DE1526188B1 - Verfahren zur zufuehrung von kohlenstaub in fluidisiertem zustand aus einem mit belueftungseinrichtungen versehenen behaelter zu den brennleitungen einer feuerung - Google Patents

Verfahren zur zufuehrung von kohlenstaub in fluidisiertem zustand aus einem mit belueftungseinrichtungen versehenen behaelter zu den brennleitungen einer feuerung

Info

Publication number
DE1526188B1
DE1526188B1 DE19651526188 DE1526188A DE1526188B1 DE 1526188 B1 DE1526188 B1 DE 1526188B1 DE 19651526188 DE19651526188 DE 19651526188 DE 1526188 A DE1526188 A DE 1526188A DE 1526188 B1 DE1526188 B1 DE 1526188B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
coal dust
level
dust
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651526188
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Marbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Publication of DE1526188B1 publication Critical patent/DE1526188B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/008Feeding devices for pulverulent fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur steuern, wobei insbesondere bei individuell gesteuer-
Zufiihrung von Kohlenstaub in fluidisiertem Zustand ter Speisung mehrerer Brennerleitungen den einzel-
aus einem mit Belüftungseinrichtungen versehenen nen Leitungen ein gleichmäßiges Luft-Staub-Gemisch
Behälter durch querschnittsgesteuerte Stellorgane zu zufließen soll.
den Brennerleitungen einer Feuerung. 5 Diese Aufgabe wird durch die gemeinsame An-
Bei der nach diesem Verfahren arbeitenden, aus Wendung folgender an sich bekannter Maßnahmen
der deutschen Auslegeschrift 1016 397 bekannten gelöst:
Staubzuteilvorrichtung wird der Staub einem Zwi- a) der gesamte Inhalt des Kohlenstaubbehälters
schenbunker entnommen, was den Nachteil hat, daß wird fluidisiert,
die Kohlenstaubzuführung im Vergleich mit öl- oder io b) durch Füllstandsmeßgeräte und Regelung der
gasbetriebenen Feuerungen ungleichmäßig erfolgt Kohlenstaubzuführung wird der Füllstand in
und die Regelbarkeit unzureichend ist. Denselben dem Kohlenstaubbehälter auf einer konstanten
Nachteil hat die Kohlenstaubzufuhr durch Einblase- Höhe gehalten.
mühlen. Da einerseits die gesamte im Zwischenbunker be-Die Gründe für eine ungleichmäßige Zuteilung 15 findliche Kohlenstaubmenge fluidisiert ist, und da bei der Entnahme des Kohlenstaubes aus Zwischen- andererseits die Füllhöhe praktisch konstant ist, bunkern sind einerseits eine unregelmäßige Funktion lastet über den Austrittsöffnungen eine gleichbleibend der bekannten Zuteiler, andererseits ungleichmäßiges homogene und damit gleichmäßig nachdrückende Nachlaufen und ein unregelmäßiger Auslaufdruck Säule. Die pro Zeiteinheit ausfließende Menge des des Staubes im Bunker. Bei einer Auflockerung des 20 Kohlenstaubs ist dann eindeutig durch die Öffnung Staubes durch Gas haben mechanische Zuteiler einen eines beispielsweise nachgeordneten Schiebers benicht kontrollierbaren Staubschlupf. stimmbar. Unregelmäßigkeiten, welche einerseits Einblasemühlen haben die Nachteile, daß eine durch Stockungen beim Nachrücken eines nicht größere Primärluftmenge erforderlich ist, daß zwang- fluidisierten Teils der über den Austrittsöffnungen läufig die Mahlbrüden in den Kessel gelangen und 25 des Zwischenbunkers lastenden Kohlenstaubsäule daß die Verteilung der Staubmenge beim Anschluß und andererseits durch unterschiedliche Höhen der mehrerer Brenner an eine Mühle ungleichmäßig ist. Säule entstehen könnten, werden vermieden. Es ist weiterhin eine sehr genaue Regelung des Vom Niveaubehälter fließt den Düsenkammern Mahlprozesses erforderlich, die in der Praxis Schwie- eine sehr gleichmäßige, leicht regelbare Staubmenge rigkeiten bereitet. 30 zu, wobei der Auslaufdruck des Luft-Staub-Ge-Es ist eine mit Überdruck arbeitende Staubfeue- misches durch Konstanthaltung des Behälterfüllstanrung iür Gasturbinen bekannt (deutsche Auslegeschrift des konstant gehalten wird. Die Kesselregelung ge-1021643), bei der aus einer unter Atmosphärendruck schieht durch Verstellung der den Düsenkammern stehenden fluidisierten Säule eine unter Überdruck vorgeschalteten Stellorgane und arbeitet entsprechend stehende fluidisierte Säule und aus dieser die Brenner- 35 rasch. Das Staubniveau im Niveaubehälter wird über leitung gespeist werden. Die Gutzufuhr jeder der entsprechende Regelung der Mühlen konstant gebeiden fluidisierten Säulen ist füllstandsabhängig halten. Es können geringe Schwankungen in Kauf gesteuert, wobei jedoch besondere Maßnahmen zur genommen werden, so daß die Mühlenregelung ein-Konstanthaltung des Füllstandes in engen Grenzen fächer gehalten werden kann als bei Einblasemühlen, nicht vorgesehen sind. Die Betriebsluft für die fluidi- 40 Vorteilhaft wird dem Niveaubehälter eine Mischsierte Überdrucksäule wird der Förderluftleitung zum vorrichtung vorgeschaltet, so daß Zusammenset-Brenner über ein Hilfsgebläse und ein selbstregelndes Zungsschwankungen ausgeglichen werden. Dies gilt Leckventil entnommen. Die Brennstoffzufuhr zur vor allem bei der Verbrennung von Kohle mit stark Brennerleitung ist somit eine Funktion mehrerer schwankendem Aschegehalt, wie es in Zechenkraftvariabler Größen, insbesondere der Einstellung der 45 werken häufig der Fall ist. Eine solche Mischvorquerschnittsveränderlichen Stellorgane, der Füll- richtung kann zweckmäßig aus einer Mehrzahl abstandshöhe, des drehzahlabhängigen Druckgefälles wechselnd tätiger Homogenisiersilos bestehen, deren zwischen der Säule und der Brennerleitung und der Auslaßmengen vom Niveaubehälterfüllstand her von der Drehzahl und von den Regelschwankungen regelbar sind.
des Leckventils abhängigen Fördermenge der Auf- 50 Wenn mehrere Kohlenstaubquellen vorliegen (eine wirbelluft. Eine einfache Steuerung der Brennstoff- Mehrzahl von Mühlen oder eine Mehrzahl von zufuhr mit eindeutiger Abhängigkeit von nur einer Bunkern oder Bunkerauslässen), kann die Mischvor-Stellgröße und unter Einhaltung einer einfachen und richtung so ausgebildet sein, daß die Förderleitungen eindeutig vorhersehbaren Regelcharakteristik ist des- von mehreren Kohlenstaubmühlen über den Querhalb nicht möglich. An diesen Verhältnissen ändert 55 schnitt des Kohlenstaubbehälters verteilt in diese sich auch dann nichts, wenn, was bei nicht mit einmünden. Falls der Kohlenstaubbehälter eine lang-Überdruck arbeitenden Feuerungen nahe läge, die gestreckte Form aufweist, ist es vorteilhaft, von Überdrucksäule weggelassen und die mit Atmo- jeder Kohlenstaubmühle mehrere Leitungen über die sphärendruck arbeitende fluidisierte Säule direkt an Länge des Kohlenstaubbehälters verteilt in diesen den Brenner angeschlossen würde. Die bekannte 60 einmünden zu lassen.
Vorrichtung wäre im übrigen ungeeignet für die Be- Damit die Gefahr von Kohlenstaubexplosionen
Schickung mehrerer, individuell zu steuernder Brenn- praktisch ausgeschaltet ist, wird Inertgas-Zuführung
stellen. zu den oberhalb des Staubpegels in dem Niveau-
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, behälter, den Mischsilos und Förderrinnen befind-
die Zuführung von Kohlenstaub in einer eindeutig 65 liehen Räumen vorgesehen.
von einer Stellgröße abhängigen, von variablen Be- Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
triebsbedingungen unabhängigen Weise mit einfachen in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele
Mitteln sehr genau und schnell ansprechend zu näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die isometrische Darstellung eines Niveaubehälters mit vier Brennerleitungsanschlüssen,
Fig. 2 und 3 Ansichten eines Niveaubehälters mit zwei vorgeschalteten Homogenisiersilos und
Fig. 4 einen Niveaubehälter, der von einer Mehrzahl von Mühlen gespeist wird, wobei die Schaltung schematisch angedeutet ist.
Der in F i g. 1 gezeigte Niveaubehälter 1 weist vier Trichteranschlüsse 2 zu Düsenanschlüssen 3 von Brennerleitungen 4 auf. Die Düsen 3 werden von einem Gebläse 5 über Leitungen 6 gespeist. Den Staubzulauf zu den Düsenkammern regeln Dosierwalzen?, denen vorteilhaft Schieber vorgeschaltet sind. Die Luft zur Fluidisierung des Behälterinhalts wird von einem Gebläse 8 geliefert. Es sind Auflockerungseinrichtungen 9 und 10 angedeutet.
Der Füllstand des Behälters soll innerhalb eines durch die gestrichelten Linien 11 und 12 angedeuteten Bereiches gehalten werden. Zur Messung des Füllstandes dient das Gerät 13.
Der Kohlenstaub wird von einer nicht gezeigten Mühle über eine Leitung 14 und den Zyklon 15 mit Brüdenabführung 16 zugeführt. Die Mühlen werden von dem Gerät 13 gesteuert, während die Dosierwalzen 7 zur Kesselregelung dienen. Durch die etwa konstant gehaltene Höhe des Staubpegels herrscht überall der gleiche Druck am Boden des Niveaubehälters 1. Die Dosierwalze hat eine blendenartige Öffnung. Durch entsprechende Verstellung dieser Öffnung kann eine bestimmte, in ihrer Größe einstellbare Menge pro Zeiteinheit ausfließen, die unmittelbar in die Brennerleitung 4 eingeschleust wird. Es hat sich gezeigt, daß mit dieser Anordnung bis auf ein Drittel der Brennerleistung geregelt werden kann bzw. bis zu einer Staubmenge von V21 pro Stunde.
Abgesehen von der Größe und Konstruktionseinzelheiten gleicht der Niveaubehälter in Fig. 2 dem der Fig. 1. Ihm sind zwei Homogenisiersilos20 vorgeschaltet, die wechselweise arbeiten. Sie speisen den Niveaubehälter jeweils über eine Förderrinne 21 bzw. 22, die jeweils an drei unterschiedlichen Stellen 23, 24 und 25 bzw. 26, 24 α und 27 an den Behälter 1 angeschlossen sind, so daß der Staub gleichmäßig über dessen Gesamtlänge verteilt wird.
Den pneumatischen Förderrinnen 21 und 22 sind Grobdosierwalzen 28 vorgeschaltet, die vom Füllstand im Behälter 1 her eingestellt werden. Es ist ein Rauchgasgebläse 29 vorgesehen, das zur Inertisierung der im Niveaubehälter 1, den Förderrinnen 21 und 22 und den Mischbehältern 20 oberhalb des Staubpegels liegenden Räume dient.
Die Mahlanlage beschickt abwechselnd die beiden Vorratssilos. Während der Beschickungspause eines Silos wird der in ihm befindliche Kohlenstaub nach einem bekannten Prinzip, beispielsweise dem sogenannten Quadrantenverfahren, pneumatisch homogenisiert. Aus dem mit homogenem Kohlenstaub gefüllten Silo wird mit dem Grobdosierer 28 Kohlenstaub abgezogen und über entsprechende Auslässe mit Hilfe der zugehörigen Förderrinne über die Länge des Niveaubehälters 1 verteilt. Die Öffnungszeit des Grobdosierers 28 und damit die zugeteilte Kohlenstaubmenge wird über die Meßsonde für den Staubpegel des Niveaubehälters 1 gesteuert.
Nach dem Homogenisierungsvorgang ist der Staub noch recht gut fließfähig. Während der Entleerung kann noch zusätzlich aufgelockert werden. Auf diese Weise gibt es keine Auslaufstockungen. Der Austrag und die Zuteilung aus dem Niveaubehälter 1 erfolgen in der weiter oben beschriebenen Weise.
Fig. 4 zeigt einen Niveaubehälter 1 größerer Länge mit einer Vielzahl von Anschlüssen 30 von Brennerleitungen. Die Druckluftversorgung erfolgt durch das Gebläse 31. Das fluidisierte Gut hat einen Regelfüllstand 32, eingeregelt mit Hilfe von Meßgeräten 33.
Eine Vielzahl von Zyklonen 34 speist den Niveaubehälter 1. Die Zyklone sind in Vierergruppen je einer Mühle 35 zugeordnet. Jeder Zyklon einer Gruppe mündet an einer anderen Stelle bei dem Behälter 1. So gehören beispielsweise zum Zyklon 35 α der Anschluß 36 α, zum Zyklon 35 b der Anschluß 36 b, zum Zyklon 35 c der Anschluß 36 c und zum Zyklon 35 d der Anschluß 36 d. Die Horizontalförderung übernehmen zwei mit dünnen Linien angedeutete Förderrinnen 37 und 38; die erstere von links nach rechts und die zweite von rechts nach links. Es braucht nicht für jede Förderleitung von einem Zyklon zu einer entfernt liegenden Anschlußstelle am Behälter 1 eine gesonderte Förderleitung vorgesehen zu sein. Vielmehr kann die Konstruktion vereinfacht werden, indem je eine relativ breite Förderrinne durch längsverlaufende Trennwände in mehrere Fließbetten unterteilt wird.
Die Auflockerungsluft für die Förderrinnen wird von einem Gebläse 39 über gestrichelt angedeutete Leitungen 40 geliefert.
Die strichpunktiert dargestellten, von einem Gebläse 41 kommenden Leitungen führen Rauchgas zur Inertisierung der oberen Räume im Behälter 1 und in den Förderrinnen. Die Leitungen zur Abführung des Inertgases, der Auflockerungsluft und der von den Zyklonen abgeführten Brüden sind gleichfalls strichpunktiert gezeichnet und mit der Bezugsziffer 42 versehen.
Durch die Horizontalversetzung der Anschlußstelle 36 jeder Zyklongruppe an dem Behälter 1 wird ein guter Mischeffekt erreicht, der noch durch die pneumatische Auflockerung verstärkt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Zuführung von Kohlenstaub in fluidisiertem Zustand aus einem mit Belüftungseinrichtungen versehenen Behälter durch querschnittsgesteuerte Stellorgane zu den Brennerleitungen einer Feuerung, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung folgender an sich bekannter Maßnahmen:
a) der gesamte Inhalt des Kohlenstaubbehälters wird fluidisiert,
b) durch Füllstandsmeßgeräte und Regelung der Kohlenstaubzuführung wird der Füllstand in dem Kohlenstaubbehälter auf einer konstanten Höhe gehalten.
2. Vorichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitungen von mehreren Kohlenstaubmühlen über den Querschnitt des Kohlenstaubbehälters verteilt in diesen einmünden.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei langgestreckter Form des Kohlenstaubbehälters von jeder Kohlenstaubmühle mehrere Leitungen über die Länge des Kohlenstaubbehälters verteilt in diesen einmünden.
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Staubleitungen zu den Brennern an einen gemeinsamen Kohlenstaubbehälter angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651526188 1965-06-18 1965-06-18 Verfahren zur zufuehrung von kohlenstaub in fluidisiertem zustand aus einem mit belueftungseinrichtungen versehenen behaelter zu den brennleitungen einer feuerung Withdrawn DE1526188B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0037072 1965-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1526188B1 true DE1526188B1 (de) 1971-08-26

Family

ID=7375092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651526188 Withdrawn DE1526188B1 (de) 1965-06-18 1965-06-18 Verfahren zur zufuehrung von kohlenstaub in fluidisiertem zustand aus einem mit belueftungseinrichtungen versehenen behaelter zu den brennleitungen einer feuerung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT267725B (de)
DE (1) DE1526188B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016397B (de) * 1954-07-05 1957-09-26 Peters Ag Claudius Pneumatische Staubzuteilvorrichtung
DE1021643B (de) * 1954-04-24 1957-12-27 Ruston & Hornsby Ltd Einrichtung fuer die Zufuhr fester Brennstoffe zu Gasturbinen
US2841101A (en) * 1953-08-27 1958-07-01 Union Carbide Corp Pulverized coal feeding and pressurizing system
US2841102A (en) * 1953-07-24 1958-07-01 Combustion Eng Heat exchanger
DE1094397B (de) * 1955-10-07 1960-12-08 Grete Wuensch Geb Westermann Einblasemahlanlage fuer eine Kohlenstaubfeuerung mit Zwischenbunkerung des gemahlenen Brennstaubes in einem als Staubpuffer dienenden Abscheidebehaelter
DE1101785B (de) * 1958-08-01 1961-03-09 Schenck Gmbh Carl Einrichtung zum Zufuehren eines kontinuierlich zugeteilten Schuettgutgemenges an einen intermittierend zu beschickenden Verbraucher
US3064811A (en) * 1961-05-18 1962-11-20 Combustion Eng Method and apparatus for inerting fuel separation cyclone against spontaneous combustion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841102A (en) * 1953-07-24 1958-07-01 Combustion Eng Heat exchanger
US2841101A (en) * 1953-08-27 1958-07-01 Union Carbide Corp Pulverized coal feeding and pressurizing system
DE1021643B (de) * 1954-04-24 1957-12-27 Ruston & Hornsby Ltd Einrichtung fuer die Zufuhr fester Brennstoffe zu Gasturbinen
DE1016397B (de) * 1954-07-05 1957-09-26 Peters Ag Claudius Pneumatische Staubzuteilvorrichtung
DE1094397B (de) * 1955-10-07 1960-12-08 Grete Wuensch Geb Westermann Einblasemahlanlage fuer eine Kohlenstaubfeuerung mit Zwischenbunkerung des gemahlenen Brennstaubes in einem als Staubpuffer dienenden Abscheidebehaelter
DE1101785B (de) * 1958-08-01 1961-03-09 Schenck Gmbh Carl Einrichtung zum Zufuehren eines kontinuierlich zugeteilten Schuettgutgemenges an einen intermittierend zu beschickenden Verbraucher
US3064811A (en) * 1961-05-18 1962-11-20 Combustion Eng Method and apparatus for inerting fuel separation cyclone against spontaneous combustion

Also Published As

Publication number Publication date
AT267725B (de) 1969-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652510A1 (de) Einrichtung zum foerdern von in gas mitgerissenen teilchen
DE2646130B2 (de) Druckluftfördereinrichtung
EP0856068B1 (de) Verfahren zum fördern eines feinteiligen feststoffes
DE1257055B (de) Einrichtung zum Zuteilen von pneumatisch gefoerdertem Gut in Partikelform auf eine Mehrzahl von Verbraucherstellen
CH654395A5 (de) Verfahren und anlage zur versorgung mehrerer brenner einer feuerungsanlage mit koernigem oder pulverfoermigem brennstoff.
DE60015391T2 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen zufuhr von pulver zu einem konzentratbrenner eines suspensionsschmelzofens
DE2821517C2 (de) Pneumatische Förderanlage für pulverförmiges Gut
EP0181626B1 (de) Kesselanlage für eine mehrbettige Brennkammer und Verfahren zu ihrer Steuerung und Regelung
DE1556026A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Foerderung eines pulverfoermigen Produkts
DE1526188C (de)
EP0059904A1 (de) Anlage zum Eingeben von Kohle in metallurgische Prozessgefässe mit einer Vielzahl von Einblasstellen und Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE1526188B1 (de) Verfahren zur zufuehrung von kohlenstaub in fluidisiertem zustand aus einem mit belueftungseinrichtungen versehenen behaelter zu den brennleitungen einer feuerung
DE3329112A1 (de) Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut aus einem druckgefaess in eine foerderleitung
DE4426146C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Schüttgut auf einem Förderrost
DE3219813C2 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger Stoffe von einem unter Druck stehenden Behälter zu einer Abgabestelle
EP0247235B1 (de) Druckluftförder- und Dosiereinrichtung
DE2500784C3 (de) Doppelstock-Mischsilo
EP3587924B1 (de) Pneumatische fördervorrichtung und beheizungsvorrichtung
DE2243439C3 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Einblasen von Kohle in einen Hochofen
DE2934087A1 (de) Austragsduese
DE3247660A1 (de) Vorrichtung fuer eine dosierte foerderung von staubfoermigen guetern
DE4142916C1 (en) Conveying solid particles over long distance - involves conveying pipe projecting through perforated distribution plate inside distribution container and small conveying pipes in upper part
DE2537370C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pneumatischen Einführen staubförmigen Gutes in mehrere Verbraucherstellen
DE3152681C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kohlenstaub zu Brennern von Feuerräumen
EP0025080A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Zuführen eines zerkleinerten festen Brennstoffs in eine Wirbelbettfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee