DE1528628C - Einrichtung zum Verhindern des Abhebens der mittelwellengetriebenen Zylindertrommel einer Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine vom ebenen Steuerspiegel - Google Patents

Einrichtung zum Verhindern des Abhebens der mittelwellengetriebenen Zylindertrommel einer Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine vom ebenen Steuerspiegel

Info

Publication number
DE1528628C
DE1528628C DE1528628C DE 1528628 C DE1528628 C DE 1528628C DE 1528628 C DE1528628 C DE 1528628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder drum
control plate
halves
drum
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Wahlmark Systems, Inc., Chicago, 111. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

1 2
. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ver- Steuerspiegel auf ein Minimum reduziert werden
hindern des Abhebens der mittelwellengetriebenen können.
Zylindertrommel einer Schwenktrommel-Axialkolben- Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema-
maschine (Pumpe oder Motor) vom ebenen Steuer- tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel
spiegel einer Steuerspiegelscheibe am Boden der Zy- 5 näher erläutert,
lindertrommelbohrung des Schwenkkörpers. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine
Um das Abheben der umlaufenden Zyündertrom- Schwenktrommel-Axialkolbenpumpe mit der erfin-
mel einer Axialkolbenmaschine von ihrem, ebenen dungsgemäßen Einrichtung;
Steuerspiegel zu verhindern, ist es bekannt, Druck- F i g. 2 zeigt die Stirnansicht der Pumpe;
ausgleichsfelder auf dem Steuerspiegel vorzusehen, io Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie 3-3
denen ventilgesteuerte Druckflüssigkeit zugeleitet nach Fig. 1;
wird, oder Einrichtungen zum Andrücken der Steuer- F i g. 4 zeigt eine vergrößerte Teilansicht der
spiegelscheibe an die Stirnfläche der Zylindertrommel Steuerspiegelscheibe und der Zylindertrommel;
vorzusehen. Diese bekannten Maßnahmen komplizie- F i g. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie 5-5 nach
ren und verteuern den Aufbau solcher Maschinen 15 ρ [ g. 4.
erheblich und können nicht verhindern, daß durch Bei der dargestellten Schwenktrommel-Axialdas Ansammeln von Strömungsmittel beispielsweise kolbenpumpe ist der Schwenkkörper 20 über Lagerauf der Niederdruckseite die Zylindertrommel am zapfen 15 um eine Querachse schwenkbar. In der Außenumfang des Steuerspiegels auf der Hochdruck- Zylindertrommelbohrung 20 a des Schwenkkörpers seite anläuft. Durch die zusätzlichen Andruckkräfte 20 20 läuft die durch die Welle 22 getriebene Zylinderist außerdem der Abnutzungsgrad an den Lager- trommel 21 um. Die in den Armen 30 des Schwenkilächen ziemlich groß. körpers 20 ausgebildeten Kanäle 35 führen zu zwei
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung nierenförmigen Steueröffnungen 46 am Boden 47 der
zum Verhindern des Abhebens der Zylindertrom- Zylindertrommelbohrung 20 a. Die Steuerspiegel-
mel einer Schwenktrommel-Axialkolbenpumpe oder 25 scheibe 48 liegt auf der Stützfläche 47 der Zylinder-
eines Schwenktrommel-Axialkolbenmotors vom ebe- trommelbohrung 20 a. Die Zylindertrommelstirnfläche
nen Steuerspiegel einer Steuerspiegelscheibe zu schaf- 49 liegt an dem Steuerspiegel 50 der Scheibe 48 an.
fen, die ein solches Anlaufen der Zylindertrommel In der Steuerspiegelscheibe 48 sind mit den Steuer-
am Außenumfang des Steuerspiegels vermeidet und Öffnungen 46 übereinstimmende, nierenförmige
die außerdem sehr einfach und billig verwirklichbar 30 Steueröffnungen 51 α und51Z> ausgebildet. Die Hälfte
'st· 50 α des Steuerspiegels 50 auf der rechten Seite der
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Totpunktebene P-P nach Fig. 4 und 5 ist in dem löst, daß die Hälfte des Steuerspiegels der Steuer- dargestellten Beispiel die Hochdruckseite, und die spiegelscheibe mit der Niederdruck-Steueröffnung Hälfte 50 b auf der linken Seite ist die Niederdruckgegenüber der anderen Hälfte mit der Hochdruck- 35 seite. Zum Druckausgleich sind in der Stirnfläche 49 Steueröffnung um die Schnittlinie mit der Totpunkt- der Zylindertrommel Aussparungen und Anlagefelder ebene nach außen abfallend um einen sehr kleinen bestimmter Flächen vorgesehen. Die Zylindertrom-Winkel von etwa einer Bogenminute geneigt ist und mel 21 ist durch einen in einer Ringnut 56 angeorddie Stirnfläche der Zylindertrommel mit der Hoch- ncten geteilten Haltering 55 im Schwenkkörper 20 gedruckhälfte einen gleichmäßigen und mit der Nieder- 40 halten,
druckhälfte einen keilförmigen Spalt bildet. Der Schwenkkörper 20 besteht aus zwei spiegel-
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfin- bildlich gleichen Hälften 60 und 61. Er wird als ein-
dungsgemäßen Einrichtung sowie eines Verfahrens teiliges Gußstück hergestellt. In dem Gußstück wer-
zum Herstellen einer solchen Einrichtung ergeben den die Lagerbohrung 65 für die Welle 22 und in der
sich aus den Unteransprüchen. 45 Totpunktebene P-P gleichachsige Paßbohrungen 66
Durch die erfindungsgemäße Neigung der Nieder- ausgearbeitet (Fig. 1 und 3). Die Bohrungen 65 und druckhälfte des Steuerspiegels gegenüber der Hoch- 66 können auch schon beim Gießen des Schwenkdruckhälfte unter einem sehr kleinen Winkel wird körpers mit ausgebildet werden. Zusätzlich werden erreicht, daß sich zwischen der Zylindertrommel- dann noch zwei Gewindebohrungen 70 quer zur Stirnfläche und dem Steuerspiegel auf der Nieder- 50 Ebene P-P auf beiden Seiten der Lagerbohrung 65 druckseite ansammelnde Flüssigkeit aus dem keilför- hergestellt. Dann wird der Gußkörper längs der migen Spalt zwischen diesen Flächen leicht nach Ebene P-P in die beiden Hälften 60 und 61 zerteilt, außen abgeführt werden kann und somit die Zylin- Von den ebenen Schnittflächen 69 der beiden Hälften dertrommel an der Steuerspiegelhälfte der Hoch- wird dann Werkstoff in einem Ausmaß von etwa druckseite stets flach und eben anliegt. Diese vorteil- 55 1,25 bis 2,5 mm abgetragen. Die beiden Hälften 60 hafte Wirkung wird unabhängig davon erreicht, ob und 61 werden anschließend durch die Schrauben 72 die Axialkolbenmaschine als Pumpe oder als Motor bei eingesetzter Welle 22 auf die aus F i g. 3 ersichtbetrieben wird, und auch unabhängig davon, welche liehen Paßstifte 71 fest zusammengezogen. Die Paßder Steueröffnungen mit dem Hochdruck bzw. Nie- stifte 71 haben genau den gleichen Durchmesser wie derdruck beaufschlagt ist. Wenn z. B. bei einer 60 die sie aufnehmenden Paßbohrungen 66. Die Nieder-Pumpe zwecks Umkehr der Förderrichtung die Hoch- druckhälfte 60 wird gegenüber der Hochdruckhälfte druckstcueröffnung mit der Niederdrucksteueröffnung 61 in Richtung auf die Welle 22 um die gemeinsame vertauscht wird, so kippt die Zylindertrommel selbst- Achse der Paßstifte 71 verkantet. Damit werden auch tätig um die Kante zwischen den schräg zueinander die Stützflächenhälften 47a und 47 6 etwas gegeneinstehenden beiden Steuerspiegelscheibenhälften, und die 65 ander geneigt. Gemäß Fig. 4 wird auch die fest an urfindungsgemäße Forderung ist wieder erfüllt. Da- den Stützflächenhälften 47a und 476 anliegende durch kann die Reibung sehr klein gehalten werden, Steuerspiegelscheibe 48 längs einer in der Totpunktda die Andruckkräfte zwischen Zylindertrommel und ebene P-P liegenden Linie etwas durchgebogen. Der
Steuerspiegel 50 wird hierdurch seinerseits in zwei etwa um eine Bogenminute gegeneinander geneigte, sich jeweils über 180° erstreckende Steuerspiegelhälften 50 α und 50 b unterteilt.
Das Lager der Welle 22 in der Lagerbohrung 65 ist so außermittig angeordnet oder ausgebildet, daß die Stirnfläche 49 der umlaufenden Zylindertrommel 21 nur an der Hälfte 50 α des Steuerspiegels 50 auf der Hochdruckseite gleichmäßig anliegt, während zwischen der Stirnfläche 49 der Zylindertrommel 21 und der Niederdruck-Steuerspiegelhälfte 50 b ein keilförmiger Spalt 76 entsteht, durch den die Flüssigkeit, die aus der Niederdruck-Steueröffnung 51 b zwischen die Lagerflächen 49 und 50 b eintritt, nach außen abfließen kann. Dadurch kann die Stirnfläche 49 der Zylindertrommel 21 am weitestentferten Punkt 80 (F i g. 5) auf der Hochdruckseite nicht anlaufen, und ein übermäßiger Verschleiß an dieser Stelle wird vermieden.
Wenn die Hochdruckseite und die Niederdruck- ao seite der Zylindertrommel 21 vertauscht werden, wird die Zylindertrommel 21 lediglich auf dem leicht V-förmigen Steuerspiegel 50 der Steuerspiegelseite 48 so verschwenkt, daß sie in gleichmäßige Laufberührung mit der Steuerspiegelhälfte 50 b kommt. Diese Kippbewegung wird durch das Lager in der Welle 22 ermöglicht. Der keilförmige Spalt 76 erscheint dann zwischen der Stirnfläche 49 der Zylindertrommel und der Steuerspiegelhälfte 50 a. Die Wirkungsweise der Einrichtung bleibt die gleiche, das heißt, es wird eine gleichmäßige Anlage über einen Bereich von 180°. zwischen der Stirnfläche 49 der Zylindertrommel 21 und der Steuerspiegelscheibe 48 erzielt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Verhindern des Abhebens der mittelwellengetriebenen Zylindertrommel einer Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor) vom ebenen Steuerspiegel einer Steuerspiegelscheibe am Boden der Zylindertrommelbohrung des Schwenkkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälfte (50b) des Steuerspiegels (50) der Steuerspiegelscheibe (48) mit der NiederdruckTSteueröffnung (51 b) gegenüber der anderen Hälfte (50 a) mit der Hochdrucksteueröffnung (51α) um die Schnittlinie mit der Totpunktebene (P-P) nach außen abfallend um einen sehr kleinen Winkel von etwa einer Bogenminute geneigt ist und die Stirnfläche (49) der Zylindertrommel (21) mit der Hochdruck-Hälfte (50 α) einen gleichmäßigen und mit der Niederdruck-Hälfte (50 b) einen Kciiiüruiigen Spalt (76) bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ebene Stützflächen (47 α, 47 ft) am Boden der Zylindertrommelbohrung (20 a) des Schwenkkörpers (20) den geneigten Steuerspiegelhälften (50 a, 50 b) entsprechend gegeneinander geneigt sind und die Steuerspiegelscheibe (48) fest an diesen anliegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkörper (20) aus zwei spiegelbildlich gleichen mit je einer Stützfläche (47 a, 47 b) versehenen Hälften (60, 61) besteht, die durch Paßstifte (71) und Spannungsschrauben (72) neigungsgerecht miteinander verbunden sind.
4. Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der fertig bearbeitete und mit einer ebenen Stützfläche (47) versehene Schwenkkörper (20) seitlich der Zylindertrommelbohrung (20 a) und in der Totpunktebene (P-P) mit zwei quer verlaufenden Paßbohrungen (66) versehen wird (F i g. 1 und 3), daß dann der Schwenkkörper längs der Totpunktebene (P-P) geteilt wird, von den Schnittflächen (69) beider Schwenkkörperhälften (60 bzw. 61) Werkstoff abgetragen wird und schließlich die beiden Hälften über in die Paßbohrungen (66) eingesetzte Paßstifte (76) vom gleichen Durchmesser wie die ursprünglichen Paßbohrungen (66) und eine Zylindertrommelwelle (22) von kleinerem.Durchmesser als die ursprüngliche Wellenlagerbohrung (65) miteinander verspannt werden, so daß die beiden Hälften (60, 61) in Richtung der Lagerbohrung (65) und damit auch. die beiden Stützflächen (47 a, 47 b) dieser Hälften gegeneinander verkantet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831556A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Volvo Hydraulik Ab Vorrichtung zum andruck einer zylindertrommel einer variabel verschiebbaren axialen kolbenmaschine gegen eine zugehoerige verschiebbare ventilvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831556A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Volvo Hydraulik Ab Vorrichtung zum andruck einer zylindertrommel einer variabel verschiebbaren axialen kolbenmaschine gegen eine zugehoerige verschiebbare ventilvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742062C3 (de) Schleifkopf
EP0162238B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
WO1986000377A1 (en) Axial-piston oscillating-plate hydraulic pump
DE1425143A1 (de) Rollenlagerung
EP2708324A1 (de) Tischplatte für Federauflagetisch einer Federendenschleifmaschine sowie Federendenschleifmaschine damit
DE3719445A1 (de) Stuetzscheibe fuer eine stuetzscheibenlagerung
DE3018775A1 (de) Vorrichtung zum arretieren der antriebsspindel von winkelschleifern
DE1528628B1 (de) Einrichtung zum Verhindern des Abhebens der mittelwellengetriebenen Zylindertrommel einer Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine vom ebenen Steuerspiegel.
DE1528628C (de) Einrichtung zum Verhindern des Abhebens der mittelwellengetriebenen Zylindertrommel einer Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine vom ebenen Steuerspiegel
DE3828131C2 (de)
EP0079518A2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dgl.
DE2340664A1 (de) Einstellbare axialkolbenmaschine mit bestimmter verdraengung
DE4213659C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE1653613C3 (de) Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE3447600C2 (de)
DE3007280C2 (de)
DE1912440A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2953391C2 (de) Laufkran mit in seinem Kopfträgern angeordneten Laufrädern
DE2459083C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE3021355A1 (de) Klemmvorrichtung fuer eine schneideinsatz
DE2753284A1 (de) Schmitzringverbindung zwischen zwei druckwerkszylindern
DE2647799C3 (de) Pelletpresse
DE2642901C2 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Zylindertrommel und mit einer Umsteuervorrichtung
EP0676581B1 (de) Plattenlageranordnung, insbesondere Vorrichtung zum Tragen eines aufrecht stehenden Objekts
DE2365536C3 (de) Axialkolbenmaschine