DE1536953C - Gießwerk zum Herstellen von Stereo typieplatten - Google Patents

Gießwerk zum Herstellen von Stereo typieplatten

Info

Publication number
DE1536953C
DE1536953C DE1536953C DE 1536953 C DE1536953 C DE 1536953C DE 1536953 C DE1536953 C DE 1536953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mold
metal
slots
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Riegg Ludwig 8900 Augsburg Lindner
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Gießwerk zum Herstellen von halbzylindrischen Stereotypieplatten in einer waagerecht liegenden Gießfom mit Gießringen zwischen Gießschale und Gießkern und einer Luftabsaugeinrichtung zum Ansaugen der Matrize an die Gießschale.
Das Entlüften einer Gießform während des Gusses einer Stereotypieplatte macht bekanntlich erhebliche Schwierigkeiten, da die Luft sich mit dem flüssigen Metall vermischt, so daß die gegossenen Platten im Innern und am Schriftbild porös werden. Derartige , Platten sind insbesondere bei Unterseitenspannung unbrauchbar, da bei diesen ein porenfreies dichtes Gußgefüge erforderlich ist, um zu verhindern, daß die Platten wegen des Ausbrechens im Bereich der Spannelemente vom Zylinder geschleudert werden.
Es sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden, um zu vermeiden, daß die Luft während des Einströmens des Metalls in der Gießform bleibt. So wurde z. B. die Gießform derart ausgebildet, daß die Luft durch das einströmende Metall herausgedrückt werden kann. Hierfür dienen kleine Luftkanäle, die wohl der Luft den Austritt erlauben, den Durchtritt des Metalls aber verhindern sollen. Die Gießform wird also nur metalldicht, nicht aber luftdicht, gebaut. Während der kurzen Zeit, in der die Gießform mit Metall gefüllt wird, kann aber nur ein geringer Teil der Luft entweichen.
Bei einem anderen bekannten Gießwerk soll nach dem Einlauf des Metalls in die Gießform ein Unterdruck in der Zuführleitung oder ein Überdruck in der Gießform erzeugt werden, so daß ein Teil des Metalls durch den Einlauf zurückströmt und die Blasen wegspült, worauf das Metall wieder in die Form gedrückt wird. Damit kann aber nur ein unvollständiges Entfernen der Luftblasen bewirkt werden, da das freie Abfließen derselben behindert ist.
Andererseits hat man auch versucht, vor dem Eingießen des Metalls die Luft aus der Gießform abzusaugen in Anlehnung an die Herstellung des Spritzgusses, bei welcher die verschiedenartigsten Methoden des Vakuumgusses verwendet werden. Zum Zwecke eines vollkommenen Vakuumgusses müßte sowohl die Gießform als auch der Schmelzkessel unter Vakuum gesetzt werden, um beim Verbinden beider Vakuumräume das Metall in die luftleer gesaugte Gießform eintreten zu lassen. Bei Gießwerken für Stereotypieplatten bestehen dabei aber große Schwierigkeiten, da es schwer ist, den Schmelzkessel unter Vakuum zu setzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Entlüftung der Gießform dadurch zu verbessern, daß der mit Gießmetall zu füllende Raum zwischen Gießkern und Gießschale mit einer Luftabsaugeinrichtung verbunden wird.
Nach der Erfindung geschieht dies .bei einem Gießwerk der eingangs erwähnten Art dadurch, daß an sich bekannte Luftkanäle, z. B. als Schlitze ausgebildet, an der gegenüber dem Gießmund tiefer angeordneten geraden Gießformkante vorgesehen sind, die mit den Saugöffnungen in der Gießschale unmittelbar vor Beginn des Metalleinlaufs in die Gießform verbindbar und ferner die Gießringe mit Dichtungsnuten versehen sind. Durch diese Maßnahme wird mit dem öffnen des Metalleinlaufs durch Drehen des Schmelzkesselhahhkükens eine Verbindung des Raums zwischen Gießkern und Matrize mit der Luftabsaugeinrichtung zum Ansaugen der Matrize an die Gießschale hergestellt, so daß das einfließende Metall mit Unterstützung des Unterdrucks die Luft vor sich herschiebt und ein vollständiges Entfernen derselben ermöglicht. Die zwischen den gebogenen Kanten von Gieß kern und Gießschale angeordneten Gießringe sind dabei so ausgebildet, daß kein Durchsaugen von Luft aus der Atmosphäre erfolgen, daß aber Luft gegebenenfalls aus der Gießform auch in die Dichtungsnuten entweichen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Gießform für .Stereotypplatten in geschlossener Stellung des Hahnkükens,
F i g. 2 das Hahnküken in der geöffneten Stellung,
F i g. 3 eine dem Hahnküken gegenüberliegende, erfindungsgemäße Entlüftung der Gießform und
Fig. 4 die seitliche Abdichtung zwischen, Gießkern und Gießschale längs der gebogenen Kanten.
Zum Gießen einer Stereotypplatte wird die in bekannter Weise aus Gießkern 1 und Gießschale 2 bestehende Gießform an den Gießmund 3 eines z. B. Schmelzkessels angepreßt, der beispielsweise durch ein Hahnküken 4 über die ganze Länge verschlossen ist.
Kurz vor dem Drehen des Hahnkükens 4 in die in F i g. 2 gezeigte Gießstellung zwecks Einlassens des Metalls in die Gießrom wird über ein Gestänge die Gießform unter mäßigen Unterdruck gesetzt, indem der Raum zwischen Gieß kern 1 und Matrize 11 mit einer auch zum Ansaugen der Matrize an die .Gießschale 2 dienenden, in Bohrungen 12 endenden Luftabsaugeinrichtung verbunden wird.
Nach dem Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zweck an der dem Gießmund 3 gegenüber tiefer angeordneten geraden Gießformkante über die Breite ein oder mehrere, zweckmäßigerweise nicht mehr als 0,1 mm weite Schlitze oder Bohrungen 5 vorgesehen, die sich nach außen hin etwas erweitern und über Stichbohrungen 6 in einen Kanal 7 münden, an welchem die Leitung zur Luftabsaugeinrichtung angeschlossen ist. Um ein Eindringen von Schmelzmetall in die Stichbohrungen 6 und damit ein Verstopfen derselben zu verhindern, sind die Schlitze 5 in eine Erweiterung 8 geführt. Schlitze 5, Verbindungsbohrungen 6 und Erweiterung 8 sind zweckmäßigerweise in einem 2-teiligen Ensatz 9, 10 zwischen Gießkern 1 und Gießschale 2 angebracht.
Um beim Aufbau des Unterdrucks im Raum zwischen Gießkern 1 und Matrize 11 während des Einfließens des Metalls möglichst wenig Luft von außen nachzusaugen, sind die Gießringe 14, welche die gebogenen Kanten von Gießkern 1 und Gießschale 2 begrenzen, mit Dichtungsnuten 13 versehen, die zwar auch ein Ausweichen der vom Metall verdrängten Luft aus dem mit Metall zu füllenden Raum in die Nuten ermöglichen, den Übertritt von Metall aber verhindern. M ": '■

Claims (3)

'Patentansprüche:
1. Gieß werk zum Herstellen von halbzylindrischen Stereotypieplatten in einer waagerecht liegenden Gießform mit Gießringen zwischen Gießschale und Gießkern und einer Luftabsaugeinrichtung zum Ansaugen der Matrize an die Gießschale, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Entlüftung des mit Gießmetall auszufüllenden Raums zwischen Gießkern (1) und Matrize (II) an sich bekannte Luftkanäle, z. B.
als Schlitze (5) ausgebildet, an der gegenüber dem Gießmund (3) tiefer angeordneten geraden Gießformkante vorgesehen sind, die mit den Saugöffnungen (12) in der Gießschale (2) unmittelbar vor Beginn des Metalleinlaufs in die Gießform verbindbar und ferner die Gießringe (14) mit Dichtungsnuten (13) versehen sind.
2. Gießwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (5) oder Bohrungen eine maximale Weite von 1Ao mm aufweisen.
3. Gießwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (5) oder Bohrungen sich erweiternd über Stichbohrungen (6) in einen Sammelkanal (7) münden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunger

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101841C2 (de) Verfahren zum Einspritzen eines geschmolzenen Metalls in eine vertikale Druckgußmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH654768A5 (de) Entgasungsvorrichtung an einer druck- oder spritzgiessform.
DE2460033C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Beton am Druckring einer Schildvortriebsmaschine
EP0115848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Modells von einer Form
DE1536953C (de) Gießwerk zum Herstellen von Stereo typieplatten
DE2534487C3 (de) Blasdüse für die Herstellung von Gießkernen in einem beheizbaren Kernkasten
DE2548215A1 (de) Niederdruck-schnellgussanlage
EP0033387B1 (de) Düse zum Entlüften, Belüften oder Bedampfen von Formen
DE1536953B (de) Gießwerk zum Herstellen von Stereo typieplatten
CH658811A5 (de) Metallgiessform mit entlueftungsanordnung.
DE68924941T2 (de) Gegenschwerkraft-Giesseinrichtung und Verfahren zum Giessen dünnwandiger Teile.
DE10252183B4 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Druckgussformen
DE3618059A1 (de) Niederdruck-giessverfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3247129A1 (de) Giessform
DE1536953A1 (de) Giesswerk zum Herstellen von Stereotypieplatten
DE456118C (de) Verfahren zum Fuellen von luftleeren Kokillen mit Metall
DE2436657B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von unterdruck-giessformen
EP0050752B1 (de) Seitenwand für Formkästen
DE2402870C2 (de) Formkasten
DE2407878C2 (de) Kastenlose Gießform
DE102016119673A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keramikteilen
DE19517023C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit Querrippen
DE2011909A1 (en) Parting pressure cast green ceramic slip castings
DE2550271C3 (de) Formplatte fur das Druckgießen von Metall, insbesondere von Blei
DE3877736T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessformen mit granuliertem material.