DE1532479A1 - Behaelterrumpf mit Lappnaht und ein Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Behaelterrumpf mit Lappnaht und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1532479A1
DE1532479A1 DE19661532479 DE1532479A DE1532479A1 DE 1532479 A1 DE1532479 A1 DE 1532479A1 DE 19661532479 DE19661532479 DE 19661532479 DE 1532479 A DE1532479 A DE 1532479A DE 1532479 A1 DE1532479 A1 DE 1532479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container body
overlapping
blank
width
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661532479
Other languages
English (en)
Inventor
Walsh John Ely
Sillars Frederick Stirling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE1532479A1 publication Critical patent/DE1532479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • B65D7/38Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls formed by soldering, welding, or otherwise uniting opposed surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2676Cans or tins having longitudinal or helical seams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/17Rigid pipes obtained by bending a sheet longitudinally and connecting the edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • Y10T156/1038Hollow cylinder article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
-INtf Η. FSMCK= MCHEN 5
DIPL.- H ύ. Π -3uH.r! . * ..-.-'J .XZl7I. 31
12. Mai 1966
j3 e s c h r e i b u η g zum Patentgesuch
der >iΐ·η;ε [J^ITj-ID SHOE KAJHIÜEHY" CORPORATION in -<T.eraington, New Jersey, und Boston, Hassachusetts, V.St.v.A^erike
betreffend:
Behalterriinipf mit Leppnaht und ein Verfahren zu seiner Herstellung
Priorität:- 17. Mai 1965 - V.3t.v.Amerika
Diese Erfindung betrifft einen BehKlterrumpf und ein Verfahren zu seiner Herstellung, bestehend aus einen] röhrenförmig gebogenen, rechteckigen Hohling mit einer Naht eus überlappenden, sich gegenüberliegenden Rändern des Rohlings, die aiit einem Streifen Bindemittel zusaiamengehalten werden.
Herkömmliche Blechdosen weraen hergestellt, indem ein flacher, rechteckiger Blechausschnitt oder Hohling röhrenförmig, gewöhnlich zylindrisch, ausgebogen und mit einer deitennaht: versehen wird, die aus zwei miteinander verfelzten, sich gegenüoerliegenden Rindern des Rohlings besteht. Um die Naht zu versiegeln, wird der Pelz verlötet. Im allgemeinen kommt diese Felznahtbauart nur bei Ganzmetall-Behölterrürapfen zur Anwendung, de sich zusammengesetzte Dosenmateriallen, d.h. mit Metall oder Kunststofffolien kaschierte Pappen und dergleichen, nicht ohne weiteres
BAD
90988670095
C -
für das TIurs teilen von -''rlznPutei. eignen, «tin.. «:t-::-.darte r.Fteriflier, für die nerstelluxi,. von xiöiiSlctM. Vi.rvi«ndfcu werfen, dfnii frst fvaachlie/ilicn Tür ueu?lter, ceren «<1\μ« rus j ..ii-alun i'örmi{ .:ewunuünen streifen jük tuücii oder uerui. i.i'utu niji.t . of^lzt üind.
jtwöhnlich oeateht eine Leppneht ^us zvfei üUi-cinf .λ.6γ-liegenden iiHnaerii des röhrcnrörini. tn jenPltera, aie au Lot, Zement oaer snderen Bindemitteln zw£,\ ..meritehfiltt... v.-crc o::. i>it.so ijri'indunf betrifft Lfppnfirite rn Bor.Siterkörpern, Jtion ^a rfen^lter pus ^ei2bltch, Aliuniniiun oaer u.ceren .let-'-iltin ocer- iuü kr-schierten Ps-).oen oder pucü eini'rsnen »'cdcrstüi1:'·.·:..
Soweit Grnzrne tPll-L>03enrürn.jfe mit Lf;> >nwnten ^..uct.iit; tier Üblichen ?flzr.Phte tier, es L-IIt worden 3ind uini ;-.ic ^leo^U'jrf zusf rnnon^ehPl ten wurden, 'wfreti sie iiofcea inr&r noii-.-n .ierstüllun, 3kos ten keineav/eg-s weit v-jrurei t«31. utan^n.i'ä.:. II ;_t aer· ^rfinaarit; cie Aufgebe zugrunde, einen billigen ueufiltörrunpf uiit einer nittöls Kleb3coff versiegelten Lfppr.cnc ::a J:;a£ii.'y:i. lJej weiteren i'KHt der iurfindan^ die Aui1 uoe zn, einon röhrenf-jrinijje i3eh?lter eu3 /!otell, ζ.δ. «yi.?V.lec!i, ir.I ö einer L?; .^nPht zu 3'ihoffen, ciie .lit eine.i orfrnijctien illebsooff vei-oit^eit ist und ueren Bers tfesti^keit .ninae.3 tens der einer veil'ötstan r'&lzrir-nt encspricht.
-;rfindun~sge;i*!2 wird die Auf^a-« cisaiiron gelöst, dt;, ein Teil der Breite wenigstens eines der beiden h'änaer ^e^en üen enderen Hf nd nusreooiren ist und mit irun in üin riff 3tent. Die Tiefe der1 Ausbiegung betrügt erfindunf!:sge.nS2 von 0,03 ^n bis 0,5 mm.
0 9 8 8 6/0095
In einer anderen Ausführungsforzu des Dosenrumpfes ist die Aufgabe so gelöst, deß die Hönder um sich seibat und i;e^en den anderen Rand verbogen sind.
Sri'indungsgemgß betrögt die Jreite der Überlappung entl&ng dem Umfang, des Rumpfes 6 ran.
i£rfindung3geniH3 entspricht des radiale Ausmaß des Bindemittels treifens der Ausbiegung der überlappenden Hönder.
ErfindungsgemSB ist ferner vorgesehen, daß in und zwischen den überlappenden Hindern ein oder mehrere Erhebungen angebracht sind.
Das erfindunfjsgeniBße Verfahren zum Herstellen des Be hol te rs best-ht darin, daß ein Teil der Breite wenigstens eines von zwei einander gegenüberliegenden RSndern eines rechteckigen Rohlings 0,03 min bis 0,5 mai gegen den anderen Rand ebf ebogen wird, daß der Rohling röhrenförmig ausgebogen wird, daß der Rsnd mit äem* anderen überlappend in Eingriff gebracht wird, um eine Naht zu bilden, und deß die IJaht mittels eines Bindemittels zwischen den überlappenden RSndern versiegelt wird.
Im nachstehenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. i£s zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Sicht eines Rohlings zum Herstellen eines erfindungsgemBßen Behalterrumpfes;
Pig. 2 einen (querschnitt durch den Rohling entlang der Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
Pig. 3 eine perspektivische Sioht eines teilweise fertigen röhrenförmigen Behalterrumpfes, hergestellt aus dem Rohling in. Pig. 1;
RAD
909886/0085. 6A
Fig. k- einen Querschnitt durch die Naht entlang der Richtung de3 Pfeiles IV in Fig. 3;
Fi,.;. 5 eine der Fig. 1 entsprechende .Sicht eines hohlings für eine andere I3fJurrt;
Fir. 6 einen öchnitt entlang der Linie VI - Vl in Fi/ ♦ Si Λ-ί . 7 einen wtuerscunitt ähnlich άβια in Fig. I4. curch eino ,Jflht eines teilweise gefer bigten röhrenförmigen BehtSlterruwpiOa rus denj Rohling in Fif . 5»
Fi(,. 8 eine ;>eru >ektivische Sicht eine» xiohlinp.a für eine n.idere Beunrt peiO^ß der Erfindung;
Fiι^. 9 einen (.tuer3chnitt durch den Rohling entlang der Linie IX - IX in Fif. b;
Fu . 10 einen t.uersohnitt ähnlich dein in Fig. I4 durch eine BehBlterneht nach einer anderen Ausführungsforw der Erfindung; und
Fig. 11 einen ^uerachnitt ähnlich dem in Fig. Z4. durch eine Behtflternflht noch einer weiteren Aus füh rungs form geifiöß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen 3ehHlterrohling eines zunächst flachen rechteckigen ütückes gewöhnlichen «ieißbleches, Aluminiums oder eines anderenüiisen- oder JichteisenLleches oder eines kaschierten Metalles oder Feserstoffes. Die obere FlHche des Wohlings B ist mit i bezeichnet, während die untere oder entgegengesetzte Flache mit ο gekennzeichnet ist. Sie bilden, wenn der BehBlterruinpf fertig ist, dessen Innen- und Außenseite. Der rechteckige' Rohling hat gegenüberliegende, parallele Kanten 2 und i±. Diese Kanten sind voneinender entgegengesetzt und von den gegenüber-
909886/009S
liegenden Flachen des Rohlings abgebogen und bile.en Rnndteile 6 und θ (Fig, 2). Die Tiefe der Abbiögung der Konce von der PlScUe ο und die der Kante Ij. von der FlBehe i liegt zwischen 0,03 inn und 0,5 «""· Abbiegen oder Ab£P8ten der ränder kann in jeder beliebigen Art Oeschohen. Vorzugsweise wird organischer thermoplastischer Klebstoff in einem etwa 6 nun breiten Dnnd 7 auf einem oder beide Ränder, beginnend an den Kanten 2 und/oder \\ der konkaven Fläche der abgebogenen Teile 6 und/oder d aufgetragen. Der Klebstoff kann entweder vor oder nrch dem Abbiegen aufgetm/en werden. Obwohl erfindungs^emäß vorzugsweise organischer thermoplastischer Klebstoff verwendet wira, können auch Lot, Zement oder andere Bindemittel zur Anwendung kommen·
Um den Rumpf zu for«en, wird der Rohling B um eine mittlere Längsachse A (Fig. 3) röhrenförmig gebogen, und die gegenüberliegenden parallelen Kanten 2 und I4. und ihre anliegenden RBnder (von denen einer oder beide mit Klebstoff bezogen worden sind) werden miteinander verlappt, um die Naht S zu bilden. Die Breite der Lappung L (Fig. l\) betrögt entlang dem Umfang des Rumpfes gemessen etwa 6 mm. In der röhrenförmigen Gestaltung des Rumpfes trifft die Kante 2 auf die Hu3ere ?löche ο des Rumpfes auf, und die Kante Ij. liegt gegen die innere Fläche i en. iJie Lappnsht wird dann zusammengehalten und einer WHrraebehfndlung ausgesetzt, um den Klebstoff zu aktivieren. Nach dem Abkühlen ist die Naht 3 versiegelt. Die 8usgebogenen Teile 6 und Ü halten den Klebstoff wirksam innerhalb der überlappenden Ränder.
Ss ist auch möglich, den Klebstoff 7 in flüssiger Form in den Spalt 10 (Fig. i}.) zwischen den überlappenden Rändern
909886/009B BAD OR.GiNAt
1537479
einzuspritzen, nachdem üer Honlin,.; röhrenförmig f ebo, ui tarnen ist, pnstrtfc die liHnder des rio!iLi:i"3 B vorher :iit ivleba , JiT zu beschichten.
Da3 radiale Ausmaß ρ (i*'if;. 14.) des Klebstoffes zwischen uen überlappenden hindern ist ,,löich doiii raaislen Α.^.,ΐ:-2 αβα öpeltes oder der Tiefe der Ausbiejun^ üer rt'dnder 6 und u. üu uie Tiefe üer Ausbief unf=, sich anfänglich euf zwischen υ,υ3 Min und υ,5 "iw belauft und da der Druck auf die i.'nnt, wöürend cioi- klebstoff entweder pktiviert oder eingespritzt wird, die rus, oa>o tuen nönüer nicht merklich eusflacht, betrHf;t die Dicke üea Klebstoffes in der fertigen »Iaht von 0,03 mw bis 0,5 msi.
In X11Xg. 5 bis 7 ist ein t-nderes AusfUhrunrsutsispiel üer r.rfindunf, dpr^estellt. Jähe dem ausfcebo^enen «"ana d ües rechteckigen iiuxnpfrohlings 3 ist eine iiehrzehl voneinander Bü^eschiedener lBn^licher Vertiefungen Ik in beide ^'lochen, aber vorzugsweise nur in die PlMche i, eingelassen, die eine tieihe entsprechender Ausbuchtungen oder Hippen 13» die von üer ^lMcne ο ebstehen (?ig. 6), ergeben. Wenn der xiohling B röhrenförmig verbogen ist, legen sich üie Hippen 13, deren uöhe Diö^lichst der Tiefe der Ausblasung des rtendes entsprechen soll, ge^en oie PlMche i der Uberleppenden Lege und verstärken die iiaht. Die Hippen trr^en dazu bei, die Druckstärke der Nahe zu erhönen, wobei es ohne Bedeutung ist, ob sie t.egen die PlHcne i anliegen oder nicht. Wie hierin besenrieben, sind die Hippen 13 in voneinander £;leicnen AtstBnden dicht aneinander gereiht, doch können sie auch in gestaffelten Abstanden voneinander liegen. Auch können sie die Porm von Punkten in regelmäßigen oder
909886/0095 6AD °
1537479
unrej/.el nPßi^en AoafcPndea von der hen Le und/oder voneinßnuer rnnehinen«.
In If1If, b \;nu j ist ein weiterer üehülterrujjpf ,,ojjiiß der üiPfiiidunc; obj euilaet. iSine Airche oder Vertiefung I^ ist in uuide, ober vorzugsweise nur in die 1"1If ehe i, pf rcllel zu dem rusf.e bohnen Knnd v5 und none der Knnte U tea humpfea B eingelassen. Die Vertiefun· in der r'lPche i ergibt eine lar^-e Hippe 16 (Pit.. 9), die von der ^1IHehe ο Pbsuoht und die, wenn sich die uünder in uer in Fi ι . 9 ''czoirte-n Art Uberlpppen, zwioCiien den ausgebe· tnen Km ten el und J4 > e; en die I51Ifehe i anlieft.
Wie orwHlmt, Ktuin die ilöhe der Kippe 16 ,,leiou der X'ifife der Ausbiej uiit der iiVnder b und ο aein. Uie Kippe versi B-r'ict -nicht nur die üerststErke der Uflht o, sondern tr^r.t ruch cuizu bei, die Stfuchfoatifkeit des Kiinipl'es zu ernöaun und di^- Dicke des ivle-b-« stoffes 7 zwisclien den L«f,en auar.uf-lf'ichen.
In fif , lü ist ein weiteres AusführunL sbeispiel ^ ezeij t, in dein nur eine, ε.B. die KPnte I+, Pbf obof.en ist. Die Kf rite c. ist nicht ebpebop.en. Obwohl der 3;>olt 10a zwiachen den überlappenden Hindern im Querschnitt | eschen nicht reßelmö.lig iat, ist ein großer Teil des Speltes hinreichend tief, so daß ein 0,03 mn bis 0,5 mm sterker Klebstoffstreifen zwischen den Rändern enpebrecht werden kPnn. Dp. die Kante cl nictit aua^ebogen ist, ist die Außenseite des Kumpfea ebenmäßiger gestaltet.
In ^iß. 11 ist eine weitere Leppnaht ge^Pß der Erfindung dargestellt. Hier besteht das Kumpfineteriel pus einem Stshlblecnkern 18, der beidseitig 17» 20 zinnplattiert ist. Nicht nur ist „ die Kante l+.b von der PlSche i abgebogen, sondern euch um sieh selbst
8AD ORIGINAL 909886/0095
gebogen, so daß die Sc-hnittflBche des Stahls lö dem Klebstoff 7b zwischen den Lagen rusgesetrt und von ihm überzogen iat. Durch diese Bauweise wird ein Rosten des ^tehls durch Flüssigkeit, z.B. iäure, in dem Behälter wirksam unterbunden. In gleicher weise kenn die Krnte 2b ausgebildet sein, um einem Hosten des 3tehls von außen entgegenzuwirken. In diesem FpII ist die Kante nicht nur von der ΛHehe ο ab^ebopen, sondern auch um sich selbst f-ebo-,en, um fegen die Klebstoff lege 7b anzuliegen. Das radiale AusruFß der Klebstoffschicht wird in der vorher beschriebenen Weise eingehel ten.
Diese Bauart ist auf metallkaschierte Faserstoffe übertragbar, WSren z.B. die a"ui?eren Schichten 17 und 20 Aluminium und der Kern 1Ö Pappe, könnte dem "Dochteffekt", d.h., daß Feuchtigkeit von der Faserschicht aufgesogen wird, entgegengewirkt werden. Dadurch, daß die "rohen" Kanten 2b und ij.b an den Klebstoff anlief on, kann Flüssigkeit weder fcus dem Behälter noch von der Außenseite in den Pappkern eindringen.
809886/Q095

Claims (7)

1537479 ■J. Pa tentanaprüche
1. Behalterrumpf, bestehend aus einem röhre nföraäg gebogenen, rechteckigen Rohling wit einer Naht aus überlappenden, sich gegenüberliegenden Rohlingsröndern, die von einem Streifen Bindemittel zusmumengehalten werden, aadurch gekennzeichnet, daß ein Toil der Breite wenigstens eines der beiden USnder (6,ü) fegen den anderen Rand (6,ö) ausgebogen ist unu mit ihru in Eingriff steht.
2. Beholterrtunpf gemBß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der RpndPusbiegung von 0,03 mm bis 0,5 ^n betrog t.
3. BehBlterrumpf t;en83 Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Runder (6b und 8b) um sich selbst und $. o0en den anderen Rand (6b, Ob) gebogen sind.
4. Behälter rumpf geinöß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Überlappung (L) entlang dein Unif8nf.· des Rumpfes (B) 6 nun betragt.
5. Behalterrumpf gemBß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das radiale Ausmaß (r) des Bindemittelstreifens (7,7b,10a) dem Ausmaß der Ausbiegung der Überlappenden RBnder (6,Ö,6b,0b) entspricht.
6. BehSlterrumpf gemMß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Erhebungen (12,13,15) in und zwischen den überlappenden Rändern (6,8,6b,8b).
BAD ORIGINAL 909886/0095
7. VerfPhren zur Herstellung eines in Anspruch 1 uis 6
beschrieoenen Behälterrumpfes, dadurch oCkennzeicnnet, dfii~ ein Teil der breite wenigstens eines von zwei einfnier ;etenUberliegenden RBndern eines rechteckigen fiohlinrs υ,03 *·«η ois υ,5 nun fegen den anderen Hf=nd abf ebo* en v/ird, upü der uohlin^. röhrenförirjif-, aus.jebo^en wird, da3 der xir.nd wit Ce1.) m.deren
in ιΰίϊΐί riff fjebrrcht wird, um eine iiaht zu bilden, und da3 die Ncht iiiictels eines dinaeiiiittels zwischen den
Hindern versiegelt wird.
P,« -FfI A !fill' DR-ING H fllwH: λ: . » <. ■) ;: tt
909886/Q09S
■ ■ ■·" ■■■ ρ
Leerseite
DE19661532479 1965-05-17 1966-05-12 Behaelterrumpf mit Lappnaht und ein Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1532479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US456322A US3411542A (en) 1965-05-17 1965-05-17 Lap seamed tubular container bodies and method for making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532479A1 true DE1532479A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=23812291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661532479 Pending DE1532479A1 (de) 1965-05-17 1966-05-12 Behaelterrumpf mit Lappnaht und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3411542A (de)
DE (1) DE1532479A1 (de)
DK (1) DK121752B (de)
GB (1) GB1149263A (de)
NL (1) NL6606783A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103687A1 (de) * 1981-01-31 1982-09-16 Rose-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Elektrotechnische Fabrik, 4952 Porta Westfalica Gehaeuse sowie verfahren zur herstellung des gehaeusekoerpers

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1100423A (en) * 1964-02-24 1968-01-24 American Can Co Method and device for treating a smooth plastic sheet surface to reduce its coefficient of friction with respect to a smooth body surface
US3535184A (en) * 1967-07-12 1970-10-20 Avisun Corp Method of bonding overlapping pieces of oriented plastic having low power factor losses
US3763895A (en) * 1970-06-22 1973-10-09 Toyo Seikan Kaisha Ltd Tubular metal can body
US4033474A (en) * 1970-09-25 1977-07-05 American Can Company Tubular body with a lap side seam
US3807332A (en) * 1971-06-15 1974-04-30 M Tsurumaru Method for producing tubular metal can body
US3906126A (en) * 1971-11-26 1975-09-16 American Can Co Can body
US3949895A (en) * 1973-11-30 1976-04-13 Mobil Oil Corporation Epoxy exterior coating for lap-seam beverage cans
US3944126A (en) * 1974-10-02 1976-03-16 Phillips Petroleum Company Container
US4261476A (en) * 1976-12-06 1981-04-14 Mcgraw-Edison Company Joint for envelope of vacuum type electrical device
US4292386A (en) * 1978-12-22 1981-09-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Photoconductive drum with paper layer attachment
US4319939A (en) * 1979-07-02 1982-03-16 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for making cable having a built-in cable shield bonding system
US4808421A (en) * 1987-02-24 1989-02-28 Packaging Concepts, Inc. Formed polymer film package for microwave cooking
US6171426B1 (en) * 1998-06-26 2001-01-09 Mcneill-Ppc, Inc. Method of making a coated tampon applicator
US20050043161A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Cameron Brad S. Apparatuses and methods for the manufacture of metal tubular members using adhesives
DE102004030286B4 (de) * 2004-06-23 2008-04-17 Schwan-Stabilo Schwanhäusser Gmbh & Co. Kg Schreibgeräteetui mit verdeckter Verbindungsnaht
KR101008503B1 (ko) * 2006-04-17 2011-01-14 다이와 세칸 가부시키가이샤 나사가 있는 캔용기
WO2013134420A2 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Hydrapak, Inc. Flexible container
USD817632S1 (en) * 2015-10-02 2018-05-15 Hydrapak, Inc. Flask
CN106493251B (zh) * 2016-11-30 2018-04-17 广东韩江轻工机械有限公司 覆膜铁方罐感应加热封口设备和感应加热封口方法
KR102470281B1 (ko) * 2017-10-31 2022-11-25 에이지씨 아시아 퍼시픽 피티이. 리미티드 내면 상에 코팅을 갖는 파이프 및 그 제조 방법
USD979356S1 (en) * 2019-06-04 2023-02-28 Eddie B. Reynolds Plant cover

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623444A (en) * 1952-12-30 Method of making lined lapped seam fiber containers
US1332932A (en) * 1919-02-25 1920-03-09 Julius L Sussman Welded tube
US1844825A (en) * 1928-07-12 1932-02-09 American Sealcone Corp Receptacle and method of making and closing the same
US1895133A (en) * 1930-05-02 1933-01-24 Bundy Tubing Co Tubing
US2424188A (en) * 1944-12-19 1947-07-15 Continental Can Co Side seam for sheet metal can bodies
US2721041A (en) * 1952-09-23 1955-10-18 Graflex Inc Film cartridge for photographic cameras
US2814416A (en) * 1953-09-23 1957-11-26 American Can Co Side seam for can body and method of producing same
US2967161A (en) * 1956-03-27 1961-01-03 Pittsburgh Plate Glass Co Interpolymer of allylepoxy resin and polyamide resin
US2876725A (en) * 1956-09-06 1959-03-10 Du Pont Solder-free cemented body-seamed sheet metal container and method of fabricating the same
US3066063A (en) * 1957-10-17 1962-11-27 American Can Co Method of forming longitudinally extending side seams in a tubular container
US3314388A (en) * 1964-06-23 1967-04-18 Grace W R & Co Side seam seal for metal containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103687A1 (de) * 1981-01-31 1982-09-16 Rose-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Elektrotechnische Fabrik, 4952 Porta Westfalica Gehaeuse sowie verfahren zur herstellung des gehaeusekoerpers

Also Published As

Publication number Publication date
DK121752B (da) 1971-11-29
US3411542A (en) 1968-11-19
GB1149263A (en) 1969-04-23
NL6606783A (de) 1966-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532479A1 (de) Behaelterrumpf mit Lappnaht und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1761704B1 (de) Biegbarer Verschlussstreifen
DE3100192C2 (de)
DE4125115C2 (de)
DE3044680A1 (de) Glasfaserverstaerkte kunststoffbahn
DE2604215B2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Etiketthülle auf einer Polyäthylenflasche sowie Etiketthülle zur Durchführung des Verfahrens
CH377270A (de) Verschluss an einer Verpackungshülle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1452877A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckgefaesses
DE1786574A1 (de) Zusammendrueckbarer behaelter aus einem mehrschichtmaterial
DE2629630A1 (de) Behaelter aus synthetischen materialien
DE2719239C2 (de) Gelenkstückmaterial für Schuhe
DE3225992C2 (de)
DE2848987C2 (de) Wurst und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2459243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements mit isolation und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102015105830A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckrohrs aus einem Faserverbund-Werkstoff
DE2402406A1 (de) Tubenfoermiger behaelter, verfahren zur herstellung dieses behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1479769B2 (de)
DE1082216B (de) Verfahren beim Herstellen stumpfnahtgeschweisster, biegsamer Metall-, z. B. Aluminiumrohre, insbesondere Kabelmaentel, aus Band
CH593564A5 (en) Inner sleeve for electrochemical element - has convex bottom face integral with side wall, easing insertion into cathode
AT143543B (de) Schraubenförmig gerillter, biegsamer Schlauch oder Rohr.
CH436695A (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlauches aus einer biegsamen mehrschichtigen Verpackungsfolie, sowie biegsame mehrschichtige Verpackungsfolie zum Durchführen des Verfahrens
DE3402766C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschweissten Druckbehaelters und danach hergestellter Druckbehaelter
DE1635467A1 (de) Mehrlagiges Gewebeband sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2149239C3 (de) Verfahren zum Überziehen eines Rohres mit einer Korrosionsschutzschicht und einer mechanischen Schutzschicht
DE620133C (de) Behaelter aus Pappe o. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung