DE1530073A1 - Tueranordnung fuer geschlossene Eisenbahngueterwagen - Google Patents

Tueranordnung fuer geschlossene Eisenbahngueterwagen

Info

Publication number
DE1530073A1
DE1530073A1 DE19651530073 DE1530073A DE1530073A1 DE 1530073 A1 DE1530073 A1 DE 1530073A1 DE 19651530073 DE19651530073 DE 19651530073 DE 1530073 A DE1530073 A DE 1530073A DE 1530073 A1 DE1530073 A1 DE 1530073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
pivoting
loading floor
lever
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651530073
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Blank
Stiefel Dr-Ing Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Original Assignee
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Publication of DE1530073A1 publication Critical patent/DE1530073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/001Door arrangements specially adapted for rail vehicles for wagons or vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Türanordnung für geschlossene Eisenbahngüterwagen Die Erfindung betrifft eine dreiteilige Türanordnung an geschlossenen Eisenbahngüterwagen, bei denen die Türöffnung in ihrem oberen Teil durch zwischen den Türsäulen angeordnete, nach aussen üher eine Laderampe hinweg aufschlagende, doppelflügelige Drehtürm und der untere Teil durch eine abklappbare Schwenktür zu verschliessen ist, Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, eine Türanordnung für geschlossene Eisenbahngüterwagen zu schaffen, bei der die Seitenwände des Wagenkastens zur Erzielung einer größtmöglichen Zaderaumbreite bis nahe an das Wagenumgrenzungsprofil heran verlegt werden können.@Im übrigen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Ausgehend von der bekannten dreiteiligen Türanordnung bei der die Türöffnung in ihrem oberen Teil durch zwischen den Türsäulen angeordnete, nach aussen über eine Laderampe hinweg aufschlagende, doppelflügelige Drehtüren und der untere Teil durch eine abklappbare Schwenktür zu verschliessen ist, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß die Türöffnung mit ihrem unterhalb der Oberkante der-Schwenktür gelegenen Teil unterhalb der normalen-Laderampenhöhe liegt, wobei die Seitenkanten der :Schwenktür mit an ihnen befindlichen, zur Wagenmitte hin vorspringenden Zapfen in in den Türsäulenblechen angeordneten Schleiffiihrungen senkrecht geführt sind und die Schwenktür mit ihrer Unterkante an den einen Enden zweier unterhalb des Ladebodens gelagerten zweiarmiger Hebel. angelenkt ist, an deren anderen Enden am Ladeboden befestigte Federn angreiferirr Bei einer praktischen Ausführungsform können die Unterkanten der Drehflügel die Oberkante der Schwenktür überdecken. Weiterhin kann die Unterkante der Schwenktür mit Haltern versehen sein,, die sich gegen am Bodenblech vorgesehene Anschläge legen.
  • Die erfindungsgemässe dreiteilig ausgebildete Türanordnung für geschlossene Eisenbahngüterwagen hat en Vorteil, daß sie die bestehende Beschränkung der Be- bzw. Entlädemöglichkeit auf rampenfreien. Verladestellen aufhebt, Weitere Einzelheiten, Merkmal und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung,: der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen ausgebildeten Türanordnung dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigeno Figurl einen Ausschnitt einer Seitenwand eines-Eisenbahngüterwagens mit einer eingebauten Türanordnung in Ansicht; Figur 2 dieselbe Seitenwand entlang der Linie II-II in Fg. 1 - geschnitten; Figur 3 dieselbe Seitenwand entlang der Linie III-III in-Fig. 1. geschnitten; -Figur 4 einen vergrösserten Ausschnitt aus Figur 2 zur Veranschaulichung eines Gewichtsausgleiches für eine untere Schwenktür; _ Figur 5 einen Ausschnitt der in Figur 1 dargestellten Seitehwand entlang der Linie IV - IV geschnitten in' vergrössertem== - Maßstab. Die erfindg-sgemäss ausgebd.ldete Türanordnung verschliesst eine seitliche Verladeöffnung, die von einem Obergurt-1; seitlichen Türsäulen 2, 3 und einem über einen Längsträger 4 nach aussen hin verlängerten und konsolartig abgestützten Ladeboden 5: umrahmt ist. Der Ladeboden 5 liegt mit beispielsweise etwa 0,65m über Schienenoberkante erheblich tiefer als die normale Rampenhöhe von 1,1m-Über Schienenoberkante. Eine Obere, zwischen den Türaäulen 2,3 angeordnete Drehtür mit zwei Drehflügeln 6, 7 liegt oben mit einer Dichtfläche gegen den Obergurt 1 an und reicht mit ihrer Unterkante 8: nur soweit nach unten,- daß sie beim Aufschlagen nach aussen immer noch sicher über die Rampe hinweggedreht werden kann. Das Ver- bzw. Entriegeln der Tieranordnung erfolgt in bekannter Weise durch obere und untere Schubriegel 9, 10-die gemeinsam durch einen Handhebel 11 über ein Gestänge betätigt werden.` -Unterhalb der Drehflügel 6, 7 ist eine Schwenktür 12 ebenfalls. -zwischen den Türsäulen 2, 3-angeordnet. An der Oberkante ist die Schwenktür 12 mit einem Dichtstreifen von den Drehflügeln 2, 3 überdeckt und reicht bis unter den Ladeboden 5 herunter. An den seitlichen Enden ist an der Schwenktür 12 unten je ein Doppel-' steglager 1415 angeordnet, in welchen Hebe.'.. '6, 1:7 gelenkig gelagert sind: Dle--Hebel 16, 17 sind ihrerseits in an dem Lqrgpträger 4 befestigten Steglagern 18, 19 gelagert und durch eine Stange 20 drehfest miteinander verbunden. An den Hebeln 16, 17 ,greift eine Zugstange 21 an, die zwischen ihrem Ende und einem Festlager 22 eine Feder 23 so vorspannt, daß das Gewicht der Schwenktür 12 ausgeglichen wird.
  • Auf die Scllwenktiir ,1*C_ sind seitliche Deckbleche--24 mit nach -innenragenden Stegen 25 aufgeschraubt. An die Stege 25 sind zur Türmitte hin vorspringende Zapfen 26 angeschweisst, die in an Türsäulenblechen 27 angeschweisste Sthleifführunggn 28 hineinragen und in diese zwangseise geführt werden. Die Schwenktür 12 ist in der Schließstellung mittels bekannter, von Hand-zu betätigender Schubstecker 29 verriegelbar. Als zusätzliche Sicherung gegen von innen drückendes Ladegut ist die Schwenk- , tür 12 unten mit mehreren Haltern 3.0 versehen, die sich beim Schliessen der Schwenktür 12 hinter am Ladeboden-5-,vorgesehene Anschläge 31 schieben und in Folge ihrer keilförmigen Ausbildungdie SalWnktür an den Ladeboden 5-heranziehen.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den nachfolgenden Ansprü.ähen -nicht ausdrüoklibh beanspruch sind.

Claims (1)

  1. P- a t e . n t ans r , ti eh-e: 1. Dreiteilige Türanordnung an geschlossenen Eisenbahngüterwa-" y _ gen, _ beJ;enen die Türoffnung in Ihrem oberen Teil durch zwisehen den-Türsäulen angeordnete, nach aussen über eine Ladecampe hinweg aufschlagende, doppelflügelige Drehtüren und der untere Teil durch eine abklappbare Schwenktür zu verschliessen ist, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t, :da.ß die Türöffnung mit ihrem unterhalb der Oberkante-der Schwenktür (12)- gelegenen Teil unterhalb der normalen Laderampenhöhe liegt, wobei die Seitenkanten der Schwenktür (12) -mit an ihnen befindlichen, zur Wagenmitte hin vorspringenden Zapfen (26) in an den Türsäulenblechen (27) angeordneten Schleifführungen (28) senkrecht geführt sind und die Schwenktür,_(12) mit ihrer Unterkante an den einen Enden zweier unterhalb des Ladebodens (5) gelagerter, zweiarmiger Hebel (16,17)-angelenkt- ist, an deren anderen Enden am Ladeboden (5) befestigte Federn (23) angreifen. 2.Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die - Unterkanten ($) der Drehflügel (6,7) die Oberkante der Schwenktür (12) überdecken. 3. Türanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der Schwenktür (12) mit Haltern (3Q) versehen ist, die sch gegen am Ladeboden (5) vorgesehene Anschläge (31.) legen bB e z u g s z i f f e r n 1 i s t e 1. Obergurt 2 Türsäule 3 Türsäule 4 Längsträger 5 Ladeboden 6 Drehflügel 7 Drehflügel 8 Unterkante 9 Schubriegel 10 Schubriegel 11 Handhebel. 12 Schwenktür 14 Doppelsteglager 15 Doppelsteglager 16 Hebel 17 Hebel 18 Steglager 19 Steglager 20 Stange 21 Zugstange 22 Festlager 23 Feder 24 Deckblech 25 Steg 26 Zapfen 27 Türsäulenblech 28 Schleifführung 29 Schubstecker 30 Halter 31 Anschlag
DE19651530073 1965-05-28 1965-05-28 Tueranordnung fuer geschlossene Eisenbahngueterwagen Withdrawn DE1530073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0039235 1965-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530073A1 true DE1530073A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=7602041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651530073 Withdrawn DE1530073A1 (de) 1965-05-28 1965-05-28 Tueranordnung fuer geschlossene Eisenbahngueterwagen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE681184A (de)
DE (1) DE1530073A1 (de)
NL (1) NL6606687A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112257A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Bombardier Transportation Gmbh Verkleidungsvorrichtung für Schienenfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112257A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Bombardier Transportation Gmbh Verkleidungsvorrichtung für Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
NL6606687A (de) 1966-11-29
BE681184A (de) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017010689B4 (de) Container für den Transport eines Fahrzeugs
AT8610U1 (de) Behälter und entleervorrichtung
DE3312001A1 (de) Eisenbahngueterwagen
CH390301A (de) Offener Eisenbahngüterwagen mit Flachboden
DE1810252A1 (de) Container
DE3808390A1 (de) Tuerverriegelung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer waggons mit schwenkschiebetueren
DE2132772A1 (de) Verriegelung fuer abnchmbares Dach fuer Transportbehaelter,insbesondere ISO-Container
DE4123456B4 (de) Öffnungsfähige Stirnwand für geschlossene doppelstöckige Eisenbahngüterwagen
DE1530073A1 (de) Tueranordnung fuer geschlossene Eisenbahngueterwagen
DE1605032C3 (de) Gedeckter Güterwagen mit im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
DE3318007A1 (de) Ausschwenkbare schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1176690B (de) Gedeckter Gueterwagen mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebe-wandteilen
EP0547448B1 (de) Fahrzeug oder Behälter, insbesondere Eisenbahngüterwagen
DE2305006B2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE1530073C (de) Dreiteilige Türanordnung an geschlos senen Eisenbahnguterwagen
DE959103C (de) Ein- oder Zweiseiten-Selbstentlader
DE3333744C1 (de) Entladestation
DE410193C (de) Entladevorrichtung fuer Eisenbahngueterwagen
DE19953500C1 (de) Tankklappe für ein Kraftfahrzeug
DE1089644B (de) Verriegelungseinrichtung fuer Klappen an Kraft- oder Schienenfahrzeugen
DE8307405U1 (de) Sattelboden-Selbstentladewagen
DE3000049A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
AT86700B (de) Einrichtung zur leichten Bedienung von Gossenwagen.
DE903695C (de) Fahrzeugdrehtuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1274156B (de) Gedeckter Eisenbahngueterwagen, dessen Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee