DE1531639B - Guide and support device for containers on cargo ships - Google Patents

Guide and support device for containers on cargo ships

Info

Publication number
DE1531639B
DE1531639B DE1531639B DE 1531639 B DE1531639 B DE 1531639B DE 1531639 B DE1531639 B DE 1531639B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch
guide
cover
support device
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Yoshihiko Ichikawa Chiba Shimada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft eine Führungs- und Stütz- F i g. 2 ist ein Längsschnitt der erfindungsgemäßenThe invention relates to a guide and support F i g. 2 is a longitudinal section of the invention

einrichtung für Behälter auf Frachtschiffen, auf Vorrichtung;device for containers on cargo ships, on device;

denen die Ladeluken in den Zwischendecks durch Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie3-3 in Fig.2,which the cargo hatches in the intermediate decks through Fig. 3 is a section along the line 3-3 in Fig. 2,

faltbare Lukendeckel abgedeckt werden, von denen F i g. 4 ist ein schematischer Längsschnitt desfoldable hatch covers are covered, of which F i g. 4 is a schematic longitudinal section of the

der erste Deckel des Deckelpaares am Lukensüll an- 5 Laderaumes, der halb offen ist, um Lagerraum fürthe first lid of the pair of lids on the hatch coaming to 5 cargo space, which is half open to store space for

gelenkt und mit dem zweiten Deckel durch Schar- konventionelle Fracht zu schaffen;steered and with the second cover to create conventional freight through share;

niere verbunden ist, wobei der zweite Deckel an dem F i g. 5 ist ein Längsschnitt des Laderaumes zumkidney is connected, the second lid on the Fig. 5 is a longitudinal section of the cargo space for

der Lukenmitte zugewandten Rand mit Rädern ver- Speichern der konventionellen Fracht;the edge facing the center of the hatch with wheels. Storage of conventional cargo;

sehen ist, die auf Schienen auf dem Lukensüll laufen. F i g. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 voncan be seen walking on rails on the hatch coaming. F i g. 6 is a section on line 6-6 of FIG

Um Frachtbehälter auf Frachtschiffen bequem, io Fig. 2;To cargo containers on cargo ships conveniently, io Fig. 2;

sicher und raumsparend lagern zu können, ist es be- F i g. 7 zeigt perspektivisch ein Gelenkteil einesIt is important to be able to store it safely and in a space-saving manner. 7 shows in perspective a joint part of a

kannt, im Laderaum von solchen Frachtschiffen Be- äußeren Lukendeckels;know, in the hold of such cargo ships with the outer hatch cover;

hälterführungen anzubringen, die von der obersten F i g. 8 zeigt perspektivisch ein Hauptende eines Ladeluke senkrecht durch den gesamten Laderaum zentral angeordneten Lukendeckels;
führen. Diese Art von Behälterführungen macht das 15 F i g. 9 ist eine Seitenansicht eines Teils des Luken-Frachtschiff jedoch für den Transport von anderem deckeis von Fig. 8;
to attach container guides, which from the top F i g. 8 shows, in perspective, a main end of a cargo hatch vertically through the entire cargo space and centrally arranged hatch cover;
to lead. This type of container guides makes FIG. 15. Figure 9 is a side view of a portion of the hatch cargo ship but for the transportation of other decks of Figure 8;

Ladegut, das nicht in solchen Frachtbehältern unter- Fig. 10 ist ein Schnitt längs der Linie 10-10 inCargo that is not in such cargo containers. Fig. 10 is a section along line 10-10 in

gebracht ist oder untergebracht werden kann, unge- Fig. 9;is brought or can be accommodated, un- Fig. 9;

eignet. Soll das Frachtschiff mit anderem Ladegut Fig. 11 ist ein Schnitt längs der Linie 11-11 insuitable. If the cargo ship is to be loaded with other cargo, FIG. 11 is a section along line 11-11 in

beladen werden, oder soll zur rentablen Ausnutzung 20 Fig. 9;be loaded, or should for profitable use 20 Fig. 9;

der Schiffskapazität der verbleibende Laderaum mit Fig. 12 zeigt perspektivisch den zentral angeord-the ship capacity of the remaining hold with Fig. 12 shows in perspective the centrally arranged

einem anderen Ladegut gefüllt werden, wenn nicht neten stehenden Lukendeckel;be filled with another cargo, if not Neten standing hatch cover;

der gesamte Laderaum für die Frachtbehälter benö- Fig. 13 zeigt perspektivisch den zentral angeordtigt wird, so ist es erforderlich, die Behälterführun- neten Lukendeckel von oben, und
gen teilweise oder vollständig auszubauen, um den 25 Fig. 14 zeigt perspektivisch den Verbindungs-Laderaum durch herkömmliche Lukendeckel für die- mechanismus zwischen den Lukendeckeln,
ses andere Ladegut umzurüsten. In den F i g. 1 und 2 ist mit 21 ein oberes Deck
the entire loading space for the freight containers is required
Fig. 14 shows in perspective the connecting cargo space through conventional hatch covers for the mechanism between the hatch covers,
to convert this other load. In the F i g. 1 and 2 is an upper deck at 21

Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu des Frachtdampfers, mit 22 ein zweites Deck und vermeiden und die herkömmlichen Zwischendeck- mit 23 ein drittes Deck bezeichnet. 24 ist der innere lukendeckel so auszubilden, daß sie sowohl in be- 30 Boden und 25 die Außenhaut des Schiffes, und es kannter Weise zum Lagern von beliebigem Fracht- sind Luken 26 entsprechend in jedem Deck vorgegut als auch als Führungs- und Stützeinrichtung für sehen. Ein Lukensüll 28, das am Rande der Luke 26 Frachtbehälter verwendet werden können. Es soll angebracht ist, wird durch einen konventionellen auf diese Weise eine optimale Ausnutzung des Lade- Lukendeckel 30 abgedeckt. An den gegenüberliegenraums sicheEgestellt werden, egal ob das Fracht- 35 den Lukensüllen des zweiten Decks 22 sind Lukenschiff mit Frachtbehältern, mit anderem Frachtgut deckel 32 und 32 a drehbar in Bügeln 31 und 31a oder teilweise mit Behältern und teilweise mit ande- - symmetrisch angeordnet und abgestützt. Da der Aufrem Frachtgut beladen ist. bau dieser Vorrichtung in F i g. 2 symmetrisch ist,The object of the invention is to address these disadvantages of the cargo steamer, with 22 a second deck and avoid and the conventional intermediate deck with 23 denotes a third deck. 24 is the inner one Form the hatch cover in such a way that it is in both the bottom and the outer skin of the ship, and it As is known, hatches 26 are provided in each deck for the storage of any freight as well as a guide and support device for see. A hatch coaming 28 that is on the edge of hatch 26 Freight containers can be used. It is supposed to be attached by a conventional one in this way an optimal utilization of the loading hatch cover 30 is covered. At the opposite room be secured regardless of whether the cargo 35 is the hatch coamings of the second deck 22 hatch ship with cargo containers, with other cargo cover 32 and 32 a rotatable in brackets 31 and 31 a or partly with containers and partly with others - symmetrically arranged and supported. Since the uproar Cargo is loaded. construction of this device in FIG. 2 is symmetrical,

Erfindungsgemäß werden dazu die bekannten wird hier nur eine Seite beschrieben, während aufAccording to the invention, the known is described here only on one page, while on

faltbaren Lukendeckel so ausgebildet, daß die bei- 40 die andere Seite, wenn notwendig, Bezug genommenfoldable hatch cover designed so that the two 40 the other side, if necessary, referred to

den Deckel eines Deckelpaares durch bekannte lös- wird.the lid of a pair of lids is loosened by known.

bare Scharniere miteinander verbunden sind, so daß Wie in F i g. 7 gezeigt ist, ist ein hydraulisches der erste Deckel am Lukensüll, der zweite im Mittel- Drehgelenk, das allgemein mit 34 bezeichnet ist und teil der Luke in eine vertikale Stellung geschwenkt einen Zylinder 33 hat und das durch Drucköl gewerden kann und an der Unterseite der Deckel an 45 dreht wird, zwischen den gegenüberliegenden Bügeln sich bekannte Behälterführungen vorgesehen sind, 31 vorgesehen, wobei der Lukendeckel 32 mit dem wobei die einander entsprechenden Führungen der Zylinder 33 verbunden ist. Somit kann der Luken-Lukendeckel in den verschiedenen übereinander an- deckel 32 mit Hilfe des Drucköls zwischen einer geordneten Decks miteinander fluchten. waagerechten und einer senkrechten Stellung gedrehtbare hinges are connected together, so that As in F i g. 7 is a hydraulic one the first lid on the hatch coamings, the second in the central pivot joint, which is generally designated 34 and part of the hatch has pivoted a cylinder 33 into a vertical position and this has become through pressurized oil can and is rotated at 45 on the underside of the lid, between the opposite brackets known container guides are provided, 31 is provided, the hatch cover 32 with the the corresponding guides of the cylinders 33 being connected. Thus the hatch hatch cover in the different covers 32 one above the other with the aid of the pressure oil between one aligned decks. horizontal and a vertical position

Es ist dabei vorteilhaft, die Lukendeckel durch 50 werden.It is advantageous to have the hatch cover by 50.

hydraulische Drehgelenke zu betätigen. Zweckmäßig Wie die F i g. 6 und 8 zeigen, sind Schienen 35 an ist es dabei, die Schienen, auf denen die Räder der den Längssüllen der Luke 26 des zweiten Decks 22 zweiten Deckel laufen, in der Lukenmitte mit einem eingebaut, um Laufbahnen für Räder 37 zu schaffen, hydraulisch absenkbaren Teilstück auszubilden, so die an gegenüberliegenden Seiten an einem Ende daß eine Aussparung in den Schienen gebildet wer- 55 des zentral angeordneten Lukendeckels 36 vorgeden kann, in welche die Räder einrasten und somit sehen sind. Die Räder 37 sitzen drehbar in der Ausein Drehlager für den zweiten Deckel bilden. In einer sparung 38 an gegenüberliegenden Seiten des Lukenbevorzugten Ausführungsform sind auf dem Lade- deckels 36, und der Umfang des Rades steht von der raumboden ebenfalls schwenkbar Führungseinrich- Seite und der Endkante des Lukendeckels nach tungen angeordnet, die mit den Führungseinrichtun- 60 außen vor, wie F i g. 9 zeigt. Ein mit Hilfe eines hygen an den darüber angeordneten Lukendeckel in draulischen Mechanismus vertikal bewegliches Schie-Arbeitsstellung fluchten. nenstück 39 ist am inneren Ende der Schiene 35to operate hydraulic swivel joints. Appropriate As the F i g. 6 and 8 show rails 35 are on it is the rails on which the wheels of the longitudinal coats of the hatch 26 of the second deck 22 run second cover, in the middle of the hatch with a built-in to create tracks for wheels 37, to form hydraulically lowerable section, so on opposite sides at one end that a recess is formed in the rails of the centrally arranged hatch cover 36 can, in which the wheels engage and can therefore be seen. The wheels 37 are rotatably disconnected Form pivot bearings for the second cover. In a recess 38 on opposite sides of the hatch the preferred embodiment are on the loading lid 36 and the periphery of the wheel protrudes from the room floor also pivotable guide device side and the end edge of the hatch cover arranged with the guide devices 60 outside, such as FIG. 9 shows. One with the help of a hygen on the hatch cover arranged above it in the hydraulic mechanism, vertically movable sliding working position cursing. nenstück 39 is at the inner end of the rail 35

Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfin- vorgesehen, um eine mit der Schiene 35 bündige dung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen bzw. ausgerichtete Laufbahn in der oberen StellungAn example embodiment of the invention is provided to be flush with the rail 35 Training is shown below with reference to the drawings or aligned career in the upper position

beschrieben, in der 65 des Schienenstückes 39 zu bilden, wobei in der unte-described to form in the 65 of the rail section 39, in the lower

F i g. 1 schematisch einen Längsschnitt eines Lade- ren Stellung eine Aussparung 49 geschaffen wird. raums zum Speichern der Behälter gemäß der Erfin- Wie F i g. 12 zeigt, ist ein Hydraulikzylinder 41 inF i g. 1 schematically shows a longitudinal section of a loader position a recess 49 is created. space for storing the container according to the invention. 12 shows, a hydraulic cylinder 41 is in FIG

dung darstellt; der Aussparung 40 des zweiten Decks 22 vorgesehen,represents dung; the recess 40 of the second deck 22 is provided,

der in einer senkrechten Ebene parallel zum längs ! verlaufenden Lukensüll geschwenkt werden kann. Das Ende der Kolbenstange 42 ist durch einen Zapfen 43 drehbar an der Seitenplatte des Lukendeckels 36 angelenkt, wobei die Kolbenstange 42 durch Entfernen des Zapfens 43 von dem Lukendeckel gelöst werden kann. Behälterführungen 45 und 46 aus Winkeleisen sind an den unteren Seiten der Lukendeckel 32 und 36 durch Stützteile 48 befestigt, um den Behälter C zu führen und einzupassen, wenn die Lukendeckel aufrecht stehen, wie noch beschrieben wird. Die Behälterführung 45 kann mit der Behälterführung 47 ausgerichtet werden, die an der Innenseite des Lukensülls 28 angebracht ist, wenn der Lukendeckel 32 geöffnet ist. Der Lukendeckel 36 ist so angeordnet, daß der obere Rand des Deckels in geöffnetem Zustand mit der Oberkante des Lukensülls 28 fluchtet. Die Behälterführungen 46 und 47 haben oben ein Eingangsführungsglied 50.which in a vertical plane parallel to the longitudinal! running hatch coamings can be pivoted. The end of the piston rod 42 is rotatably hinged to the side plate of the hatch cover 36 by a pin 43, the piston rod 42 being detachable by removing the pin 43 from the hatch cover. Angle iron container guides 45 and 46 are attached to the lower sides of hatch covers 32 and 36 by support members 48 to guide and fit container C when the hatch covers are upright, as will be described. The container guide 45 can be aligned with the container guide 47 attached to the inside of the hatch coamings 28 when the hatch cover 32 is open. The hatch cover 36 is arranged such that the upper edge of the cover is flush with the upper edge of the hatch coaming 28 in the open state. The container guides 46 and 47 have an entrance guide member 50 at the top.

Wie Fig. 14 zeigt, ist eine Klinke51 mit einem Arretierschlitz 52 an der Unterseite des Lukendeki, kels 32 angebracht. Andererseits sitzt der Bolzen 59, ' der in den Schlitz 52 der Klinke 51 des Lukendek-) kels 32 einrasten soll, in den Bügeln 53 und 54 an der Unterseite des Lukendeckels 36.As shown in Fig. 14, a pawl 51 is with a Locking slot 52 on the underside of the Lukendeki, kels 32 attached. On the other hand, the bolt 59 sits 'which is to snap into the slot 52 of the pawl 51 of the hatch cover 32, in the brackets 53 and 54 the bottom of the hatch cover 36.

Der Aufbau der Lukendeckel 55 und 56 des dritten Decks 23 ist ähnlich wie derjenige der Lukendeckel 32 und 36 des zweiten Decks 22. Die Behälterführungen 57 und 58, die an der Unterseite der Lukendeckel 55 und 56 angebracht sind, können mit den oberen Behälterführungen 45 und 46 ausgerichtet werden, wenn die Lukendeckel 55 und 56 geöffnet sind. Bei diesen Lukendeckeln ist der Lukendeckel 56, mit einem Bügel 60 versehen, der ein Loch 68 an Stelle der obengenannten Klinke 51 des Lukendeckels 32 hat, und der Bügel 60 kann mit dem Bügel 61 des Lukendeckels 55 durch einen Zapfen verbunden werden, der in den Löchern 68 und 69 sitzt. Außerdem sind diese Lukendeckel so angeordnet, daß jeweils die Länge L zwischen dem Verbindungspunkt und dem anderen Ende, wie z. B. der Mitte des Rades 37 und des hydraulischen Drehgelenkes 34 in jeder Lukendeckeleinheit gleich sind. Wie F i g. 2 zeigt, sind die Behälterführungen 62 und 63 durch die hydraulischen Drehgelenke 65 und 64 drehbar am Innenboden 24 angebaut. Die Behälterführungen 62 und 63 sind in Arbeitsstellung^ mit den Behälterführungen 57 und 58 ausgerichtet. Das hydraulische Drehgelenk 65 sitzt ausbaubar auf dem Innenboden 24 und wird durch den Anschlag 66 und den ausbaubaren Anschlag 67 am Boden gehalten. Beim Beladen von normaler Fracht sind die Lukendeckel 32 und 36 durch Eingriff des Zapfens 59 in die Klinke 51 verbunden, und die Lukendeckel 55 und 56 sind durch Einsetzen des Zapfens in die Löcher 68 und 69 der Bügel 60 und 61 miteinander verbunden. Die Stange 42 des Hydraulikzylinders 41 wird durch Herausnehmen des Zapfens 43 von jedem der Lukendeckel 36 und 56 gelöst. Wie Fig. 10 zeigt, sitzen, wenn die Lukendeckel 36 und 56 geschlossen sind, die unteren Seiten 70 der Längskanten der Deckel auf den Schienen 35, und die Räder 37 befinden sich in der Aussparung 49. Somit können die Deckel nicht bewegt werden. Beim Öffnen der Luke wird das Schienenstück 39 angehoben, so daß es mit der Schiene 35 fluchtet. Dann wird in den Zylinder 33 des Drehgelenkes 34 der Lukendeckel 32 und 32 a Drucköl gefördert, so daß die Lukendeckel aufgestellt werden können. Da die Lukendeckel 32 und 32 α mit den Lukendeckeln 36 und 36 α verbunden sind, führt ein Aufstellen der Lukendeckel 32 32 α auch zum Aufstellen der Lukendeckel 36 und 36a, wobei sie auf den Rädern 37 laufen, wieFig. 4 zeigt. Wenn die Lukendeckel 32 und 32 a aufgerichtet sind, so sind — wie F i g. 5 zeigt — auch die Lukendeckel 36 und 36 a längs der Deckel 32 und 32 a aufgerichtet, womit die Luke weit geöffnet werden kann. Die Lukendeckel 55, 55 a, 56 und 56 a des dritten Deckels werden auf dieselbe Weise, wie oben beschrieben, aufgestellt. Die Behälterführungen 62 und 63 liegen auf der inneren Bodenplatte, und das hydraulische Drehgelenk 65 liegt außen, wie in Fi g. 5 dargestellt ist.The structure of the hatch covers 55 and 56 of the third deck 23 is similar to that of the hatch covers 32 and 36 of the second deck 22. The container guides 57 and 58, which are attached to the underside of the hatch covers 55 and 56, can be connected to the upper container guides 45 and 46 can be aligned with hatch covers 55 and 56 open. In these hatch covers, the hatch cover 56 is provided with a bracket 60 which has a hole 68 in place of the above-mentioned pawl 51 of the hatch cover 32, and the bracket 60 can be connected to the bracket 61 of the hatch cover 55 by a pin which is inserted into the Holes 68 and 69. In addition, these hatch covers are arranged so that in each case the length L between the connection point and the other end, such as. B. the center of the wheel 37 and the hydraulic swivel 34 in each hatch cover unit are the same. Like F i g. 2 shows, the container guides 62 and 63 are rotatably mounted on the inner base 24 by the hydraulic swivel joints 65 and 64. The container guides 62 and 63 are aligned with the container guides 57 and 58 in the working position. The hydraulic swivel joint 65 sits removably on the inner floor 24 and is held on the floor by the stop 66 and the removable stop 67. When loading normal cargo, hatch covers 32 and 36 are connected by engaging pin 59 with pawl 51, and hatch covers 55 and 56 are connected by inserting the pin into holes 68 and 69 of brackets 60 and 61. The rod 42 of the hydraulic cylinder 41 is released by removing the pin 43 from each of the hatch covers 36 and 56. As Fig. 10 shows, when the hatch covers 36 and 56 are closed, the lower sides 70 of the longitudinal edges of the covers sit on the rails 35 and the wheels 37 are in the recess 49. Thus, the covers cannot be moved. When the hatch is opened, the rail piece 39 is raised so that it is flush with the rail 35. Then the hatch cover 32 and 32 a pressure oil is fed into the cylinder 33 of the swivel joint 34 so that the hatch covers can be erected. Since the hatch covers 32 and 32 α are connected to the hatch covers 36 and 36 α, setting up the hatch covers 32 32 α also leads to the setting up of the hatch covers 36 and 36 a, whereby they run on the wheels 37, as FIG. 4 shows. When the hatch covers 32 and 32 a are erected, so are - as F i g. 5 shows - the hatch covers 36 and 36 a also erected along the covers 32 and 32 a, with which the hatch can be opened wide. The hatch covers 55, 55 a, 56 and 56 a of the third cover are set up in the same way as described above. The container guides 62 and 63 rest on the inner bottom plate and the hydraulic swivel 65 lies outward, as in FIG. 5 is shown.

Das Schließen der Luke beginnt mit den Lukendeckeln des dritten Decks. Auf die Zylinder 33 wird Drucköl in umgekehrter Richtung, wie beim Öffnen des Lukendeckels gegeben, wodurch die Lukendekkel 55, 55 a sich in umgekehrter Richtung drehen und die Deckel 56 und 56 a sich auf den Mittelteil der Luke zu bewegen. So können die Lukendeckel umgelegt und der Niedergang geschlossen werden. Danach werden die Lukendeckel des zweiten Decks 22 in derselben Weise, wie beim dritten Deck, geschlossen. Closing the hatch begins with the hatch covers on the third deck. On the cylinder 33 is Pressurized oil in the opposite direction as given when opening the hatch cover, thereby removing the hatch cover 55, 55 a rotate in the opposite direction and the cover 56 and 56 a on the middle part to move the hatch. In this way, the hatch covers can be folded down and the companionway closed. Thereafter, the hatch covers of the second deck 22 are closed in the same way as for the third deck.

Beim Einladen der Behälter ist die Kolbenstange 42 des Hydraulikzylinders 41 durch den Bolzen 43 mit dem Lukendeckel verbunden, und das Schienenstück 39 ist in seine untere Stellung gebracht worden. Zuerst wird Drucköl in die Zylinder 41 des zweiten Decks 22 gegeben, wodurch die Lukendeckel 36 und 36 a um die Achsen der Räder 37 gedreht werden, bis die Lukendeckel den Anschlag 71 berühren, wie in F i g. 12 dargestellt ist. Während der Drehung der . Lukendeckel 36 und 36 α wird der Bolzen 59 aus dem Arretierschlitz 52 herausgenommen. Wenn die Lukendeckel 36 und 36 α aufgerichtet sind, haben die Deckel Berührung mit dem Anschlag 71, wie Fig. 13 zeigt, und dann werden die beiden Deckel durch eine Klammer 72 miteinander verbunden. Somit können die Lukendeckel nicht herunterfallen. Dann werden die Lukendeckel 32 und 32 a durch Betätigung der Drehgelenke 34 in der obengenannten Weise aufgestellt.When loading the containers, the piston rod 42 of the hydraulic cylinder 41 is through the bolt 43 connected to the hatch cover, and the rail piece 39 has been brought into its lower position. First, pressurized oil is added to the cylinders 41 of the second deck 22, whereby the hatch covers 36 and 36 a are rotated about the axes of the wheels 37 until the hatch covers touch the stop 71, as in Fig. 12 is shown. While rotating the. Hatch cover 36 and 36 α, the bolt 59 is made the locking slot 52 removed. When the hatch covers 36 and 36 α are erected, have the lid touches the stop 71, as Fig. 13 shows, and then the two lids connected to one another by a bracket 72. This means that the hatch covers cannot fall off. Then the hatch covers 32 and 32 a by actuating the pivot joints 34 in the above Wise set up.

Um die Lukendeckel des dritten Decks 23 aufzustellen, wird die Verbindung durch die Bügel 60 upd 61 geöffnet bzw. gelöst. Zuerst werden die Lukendeckel 55 und 55 a durch Betätigung der Drehgelenke 34 aufgestellt. Danach werden die Lukendeckel 56 und 56 a durch einen ebensolchen Hydraulikzylinder, wie derjenige des Lukendeckels 36 aufgestellt, und die aufgestellten Lukendeckel werden in der oben beschriebenen Weise zusammengeklemmt. To set up the hatch cover of the third deck 23, the connection through the bracket 60 is upd 61 opened or released. First, the hatch covers 55 and 55 a by actuating the swivel joints 34 set up. Then the hatch covers 56 and 56 a by a hydraulic cylinder of the same type, like that of the hatch cover 36 is erected, and the hatch covers are erected clamped together in the manner described above.

Zum Aufstellen der Behälterführungen 62, 62 α 63 und 63 α auf der inneren Bodenplatte 24 werden die Behälterführungen 63 und 63 α durch Betätigung der Drehgelenke 64 aufgestellt. Die Drehgelenke 65 werden bewegt und in Kontakt mit den Anschlägen 46 gebracht und durch die Anschläge 47 gehalten. Danach werden die Behälterführungen 62 und 62 α durch Betrieb der Drehgelenke 65 aufgestellt. Auf diese Weise werden die Behälterführungen 45, 46..To set up the container guides 62, 62 α 63 and 63 α on the inner base plate 24, the container guides 63 and 63 α are set up by actuating the swivel joints 64. The pivot joints 65 are moved and brought into contact with the stops 46 and held by the stops 47. Then the container guides 62 and 62 α are set up by operating the swivel joints 65. In this way the container guides 45, 46 ..

57, 58, 62 und 63 senkrecht ausgerichtet aufgestellt, wobei die Behälter im Laderaum durch Führung und Halterung der Behälterführungen gestapelt bzw. gelagert werden können.57, 58, 62 and 63 set up vertically aligned, the container in the hold by guide and Holder of the container guides can be stacked or stored.

Der Betrieb zum Umlegen bzw. Niederlegen der aufgestellten Lukendeckel wird gerade umgekehrt zu der oben beschriebenen Betriebsweise ausgeführt.The operation for folding down or laying down the hatch cover that has been set up is just reversed carried out to the mode of operation described above.

Bei einer schmalen Luke hat die erfindungsgemäße Vorrichtung keine zentralen Lukendeckel 36 und 56.In the case of a narrow hatch, the device according to the invention has no central hatch covers 36 and 56.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Führungs- und Stützeinrichtung für Behälter auf Frachtschiffen, auf denen die Ladeluken in den Zwischendecks durch faltbare Lukendekkel abgedeckt werden, von denen der erste Dekkel des Deckelpaares am Lukensüll angelenkt und mit dem zweiten Deckel durch Scharniere verbunden ist, wobei der zweite Deckel an dem der Lukenmitte zugewandten Rand mit Rädern versehen ist, die auf Schienen auf dem Lukensüll laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckel (32, 36 bzw. 55, 56) eines Deckelpaares durch bekannte lösbare Scharniere (51, 59) miteinander verbunden sind, so daß der erste Deckel (32 bzw. 55) am Lukensüll (28), der zweite (36 bzw. 56) im Mittelteil der Luke (26) in eine vertikale Stellung geschwenkt werden kann und an der Unterseite der Deckel (32, 36 bzw. 55, 56) an sich bekannte Behälterführungen (45, 46 bzw. 57, 58) vorgesehen sind, wobei die einander entsprechenden Führungen (45,57 bzw. 46, 58) der Lukendeckel (32, 55 bzw. 36, 56) in den verschiedenen übereinander angeordneten Decks (22, 23) miteinander fluchten.1. Guide and support device for containers on cargo ships on which the loading hatches in the intermediate decks are covered by foldable hatch covers, of which the first cover of the pair of lids hinged to the hatch coaming and hinged to the second lid is connected, the second cover on the edge facing the hatch center with wheels is provided, which run on rails on the hatch coaming, characterized in that the two lids (32, 36 and 55, 56) of a pair of lids by known detachable hinges (51, 59) are connected to one another so that the first cover (32 or 55) on the hatch coaming (28), the second (36 or 56) in the central part of the hatch (26) can be pivoted into a vertical position can and on the underside of the lid (32, 36 or 55, 56) known container guides (45, 46 or 57, 58) are provided, the corresponding guides (45, 57 and 46, 58) of the hatch covers (32, 55 or 36, 56) in the different ones arranged one above the other Decks (22, 23) are in line with one another. 2. Führungs- und Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Lukendeckel (32, 55) am Lukensüll in an sich bekannter Weise durch hydraulische Drehgelenke (34) verschwenkt werden.2. Guide and support device according to claim 1, characterized in that this Hatch cover (32, 55) on the hatch coaming in a manner known per se by means of hydraulic swivel joints (34) can be pivoted. 3. Führungs- und Stützeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Lukendeckel (36, 56) durch eine lösbare, an sich bekannte hydraulische Einrichtung (41, 42) aufrichtbar sind.3. Guide and support device according to claim 1 or 2, characterized in that the middle hatch covers (36, 56) by a detachable hydraulic device known per se (41, 42) are erectable. 4. Führungs- und Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teilstücke (39) der Schienen (35) in der Lukenmitte in bekannter Weise hydraulisch aus ihrer bündigen oberen Stellung absenkbar sind und die Räder (37) in die so geschaffene Aussparung (49) einrasten und somit ein Drehlager für den zweiten Deckel (36) bilden.4. Guide and support device according to claim 1, characterized in that sections (39) hydraulically flush the rails (35) in the hatch center in a known manner upper position can be lowered and the wheels (37) in the recess (49) created in this way engage and thus form a pivot bearing for the second cover (36). 5. Führungs- und Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Laderaumboden Führungseinrichtungen (62,63), wie an sich bekannt, schwenkbar angeordnet sind, die mit den Führungseinrichtungen (45, 46, 57, 58) an den darüber angeordneten Lukendekkeln (32, 36, 55, 56) in Arbeitsstellung fluchten.5. Guide and support device according to claim 1, characterized in that on the Loading space floor guide devices (62, 63), as known per se, are arranged to be pivotable with the guide devices (45, 46, 57, 58) on the hatch covers arranged above (32, 36, 55, 56) are aligned in the working position. 6. Führungs- und Stützeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterführungen (62, 63) an der inneren Bodenplatte durch hydraulische Drehgelenke (64, 65) drehbar sind.6. Guide and support device according to claim 5, characterized in that the container guides (62, 63) are rotatable on the inner base plate by hydraulic swivel joints (64, 65). Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154266A2 (en) * 1984-03-09 1985-09-11 Macor Marine Systems International Gmbh Disengageable hinges for foldable hatch covers on ships
DE4101238A1 (en) * 1991-01-17 1992-07-23 Ship S Equipment Centre B V Deck cargo space for freighter - has removable frame walls for container
DE4116909A1 (en) * 1991-05-21 1992-11-26 Neptun Warnow Werft Gmbh CONVERTIBLE CARGO SHIP

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154266A2 (en) * 1984-03-09 1985-09-11 Macor Marine Systems International Gmbh Disengageable hinges for foldable hatch covers on ships
EP0154266A3 (en) * 1984-03-09 1986-12-30 Deutsche Macgregor Gmbh Disengageable hinges for foldable hatch covers on ships
DE4101238A1 (en) * 1991-01-17 1992-07-23 Ship S Equipment Centre B V Deck cargo space for freighter - has removable frame walls for container
DE4116909A1 (en) * 1991-05-21 1992-11-26 Neptun Warnow Werft Gmbh CONVERTIBLE CARGO SHIP

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD257807A5 (en) LOCKING DEVICE FOR A CONTAINER LOADER
DE60113119T2 (en) MECHANISM FOR HINGED HATCHES OF CARGO HOLDER COVERS
DE3704343C2 (en)
DE1531639C (en) Guide and support device for containers on cargo ships
DE1531639B (en) Guide and support device for containers on cargo ships
DE4101238A1 (en) Deck cargo space for freighter - has removable frame walls for container
DE2808122C2 (en) Elevator for loading and unloading a ship
DE1506218C3 (en) Hatch cover for ships
DE2345280C3 (en) Deck crane
DE1919037C3 (en) Guide device for hatch covers or lighter on board a lighter transport ship with a gantry crane
DE1531614A1 (en) Device for handling loads for a ship
DE1756508A1 (en) Cover for an opening that is partly in a horizontal and partly in a vertical wall surface
DE1531639A1 (en) Storage or storage device for cargo containers for cargo steamer
DE2405454A1 (en) Storage rails for container ship - are above and below deck level for continuous stack of containers
EP0319665A2 (en) Container
DE2915861C2 (en)
DE2027383A1 (en) Shipping container
DE1406687C (en) Hydraulic swivel device for multi-part loading hatch covers
DE1267124B (en) Hatch cover, especially for ships
DE1158401B (en) Hinge for connecting two or more hinged, collapsible hatch covers for covering the cargo hatches of ships
DE1406652C (en) Ship hatch cover
DE2212070A1 (en) Provision for covering a hatch
DE2641989A1 (en) Bulk cargo ship with container space - has guide rails from hatch to hold retractable with intermediate decks
DE4234615A1 (en) Load transfer bridge for goods vehicle - has longitudinal side walls which can be folded flat on base frame
DE1506258C3 (en) Side port loading device