DE1531990C - Vorrichtung zum Überladen von Großbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum Überladen von Großbehältern

Info

Publication number
DE1531990C
DE1531990C DE1531990C DE 1531990 C DE1531990 C DE 1531990C DE 1531990 C DE1531990 C DE 1531990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
supports
overloading
mast
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Für den Umschlag von Großbehältern sind verschiedene Geräte bekannt, die nur auf Umschlagplätzen eingesetzt werden können. Straßenfahrzeuge zum Aufnehmen und Absetzen der Behälter sind ebenfalls bekannt. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Fahrzeug-Ladekräne. Diese Ladekräne müssen wegen der großen, zu behebenden Last und deren Abmessungen sehr aufwendig ausgelegt sein. Sie benötigen außerdem eine vielfältige Steuerungsanlage, deren Bedienung einige Übung verlangt.
Es ist bereits eine Ladevorrichtung beschrieben worden, die zwar Behälter vom Boden aufnehmen, aber nicht stapeln oder seitlich bewegen und damit überladen kann. Diese Vorrichtung weist auch .ein Hubgerät auf, das mit seinen Bauteilen über die Gesamthöhe der Ladevorrichtung hinausragt. Sie kann nicht auf ein Niveau angehoben werden, das mit den Ladeflächen des Transportmittels in einer Ebene liegt, um beim Überladen die Großbehälter einfach von der einen auf die andere Seite zu rollen.
Mit einer anderen, bekannten Vorrichtung können Großbehälter vom Straßenfahrzeug abgestellt, wieder gehoben und auf ein anderes Transportmittel aufgeladen werden. Ein Stapeln oder Bewegen nach einer Seite oder gar von einer Seite zur anderen, d. h. ein Überladen von einem Waggon zum anderen, ist nicht möglich. Es sind zwar Tragstützen, aber keine Hebestützen zum Ausgleichen verschiedener Lade-Niveaus vorhanden.
Des weiteren ist ein Anhänger zur Güterbeförderung bekannt, der aber weder geeignet ist, Großbehälter zu stapeln, noch vom Boden aufzunehmen oder zu überladen. Der Anhänger besitzt keine Hebestützen, mittels derer das Trägerfahrzeug auf das gewünschte Ladeniveau angehoben werden kann, und Bauteile, die während des Verladevorganges über die Gesamthöhe hinausragen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Überladen von Großbehältern mit einem den Behälter seitlich einschließenden und diesen unten fassenden Hubgerät, das auf zwei im Abstand insbesondere auf Schienen- oder Straßenfahrzeugen verlegbaren Trägern verfahrbar, ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem der insbesondere quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Träger, die im .gegenseitigen Abstand veränderbar und mit abklappbaren Verlängerungsstücken versehen sind, ein selbstständiges Hubgerüst gegen Kippen gesichert läuft, das lotrechte Führungen und diesen zugeordnete, getrennt oder gemeinsam ausfahrbare Stützen aufweist, wobei in den Führungen lotrechte Tragarme gelagert sind, deren untere Enden durch eine" angelenkte waagerechte Hubtraverse verbunden sind, die An-
ao ,schlußmittel für. den Behälter trägt und an deren oberen Enden über die ausfahrbaren Teile der Stützen zu einem Festpunkt verlaufende Zugmittel angreifen.
Durch die Erfindung ist eine Vorrichtung geschaffen worden, die auf Fahrzeugen montiert sowohl das Aufnehmen vom Boden, von anderen Fahrzeugen beliebiger Höhe oder von gestapelten Behältern und das Absetzen auf das Transportfahrzeug, als auch das Umsetzen vom Schienenfahrzeug auf andere Fahrzeuge oder Absetzen auf den Boden in einem Zuge und durch einfachste Bedienung ermöglicht.
F i g. 1 zeigt als ein Ausführungsbeispiel eines dieser Geräte in Arbeitsstellung. ,
Auf dem Fahrzeugrahmen 1 sind zwei Querträger 2 für je ein Hubgerüst in bekannter Weise befestigt. Die beiden Verlängerungen 3,4 des Querträgers sind ausgeklappt. Hierbei ruht die eine Verlängerung 3 beispielsweise auf der Plattform eines Eisenbahnwagens. Die andere . Verlängerung 4 ist durch eine einfache, verstellbare Stütze 20 bekannter Ausführung zusätzlich auf dem Boden abgestützt. Zwei hydraulisch betätigte Stützen 5, 6, die am Querträger 2 oder am Fahrzeugrahmen 1 starr befestigt sind, gestatten nicht nur ein Justieren des Querträgers 2 in Horizontallage, sondern auch das Anheben des gesamten Fahrzeuges auf die zur Auflage der Verlängerungen 3 oder 4 erforderliche Höhe.
Auf jedem Querträger 2 ist quer zur Fahrzeug- ; Iärigsachse verschiebbar das Hubgerüst gelagert. Es besteht aus einem Unterteil 7, das auf Führungs-. rollen 8 an dem Querträger 2 kippfest gelagert ist. An dem Unterteil 7 sind zwei lotrechte Führungen 9,10 befestigt. In diesen Führungen sind vertikal verschiebbar zwei Tragarme 11,12 angeordnet. Diese werden durch zwei vertikal ausfahrbare Stützen 13,14, z. B. in Form von Hydraulikzylindern, in Verbindung von Zugmitteln bewegt. An den beiden Tragarmen 11,12 ist gelenkig eine Traverse 15 gelagert, die Einrichtungen trägt oder Aufnahmen für Einrichtungen hat, die ein Befestigen des Behälters 16 ermöglichen. Die gelenkige Lagerung der Traverse 15 bezweckt, bei einer eventuell zur Horizontalen des Querträgers 2 abweichenden Lage des Behälters 16 durch Einzelsteuerung der Stützen 13,14 die Traverse 15 anpassen zu können.
Die im Bereich der maximal zulässigen Gesamthöhe für Straßenfahrzeuge ausgebildete Länge der Führungen 9, 10 und der Tragarme 11,12 ermög-
lichen es, auf einen am Boden abgesetzten Behälter einen zweiten aufzusetzen oder von dort abzunehmen. Nach dem Anheben des Behälters 16 auf mindestens die Höhe der Unterkante des Querträgers 2 kann das Gerät in bekannter Weise horizontal bewegt werden.
Zum Umladen auf Bahnhöfen kann das Gerät in gleicher Weise auch auf der Plattform eines Eisenbahnwagens montiert sein.
F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht von zwei auf dem Fahrzeugrahmen 1 befestigten Hubgerüsten. Als ein Ausführungsbeispiel ist hierbei die Aufhängung des Behälters 16 mittels Eckanschlüssen 17 und Schäkeln 18 in zwei an der Traverse 15 befestigten Haken 19 gezeigt. Hierdurch können insbesondere die unvermeidlichen Längsdifferenzen vom Behälter zu den Geräten ausgeglichen werden. Der Querträger 2 ist im Schnitt dargestellt. An ihm wird das Unterteil 7 durch Laufrollen 8 gelagert.
F i g. 3 zeigt eine Rückansicht des auf einem Fahrzeug montierten Hubgerüstes in Fahrstellung. Die Verlängerungen 3, 4 des Querträgers 2 sind dabei nach oben geklappt, die Traverse 15 ist auf den Längsträgern des Fahrzeugs 1 aufgesetzt und die Stützen 5, 6 sind eingezogen.
Beim seitlichen Verschieben des Gerätes drücken am Unterteil 7 angebrachte Druckrollen 21 die Verlängerungen 3, 4 selbsttätig in die horizontale Lage, wo sie in bekannter Weise verriegelt werden. Das Hochklappen der Verlängerung nach dem Entriegeln erfolgt ebenfalls selbsttätig durch bekannte Mittel bzw. Einrichtungen.
Es ist auch möglich, auf je einem Querträger, der auf dem Transportfahrzeug montiert ist und durch abklappbare Teile nach beiden Seiten verlängert wird, zwei Hubgerüste quer verfahrbar anzuordnen. Da
ίο hierbei die Last stets durch direkte Unterstützung auf den Querträgern ruht, die in bekannter Weise durch einfache Mittel unterstützt oder auf andere Fahrzeuge aufgelegt sind, müssen immer nur die vertikalen Kräfte überwunden werden. Dadurch können diese Geräte in wirtschaftlicher Weise ausgelegt werden. Außerdem gestattet diese Konstruktion eine wesentliche Gewichtsverminderung gegenüber bisher bekannten Einrichtungen, die dem gleichen Zwecke dienen. Die Vorrichtung wird dadurch nicht nur wirtschaftlicher, sondern bringt außerdem für das Fahrzeug, auf dem diese Anlage montiert ist, eine höhere Nutzlast.
Man kann diese beiden Geräte auch in Längsrichtung des Fahrzeuges gegeneinander verschiebbar anordnen, um Behälter verschiedener Länge bewegen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Überladen von Großbehältern mit einem den Behälter seitlich einschließenden und diesen unten fassenden Hubgerät, das auf. zwei im Abstand insbesondere aus Schienen- oder Straßenfahrzeugen verlegbaren Trägern verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem der insbesondere quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten .Träger!, die im gegenseitigen Abstand veränderbar und mit abklappbaren Verlängerungsstücken 3,4 versehen sind, ein selbständiges Hubgerüst gegen Kippen gesichert läuft, das lotrechte Führungen 9,10 und diesen zugeordnete, getrennt oder gemeinsam ausfahrbare Stützen 13,14 aufweist, wobei in den Führungen lotrechte Tragarme 11,12 gelagert sind, deren untere Enden durch eine angelenkte waagerechte Hubtraverse 15 verbunden sind, die Anschlußmittel für den Behälter 16 trägt, und an deren oberen Enden über die ausfahrbaren Teile der Stützen zu einem Festpunkt verlaufende Zugmittel angreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsstücke 3,4 beim seitlichen Verschieben des Hubgerüstes durch an diesem angebrachte Druckrollen 21 selbsttätig in die waagerechte Lage abklappbar sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079607B1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE69803556T2 (de) Eisenbahn- umschlageinrichtung für container und eisenbahnwagen
DE1292577B (de) Portallader mit Hubtraverse
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
WO2015096996A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug für container mit einer hubfunktion
EP0733003B1 (de) Fahrzeug mit einem aufbau
DE69020545T2 (de) Schienentransportwagen für Nutzfahrzeuge.
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE3042739A1 (de) Eisenbahngueterwagen fuer den doppel-stoeckigen transport von strassenfahrzeugen
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE2423322B2 (de) Eisenbahngueterwagen fuer den transport von fahrzeugen, wohnwagen und booten
DE1531990C (de) Vorrichtung zum Überladen von Großbehältern
DE2315362C3 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE3433573C2 (de)
DE1531990B (de) Vorrichtung zum Überladen von Großbehältern
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE1531990A1 (de) Container-Transport-,Umsetz- und Stapelgeraet
DE1215740B (de) Transportwagen, insbesondere Transport-schienenfahrzeug, mit zwei uebereinanderliegenden Ladeflaechen
DE1950652C (de) Ladebühne an Fahrzeugen
AT238096B (de) Hubvorrichtung für Lastkraftwagen od. dgl.
DE1276465B (de) Aufbau fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge
DE1904938C (de) Transportvorrichtung fur Großbehälter
DE1953290A1 (de) Hubwerk fuer Transportbehaelter
DE1531828A1 (de) Portalhubwagen,insbesondere fuer Container
DE2366622C2 (de)