DE1529452A1 - Vierbeiniger Stuhl,Hocker od.dgl. - Google Patents

Vierbeiniger Stuhl,Hocker od.dgl.

Info

Publication number
DE1529452A1
DE1529452A1 DE19661529452 DE1529452A DE1529452A1 DE 1529452 A1 DE1529452 A1 DE 1529452A1 DE 19661529452 DE19661529452 DE 19661529452 DE 1529452 A DE1529452 A DE 1529452A DE 1529452 A1 DE1529452 A1 DE 1529452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
chair
holding
stool
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661529452
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURBACHER STUHLFABRIK FRITZ KL
Original Assignee
BURBACHER STUHLFABRIK FRITZ KL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURBACHER STUHLFABRIK FRITZ KL filed Critical BURBACHER STUHLFABRIK FRITZ KL
Publication of DE1529452A1 publication Critical patent/DE1529452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/10Tubular chairs of foldable, collapsible, or dismountable type

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Vierbeiniger Stuhl, Hocker o.dgl. Die Erfindung bezieht sich auf vierbeinige Stühle, Hocker o.dgl., welche sich aus leicht miteinander verbindbaren und lösbaren Bauteilen zusammensetzen. Diese Bauweise eignet sich beson-. ders für Stühle, Hocker o.dgl.,elche an den Verbraucher in einem möglichst kleinen und handlichen Karton zerlegt gesandt und von diesen dann selbst zusemmen,",gebaut werden können, insbesondere solche, die von einem Versandgeschäft auf eine Katalogbestellung hin geliefert werden. Zusammenlegbare Stühle sind bekannt. Bei der einen Ausführungsform werden die vier Beirre mit einem Halteteil unterhalb des Stuhlsitzes einzeln verbunden; wobei an dieses Halteteil auch die Stuhlleine befestigt werden kann. Diese Ausführungsform ist technisch aufwendig und trotzdem nicrit leicht und immer Zuverlässig zusammenzubauen. Bei einer anderen Au-fUhrungsform ist das die Stuhlbeine haltende Mittelstück in form von zwei die Beine haltenden Klermplatten ausgebildet, wobei der Zusammenbau des Stuhls ebenfalls echwierig und nicht immer zuverlässig ist. Beiden Ausführunteformen haftet außerdem der Nachteil an, daß die verschiedenen miteinander leicht yerbindbaren Bauteile relativ sperrig sind, a*aß sie im Falle des Versandverkaufs oder bei einem eonetigen Transport Verpaekungekartons mit relativ großen Abmessungen benötigen. Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden, und zwar in erster Linie dadurch, daß zwei dieser Hauteile je aus zwei rinkelatücken bestehen, die je durch zwei benachbarte Heine und durch obew, in Höhe der Sitzunterfläche vorgesehene, ganz oder.naheau waagerecht verlaufende Winkelachenkel sowie durch eine die beiden Beinwinkel verbindende und auf Abstand haltende Querstrebe gebildet sind, daß die vier oberen Winkel- , echenkel paarweise ineinander steckbar ausgebildet werden und daß die beiden Bauteile zusammengesteckt durch je eine Schraube gehalten Bind, wobei die beiden Schrauben durch die beiden Zueammenetedkteile der oberen Winkelschenkel hindurchführen und durch je ein Gewinde, vorteilhaft das einer Innengewinde-buchse, im Sitz gehalten sind. Dieser erfindungsgemäße Aufbau eignet sicn nicht nur für Stühle, Sessel o.dgl. sondert: auch für Hocker, also .iitzLlötel ohne Rückenlehne. In Weiterentwicklung der Erfindung Wird ein ituhl in Vorschlag gebracht, der sich dadurch auezeicrnet, doß der die beiden Hinterbeine miteinander verbindende Hauteil eine öchrau-
    die
    ben- oder Rastverbindung aufweist,an die/etwa waagerechten
    äasehlußstücke der Stuhllehne zu befestigen sind. Dabei kann die Anordnung so getroffen werden, daß die die Stuhllehne haltende Rastvorrichtungals Eineteckrohrpaar ausgebildet ist, wobei die beiden Einsteckrohre je an die beiden Winkelstücke dea*die Hinterbeine au:Beieenden Hauteile befestigt, z.B. angeschweißt, sein kö:inen und zwischen diesen Einsteckrohren die hintere Querstrebe vorgesehen ist. Die Erfindung wird nunmehr ausführlicher an Hand der nie bei- spieleweise wiedergebenden Zeiehnuäg erläutertiund zwar wist Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stuhl in räumlicher Dar- stellung, Pig. 2 den Stuhl nach Fig. 1 in gesprengter zeicnnerischer Darstellung, Fig. 3 eine der Styhllehnenbefestigungen in Draufsicht, während Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Pig. 3 wiedergibt. Der erfindungsgemäße Stuhl weist nacri fig. 1 vier Stuhlbeine 1a, 2a, 3a, 4a auf. Diese Stuhlbeine sind aus der Vertikalen Heraus um einen kleinen Winkel nach außen gespreizt, um dem Stuhl eine größere Standfläche zu geben. Wie sich insbesondere aus Pig. 2 ergibt, laufen die Stuhlbeine 1a bis 4a oben aus in Winkelschenkel 1b bis 4b, die in-einer waagerechten oder nahezu waagerechter: Ebene unterhalb des ditzeg verlaufen. Der als Stuhlbein wirkende Winkelschenkel 1a und der obere Vlinkelschenkel 1b bilden zusammen das Win£elstück 1. Ent-sprechendes gilt für die Winkelatücke 2, 3 ünd 4, die sich aus den Winkelschenkeln 2a, Zb.usw. zusammenedtzen. Die beiden Winkelstücke 1 und 2 sind über einen %#uersteg,6 miteinander verbunden, während ,der entsprechende Quersteg '1 zwischen den beiden Winkelstücken 3 und 4 sich zwischen zwei Ein- eteckrohren 8 und 9 erstreckt, welche an die Winkelschenkel 3b unu 4b befestigt, vorzugsweise angeeehweißt,.sind. Auch die Queretege.6 und 7 werden tveeöälig über eine Oehwei8verbindung mit den Winkelstücken 1., 2 bsw. 3, 4 verbunden. . Die Winkelsohenkel 1b und 2b weisen zwei als Einsteckrohre ausgebildete Zusammensteckteile'1c, 2c auf, die in die Rohrenden 30, 4o der hinteren Winkelstücke 3, 4 einzuführen sind, wobei durch gering®Spiel zwischen 1c, 4c bzw. 2e, 3c barfite eichergeatellt wird, dae die durch sie gebildete Zusammensteckverbindung zwischen den vorderen Hauteil 10 mit den beiden Vorder= beinen 1a und 2a und dem Hauteil 11' mit den beiden Einterbeinen 3* und 4a -zuverlässig i4_t.__ Um ein ungewolltes lösen der beiden Zusammenstweckverc,in uurgerl 1t, 4c und 2c, 30 zuverlässig zu verhindern, sind diese mit Bohrungen 12 für Schrauben 13 versehen, die durch die beiden Zusammensteckteile hindurchführen und in bei 14 angedeuteten Innengewindebuchsen im Sitz 5 eingeschraubt werden xönnen.
  • Die Schrauben 13, die gegebenenfalls auch als Holzschrauben. ausgebildet werden können, dienen somit nicht, nur dazu, die beiden Zusammensteckverbindungen 1e, 40 und 2e, 3c zusammenzuhalten, sondern auch dazu, den ituh181tz 5 zu befestiZen. Die Stuhllehne 15 weistAwei gebogene#Rohrprofile 16, 17 auf, deren waagerechte Aneehlußteile 16a, 17a auf das Einsteckrohrpaar 8, 9 aufzustecken sind, wie sieh besondere äug fig. 3 ersehen läßt. Dieses Einateckrohr 8 bzw. 9 weist eire über eine Feder 18 nach außen gedrIckte halbkugelförmige Rast 19 auf, welche in eine zugehörige Bohrung in den Verbindungsstücken 16a, 17a einzuklinken vermag und ein unewolltes lösen der Stuhllehne 15 von Stuhl verhindert. Die Winkel 1 bis 4, 16, 17 sind so dargestellt, daß sie aus Rohren durch Biegen hergestellt sind. Statt des geneigten Kreisprofils können diese Teile aber auch ein quadratisches oder Rechteckprofil aufweinen. .
  • Die Erfindung betrifft auch Abänderungen derbeiliegen- den Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und besteht sich vbr allem auch auf sämtliche Xrfindungemerksale, die 1n einzelnen -- oder in Kombination --'in der gesamter Heeohreibung und Zeichnung offenbart sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Yierbeini&ep Stuhl, Hocker-o.dgl., welcher eich aus leicht miteinander verbindbaren und lösbaren Bauteilen zusAramensetzt, dadurch gekennzeichnet, da3 zwei dieser .Bauteile (10, 11) je aus zwei Winkelstücken (1, 2 bzw. 3, 4) bestehen, die je durch zwei benachbarte Beine (1a,2a bzw. 3a, 4a) und durch oben in Höhe der äitzunterfläche vorgesehene, ganz oder nahezu waagerecht verlaufende Winkelschenkel (1b, 2b bzw. 3b, 4b) sowie durch eine die beiden Beinwinkel verbindende und auf kbstana haltende Quer-strebe (6 bzw. ?) gebildet sind, dafl die vier oberen Winkelschenkel (1b, 2b bzw. 3b, 4b) paarweise ineinander steckbar ausgebildet sind und doß die beiden Bauteile (10, 11) zusammengesteckt durch je eine Schraube (13) gehalten sind, wobei die beiden Schrauben (13) durch die beiden Zusannnensteekteile (1c, 4c bzw. 2c, 30 der oberen Winkelschenkel (1b bis 4b) hindurchführen und durch je ein Gewinde, vorteilhaft das einer Innengewindebuchse (14), iru ::itz (5) gehalten sind.
  2. 2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da13 der die beiden Hinterbeine (3a, 4a) miteinander verbindende Bauteil (11) eine Schrauben- oder Rastverbindung (Fign. 3, e) aufweist, welche anfdie etwa waagerechten Anschlußstücke (16a,17a) der Stuhllehne (15) zu befestigen sind, 3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daD die die Stuhllehne (15) haltende Rastvorrichtung (Fign. 3,4) als Eineteckrohrpaar (8,9) ausgebildet ist, wobei die beiden Einsteckrohre (8) je an die beiden Winklechenkel (3b,4b) des die Hinterbeine (3a, 40 aufweisenden Hauteils (11) befestigt, z.8. angeschweißt, sind und zwischen diesen Eineteckrohren (6) die hintere Querstrebe (7) vorgesehen ist.
DE19661529452 1966-07-05 1966-07-05 Vierbeiniger Stuhl,Hocker od.dgl. Pending DE1529452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087857 1966-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529452A1 true DE1529452A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=6983987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661529452 Pending DE1529452A1 (de) 1966-07-05 1966-07-05 Vierbeiniger Stuhl,Hocker od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1529452A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000074A1 (en) * 1977-07-29 1979-02-22 Team Form Ag Dismountable furniture
EP0339138A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 SpA TONON & C. Individuell gestaltbares Stuhlelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000074A1 (en) * 1977-07-29 1979-02-22 Team Form Ag Dismountable furniture
EP0339138A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 SpA TONON & C. Individuell gestaltbares Stuhlelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529420A1 (de) Stapelbarer Stuhl
DE1529729A1 (de) Zusammenlegbares Moebel aus einem Tisch und zwei Baenken
DE1529452A1 (de) Vierbeiniger Stuhl,Hocker od.dgl.
DE816589C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE805178C (de) Seitenteilbeschlag fuer Polstermoebel, insbesondere Liegen
DE605863C (de) Knotenpunktverbindung von Staeben oder Rohren mittels Rohrschellen
DE701431C (de) Zusammenklappbares Sitzmoebel
DE851114C (de) Zerlegbarer Stuhl
DE8201086U1 (de) Klappmoebelstueck
DE2628111A1 (de) Bauelement
DE421589C (de) Zusammenlegbarer oder zerlegbarer Stuhl
DE2905938C2 (de) Zusammenklappbarer und zwischen verschiedenen Stellungen verstellbarer Gartenstuhl
DE696545C (de) Zusammenlegbares Ruhebett
AT249921B (de) Sitzmöbel
DE819452C (de) Fussraste in Verbindung mit einem Friseurwaschtisch o. dgl.
DE876897C (de) Zusammenlegbares Moebelstueck in Tisch- oder Hockerform, insbesondere zur Mitnahme inKraftfahrzeugen
DE8123589U1 (de) "steharbeitssitz"
DE1958577U (de) Gelenkbeschlag.
DE1638827U (de) Auseinandernehmbares und einstellbares sitzmoebel.
DE1748329U (de) Moebel.
CH255301A (de) Zusammenklappbares Möbelstück.
DE8502705U1 (de) Bueroschreibtisch mit c-foermigen seitenrahmen
CH357520A (de) Kombinationsmöbel
DE1957829U (de) Zusammenlegbares traggestell fuer sitz- bzw. liegeschaukeln.
DE2736845B1 (de) Rohrrahmen-Gestell fuer Moebel,wie beispielsweise Sessel oder Tische