DE1525937A1 - Rohrverschraubung - Google Patents

Rohrverschraubung

Info

Publication number
DE1525937A1
DE1525937A1 DE19661525937 DE1525937A DE1525937A1 DE 1525937 A1 DE1525937 A1 DE 1525937A1 DE 19661525937 DE19661525937 DE 19661525937 DE 1525937 A DE1525937 A DE 1525937A DE 1525937 A1 DE1525937 A1 DE 1525937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
length
pipe
cone
outer conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661525937
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaw Lesniewski
Burzynski Dipl-Ing M Wladyslaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WYTWO RNIA SPRZETU KOMUNIKACYJ
Original Assignee
WYTWO RNIA SPRZETU KOMUNIKACYJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WYTWO RNIA SPRZETU KOMUNIKACYJ filed Critical WYTWO RNIA SPRZETU KOMUNIKACYJ
Publication of DE1525937A1 publication Critical patent/DE1525937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

VI/Gd 13 682
Anwaltsakten-Nr.13 682
Wytwornia Sprze/tu Komunikacygnego im, B. Krzywoustego,
WroGlaw-Esie Pole ul. Bierutowska 57/59, POLEN.
" Rohrversehraubung." ' ·
Gegenstand der Erfindung ist eine Rohrverschraubung mit einem Dichtungsring, der in einen einen Winkel von vorzugsweise 24° aufweisenden Innenkegel einschiebbar ist, für die Rohre hydraulischer Installationen. Die Verschraubung soll hohe Arbeitsdrücke, selbst solche von
320 ata aushalten*
fii 1/0*7 9 a
■■— 2 —
Es sind viele Arten yon Ringen zum Verbinden und zum Abdichten von Rohrleitungen bekannt. Die meisten Ringe weisen ein Vorderteil mit einer Schneidkante auf.
Die bisherigen Lösungen weisen nach einer gewissen■Benutzungszeit Mangel und Unzulänglichkeiten auf, wie z.B. Dichtungsverlust infolge Ausbröckelung der Schneidkante und Platzen des Ringes, übermässiges Eingraben in die Wand der Leitung, was eine Verengung des Durchflussquerschnittes des Rohres und selbst ein Abreissen des Rohres, insbesondere bei dünnwandigen Rohren, infolge der Verringerung der Rohrfestigkeit und der durch die Änderung des Druckes in der Installation hervorgerufenen Schwingungen bewirkt.
Aufgabe der Erfindung ist die Erlangung besserer Bedingungen zum Einschneiden der Schneidkante in das Rohr und die Vermeidung ihres Bröckeins, die Bestimmung der Parameter, die die Tiefe des Einschnittes in das Rohr einschränken könnten und die Erlangung besserer und richtiger Bedingungen für die Verformung des Ringes.
G-emäss vorliegender Erfindung wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass der innen mit einer Schneidkante versehenen in den Innenkegel einzuschiebenden Stirnfläche des Ringes ein negativer Neigungswinkel zu der zur Achse der Leitung lotrechten fläche gegeben wird. Die günstigsten
909841/0729 - 3 ■-■'
Eingrabungabedingungen werden erlangt, wenn dieser Winkel 9° - 12° beträgt und wenn innerhalb des Ringes, auf dem Abschnitt von der Schneidkante bis zum zylinderförmigen · Teil eine radiale Aushebung, vorzugsweise eine flache gewölbte Ringnut, gemacht ist. Die gewünschte Einschnittiefe des Ringes in das Rohr wird erlangt durch die Bestimmung der ausseren kegelförmigen Fläche des Dichtungsringes sowie des Verhältnisses der Grosse des Winkels der Erzeugenden des Kegels zum Winkel und zu der Länge des kegelförmigen Sitzes im Verbindungsstück, die 9° bis 12° und 1/3 bis 1/4-der Länge des Sitzes des Verbindungsstückes betragen. Die Grosse des Einschnittes wird vom Produkt des Sinus des Winkels und der Länge der äusseren kegelförmigen Ringführung bestimmt. ·
Infolge der angewandten Lösung weist der erfindungsgemässe Ring mehr Vorzüge gegenüber den bisherigen Lösungen auf und erfüllt alle Erfordernisse in funktioneHer und betrieblicher Hinsicht. Durchgeführte Versuche haben erwiesen, dass Verbindungen mit Hilfe des erfindungsgemässen Ringes vollkommen dicht sind und einer Beschädigung auch bei einem Versuchsdruck bis 1000 ata nicht unterliegen.
Die Rohrverbindung gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt der Verbindung vor dem Anziehen der Verschraubung. · ·.
90984 1/0729 - 4 -
Fig. 2 zeigt dengleichen Längsschnitt wie lig.1, jedoch nach dem Anziehen.
Fig. 3 zeigt in grösserem Masstab einen teilweisen Längsschnitt des Vorderteiles des Dichtungsringes.
Der erfindungsgemasse Dichtungsring 3 hat in seinem vorderen Teil, der in den kegelförmigen Sitz des Körpers 1 das Verbindungsstückes hineingeht, eine Stirnfläche, die im Verhältnis zu der zur Achse der Leitung lotrechten Ebene um einen 9° bis 12° betragenden . Winkel beta geneigt ist und im unteren Teil eine Schneidkante ? bildet.
Auf der Aussenseite des Ringes 3 befindet sieh auf dem Abschnitt Iv, der 1/3 bis Ί/4- der Länge 1 des kegelförmigen Sitzes im Verbindungsstück 1 beträgt, eine kegelförmige führung 6 mit einem 9° bis 12° betragendem Neigungswinkel alpha der Erzeugenden des Kegels an welche die Stirnfläche anschliesst. Innerhalb des Ringes befindet sich auf dem 2 1^i aufweisenden Abschnitt Lp eine Ausnehmung 8 mit einem Radius r, der in der Anfangsphase nahe der Stirnfläche 5 senkrecht auf der Aussenflache 6 des Ringes 3 steht. Der weitere Teil des Ringes ist zylinderförmig und ist am rückwärtigen Ende verstärkt, wo er mit der Überwurfmutter zusammenwirkt.
Der Vergleich der Fig. 1 und 2.zeigt die Wirkungsweise des
— 5 — 909841/0729
Ringes.* Infolge der durch das Anziehen der Überwurf mutter hervorgerufenen axialen Bewegung erfolgt die Verschiebung und die Verformung des Ringes 3 auf dem Rohr 4, wobei der Ring sich mit seiner Schneidkante 7 in die Wand des Rohres M-eingräbt und das Rohr rundum umgibt und festklemmt. Die Grosse der Eingrabung χ des Ringes 3 in das Rohr 4· ist durch die Gleichung x. =■ 1-· sin alpha bestimmt.
Infolge der angewandten Proportionen und der Gestalt des vorderen Teiles des erfindungsgemässen Ringes wird eine feste und dichte Verbindung mit der Rohrleitung für Arbeitsdrücke auch über 320 ata erreicht.
Patentansprüche :
909841/0729

Claims (3)

'-■■■■ - 6 - Patentansprüche:
1. Rohrverschraubung mit einem einen Kegelwinkel von vorzugsweise 24° aufweisenden Innenkegel £ür hydraulische Installationen für hohe Arbeitsdrücke, dadurch gekenn-' zeichnet, dass der Teil eines Dichtungsringes, der in den Innenkegel des Verbindungsstückes (i) hineingeht, eine einem Hohlkegelmantel angehörende Stirnfläche (5) aufweist, deren .Erzeugende zu der zur Achse der Leitung (4) senkrechten Fläche um einen vorzugsweise 9° bis 12° betragenden Winkel (beta) geneigt ist, dass der vordere Teil eine äussere kegelförmige ^ührungsflache (6) mit einem 9 bis 12° betragenden Neigungswinkel (alpha) der Erzeugenden des Kegels aufweist, und dass der vordere Teil innen eine radiale, von der Stirnfläche bis zum zylinderförmigen Teil des Ringes reichende Ausnehmung (8) besitzt.
2. Rohrverschraubung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (I^) der äusseren kegelförmigen Kihrungsflache (6) ein Drittel bis. ein Viertel der Länge (1) des kegelförmigen Sitzes im Verbindungsstück (1) beträgt und die Lange (Ip) der radialen inneren Ausnehmung etwa gleich der doppelten Länge (■!,,) der äusseren kegelförmigen Führungsflache ist.'
3. Rohrverschraubung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
SQ9841/0728
kennzeichnet;, dass der Radius (r). der Wölbung der inneren radialen Ausnehmung (8) in der Anfangsphase bei der Stirnfläche auf der äusseren kegelförmigen Führung (6) des Ringes (3) senkrecht steht.
M-* Rohrverschraubung nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, dass die liefe (x) des vom Dichtungsring erzeugten Einschnittes in das Rohr I^«sin alpha beträgt.
909841/0729
Leerseite
DE19661525937 1965-02-08 1966-01-28 Rohrverschraubung Pending DE1525937A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10731265 1965-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525937A1 true DE1525937A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=19944726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525937 Pending DE1525937A1 (de) 1965-02-08 1966-01-28 Rohrverschraubung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1525937A1 (de)
GB (1) GB1088813A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435654A1 (fr) * 1978-09-05 1980-04-04 Martelli Louis Raccords pour tuyaux souples ou tubes en un materiau ductile

Also Published As

Publication number Publication date
GB1088813A (en) 1967-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH253553A (de) Rohrkupplung.
DE2554827A1 (de) Rohrverbindung
DE2616189A1 (de) Steigleitung fuer einen gelenkigen aufbau fuer die tiefwassererdoelgewinnung
DE1525937A1 (de) Rohrverschraubung
DE2735704A1 (de) Schlauchverbindungsstueck und verfahren zum zusammenbauen eines schlauchs mit einem verbindungsstueck
CH136459A (de) Rohrverbindung bei Zementröhren.
DE8533435U1 (de) Aus Rohren bestehendes Übergangsstück in einer Transportleitung für Gas oder Flüssigkeiten
DE2536253B2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
DE3110923C2 (de)
DE907960C (de) Schlauchverschraubung fuer Gummischlaeuche
DE715263C (de) Bleiverstemmte starre Kugelmuffenverbindung fuer Stahlrohre
AT120716B (de) Verbindung für Rohre mit geraden Enden.
DE821745C (de) Rohr- bzw. Schlauchanschluss
AT236716B (de) Rohrkuppung, mit einer Hülse, die an jedem ihrer Enden O-Ringe aufnehmende Ausnehmungen aufweist
DE721248C (de) Rohrverbindung
DE7221985U (de) Vorrichtung zum klebfreien Verbinden von Rohren aus plastischem Material
DE2257835A1 (de) Rohrverbindung
CH162221A (de) Rohrverbindung.
CH298238A (de) Dichtung für Nichtmetallrohr-Verbindungen.
DE102016114149B3 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen mit Indikatorring
DE45265C (de) Elastische Verbindung und Abdichtung von Röhren
AT211618B (de) Muffenrohr
CH485976A (de) Leitungs- oder Anschlussnippel zum dichten Verklemmen von Schläuchen auf Rohrarmaturen, Innenhülsen oder dergleichen
DE2615792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbringen und abdichten benachbarter grosskalibriger muffenrohre von kanalisationsleitungen und dergleichen
DE2433506A1 (de) Ringverbindung von hoher sicherheit fuer dem umlauf eines fluidums dienende rohre

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971