DE1526475C3 - Drehschwingungsdämpfer für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1526475C3
DE1526475C3 DE1526475A DE1526475A DE1526475C3 DE 1526475 C3 DE1526475 C3 DE 1526475C3 DE 1526475 A DE1526475 A DE 1526475A DE 1526475 A DE1526475 A DE 1526475A DE 1526475 C3 DE1526475 C3 DE 1526475C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
oil
recesses
hub
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1526475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1526475B2 (de
DE1526475A1 (de
Inventor
Leonhard Dr.-Ing. Salzburg Geislinger (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1526475A1 publication Critical patent/DE1526475A1/de
Publication of DE1526475B2 publication Critical patent/DE1526475B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1526475C3 publication Critical patent/DE1526475C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • F16F15/173Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring provided within a closed housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1215Leaf springs, e.g. radially extending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Claims (1)

1 2
Patentansnruch· In d&i Zeichnung ^t ein Ausführungsbeispiel des
ratentansprucn. Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar ist
DrehschwingungsdämpferfürBrennkraftmaschi- Fig. 1 ein Längsschnitt durch die Drehachse und
nen, bei dem die wirksame Schwungmasse 11 in- Fig. 2 ein Querschnitt längs der Linie A-A in
nerhalb eines allseitig geschlossenen, mit Öl ge- 5 Fig. 1.
füllten Gehäuses (1,3) durch Blattfedern mit der Das allseitig geschlossene Gehäuse enthält zwei Nabe (2) der in ihren Drehschwingungen zu Seitenwände 1 und 3, zwischen denen die Nabe 2 andämpfenden Welle (5) gekoppelt ist, dadurch geordnet ist. Letztere ist mit der Seitenwand 1 und gekennzeichnet, daß die beiden Seiten- der Welle5, deren Schwingungen gedämpft werden wände (1,3) des Gehäuses durch sich radial er- io sollen, mittels Schrauben 4 verschraubt. Die Seitenstreckende, mit geringem Abstand durch ölge- wand 3 des Gehäuses ist mittels eines O-Ringes 6 gefüllte Aussparungen in der wirksamen Schwung- gen die Seitenwand 1 abgedichtet, zur Abdichtung masse (11) greifende Stege (20) miteinander ver- der Nabe 2 gegenüber den Seitenwänden 1 und 3 diebunden sind. nen O-Ringe 7.
15 Die Schwungmasse 11 ist in einem zwischen einem
Flansch des Gehäuseteils 1 und der Nabe 2 gebildeten ringförmigen Hohlraum angeordnet und mit einer
Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungs- Reihe von radialen Ausnehmungen versehen, in de-
dämpfer für Brennkraftmaschinen, bei dem die wirk- nen Blattfedern 13 angeordnet sind, wodurch in den
same Schwungmasse innerhalb eines allseitig ge- ao Ausnehmungen Kammern 15 und 15 α gebildet wer-
schlossenen, mit Öl gefüllten Gehäuses durch Blattfe- den. Die inneren Enden der Blattfedern 13 sind in
dem mit der Nabe der in ihren Drehschwingungen zu zahnförmige Ausnehmungen 14 der Nabe 2 und die
dämpfenden Welle gekoppelt ist, wie er beispiels- äußeren Enden der Blattfedern in Verengungen der
weise in der britischen Patentschrift 911589 be- Ausnehmungen der Schwungmasse 11 eingespannt
schrieben ist. Solche Drehschwingungsdämpfer ha- 25 und werden durch einen Spannring 12, der bei der
ben allgemein die Aufgabe, die Verdrehungs- Montage in bekannter Weise in tangentialer Rich-
schwingungen der Kurbelwelle von mehrzylindrigen tung vorgespannt ist, festgehalten.
Kolbenmaschinen mit hohen Drehzahlen, die zu un- In der Schwungmasse 11 sind weitere, sich radial
ruhigem Gang und zu Brüchen Veranlassung geben erstreckende Aussparungen vorgesehen, durch die an
könnten, zu dämpfen. Dieses Ziel wird dadurch er- 30 der Seitenwand 1 angeordnete Stege 20 greifen, so
reicht, daß die auftretenden Energien von der wirk- daß durch diese Stege Kammern 21 und 21a in den
samen Schwungmasse aufgenommen werden, die Aussparungen gebildet werden,
sich infolge ihres Trägheitsmomentes innerhalb des Die Seitenwand 3 ist mit den Stegen 20 mittels
Gehäuses verschiebt und dabei eine innere Reibung Schrauben 25 und 26 und mit der Nabe 2 mittels
des darin befindlichen Öls hervorruft. 35 Schrauben 27 verschraubt. Anstatt der Schraubver-
Um eine gute Dämpfungswirkung zu erzielen, muß bindungen 25 bis 27 können aber auch andere Ver-
danach gestrebt werden, das Schwungmoment des bindungsmittel wie z.B. Verschweißen, Verlöten
Gehäuses möglichst klein zu halten, d. h. die Wand- oder Verkleben treten.
stärken des Gehäuses möglichst schwach auszufüh- Um eine ausreichende Ölversorgung der inneren
ren. Bei zu geringer Wandstärke werden jedoch die 40 Enden der Blattfedern 13 und der verschiedenen
Gehäuse zu elastisch und zu weit, insbesondere bei Kammern sicherzustellen, ist ein ringförmiger Vor-
Belastung in axialer Richtung, hieraus ergeben sich ratsraum 24, radial gesehen, innerhalb der inneren
unter Umständen schon beim Transport bleibende Enden der Blattfedern 13 vorgesehen. Das Gehäuse
Verformungen des Gehäuses und Veränderungen der wird mit einer derartigen Menge an Schmieröl ge-
Laufspiele zwischen dem Gehäuse und der Schwung- 45 füllt, daß im Betrieb alle Kammern und ein Teil des
masse, wodurch es dann zu einer Verminderung der Vorratsraumes 24 voll Öl sind.
dämpfenden Wirkung und zu Freßerscheinungen Bewegt sich beim Betrieb des erfindungsgemäß
zwischen dem Gehäuse und der Schwungmasse korn- ausgebildeten Drehschwingungsdämpfers die
men kann. Schwungmasse 11 im Uhrzeigersinn relativ zu der
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diese Nachteile 50 Nabe 2, so wird Öl über die scheibenförmige Spalte
zu vermeiden, und erreicht dies dadurch, daß die bei- 16 zwischen der Nabe 2 und der Schwungmasse 11
den Seitenwände des Gehäuses durch sich radial er- und die Spalte 17 zwischen den Blattfedern 13 und
streckende, mit geringem Abstand durch Öl gefüllte den Wänden der Ausnehmungen aus den Kammern
Aussparungen in der wirksamen Schwungmasse grei- 15 in die Kammern 15 α verdrängt. Gleichzeitig wird
fende Stege miteinander verbunden sind. 55 aber auch Öl aus den Kammern 21 über die die Stege
In der österreichischen Patentschrift 213 168 sind 20 umgebenden Spalte 22 und 23 in die Kammern
zwar bei einem Drehschwingungsdämpfer die beiden 21 α verdrängt, wodurch eine ausgezeichnete Dämp-
Seitenwände des Gehäuses verbindende, sich radial fungswirkung des Schwingungsdämpfers erzielt wird.
erstreckende Stege beschrieben, jedoch sind diese Bei Drehschwingungsdämpfern vorliegender Bau-Zwischenstücke nicht in mit Öl gefüllten Aussparun- 60 art gleiten die Blattfedern 13 in den zahnförmigen
gen in der wirksamen Schwungmasse angeordnet und Aussparungen 14 der Nabe 2 und aufeinander unter
dienen infolgedessen nicht zur Dämpfung der Dreh- hohem Druck. Zur Füllung der Vorrichtung wird da-
schwingungen. Auf die Anordnung von die beiden her zweckmäßigerweise ein Öl verwendet, das für die
Gehäusewände miteinander verbindenden Stegen Schmierung bei hohen Flächenpressungen besonders
oder Zwischenstücken wird daher an sich kein 65 geeignet ist, insbesondere ein Schmieröl mit soge-
Schutz beansprucht. nannten »extrem pressure« (EP)-Zusätzen.
DE1526475A 1965-11-15 1966-10-18 Drehschwingungsdämpfer für Brennkraftmaschinen Expired DE1526475C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1024565 1965-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1526475A1 DE1526475A1 (de) 1970-04-23
DE1526475B2 DE1526475B2 (de) 1973-12-13
DE1526475C3 true DE1526475C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=3620981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1526475A Expired DE1526475C3 (de) 1965-11-15 1966-10-18 Drehschwingungsdämpfer für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1526475C3 (de)
FR (1) FR1504836A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT341280B (de) * 1975-11-13 1978-01-25 Geislinger Dr Ing Leonard Drehschwingungsdampfer bzw. schwingungsdampfende und drehelastische kupplung
AT365752B (de) * 1979-07-16 1982-02-10 Geislinger Co Schwingungstechn Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung
AT361259B (de) * 1979-07-16 1981-02-25 Geislinger Co Schwingungstechn Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungs- daempfende und drehelastische kupplung
DE3529687A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-05 Opel Adam Ag Drehschwingungstilger fuer eine antriebswelle
DE19949491A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken im Wälzverfahren
DE10144682A1 (de) 2001-09-11 2003-03-27 Volkswagen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102006046681B4 (de) * 2006-09-29 2009-06-10 Hasse & Wrede Gmbh Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1526475B2 (de) 1973-12-13
DE1526475A1 (de) 1970-04-23
FR1504836A (fr) 1967-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258604C2 (de) Laufrad für eine Turbomaschine
DE102010005599A1 (de) Fliehkraftpendel
DE2457042C2 (de) Dreh-Stoßdämpfer
EP2031272A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3342300C2 (de)
DE1526475C3 (de) Drehschwingungsdämpfer für Brennkraftmaschinen
DE2643575A1 (de) Wellenkupplung
DE1295287B (de) Drehschwingungsdaempfer fuer die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE3411090A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE102005027834A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE2404111C3 (de) Hydraulischer Einrohrstoßdämpfer
DE1133943B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit radial gerichteten Dichtleisten
DE1775459A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit viskosem Daempfungsmedium
DE19531639A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
CH662157A5 (de) Spritzversteller.
DE1077007B (de) Anordnung der Lager von Wellen od. dgl. umlaufenden Maschinenteilen
DE1300364B (de) Kolben fuer Schwingungsdaempfer
DE829381C (de) Fliehkraftversteller, insbesondere zur AEnderung des Zuend- bzw. Spritzzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
DE381729C (de) Elastische Kupplung
DE1575568A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von hochtourig umlaufenden Wellen
DE1295286B (de) Laengsschwingungsdaempfer fuer Kurbelwellen von Kolbenbrennkraftmaschinen
DE3641962C1 (en) Torsionally flexible coupling
DE682445C (de) Schwingungsdaempfer
EP0116177B1 (de) Wellenkupplung
DE3448365C2 (en) Bearing in dry plate clutch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee