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung nach der Erfindung. Entsprechende Elemente sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 versehen, ./ie aus dieser Figur ersichtlich ist, ist die Mode i) zwischen der Basis des Transistors T, und der Anzapfung B des Spannungsteilers R„, H-,li. eingeschaltet. Zum Erhalten von Basisstrom durch den Transistor T, und des Stromes durch die Mode D ist die üasis des Transistors T, über den Widerstand K_ mit der zweiten Klemme VP2 der Speisequelle gekoppelt, auch bei dieser Schaltungsanordnung gilts I1 = h4.l?/Rr
Da in diesem Falle der Jtrom I0 durch den widerstand ii. von der
ι 4
spannung über den sperrschichten nahezu unabhängig ist, ist der Ausgleich des Stromes I1 nahezu ideal und ist die Spannung am Punkt A konstunt. Der Strom durch die Diode D übt aber noch einen gewissen Einfluss auf den Strom 1? aus, der umso geringer ist, je nachdem das Verhältnis zwischen dem der Anzapfung entnommenen Strom und dem Ruhestrom iia Spannungsteiler kleiner ist. Um diesen Einfluss weiter herabzusetzen, ist in der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 die Diode durch einen Transistor T. ersetzt, der dem Transistor T, komplementär ist. Der Emitter des Transistors T, ist mit der Basis des Transistors T, und die Basis des Transistors T. ist
3 - 4
mit der Anzapfung B verbunden, während der Kollektor mit der Klemme VP1 der Speiseouelle verbunden ist. Da der Basisstrom des Transistors T. viel geringer als der Kmitterstrom ist, flieest im Vergleich zu Fig. 2 nur ein sehr geringer .Strom aua der Anzapfung B.
irach fig. 4 wird dieser Kinfluss dadurch noch weiter verringert, dass ein Transistor T, aufgenommen ißt, der eine grössere
. . ' - BAD ORIGINAL
-5- PHE.2149.
Stromverstärkung und somit einen noch.kleineren Basisstrom des Transistors T. bewirkt. Der Spannungsteiler kann also hochohmisch ausgebildet sein, was mit itücksicht auf eine geringe Dissipation wichtig ist, wodurch aU3serdem die Temperatur der integrierten Sch-ltungsanordnungen nicht unnötig erhöht wird. Der Spannungsteiler kann nun zur Speisung mehrerer "long-tailed pair"- Schaltungsamordnungen verwendet werden. Auch kann noch die Kombination der Transistors T. und T, und des V.'iderstandes R„ durch Abzweigung am Punkt C der Fig. 4 -für mehrere Kreise verwendet werden. Es ist dabei erforderlich, dass die Temperaturen der "long-tailed pair"-ochaltungsanordnungen einander gleich sein müssen.
BAD ORIGINAL
9844/1520

Claims (2)

  1. -6- PHN.2149«
    PATüNTAMSPRUrlCHai»
    Integrierte logische Schaltungsanordnung, die zwei Transistoren enthält, deren Emitters miteinander und über den Kollektoriimitter-Uebergang eines dritten Transistors und einen i-jaitterwiderstand mit einer ersten Klemiae einer Speisenuelle verbunden sind, während die Basis einer der beiden zuerst erwähnten Transistoren und die Basis des dritten Transistors ait verschiedenen Anzapfungen des zwischen den Klammen der üpedseouelle eingeschalteten Spannungsteilers gekoppelt sind, wobei einer Sperrschicht zwischen der Basis des dritten Transistors und der ersten Kleuiae der Speisequelle in einem sich über eine Anzapfung des Spannungsteilers erstreckenden Kreis eingeschaltet ist, die, von der Basis des dritten Transistors her gesehen, eine Durchlassrichtung aufweist, die gleich der des Basis-ämitter-Uebergangs des dritten Transistors ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Sperrschicht sich zwischen der Basis des dritten Transistors und der Anzapfung des Spannungsteilers befindet und dass die Basis des dritten Transistors über einen .»icierstand mit einer zweiten Klemme der .jpeisequelle gekoppelt ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erwähnte Sperrschicht den ^mitter-Basis-Uebergang eines vierten Transistors bildet, der den obenerwähnten Transistoren komplementär ist und dessen Kollektor mit der ersten Klemme der Speisequelle verbunden ist.
    90984 4/1520
DE1537282A 1967-01-05 1967-11-30 Temperaturkorrgierte integrierte logische Schaltung Expired DE1537282C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6700144A NL6700144A (de) 1967-01-05 1967-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1537282A1 true DE1537282A1 (de) 1969-10-30
DE1537282B2 DE1537282B2 (de) 1976-02-05
DE1537282C3 DE1537282C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=19798908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1537282A Expired DE1537282C3 (de) 1967-01-05 1967-11-30 Temperaturkorrgierte integrierte logische Schaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3560770A (de)
DE (1) DE1537282C3 (de)
FR (1) FR1550697A (de)
GB (1) GB1139877A (de)
NL (1) NL6700144A (de)
SE (1) SE328610B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639786A (en) * 1968-06-24 1972-02-01 Gte Sylvania Inc Video signalling processing apparatus
US3639780A (en) * 1968-06-24 1972-02-01 Gte Sylvania Inc Video signalling processing apparatus
US3787737A (en) * 1969-05-21 1974-01-22 Nippon Telephone High speed/logic circuit
US3916263A (en) * 1971-12-13 1975-10-28 Honeywell Inf Systems Memory driver circuit with thermal protection
JPS4989594A (de) * 1972-12-26 1974-08-27
US3784844A (en) * 1972-12-27 1974-01-08 Rca Corp Constant current circuit
DE2723386C3 (de) * 1976-06-01 1981-08-13 Motorola, Inc., 60196 Schaumburg, Ill. Logik Schaltungsanordnung
JPS55147038A (en) * 1979-04-12 1980-11-15 Fujitsu Ltd Electronic circuit
JPS58125915A (ja) * 1981-12-29 1983-07-27 Fujitsu Ltd バイアス回路
FR2519211A1 (fr) * 1981-12-30 1983-07-01 Radiotechnique Compelec Etage de sortie pour circuit integre a reseau de portes de la technique ecl regule vis-a-vis des variations liees aux temperatures de fonctionnement
US4575647A (en) * 1983-07-08 1986-03-11 International Business Machines Corporation Reference-regulated compensated current switch emitter-follower circuit
TW277183B (de) * 1994-12-30 1996-06-01 Thomson Consumer Electronics

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144333B (de) * 1960-09-29 1963-02-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Impulsformerschaltung mit Transistoren
US3182269A (en) * 1961-02-17 1965-05-04 Honeywell Inc Differential amplifier bias circuit
US3259761A (en) * 1964-02-13 1966-07-05 Motorola Inc Integrated circuit logic

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046487A (en) * 1958-03-21 1962-07-24 Texas Instruments Inc Differential transistor amplifier
US3310688A (en) * 1964-05-07 1967-03-21 Rca Corp Electrical circuits
US3431508A (en) * 1966-03-16 1969-03-04 Honeywell Inc Ph detecting device using temperature compensated field-effect transistor differential amplifier
US3419810A (en) * 1967-04-07 1968-12-31 Ibm Temperature compensated amplifier with amplitude discrimination
US3414834A (en) * 1967-09-28 1968-12-03 Statham Instrument Inc Signal amplifying circuits
US3435362A (en) * 1967-12-29 1969-03-25 Ball Brothers Res Corp Wideband differential amplifier having improved gain control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144333B (de) * 1960-09-29 1963-02-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Impulsformerschaltung mit Transistoren
US3182269A (en) * 1961-02-17 1965-05-04 Honeywell Inc Differential amplifier bias circuit
US3259761A (en) * 1964-02-13 1966-07-05 Motorola Inc Integrated circuit logic

Also Published As

Publication number Publication date
DE1537282B2 (de) 1976-02-05
US3560770A (en) 1971-02-02
FR1550697A (de) 1968-12-20
NL6700144A (de) 1968-07-08
GB1139877A (en) 1969-01-15
SE328610B (de) 1970-09-21
DE1537282C3 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423478C3 (de) Stromquellenschaltung
DE2457753C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE2217456C3 (de) Transistorschaltung mit Antisättigungsschaltung
DE1906213A1 (de) Stromregelschaltung
DE1537282A1 (de) Temperaturkorrektur einer logischen Schaltungsanordnung
DE2455080A1 (de) Stromstabilisierungsschaltung
DE2705276A1 (de) Konstantstromschaltung
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE3230429A1 (de) Elektronische impedanzschaltung
DE3102398A1 (de) Spannungs- und temperaturstabilisierte konstantstromquellenschaltung
DE2147179C3 (de) Monolithisch integrierte Stromquelle
DE1901808A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung logischer Funktionen
EP0552716B1 (de) Integrierte Transistorschaltung
DE2200454A1 (de) Temperaturkompensierte Stromquelle
DE1512374B2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung einer logischen Schaltung
DE2849153C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Hilfsgleichspannung
DE4321483A1 (de) Leitungstreiberschaltstufe in Stromschaltertechnik
DE2546844A1 (de) Verstaerker mit signalpegelregelung
EP0075763B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von Schwankungen einer Versorgungsgleichspannung unabhängigen Ausgangsgleichspannung
DE2928452C2 (de)
DE3017566A1 (de) Verstaerker in einem leitungskreis
DE2215900C2 (de) Logische Grundschaltung
DE2310243C3 (de) Logische Schaltung
DE3218919C2 (de)
DE2226418C3 (de) Schmitt-Trigger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee