DE1529210B - Gaskerze mit einem eine Brennstoffkammer enthaltenden Kerzenkörper und einer Kerzenspitze - Google Patents

Gaskerze mit einem eine Brennstoffkammer enthaltenden Kerzenkörper und einer Kerzenspitze

Info

Publication number
DE1529210B
DE1529210B DE1529210B DE 1529210 B DE1529210 B DE 1529210B DE 1529210 B DE1529210 B DE 1529210B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
channel
valve
central
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. F23q 7-06 Antrag
Original Assignee
Molnar, Leslie, 7531 Eisingen

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gaskerze mit einem eine Brennstoffkammer enthaltenden Kerzenkörper und einer Kerzenspitze, die zur Einstellung der Flammenhöhe mit dem Ventilstift eines im oberen Teil der Brennstoffkammer angeordneten Auslaßventils zusammenwirkt, wobei der Ventilstift durch eine Feder in seine Schließstellung gedrückt wird.
Bei einer bekannten Gaskerze dieser Art (USA.-Patentschrift 2984093) erfolgt die Einstellung der Flammenhöhe über ein kompliziertes, sehr genau aufeinander abzustimmendes, im Innern der drehbaren Kerzenspitze befindliches System, das aus einem kurvenförmigen Nockenglied und damit zusammenarbeitenden Anschlägen, Zungen und Nasen besteht, derart, daß beim Drehen der Kerzenspitze durch entsprechende Führung dieser Teile am Nockenglied der Ventilstift zur Gasfreigabe vom Federdruck mehr oder minder entlastet wird. Das Nachfüllventil befindet sich bei dieser bekannten Gaskerze unabhängig vom Auslaßventil im Boden der Kerze.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gaskerze der genannten Gattung so auszubilden, daß sie sich von oben, d. h. vom Brennerventil her mit bekannten und üblichen Druckgasdosen, wie solche für Gasfeuerzeuge im Handel sind, nachfüllen läßt und trotzdem eine sichere und feine Regulierung der Flammenhöhe möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde bereits durch einen älteren Vorschlag (deutsche Patentschrift 1 259 806) dadurch zu erreichen versucht, daß zur
ίο Einstellung der Flammenhöhe die Kerzenspitze mittels Verschraubung mit dem Ventilstift zusammenwirkt und daß das Auslaßventil zugleich als Nachfüllventil ausgebildet ist, wobei der hohle, zu einem Brennerrohr verlängerte Ventilstift durch die Feder in seine obere Schließstellung gedrückt wird, aus' der er durch Hineindrücken zum Kerzenboden hin mit einem dichtend auf das Brennerrohr aufgesetzten Nachfüllbehälter in seine Offenstellung bewegbar ist.
Bei dieser älteren Lösung verläuft der Einlaß und auch der Auslaß über den hohlen, zu einem Brennerrohr verlängerten Ventilstift und über Radiallöcher in diesem Brennerrohr, die von einem flanschartigen, -; dichtenden Sitzring verschlossen werden. Dieser Sitz-
- ring wird beim Verschrauben zur "Einstellung der Flammenhöhe mehr oder weniger durchgebogen und gibt die Radiallöcher dann mehr oder weniger frei. Auf dieselbe Weise, durch Eindrücken des'Brennerrohres und durchBiegen des Sitzringes, erfolgt auch das Nachfüllen. Dieser Sitzring ergibt eine verhältnismäßig unsichere und grobe Regulierung der Flammenhöhe. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein in der Kerzenspitze eingesetzter Mittelstutzen mit einem im Kerzenkörper eingesetzten Anschlußstutzen über ein Feingewinde verschraubt ist, derart, daß ein im oberen Teil der Kerze sowohl als Einlaß- als auch als Auslaßkanal dienender, den Mittelstutzen und den Anschlußstutzen durchsetzender Mittelkanal einerseits als Einlaßkanal bis zu dem unter Federvorspannung stehenden, im Anschlußstutzen angeordneten Füllventils und in die Brennstoffkammer des Kerzenkörpers führt und daß andererseits der Auslaßkanal als Nebenkanal unter Umgehung des Füllventils über das Feingewebe in den Mittelkanal mündet.
Die gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Mittel zur Lösung der Aufgabe sollen in ihrer Kombination geschützt sein.
Die Füllung erfolgt nun mit Hilfe bekannter, bei Feuerzeugen üblicher Druckgasdosen über das unter* Federvorspannung stehende Füllventil, und der Gasauslaß und damit die Flammenhöhe ist mit Hilfe des Feingewindes, das gleichzeitig als Auslaßkanal dient, äußerst fein regulierbar.
Bei einer besonderen Ausführungsform ist die Gaskerze so ausgebildet, daß zwischen dem Mittelstutzen und dem Anschlußstutzen eine Ringdichtung eingesetzt ist, die eine dem Nebenkanal gegenüber dem Feingewinde abdichtende Abschrägung hat.
Das Füllventil kann dabei aus einem Kugelventil und dem von diesem im Mittelkanal nach oben ragenden, bei Füllung zu betätigenden Ventilstift bestehen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Gesamtansicht einer Gaskerze im Schnitt und
F i g. 2 die vergrößerte Ansicht der Kerzenspitze mit Brennerrohr und Ventilstift im Schnitt.
Die Gaskerze nach F i g. 1 besteht aus dem eine Brennstoffkammer enthaltende Kerzenkörper 1 mit drehbar aufgesetzter, das Brennerventil aufnehmender Kerzenspitze 2. Die Kerzenspitze weist einen Mittelstutzen 3 mit als Gasein- und -auslaß dienendem Mittelkanal 4 sowie ein Brennrohr 5 auf und ist mittels Feingewinde 17 auf den Anschlußstutzen 6 des Kerzenkörpers 1 unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung? aufgeschraubt. Der Anschlußstutzen 6 weist in seiner Mittelbohrung ein unter der Wirkung einer Feder 18 stehendes Kugelventile auf, welches über den Ventilstift 9 vom Brennerrohr 5 aus bei Füllung mittels des Nachfüllbehälters 10 betätigt wird.
Der Anschlußstutzen 6 hat noch einen Nebenkanal 11 unterhalb der Ringdichtung 7, der als Austrittskanal dient. Diese Ringdichtung 7 ist außen in der Einbördelung 12 des Anschlußstutzens 6 gehalten und umfaßt den Mittelstutzen 3 der drehbaren Kerzenspitze 2 mittels Ringansatz 13 abdichtend. Die Ringdichtung? weist ferner eine Abschrägung 14 zum Gasdurchlassen beim Hochschrauben auf, so daß hier das über den Nebenkanal 11 auftretende Gas über das Feingewebe 17 in den Mittelkanal 4 kommt und dort durch das Brennerrohr 5 bei Entzündung als Gasflamme austritt. Somit ist die Gasflamme durch geringes Auf- und Niederdrehen der Kerzenspitze 2 feinregulierbar bzw. abstellbar.
Der Kerzenkörper 1 ist mittels Anschlußring 15 und/oder Mittelausnehmung 16 für übliche Kerzenhalter ein- oder aufsteckbar. Er kann aber auch mit besonderem Standfuß ausgerüstet sein. Auch die äußere Kerzenform ist beliebig und kann mittels Wachsoder Kunststoffüberzug auch als Schmuckkerze ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gaskerze mit einem eine Brennstoff kammer enthaltenden Kerzenkörper und einer Kerzenspitze, die zur Einstellung der Flammenhöhe mittels Verschraubung mit dem Ventilstift eines im oberen Teil der Brennstoffkammer angeordneten, zugleich als Nachfüllventil dienenden Brennerventils zusammenwirkt, wobei der hohle zu einem Brennerrohr verlängerte Ventilstift durch eine Feder in seine obere Schließstellung gedrückt wird, aus der er durch Hineindrücken zum Kerzenboden hin mit einem dichtend auf das Brennrohr aufgesetzten Nachfüllbehälter in eine Offenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Kerzenspitze (2) eingesetzter Mittelstutzen (3) mit einem im Kerzenkörper (1) eingesetzten Anschlußstutzen (6) über eine Feingewinde (17) verschraubt ist, derart, daß ein im oberen Teil der Kerze sowohl als Einlaß- als auch als Auslaßkanal dienender, den Mittelstutzen (3) und den Anschlußstutzen (6) durchsetzender Mittelkanal (4) einerseits als Einlaßkanal bis zu dem unter Federvorspannung gehenden, im Anschlußstut-, zen (6) angeordneten Füllventil (8, 9) und in der Brennstoffkammer des Kerzenkörpers (1) führt und daß andererseits der Auslaßkanal als Nebenkanal (11) unter Umgehung des Füllventils (8, 9) über das Feingewebe (17) in den Mittelkanal (4) mündet.
2. Gaskerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mittelstutzen (3) und dem Anschlußstutzen (6) eine Ringdichtung (7) eingesetzt ist, die eine den Nebenkanal (11) gegenüber dem Feingewinde (17) abdichtende Abschrägung (14) hat.
3. Gaskerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllventil aus einem Kugelventil (8) und einem von diesem im Mittelkanal (4) nach oben ragenden, bei Füllung zu betätigenden Ventilstift (9) besteht.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607603A1 (de) * 1986-03-07 1986-09-04 Manfred 2000 Hamburg Jaschek Dauerkerze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607603A1 (de) * 1986-03-07 1986-09-04 Manfred 2000 Hamburg Jaschek Dauerkerze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240296A1 (de) Feuerzeug mit verzoegertem erloeschen der flamme
DE2356418A1 (de) Geraet mit eingebauter und austauschbarer druckgaspatrone
DE1429066A1 (de) Anschlussstueck mit Ventilen fuer Fluessiggasflaschen
DE1529210C (de) Gaskerze mit einem eine Brenn Stoffkammer enthaltenden Kerzen korper und einer Kerzenspitze
DE1529210B (de) Gaskerze mit einem eine Brennstoffkammer enthaltenden Kerzenkörper und einer Kerzenspitze
DE1457512A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1138971B (de) Ventil fuer ein Gasfeuerzeug mit Einrichtung zur willkuerlichen Regelung der Flammenlaenge
DE2410972A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1400735A1 (de) Nachfuellbare Spruehdose
DE2830445A1 (de) Vorrichtung zur gasentnahme aus einer austauschbaren kartusche
DE1807918A1 (de) Kleinfeuerzeug
DE2614207C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
AT227010B (de) Gasfeuerzeug
DE862284C (de) Zuendvorrichtung, wie Feuerzeuge, Anzuender od. dgl.
DE314673C (de)
DE4345191C2 (de) Wiederbefüllbare Druckgaskapsel für CO¶2¶
AT200371B (de) Regelventil für mit gasförmigem Brennstoff betriebene Feuerzeuge und Verfahren zum betriebsbereiten Zusammenbau desselben
DE1275320B (de) Einstellbarer Brenner fuer Gasfeuerzeuge
DE1925463A1 (de) Feuerzeug
AT143518B (de) Trockenfeuerlöscher.
DE1757062A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1132569B (de) Ventil zum Auffuellen des Brennstoffbehaelters eines Feuerzeuges mit verfluessigtem Gas aus einem Nachfuellbehaelter
DE1457536A1 (de) Feuerzeug
DE317014C (de)
DE1457513C (de) Feuerzeug