DE1528938A1 - Hydraulische Maschine - Google Patents

Hydraulische Maschine

Info

Publication number
DE1528938A1
DE1528938A1 DE1966A0051244 DEA0051244A DE1528938A1 DE 1528938 A1 DE1528938 A1 DE 1528938A1 DE 1966A0051244 DE1966A0051244 DE 1966A0051244 DE A0051244 A DEA0051244 A DE A0051244A DE 1528938 A1 DE1528938 A1 DE 1528938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screws
hydraulic machine
idler
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966A0051244
Other languages
English (en)
Other versions
DE1528938B2 (de
Inventor
Torsten Montelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imo Industri AB
Original Assignee
Imo Industri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imo Industri AB filed Critical Imo Industri AB
Publication of DE1528938A1 publication Critical patent/DE1528938A1/de
Publication of DE1528938B2 publication Critical patent/DE1528938B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • F04C2/165Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type having more than two rotary pistons with parallel axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Maschine vom Schraubentyp, beispielsweise eine hydraulische Schraubenpumpe, einen hydraulischen Flüssigkeitsmesser, einen hydraulischen ■Schraubenmotor uswoρ mit einer aktiven (angetriebenen oder treibenden) Schraube und mindestens einer durch diese mitgenommenen Mitläufersohraube0
Bei derartigen hydraulischen Maschinen vom Schraubenty.p wird die aktive Schraube häufig mit einer antreibenden bzw· angetriebenen Welle im Maschinengehäuse fest verbunden, wodurch sie in Längsrichtung festgelegt ist· Andererseits ist (sind)bei derartigen Maschinen die Mit lauf er schraube (n) im Schraubengehäu.se frei derart eingesetzt, daß sie mit der angetriebenen Schraube zusammenarbeiten kannj sie ist also im Gehäuse nicht fest mon-
sich
tiert und kann/daher innerhalb des Gehäusxs gegenüber der aktiven
Schraube^in Längsrichtung bewegen,.
909826/0220
•■P—
ι *
Es sind ferner Ausführungen solcher hydraulischer Maschinen bekannt, bei denen auch die aktive Schraube sich in Längsrichtung bewegen kann«,
Arbeiten derartige hydraulische Maschinen mit hohem Druck, dann neigen die Schrauben zu+Verschiebungen von der Hochdruckseite in Richtung auf die Me d erdrücke eite» Wenn eine derartige Maschine jedoch mit geringem Druckunterschied arbeitet, können die Schrauben auch in die entgegengesetzte Richtung verschoben werden» Es ist daher erforderlich, an beiden Schraubenenden Mittel vorzusehen, die deren Längsverschiebung Hü Hill verhindern. An dem gegenüber der Lagerung der Welle der aktiven Schraube des Schraubensatzes entgegengesetzten Ende ist bei derartigen Maschinen eine ortsunveränderliche YerscHußplatte angeordnet, gegen die sich die zugeordneten Enden der Schrauben abstützten, und außerdem ist ein ortsunveränderÜißhes Teil, z. B» ein die Welle umgebendes Teil, das mit dem Gehäuse verbunden ist und gegen das die Sehrsubenenden ebenfalls anliegen, vorgesehen«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Einrichtungen
ander 'zur Festlegung der axialen Stellung der Schrauben gegenein/ bei einer hydraulischen Maschine vom Schraubentyp auvereinfachen.
Demgemäß ist bei einer hydraulischen Maschine mit einer aktiven
und . -
Schraube/mindestens einer mit dieser zusammenwirkenden Mitläuferschraube;,; die in einem Gehäuse derart angeordnet sind, daß
909828/0220
die Mitläuferschraube gegenüber der aktiven Schraube in Längsrichtung frei bdweglioh ist, erfindungsgemäß die aktive Schraube wenigstens an dem Ende an dem sie mit ihrer Welle verbunden ist, mit einem Halteelement versehen, das über das Ende der Mitiäufersohraube oder -Schrauben hervorsteht und derart angeordnet und ausgebildet ist, daß ein gegenseitiges Verschieben der Schrauben verhindert oder mindestens eingesohränkt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der !Zeichnung ohne einsohränkende Bedeutung näher beschrieben, woraus weitere Merkmale und Torteile entnommen werden kennen« Es zeigen:
Fig* 1 einen Xängsschnitt durch ein Ausführungebeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Maschine,
nämlich eine Schraubenpumpe, und Hg«, 2 einen Längssehnitt durch ein weiteres Ausführungsbeiapiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Maschine vom Schraubentyp.
Bei. dem in -Pig* 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Maschine handelt es sich um eine an sich bekannte Schraubenpumpe mit einer angetriebenen Schraube 1 mit konvexen Schraubenflanken und Mitläuferschrauben 2 und 3 mit konkaven Schraubenflanken, die mit der angetriebenen Schraube unter Sicherstellung einer einwandfreien Abdichtung zusammenarbeiten· Diese Schrauben 1, 2,3 sind von einem Gehäuse 4- derart umgeben, daß ihre Gewinde dicht anliegen. Das in Figo 1 dargestellte
BAD ORfGfNAL "4^
en
Gehäuse 4 ist ein Scliraub|pumpengehäuse, das im Inneren an seinen Enden zu einer Einlaßkammer 5 mit einem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Einlaß und zu einer Auslaßkammer 6 mit einem (ebenfalls nicht fdargesteilten)Auslaß erweitert 1st· An seiner
Einlaßseite ist das Gehäuse/mit einer Verschlußpratte 7 abgeschlossen, die beispielsweise mittels Schrauben 8 befestigt wird« An seiner Auslaß-Seite ist das Gehäuse mit einer Abschlußplatte 10, die beispielsweise mit Schrauben 9 befestigt ist, abgeschlossen, durch die sich eine Antriebswelle 11 für die aktive Schraube hindurcherstreckt und vorzugsweise mit der angetriebenen Schraube'1 ein einziges Stück bildet· Die Antriebswelle 11 wird innerhalb der Abschlußplatte 10 durch ein zwischen Schultern 13 und einer Gegenseheibe 14 montiertes Kugellager 12 gehalten· .
Die angetriebene Schraube 1 weist eine Scheibe 15 auf, deren
so
Durchmesser 20/gewählt ist, daß diese Scheibe über die Enden der Mitläuferschrauben 2 und 3 hinausragt, und die derart angeordnet ist, daß normalerweise zwischen ihr und den zugeordneten Enden der Mitläuferschrauben 2, 3 nur ein kleiner Abstand vorhanden ist (wie aus Pig· 1 ersichtlich)·
Arbeitet die erfindungsgemäße Schraubenpumpe gemäß Pig. 1 normal, werden die Mitlauferschrauben 2 und 3 infolge des innerhalb der Auslaßkammer β herrschenden größeren Druokes gegen die Verschlußplatte 7 angedrückt* Arbeitet diese Schraubenpumpe aber mit geringem Druckunterschied zwischen den Enden des Schraubensatzes, dann können jedoch die Mitläuferschrauben 2 und 3 in die entgegengesetzte Richtung verschoben werden; der Betrag dieser
.: 909828/0220 BAD OBlGiNAL
Verschiebung wird durch die Scheibe 15 begrenzt·
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Scheibe außerdem zur Abdichtung der Auslaßkammer 6 gegen die Welleneinführung· Zu diesem Zweck ist auf der Außenseite der Scheibe eine Muffe 16 angeordnet, <ϋΘ zwar in Längsrichtung verechoben, aber nicht verdreht werden kann und die gegen die Scheibe 15 einerseits durch eine Feder 17 und außerdem durch den auf eine Schulter 18 der Außenseite der Muffe 16 wirkenden Druek innerhalb der Auslaßkammer 6 angepreßt wird· Alle diese !eile
in
sind/an sich bekannter Weise derart bemessen, daß der gegen eine Schulter 18 der Muffe 16 wirkende Druek im wesentlichen den Drack ausgleicht, der in entgegengesetzter Richtung im Spalt zwischen der Stirnfläche der Muffe 16 und der zugeordneten Oberfläche der Scheibe 15 herrschto
In Jig» 2 ist ein etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Maschine gemäß ?ige 1 dargestellt. Diese Maschine weist eine angetriebene Sohraube 21, zwei Mitläuferschrauben und 23» ein Gehäuse 24 mit einer Sinlaßkammer 25 und einer Aus« laßkammer 26, sowie obere und untere Abschluß« bzw» Verschlußplat-/fcen 27 und 28 auf·
Die angetriebene Schraube 21 hat einen Stift 29, auf dem ein Hohlwellenstumpf 30 derart befestigt ist, daß er mit der Welle eines Antriebsmotors gekuppelt werden kanne Dieser Hohlwellenstumpf 30 kann beispielsweise auf den Stift 29 aufgeschrumpft oder in anderer Weise mit diesem derart verbunden werden, daß eine Verdrehung beider Teile gegeneinander nicht möglich ist*
009828/0 22 Ö BADORiQlNAL
Zwischen dem Hohlwellenstumpf 30 und der Abschlußplatte 28 ist eine Dichtungs- und lagereinrichtung 31 angeordnet, die hier nicht näher beschrieben zu werden braucht*
Der Hohlwellenstumpf 30 besitzt einen derartigen DurchmessÄr, daß er sich über die zugeordneten Enden der Mitlauferschrauben und 23 hinaus erstreckt und mit seinem inneren Side in geringem Abstand-von--diesen Schrauben ^u liegen kommt 3 Das innere Ende des Hohlwellenstumpfes 30 hat hier dieselbe Aufgabe zu erfüllen, wie bei dam in Figo 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Scheibe 15 , nämlioh gegenseitige Verschiebungen der Schrauben in Längsrichtung zu verhindern.» .
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Maschinen ist darin zu sehen, daß sich dabei ©rtBunveränderlishe Halteelemente für die MitläuferschTauben-auf d®r Druckseite der .hydraulischen Mae@läiii® erüteigeas wö-duroh die Maschine wesentlich kurzer .gebaut ?erden kann» Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Halteelemente gemäß der Erfindung nicht ortsfest * sondern beweglich sind, so daß auf den miteinander in Berührung kommenden Flächen wesentlich weniger Abnutzung auftritt*
Die Erfindung ist weder auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele noch auf Schraubenpumpen allein beschränkt· Sie kann auch bei anderen hydraulischen Maschinen der genannten Art verwendet werden, wobei auch vorteilhafte Teil- oder Unterkombinationen von Erfindungsmerkalen in den Bereich der Erfindung fallen«
909828/0220 «AD

Claims (1)

AktiebolagetImo-Industri - Nürnberg, 5ο r. 66 Stookhdfca/Scliweden 16/40 1528938
1.!Hydraulisch« Maschinen mit einer aktiven (angetriebenen oder iireibenden) Schraube und mindestens einer mit dieser zusammenwirkenden Mitläuferschraube, die in einem Gehäuse derart angeordnet sind, daß die Mitläuferschraube oder -Schrauben in Xängsriohtung frei beweglich ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Schraube wenigstens an ihrem mit ihrer Welle verbundenen Ende mit einem über das Ende der Mitläuferschraube oder -Schrauben hervorstehenden Halteelement versehen ist, das derart angeordnet und.ausgebildet ist, daß es eine gegenseitige Ver- . Schiebung der Schrauben verhindert oder mindestens einschränkt.
2ο Hydraulische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement durch eine Scheibe gebildet wird, die einen leil einer Dichtungsanordnung bildet, welche eine im Gehäuse verschiebbare Muffe aufweist, die durch dän Flüssigkeitsdruck auf der Hoohdruckseite der hydraulischen Maschine gegen die Scheibe angedrückt wirdo
3· Hydraulische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelement ein mit der aktiven Schraube verdrehungssicher verbundener Hohlwellenstumpf dient·
Patentanwälte Stehrnana - Dc Schwete:
909828/0220
BAD ORIGINAL
Leerseite
DE1966A0051244 1965-01-12 1966-01-05 Schraubenpumpe oder -motor Granted DE1528938B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE368/65A SE314000B (de) 1965-01-12 1965-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1528938A1 true DE1528938A1 (de) 1969-07-10
DE1528938B2 DE1528938B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=20256448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0051244 Granted DE1528938B2 (de) 1965-01-12 1966-01-05 Schraubenpumpe oder -motor

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE674741A (de)
CH (1) CH442026A (de)
DE (1) DE1528938B2 (de)
FR (1) FR1462787A (de)
GB (1) GB1100330A (de)
NL (1) NL146260B (de)
SE (1) SE314000B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE407839B (sv) * 1977-09-15 1979-04-23 Imo Industri Ab Skruvmaskin
WO2017194508A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Schraubenspindelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
BE674741A (de) 1966-05-03
NL6600121A (de) 1966-07-13
SE314000B (de) 1969-08-25
DE1528938B2 (de) 1976-07-22
FR1462787A (fr) 1966-12-16
GB1100330A (en) 1968-01-24
CH442026A (de) 1967-08-15
NL146260B (nl) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606082C2 (de)
DE1283021B (de) Vorrichtung fuer die Blockierung von zylindrischen, im wesentlichen glatten Wellen gegen Bewegung in Laengsrichtung
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE2033201C3 (de) Schraubenspindelmotor oder -pumpe
DE2529403A1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten zwischen zwei ebenen flaechen
DE3026904C2 (de) Verschiebbare Lagerung für ein Wellen- bzw. Walzenlager
DE2629686A1 (de) Zahnstangentrieb fuer ein lenkgetriebe
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2107493A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1528938A1 (de) Hydraulische Maschine
DE4135725C2 (de) Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel
DE2809221A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE1528938C3 (de) Schraubenpumpe oder -motor
DE2639586A1 (de) Gleitringdichtung
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE2514778A1 (de) Vorrichtung mit einem kolbenteil und einem zylinderteil
DE2456387C2 (de) Dosiervorrichtung
DE1655437C3 (de) Lenkgetriebe
DE2141031A1 (de) Kraftlenkvorrichtung
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
DE2157725C3 (de) Zahnradpumpe
DE605343C (de) Pumpe oder Kompressor mit sichelfoermigem Arbeitsraum und nach Art eines Exzenters sich bewegendem Ringkolben
DE2851342C2 (de)
DE10139896A1 (de) Differential mit zwei Nockenteilen
DE2931675C2 (de) Hydraulische Schraubenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee