DE1536899A1 - Kombiniertes Druckfilter aus Aufwaertsstrom- und Abwaertsstrom-Filter - Google Patents

Kombiniertes Druckfilter aus Aufwaertsstrom- und Abwaertsstrom-Filter

Info

Publication number
DE1536899A1
DE1536899A1 DE19671536899 DE1536899A DE1536899A1 DE 1536899 A1 DE1536899 A1 DE 1536899A1 DE 19671536899 DE19671536899 DE 19671536899 DE 1536899 A DE1536899 A DE 1536899A DE 1536899 A1 DE1536899 A1 DE 1536899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
upflow
nozzle
downflow
combined pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671536899
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Borgard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta AG
Original Assignee
Rhodiaceta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta AG filed Critical Rhodiaceta AG
Publication of DE1536899A1 publication Critical patent/DE1536899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/007Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in series connection
    • B01D24/008Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/18Combined upward and downward filtration
    • B01D24/183Combined upward and downward filtration the filtering material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4668Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
    • B01D24/4684Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element using spray devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Kombiniertes Druckfilter aus Aufwärtsstrom- und Abwärtsstrom-Filter.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die spezifische Filterleistung (ç/m4) von im Abwärtsstrom betriebenen Gberflächenfiltern dadurch erhöht wird, daß man der Filtersäule die Flüssigkeit gleichzeitig von oben und unten zuführt und das Filtrat aus der Feinkornfiltermasse mit Hilfe einer Entnahmevorrlchtung ableitet, ohne daß sich die qualität des Filtrats hierdurch verschlechert. bis zur Verschmutzung der oberen Feinkorn-Filterschicht verläuft die Filtration infolge des kleinen Widerstandes in dieser Schicht hauptsächlich im Abwärts strom. Nach allmählicher Zunahme des Wider--standes strömt die Flüssigkeit überwiegend von unten nach oben, also von der grobkörnigen zur feinkörnigen Filtermasse. Die zur Entnahme der filtrierten Flüssigkeit aus diesem Filter eingebauten Vorrichtungen oder Abnehmerkörper liegen im Innern der Feinkornschicht des Filters. Man verwendet hierfür beispielsweise geschlitzte Rohre, bei denen die Schlitzbreite dem feinsten Korn der Filtermasse angepaßt sein muß, ringförmige Kleinfilter oder Zentralrohre mit Grobkornfiltermasse u.ä. Alle diese Einbauten zeigen den großen Nachteil, daß sie entweder den Filterwiderstand in unerwünschter Weise erhöhen, oder daß feine Körnungen der Filtermasse mit dem Filtrat austreten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kombiniertes Aufwärtsstrom- und Abwärtsstrom-Filter, bei dem das Filtrat mit möglichst kleinem Druckverlust gleichmäßig vom gesamten Querschnitt der Feinkornfiltermasse ohne eine besondere Entnahmevorrichtung abgeführt wird.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß einem Aufwärtsstrom-Druckfilter ein Abwärtsstrom-Filter von etwa gleichgroßer wuerschnittsfläche und Höhe nachgeschaltet wird, wobei die Filterbetthöhe in beiden Filtern gleich groß ist und das Filtrat in ein Abwärtsstrom-Filterbett geleitet wird, dieses über den äuf3eren Teil eines Düsenbodens verläßt und nach Sammlung in einem abgetrennten ringraum des Kesselbodens aus diesem durch eine Rohrleitung abfließt.
  • Die Rickspülung des Abwärtsstrom-Filterbettes erfolgt wie im Aufwärtsstrom-Filter über auch im äu#eren Teil des Düsenbodens befindliche Spüld@sen.
  • Die beigefügte Zeichnung dient zur Erläuterung der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Der Filterkessel, der keinerlei lösbare Verb ndungselemente enthält, die mit der Filterflüssigkeit in Berührung kommen, besteht aus vier bauteilen, dem durch eine Trennwand in einen Innen- und Ringraum unterteilten Kesselboden (1), dem Innenmantel (2) ds Aufwärtsstromfilters mit innerem und äußerem Düsenboden (7), dem Abwärtsstrom-Filterm@ntel (4) und dem Filteroberteil (5). Die Querschnittsflächen des Aufwärts- und des hbasärtsstromfilters stimmen innerhalb + 10 % miteinander überein. Der Düsenboden wird außen zwischen den Flanschen des Filtermantes (4) und des Kesselbondes (1) abgedichtet und befestigt.
  • Die Abdichtung des Ringraumes (22) gegen den Innenraum (23) des Kesselbodens wird durch einen elastischen Ring (20) erreicht, der von dem Düsenboden auf die Trennwand (19) gedrückt wird. An dem von Filtermasse freien Ringraum (22) ist der Entnahmestutzen (21) angebrcht.
  • Dieser einfache konstruktive Aufbau ist bei Filtration korrodierend wirkender Flüssigkeiten von großem Vorteil, da sich so gegebenenfalls Filter mit korrosionsfesten Auskleidungen zuverlässig bauen lassen.
  • Die Füllung des Filters besteht aus einer für die zu reinigende Flüssigkeit geeigneten Filtermasse, Kies, Anthrazit uswO und wird von den groben bis zu den feinsten Körnungen mehrfach abgestuft, wie dies in der Zeichnung durch Schraffur angedeutet ist, Der Filtervorgang ist folgender: Die zu filtrierende Flüssigkeit wird dem Filterbett (6) des Aufwärtsstromfilters von oben und unten über die Leitungen (7) und (8) zugeführt, fließt gereinigt radial aus der Feinkornfiltermasse in das hohlzylinderförmige Silterbett (9) des Abwärtsstromfilters zum Düsenboden (3), tritt durch die pilzförmigen Düsen (10) in den Ringraum (22) des KeKselbodens (i) und wird durch den Entnahmestutzen (21) über die Leitung (11) abgeleitet.
  • Die Rückspülung des Aufwärtsstrom-Filterbetis (6) wird folgendermalen durchgeführt: Nach Schließung der in den Zulaufleitungen (7) und (8) und der Ablaufleitung (11) befindlichen Ventile und Offnung des in der Be- und Entlüftungsleitung (12) befindlichen Ventils wird das Filter über die leitung (13) zuerst entleert. Die zurückströmende Flüssigkeit nimmt dabei einen großen Teil der Schmutzflocken aus dem Filterbett mit. Das Ventil der Entleerungsleitung (13) wird dann geschlossen und das Spülleitungsventil (14) sowie ds Ventil in der Rückspülleitung (24) zur Rückspülung geöffnet. Die Spülflüssigkeit tritt über die Spülleitung durch ds Ventil (14) aus. Zur Auflockerung und Verstärkung der Spülwirkung wird der Spülflüssigkeit in bekannter Weise durch das Ventil (15) Luft zugegeben.
  • Für die Rückspülung des kbwärtsstromfilterbetts (9) gilt folgendes: Obwohl das gesamte Filter normalerweise rückgespült wird, bevor das Abwärtsstromfilterbett (9) verschmutzt ist, kann dieses in der gleichen Reihenfolge wie das Filterbett (6) rückgespült werden.
  • Hierzu dienen das Entleerungsventil (16), das Rückspülventil (17) und das Luftzugabeventil (18). Die Spülflüssigkeit tritt ebenfalis über das Spülleitungsventil (14) aus.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1./ Kombiniertes Druckfilter aus Aufwärtsstrcm- und Abaärtsstrom-Filter, dadurch gekennzeichnet, daß beide Filter (6), (9' etwa gleichgroße Filterbettflächen haben, daß der Düsenboden durch 2 zylindrische Trennwände (2), (19) in einen kreisförmigen Innen-und einen ringförmigen Aussenboden unterteilt ist, die Trennwand (19) gegen den Düsenboden durch einen elastischen Ring (20) abgedichtet und an dem von dem Düsenboden (1) und der Trennwand (19) gebildeten, von Filtermasse freien Ringraum (22) ein Entnahmestutzen (21) für die filtrierte Flüssigkeit aneecrdnet ist.
  2. 2./ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da der Filterkessel keine lösbaren Ver'Indunselemente besitzt, le mit der zu filtrierenden lösung in Berührung kommen.
    L e e r s e i t e
DE19671536899 1967-03-10 1967-03-10 Kombiniertes Druckfilter aus Aufwaertsstrom- und Abwaertsstrom-Filter Pending DE1536899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045477 1967-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536899A1 true DE1536899A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=7407654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671536899 Pending DE1536899A1 (de) 1967-03-10 1967-03-10 Kombiniertes Druckfilter aus Aufwaertsstrom- und Abwaertsstrom-Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1536899A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007080115A2 (en) * 2006-01-16 2007-07-19 Mauro Bonatti Filter for fluid, particularly for irrigation water or for household water in general
EP2813472A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Ludwig Holzer Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser mit einer Granulatfüllung in einem zylindrischen Gehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007080115A2 (en) * 2006-01-16 2007-07-19 Mauro Bonatti Filter for fluid, particularly for irrigation water or for household water in general
WO2007080115A3 (en) * 2006-01-16 2007-09-20 Mauro Bonatti Filter for fluid, particularly for irrigation water or for household water in general
EP2813472A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-17 Ludwig Holzer Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser mit einer Granulatfüllung in einem zylindrischen Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
DE3900390C1 (de)
DE1761106B2 (de) Filter zur reinigung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten
DE3141900A1 (de) "rueckspuelbarer filter"
DE2310038A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen von filterelementen
DE1536899A1 (de) Kombiniertes Druckfilter aus Aufwaertsstrom- und Abwaertsstrom-Filter
DE2030164A1 (de) Tauchfilter
DE1436302B2 (de) Anschwemmfilter
DE2140349A1 (de) Filtrierapparat
DE2315615B2 (de) Vorrichtung zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser
AT515428B1 (de) Filter
DE2104861B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
DE2225682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen filtration von fluessigkeiten, insbesondere wasser
AT392419B (de) Fluessigkeitsfilter
CH462112A (de) Flüssigkeitsfilter
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
EP0357931B1 (de) Druckfilter
DE1611096A1 (de) Aufstroemfilter
DE1536899B (de) Kombiniertes Druckfilter aus Aufwärts strom und Abwartsstrom Filter
EP1441829B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser
DE2836772C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus einem in einem Wirbelbett behandelten Gas
DE1192623B (de) Stufenfilter
DE687990C (de) OElfilter, insbesondere fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE2255184C3 (de) Filter
DE1611141C3 (de) Filtervorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Gasturbinenwerk