DE1525447A1 - Expansionsverbindung fuer Rohrleitungen - Google Patents

Expansionsverbindung fuer Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1525447A1
DE1525447A1 DE19661525447 DE1525447A DE1525447A1 DE 1525447 A1 DE1525447 A1 DE 1525447A1 DE 19661525447 DE19661525447 DE 19661525447 DE 1525447 A DE1525447 A DE 1525447A DE 1525447 A1 DE1525447 A1 DE 1525447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
connection according
expansion connection
connecting part
enclosure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661525447
Other languages
English (en)
Inventor
Conibeer George William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1525447A1 publication Critical patent/DE1525447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/047Metallic bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines

Description

PATENTANWAtTt- ; ■
blPL-ING. GURT WALLACH DIPL-fNG. GONTHER KOCH
DR.TINO HAIBACH 1525447
8MUNCHEN2, 8
UNSERZEiCHEN: 10 227
THE ERG-LISH; BEEOTIG GOMP-MX LMITSD, London, England
Expansionsverbindung fur Rohrleitungen
Die Erfindung bezieht sich .auf. Expansionsverbindungen für Rohrleitungen. .
Soweit bekannt, werden bis jetzt nur solche Expansionsverbindungen für Rohrleitungen verwendet, die mit Rohr- ,oder .Faltenmembranen versehen oäsv als Rohrbögen ausgebildet sind; hierbei ist das Innere der Rohr- oder Faltenbälge dem vollen Druck und der des Strömungsmittels in der Rohrleitung ausgesetzt, Daher müssen die betreffenden Bauteile eine ausreichende Festigkeit erhalten, um den Betriebsbedingungen standzuhalten, und infolgedessen besteht die G-efahr, daß die Starrheit dieser Bauteile in unerwünschter Weise vergrößert wird«.
Bei manchen Rohrleitungen, z.B. den mit einem flüssigen Metall arbeitenden Kühlkreisen sogenannter schneller Reaktoren, ergeben sich bezüglich der Wärmedehnung besondere Schwierigkeiten, da man dünnwandige Rohrleitungen von geringer Wandstärke benötigt, und da die Betriebstemperaturen sehr hoch sind. In einem typischen !'all kann eine solche Rohrleitung eine Länge von etwa 30 m haben und dazu dienen, ein flüssiges Metall bei
- 8 0 9 8 11/0 8 S 6" BAD ORIGINAL
„einer Temperatur von 650° C fortzuleiten, so daß sichüber·die ganze Länge der Rohrleitung eine Yifärmedehnung von über .500 mm;;. ·*..,, ergibt. Um die Druck- und Biegebeanspruchungen der Rohrleitung;,,■;.. zu verringern und die auf die an den Enden vorgesehenen, Rohrbör-, , gen wirkenden Kräfte zu verkleinern,, kann man verschiedene Maß-. nahmen treffen; erstens kann man mehrere Expansionsverbindungen > bekannter Art mit Faltenhälgen in die Rohrleitung einbauen; zweitens kann man die Rohrleitung,längs großer Umwege verlegen, um ihre Flexibilität zu erhöhen; drittens kann man Expansionsbögen oder sogenannte Krümmer vorsehen. Alle diese Maßnahmen , führen jedoch zu einer erheblichen Erhöhung der Kosten der Rohr.-; leitung sowie in den beiden letzten lallen zu einer Steigerung der Gebäudekosteno Außerdem vergrößert sich die Gefahr des Auftretens von Undichtigkeiten oder Rohrbrüchen.
Aus den genannten Gründen, besteht somit die Notwendigkeit, eine Expansionsverbindung vorzusehen, die ohne eine zusätzliche Verwendung von Expansionsverbindungen anderer Art, in eine sehr lange und gegebenenfalls gerade Rohrleitung eingebaut werden, kann, bei der sehr große vYärmedehnungsbewegungen auftreten,, und die zum l'ortleiten. einer Flüssigkeit dient. .
Die Erfindung ermöglicht es nunmehr, die erwähnten Nachteile der bekannten Konstruktionen zu vermeiden. Außerdem bietet die Erfindung .den Vorteil, ^aß.eine doppelte Abdichtung zwischen dem heißen Strömungsmittel in der Rohrleitung und der sie umge-r · benden Atmosphäre bewirkt wird. Um eine solche, doppelte Abdichtung zu bewirken, wird erstens ein erstarrtes Metall in einem dafür vorgesehenen Raum verwendet, und außerdem wird am äußeren Ende dieses Raums ein inertes Gas zur Wirkung gebracht.
6A
Genauer gesagt umfaßt eine gemäß der Erfindung ausgebÜT dete Expansionsverbindung zwei hohle Verbindungsteile, die in die Rohrleitung eingeschaltet und ineinander so angeordnet sind, daß sie axiale Relativbewegungen ausführen können; hierbei steht ein sich in der Umfangsrichtung erstreckender Raum zwischen den beiden Verbindungsteilen mit dem Inneren der Rohrleitung derart in Verbindung^ daß ein Teil des die Rohrleitung durchströmenden StrÖmungsmittels in diesen Ringraum eintreten kann; ferner sind Kühlmittel vorgesehen, die dazu dienen, die Außenfläche des äußeren der beiden Verbindungsteile dadurch zu kühlen, daß ein Strömungsmittel über die Außenfläche geleitet wird, so daß das in den Ringraum eingedrungene Strömungsmittel .zum Erstarren gebracht wird, und zwar mit Hilfe der Abführung von Wärme über das äußere Verbindungsteil; hierdurch wird die Verbindungsstelle abgedichtet. -
Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Oberfläche des Inneren der beiden Verbindungsteile in dem erwähnten Ringraum mit einer Wärmeisolierung versehen, so daß der Wärmeübergang zwischen dem Ringraum und dem Inneren der Rohrleitung erheblich geringer ist als der Wärmeübergang durch das äußere Verbindungsteil.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung umfaßt die Expansionsverbindung eine Umschließung, welche ein äußeres Ende des Ringraums umgibt, sowie Mittel zum Einleiten einer inerten Atmosphäre in diese Umschließung.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Umschließung durch die Verbindungsteile sowie durch eine Rohrmem-
8 098 11AO8Sg
bran bzw» einen Faltenbalg abgegrenzt, dessen Enden mit den beiden Verbindungsteilen fest verbunden sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die erwähnte Umschließung durch die beiden Verbindungsteile und einen Flansch abgegrenzt, der an einem der Verbindungsteile befestigt und gegenüber dem anderen Verbindungsteil abgedichtet, jedoch gegenüber diesem Verbindungsteil axial bewegbar ist·
Gemäß .einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt die Expansionsverbindung eine sich in axialer Richtung erstreckende Verlängerung des Inneren der beiden Verbindungsteile, wobei diese axiale Verlängerung mindestens einen zwischen dem inneren und dem äußeren Verbindungsteil liegenden Fortsatz trägt und Wämredehnungsbewegungen ausführen kann, so daß dann, wenn sich die Rohrleitung oberhalb einer vorbestimmten Temperatur befindet, der erwähnte Fortsatz oder mehrere solche Fortsätze den Innenraum der Rohrleitung von dem erwähnten Ringraum trennen; befindet sieh die Rohrleitung dagegen auf einer niedrigeren Temperatur, heben sich der Fortsatz bzw. die Fortsätze von dem äußeren Verbindungsteil ab, so daß ein Teil des durch die Rohrleitung fließenden Strömungsmittels in denbjJingraum eintreten kann, um dann in den Ringraum eingeschlossen zu werden.
Weitere Einzelheiten und Forteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbei— spiele an Hand der Zeichnungen.
Fig. T, 2, 3 und 4 zeigen jeweils im Längsschnitt eine Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Expansionsverbindung.
λ 809811/0856 . BAD ORIGINAL
1526447
Fig. !? zeigt weitere Einzelheiten in einem vergrößerten leilschnitt..
Jede der vier im folgenden beschriebenen Expansionsverbindungen bildet eine Verbindung zwischen zwei geraden Rohren TO und 11, die Ende an Ende in eine Rohrleitung eingeschaltet sind, und deren innendurchmesser um ein Vielfaches größer ist als ihre Wandstärke.
Gemäß Fig. 1 und 5 umfaßt die erste zu beschreibende Ausbildungsform ein Aulnahmeteil 12, das gleichachsig mit dem benachbarten Ende des Rohrs 10 angeordnet und mit diesem Rohr verschweißt ist«. Dieses Aufnahmeteil umfaßt einen Buchsenabschnitt 12A, dessen Wandstärke allgemein größer ist als diejenige des Rohrs 1Oo Der Innendurchmesser des Buchsenabschnitts 12A ist größer als derjenige des Rohrs 10 und an den Abschnitt 12A schließt sich ein ringförmiger Abschnitt 12B an, aer aui;' seiner Innenseite roh bearbeitet isto
Ferner umfaßt die Expansionsverbindung ein Innenteil 15» das gleichachsig mit dem benachbarten Ende des anderen Rohrs angeordnet und mit diesem verschweißt isffej dieses"Innenteil trägt einen sich in axialer Richtung erstreckenden Abschnitt 13A, dessen Wandstärke allgemein größer ist als diejenige des Rohrs 11. Jedoch ist der Innendurchmesser des Abschnitts 13A gleich dem Innendurchmesser des Rohrs 11o
Der Abschnitt 13A des Innenteils 13 ist an seiner zylindrischen Außenfläche bei 13B auf-einen kleineren Durchmesser bearbeitet, und an dieser Fläche ist eine isolierende Buchse 14 befestigt, die gemäß Fig. 5 vorzugsweise mehrere Schichten aus
809811/0856 "BAD
1526447
einem relativ dünnen, mit Vorsprüngen versehenen nichtrostendem Stahlblech umfaßt, wie es bei HA dargestellt ist} diese.Schichten sind nur an ihrem äußeren Ende, d.h. gemäß Pig. 1 und 5 an. ihrem linken Ende, mit dem Abschnitt 13A des Innenteils verbunden und vorzugsweise damit verschweißt.
Die beiden Bauteile an den benachbarten Enden der Rohre und 11 werden durch Kugellager 15 unterstützt, so daß sie sich ungehindert in einer axialen Richtung bewegen können·
Ferner ist ein FaItenbalgaggregat 16 vorgesehen, das gleichachsig mit dem Buchsenabschnitt 12A und dem inneren Abschnitt 13A des Innenteils 13 angeordnet und an seinen Enden mit abdichtender Wirkung-an den Verbindungstellen 12 und 13 befestigt ist ο
Die Rohre 10 und 11 können Bestandteile einer Rohrleitung für ein flüssiges Metall, ZoB. flüssiges Natrium, bilden, wobei das flüssige Metall gemäß 3?ig. 1 vorzugsweise von links nach rechts durch die Rohrleitung strömt. Dieses Metall kann sich auf einer hohen Tempraturbefinden} beispielsweise kann flüssiges !atrium, das als sekundäres Kühlmittel für einen Kernreaktor verwendet wird, die Rohrleitung mit einer Temperatur von etwa 650° G und unter einem Druck von etwa 7 atü durchströmen* In diesem ülall kann die relative Ausdehnung der Rohre 10 und durch eine axiale Relativbewegung der Verbindungsteile 12 und ausgeglichen werden, wobei der Faltenbalg 16 entsprechend zusammengedrückt wirda .-4V -.:'; .
Gemäß-Fig. 1 ist der faltenbalg 16 mit einem Einlaß 17
und einem Auslaß 18 für ein inertes; (Jas versehen und in ©in.
809811/085 8
System zum Zuführen eines inerten Grases eingeschaltet, mittels dessen ein inertes ^as, z.B. Argon, unter Druck durch den Einlaß 17i den .Faltenbalg 16 und den Auslaß 18 zu einem hier nicht gezeigten Wärmeaustauscher gepulst wird, in welchem das (ras durch einen Wärmeaustausch mit einem geeigneten Strömungsmittel, z.B. mit Wasser, gekühlt wird, um dann zu dem Einlaß 17 zurückgefordert zu werden. Während des Betriebs der Rohrleitung tritt ein Teil des flüssigen Metalls aus dem Inneren des Buchsenabschnitts 12A in den Ringraum 20 zwischen der isolierenden Buchse 14 und dem Abschnitt 12A ein, wo dieses Metall durch das inerte Gas in dem Faltenbalg 16 abgekühlt wird.
Es sei bemerkt, daß die Bohrung des Buchsenabschnitts 12A so gewählt ist, daß der Ringraum 20 eine geeignete Breite erhält. ·
Das inerte Gas wird in einer solchen Durchsatzmenge durch die Rohrmembran bzw. durch den Faltenbalg geleitet, daß das flüssige Metall in dem Ringraum 20 zum Erstarren gebracht wird, bevor es in das Innere der Rohrmembran 16 eintreten kann, um so den Strom des flüssigen Metalls in der Rohrleitung gegenüber dem Inneren des Faltenbalges 16 abzudichten. Hex Abschnitt T2A des Außenteils 12 und der Abschnitt 13A des Innenteils 13 erhalten eine ausreichende axiale Abmessung, um zu gewährleisten, daß das flüssige Metall in dem Ringraum 20 zum Erstarren gebracht werden kann. ■
Am Beginn einer etwa auftretenden axialen Relativbewegung zwischen den beiden Abschnitten T2A und 13A wird das in dem Ringraum 20 erstarrte Metall abgeschert, so daß sich diese
609811/0856 'bad OWQlNAL
. — ο — ■ ■
axiale Relativbewegung fortsetzen kann; wenn hierbei flüssiges Metall durch Risse in dem abgescherten erstrarrten Metall sickert, wird dieses flüssige Metall durch das inerte Gras schnell zum Erstarren gebracht*,
Die Aufgabe der mit ihren Einzelheiten in Fig. 5 gezeigten isolierenden Hülse 14 besteht darin, zu ermöglichen, daß das flüssige Metall in dem Ringraum 20 leicht zum Erstarren gebracht wird, und zwar dadurch, daß sich ein Temperaturgradient zwischen dem Ringraum 20 und dem Abschnitt 15A ausbilden kann. Die Blechschichten 14A der isolierenden Hülse 14 sind mit den erwähnten Vorsprüngen 14B versenen, damit das inerte Gas in die Zwischen-
räume der Schichten 14A einströmen kann, um so die Wärmeisolierung zu verbessern. Es sei jedoch bemerkt, daß es sich bei der Anordnung nach Fig. 5 nur um eine von mehreren möglichen Ausbildungsformen einer isolierenden Hülse handelt; praktisch kann eine Hülse von beliebiger geeigneter Form verwendet werden, vorausgesetzt, daß sich ihr Material chemisch mit dem durch die Rohre 10 und 11 fließenden Strömungsmittel sowie mit dem Kühlgas in dem Faltenbalg 16 verträgt, und daß die Hülse bei den erforderlichen Temperaturen und Drücken betriebsfähig iste
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Expansionsverbindung, die insbesondere dann verwendet werden kann, wenn nicht die Möglichkeit besteht, das inerte Gas zu kühlen; der Faltenbalg 21 hat eine relativ kleine Länge, und er ist so angeordnet, daß mindestens der größere Teil des Buchsenabschnitts 12A nicht von dem Faltenbalg umschlossen wird. In diesem Fall ist ein unveränderlicher Vorrat an inertem Gas in den Faltenbalg 21 eingeschlossen, jedoch ist
.■■■■■·-·■■■ 8098 11/085 6 -BADORIGfNAL
■ ν. ■.;■- 9 -
ein Einlaß 22 vor gesehen, .damit auf Undichtigkeiten zurückzuführende Gasverluste ausgeglichen werden können. Außerdem kann der Faltenbalg 21 bei 23 mit einem Anschluß versehen sein, der · das Durchblasen des Faltenbalges mit Luft ermöglicht· Die-Kühlung der Expansionsverbindung mit dem Zweck, das flüssige Metall in dem Ringraum 20 erstarren zu lassen, wird dadurch bewirkt, daß kalte Luft zwangsläufig über die Außenseite des Buchsenabschnitts 12A geleitet wird, wie es in Fig. 2 durch die Pfeile X angedeutet ist; der Buchsenabschnitt 12A kann gegebenenfalls mit hier nicht gezeigten Kühlrippen versehen sein»
In Fig. 3 ist eine weitere Ausbildungsform- einer erfin-
dungsgemäßen Expansionsverbindung dargestellt, die der in Fig. gezeigten ähnelt, abgesehen davon, daß anstelle eines Faltenbalges 21 ein-Stopfbuchsenaggregat 30 vorgesehen ist, das zwei ■ radiale Flansche 31 umfaßt, die am· Ende des Buchsenabschnitts" 12A befestigt und mit einer Dichtungspackung 32 versehen sind, so daß mit der" Außenfläche des/Verbindungsteile 13 eine verschiebbare Dichtung zusammenarbeitet. Der kleine Raum 33 zwischen der isolierenden Hülse 14 und der Stppfbuchse 30 ist mit Argon oder einem anderen geeigneten inerten Gas gefüllt. Die" Di'chtungspackung 32 besteht aus einem Material, das mit dem flüssigen , Metall nicht chemisch reagiert. .
In Fig. 4 ist eine weitere Expansionsverbindung nach der" Erfindung dargestellt, die der in Fig. 3 gezeigten ähnelt, jedoch einen mit Rippen versehenen Bund 40 umfaßt, der das der * isolierenden Hülse 14 benachbarte Ende des Buchsenabschnitts 13A des Innenteils 13 umschließt. Der verrippte Bund 40 setzt sich aus miteinander abwechselnden dünnen Ringen 41 und dickeren
8 0 9 8 11 / 0 8 S 8 'bad original
- ίο - _
Abstandsringen 42 zusammen und arbeitet mit der Innenwand des Buchsenabschnitts 12A nach Art einer labyrinthdichtung zusammen. Die dünnen Ringe oder Rippen 41 haben einen solchen Außendurchmesser, daß bei der Betriebstemperatur eine geringe Maßüberschneidung zwischen den Rippen und der Innenwand des Buchsenabschnitts 12A vorhanden ist, so daß das Eintreten von flüssigem ^etall in den Ringraum 20 eingeschränkt wird. Während des Betriebs der Rohrleitung wird somit eine.gewisse Menge des flüssi-v gen Metalls in den Ringraum 20 eingeschlossen·
Bei einem typischen Verfahren zur Inbetriebsetzung einer.. Rohrleitung mit einer der Expansionsverbindungen.nach Fig. 1 bis 4» wobei die Rohrleitung zum Portleiten flüssigen Metalls dient, werden die Rohre 10 und 11 zuerst mit heißem zirkulierenden Argon oder einem anderen geeigneten inerten Gas gefüllt. Dies geschieht, um die Temperatur der Rohrwände zu erhöhen, damit sich keine Oxyde des" flüssigen Metalls ablagern können. Außerdem wird hierdurch die Gefahr einer Entzündung verringert, wenn das flüssige Metall entflammbar oder explosiv ist. Dann wird das heiße flüssige Metall, dessen Temperatur erheblich über der Temperatur der beginnenden Erstarrung liegt und z„B. bei flüssigem Katrium etwa 350° 0 beträgt, in die Rohrleitung eingeführt, wobei das inerte Gas verdrängt wird.
Es sei bemerkt, daß ein Teil des inerten Gases in den Faltenbalg 16 (Fig. 1) bzw. den Faltenbalg 21 (Fig. 2) oder bei den Expansionsverbindungen nach Fig. 3 und 4 in den Raum 33 eingeschlossen wird. Wenn das flüssige Metall die Expansionsverbindung erreicht, wird das Metall daran gehindet, aus dem Ringraum 20 auszuströmen} zu diesem Zweck wird die Außenflache
809811/Q856* V BAQ original
. 1526447
der Hülse oder Buchse gekühlt, wobei eines der vorstehend beschriebenen Verfahren angewendet wird, so daß das Metall in dem Ringraum 20 erstarrt.
Bei den hier beschriebenen Expansionsverbindungen dehnt sich der Buchsenabschnitt 12A in radialer !Richtung um einen kleineren Betrag aus als der innere Abschnitt 13A, so daß sich während der Inbetriebsetzung der Rohrleitung die radiale Breite des Ringraums 20 verkleinert.
Die plastischen Strömungseigenschaften des flüssigen Me- ■ tails während der Erstarrung verhindern gewöhnlich, z.B. bei Natrium oder Kalium, eine übermäßige Zusammendrückung der isolierenden Hülse 14.
In Fig. 1 bis 4 erkennt man ferner eine Zündkerze 60, die in den Raum hineinragt, der während des normalen Betriebs das inerte Gas enthält} diese Zündkerze ist nahe dem äußeren Ende des Ringraums 20, d.h. innerhalb des Faltenbalges 16 bzw. 20 oder in dem Raum 33 angeordnet. Die Zündkerze 60 steht in elektrischer Verbindung mit einer geeigneten, hier nicht gezeigten Warnvorrichtung, so daß für den Fall, daß flüssiges Metall aus dem Ringraum 20 entweicht, die Elektroden der Zündkerze kurzgeschlossen werden, um den Stromkreis der Warnvorrichtung zu schließen, so daß das Vorhandensein einer Undichtigkeit angezeigt werden kann·
Die erfindungsgemäßen Expansionsverbindungen können durch beliebige geeignete Mittel unterstützt werden; bei den in Fig. 1, 3 und 4 gezeigten Kugellagern 15 handelt es sich lediglich um ein Beispiel} man könnte z.B. auch Rollenlager verwenden«_J!in^ ■.-■■ 8 0 9811/0856 BADORiGiNAt
weiteres Beispiel ist in Fig. 2 gezeigt, wo jedes Verbindungsteil 12 und 13 mit einem Lagerbock 24 versehen ist, der einen Längsschlitz 25 aufweist, mittels dessen der Bock über je zwei Rollen 26 auf einem ortsfesten Sockel 27 gelagert isto Bei jeder der beschriebenen Ausbildungsformen von Expansionsverbindungen können diese oder andere geeignete Unterstützungsmittel vorgesehen werden» .
Verwendet man Wälzlager, z.Bo die beschriebenen Kugellager 15» werden die Lager so angeordnet, daß beim kalten Zustand der Rohrleitung ein relativ großer Spielraum zwischen den Lagerelementen und der Außenfläche der zugehörigen Verbindungsteile 12 und 13 vorhanden ist, damit bei der hohen Betriebstemperatur nur ein kleiner Spielraum verbleibt, um eine gute fluchtung zwischen den Buchsenabschnitten 12A und 13A zu gewährleisten, damit diese Teile nicht aneinanderstoßen«, Die Wälzlager werden eingebaut, bevor die Verbindungsstücke 12 und 13 an den Rohren 10 und 11 befestigt werdeno
Es sei bemerkt, daß bei den Ausbildungsformen nach i'ig. 1 und 2 die i'altenbälge 16 und 21 als sekundäre Dichtungen wirken, während das normalerweise erstarrte Metall in dem Ringraum 20 die primäre Dichtung bildet. Dies ist dann von besonderem viert, wenn ein flüssiges Metall, z. B, natrium oder Kalium, fortgeleitet werden soll, das dazu neigt, sich bei hohen Temperaturen zu entzünden, wenn es mit Luft in -Berührung kommt; das inerte Gas in dem ü'altenbalg verhindert eine solche Berührung zwischen dem Metall und der-Luft« Das gleiche gilt für das inerte Gas in dem Raum 33bei den Anordnungen ^ach Fig. 3 und 4.
80 98 11/08 5 6 BAD OmQiNAL
Expansionsverbindungen der vorstehend beschriebenen Art eignen sich besonders zur Verwendung bei Rohrleitungen, die einen Bestandteil eines mit flüssigem Metall arbeitenden Kühlkreises für einen kernreaktor bilden. In einem derartigen Anwendungsfall ist eine solche Rohrleitung in einen sekundären Kühlkreis eingeschaltet, der innerhalb eines Reaktorbehälters Wärmeaustauscher umfaßt, in denen dem flüssigen Metall Wärme dureh ein primäres Kühlmittel zugeführt wird, das durch den Kernbrennstoff innerhalb des Reaktorbehälters erhitzt wird, wobei weitere Wärmeaustauscher vorgesehen sind, in denen das flüssige Metall in dem sekundären Kühlkreis seine Wärme an Wasser abgibt, sp daß Dampf zum Antreiben einer Dampfturbine erzeugt wird.
Die Anwendbarkeit der Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf das Gebiet der Kernreaktoren} vielmehr kann die Erfindung in .jedem Fall angewendet werden, in dem man eine Rohrleitung benötigt, um ein Strömungsmittel fortzuleiten, das in der Expansionsverbindung zum Erstarren gebracht werden kann, um eine Abdichtung zu bewirken. Als Beispiel für eine solche Flüssigkeit sei Wasser genannt« -
normalerweise, insbesondere bei einer langen geraden Rohrleitung, ordnet man die erfindungsgemäße Expansionsverbindung in der Mitte des Rohrstrangs an, während die Enden des Rohrstrangs fest verankert werden, so daj alle Wärmedehnungsbewegungen der Rohrleitung durch die ExpansIonsverbindung ausgeglichen werden,
Patentansprüche:
BAD ORIGINAL

Claims (12)

  1. JH
    ΡΑΤΕΪΤΑΙ S P R Ü CHE
    1 ο Expansionsverbindung für eine Rohrleitung mit zwei hohlen Verbindungsteilen, die in die Rohrleitung eingeschaltet und so ineinander angeordnet sind, daß sie axiale Relativbewegungen ausführen können, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringraum (20) zwischen den beiden Verbindungsteilen (12, 13) vorgesehen ist, der mit dem Inneren der Rohrleitung (10, 11) in Verbindung steht, so daß ein Teil des durch die Rohrleitung fließenden Strömungsmittels in den Ringräum eintreten kann, und daß Kühlmittel vorgesehen sind, um die Außenfläche des äußeren Yerbindungsteils (12) dadurch zu kühlen, daß ein Strömungsmittel über diese Außenfläche geleitet wird, um das Strömungsmittel in dem Rxngraum dadurch zum Erstarren zu bringen, daß Wärme über das äußere Verbindungsteil (12) abgeführt wird, um die Expansionsverbindung abzudichten.
  2. 2. Expansionsverbindung nach Anspruch 1, dadurch ge k β η η ze i c h η e t , daß die Außenfläche des inneren Verbindungsteils (13) innerhalb d,es Ringraums (20) mit einer Wärmeisolierung (14) versehen ist, so daß der Wärmeübergang zwischen dem Ringraum und dem Inneren der Rohrleitung erheblich geringer ist als der Wärmeübergang durch das äußere Verbindungsteil (12)o
  3. 3· Expansionsverbindung nach Anspruch 2, dadurch» g ekennzeichne t , daß die Wärmeisolierung (14) mehrere übereinander angeordnete Schichten (14A) umfaßt, die durch"
    80 98 1 1 /085 S
    S-
    Vorsprünge in Abständen voneinander gehalten werden, so daß ein Teil des btrömungsmittels in die Räume zwischen den Schichten eintreten kann·
  4. 4. Expansionsverbindung nach Anspruch 3, dadurch g e — kennzeichnet ,daß die Vorsprünge mit den Materialschichten (T4A) aus einem Stück bestehen·
  5. 5· Expansionsverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Schichten (14A) aus " Metall bestehen·
  6. 6. Expansionsverbindung nach Anspruch 1 bis 5, gekenn ze i ohne t durch eine Umschließung, welche ein äußeres Ende des Ringraums (20) umgibt, sowie durch Mittel (17, 22) zum Einleiten einer inerten Atmosphäre in die Umschließung.
  7. 7. Expansionsverbindung nach Anspruch 6, dadurch ge — k e η η n e i c η η e t , daß die Mittel zum Einführen einer inerten Atmosphäre Einlaßmittel (17) für ein inertes Gas umfassen.
  8. 8. Expansionsverbindung nach Anspruch 7, dadurch g e -
    k e η η ze i c h η e t , daß die Umschließung auch das erwähnte äußere Verbindungsteil umfaßt, daß Auslaßmittel (18) an der Umschließung vorgesehen sind, damit das inerte Gas entfernt werden kann, und daß die Umschließung zusammen mit den Einlaß- und Auslaßmitteln die erwähnten Kühlmittel bilden, so daß ein inertes G-as durch die Umschließung geleitet werden kann, um das äußere Verbindungsteil (12) zu kühlen, damit das Strömungsmittel in dem Ringraum (20) zum Erstarren gebracht wird·
    809811/0856
  9. 9* Expansionsverbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die umschließung (21, ffig. 2) von dem das äußere Verbindungsteil (12) umgebenden Raum getrennt ist, und daß die Kühlmittel weitere Mittel umfassen, um zu bewirken, daß ein gesondertes Kühlmedium über die Außenfläche des äußeren Verbindungsteils (12) strömt.
  10. 10. Expansionsverbindung nach Anspruch 9, dadurch g e kennzeich η e t , daß es sich bei dem gesonderten Kühlmedium um luft nandelt.
  11. 11. Expansionsverbindung nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Umschließung durch die Verbindungsteile (12, 13) und einen Faltenbalg bzw. eine Rohrmembran (16; 21) abgegrenzt wird, deren Enden jeweils mit einem der beiden Verbindungsteile fest verbunden sind.
  12. 12. Expansionsverbindung nach Anspruch 6, 7, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die umschließung durch die Verbindungsteile (12, 13) und einen Flansch (30) abgegrenzt wird, der an einem der Verbindungsteile befestigt und gegenüber dem anderen Verbindungsteil abgedichtet, jedoch axial bewegbar ist. ,
    13« Expansionsverbindung nach Anspruch 1 bis ^,gekennzeichnet durch eine sich in axialer Richtung erstreckende Verlängerung des inneren Verbindungsteils (13)» wobei diese Verlängerung mindestens einen Vorsprung oder Ansatz (41, Fig. 4) zwischen dem inneren Verbindungsteil (13) und dem äußeren Verbinäungsteil (12) aufwei'" und Wärmedehnungsbewegungen derart ausführen kann, daß dann, wenn sich die _ '
    8098 11/0856 ■ bad original"
    Rohrleitung (10, 11) oberhalb einer vorbestimmten Temperatur befindet, der Absatz bzw. die Ansätze (41) bewirken, daß das Innere der Rohrleitung gegenüber dem Ringraum (20) abgeschlossen wird, während dann, wenn sich die Rohrleitung auf einer niedrigeren Temperatur befindet, der Ansatz bzw. die Ansätze durch einen Abstand von dem äußeren Verbindungsteil (12) getrennt sind, so daß ein Teil des durch die Rohrleitung fließenden Strömungsmittels in den Ringraum (20) eintreten kann, bevor sich die Temperatur auf die erwähnte vorbestimmte Temperatur erhöht, so daß das eingedrungene Strömungsmittel in den Ringraum eingeschlossen wird.
    809 81 1/085
DE19661525447 1965-03-09 1966-03-08 Expansionsverbindung fuer Rohrleitungen Pending DE1525447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9963/65A GB1130911A (en) 1965-03-09 1965-03-09 Expansion joints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525447A1 true DE1525447A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=9882013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525447 Pending DE1525447A1 (de) 1965-03-09 1966-03-08 Expansionsverbindung fuer Rohrleitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3469862A (de)
CH (1) CH432154A (de)
DE (1) DE1525447A1 (de)
GB (1) GB1130911A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022867A1 (de) * 1969-05-16 1971-11-04 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zum Laengenausgleich bei Rohrleitungen od.dgl.
DE2539790A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-08 Wurth Anciens Ets Paul Kompensatorverbindung zwischen zwei mit einem feuerfesten futter versehenen rohrstuecken
US6533334B1 (en) 1999-10-13 2003-03-18 Chart Inc. Vacuum-jacketed bayonet pipe spool and pipe spool system for cryogenic fluid
US6695358B2 (en) 1999-10-13 2004-02-24 Chart, Inc. Controlled leak cryogenic bayonet pipe spool and system
CN113606418A (zh) * 2021-10-08 2021-11-05 南通盛邦制辊有限公司 一种不失稳的加强型纠偏辊膨胀节

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055199A (en) * 1975-06-03 1977-10-25 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Nozzle seal
FR2429479A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Commissariat Energie Atomique Chaudiere nucleaire a neutrons rapides a metal liquide caloporteur
US4326503A (en) * 1980-03-03 1982-04-27 Raytheon Company Turbulent solar collector
FR2482249B1 (fr) * 1980-05-08 1985-06-28 Stein Industrie Patin de support pour tuyauterie horizontale de fluide
US4614368A (en) * 1985-02-19 1986-09-30 General Dynamics Corp./Convair Division Liquid metal pipe joint
DE3611208A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Haefele Carl Heinz Leitungskompensator
US4789165A (en) * 1987-11-16 1988-12-06 General Motors Corporation Pressure compensating seal
DE3823046C1 (de) * 1988-07-07 1989-07-20 Erwin 3500 Kassel De Schulze
US5443290A (en) * 1993-12-03 1995-08-22 Mid-Atlantic Technical Services Incorporated Floating ring expansion joint liner seal
DE19722967C1 (de) * 1997-05-31 1998-08-20 Hans Rattay Axial-Kompensator
WO2004090412A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-21 Chart Industries, Inc. Fluid piping systems and pipe spools suitable for sub sea use
CN201335395Y (zh) * 2009-01-12 2009-10-28 上海锅炉厂有限公司 膨胀节组合式密封结构
CN101846224B (zh) * 2010-05-25 2011-08-31 山西省电力勘测设计院 疏水扩容器排汽管道的补偿及疏水装置
US9284889B2 (en) * 2011-11-16 2016-03-15 United Technologies Corporation Flexible seal system for a gas turbine engine
US10167885B2 (en) 2016-03-21 2019-01-01 United Technologies Corporation Mechanical joint with a flanged retainer
US11118686B2 (en) * 2017-08-01 2021-09-14 Valmont Industries, Inc. Irrigation boot assembly
US20190337626A1 (en) * 2018-05-01 2019-11-07 Spirit Aerosystems, Inc. System for connecting and supporting foam ducting subject to axial movement
CN115468034B (zh) * 2022-09-24 2023-10-13 江苏丰禾机械制造股份有限公司 一种锥形阀防震软硬唇型密封管道的调节方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468847C (de) * 1928-11-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Dichtungsring fuer Waermekraft- oder Arbeitsmaschinen
FR689555A (fr) * 1930-02-07 1930-09-09 Perfectionnements aux joints de dilatation coulissants
DE835092C (de) * 1941-08-22 1952-03-27 Daimler Benz Ag Wellrohrdehnungsausgleicher
GB675935A (en) * 1949-11-16 1952-07-16 Andre Huet Improvements in or relating to pipe joints
US2799522A (en) * 1954-01-07 1957-07-16 Mine Safety Appliances Co Shaft seal
US2992017A (en) * 1956-09-05 1961-07-11 Theodore D Dritz Pipe coupling having remotely controlled heating and cooling means
US3025087A (en) * 1958-06-24 1962-03-13 James F Snow Sealing structure
US3169576A (en) * 1959-07-01 1965-02-16 Freeport Sulphur Co Pipe line for conveying sulfur and other hot liquids
US3129947A (en) * 1960-12-23 1964-04-21 North American Aviation Inc Liquid metal freeze-type seal
FR1299572A (fr) * 1961-05-29 1962-07-27 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Compensateur des mouvements de canalisations
US3331608A (en) * 1963-03-13 1967-07-18 Euratom Tightness joint for shaft with liquid sealing medium solidifying at ambient temperature

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022867A1 (de) * 1969-05-16 1971-11-04 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zum Laengenausgleich bei Rohrleitungen od.dgl.
DE2539790A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-08 Wurth Anciens Ets Paul Kompensatorverbindung zwischen zwei mit einem feuerfesten futter versehenen rohrstuecken
US6533334B1 (en) 1999-10-13 2003-03-18 Chart Inc. Vacuum-jacketed bayonet pipe spool and pipe spool system for cryogenic fluid
US6695358B2 (en) 1999-10-13 2004-02-24 Chart, Inc. Controlled leak cryogenic bayonet pipe spool and system
CN113606418A (zh) * 2021-10-08 2021-11-05 南通盛邦制辊有限公司 一种不失稳的加强型纠偏辊膨胀节
CN113606418B (zh) * 2021-10-08 2021-12-07 南通盛邦制辊有限公司 一种不失稳的加强型纠偏辊膨胀节

Also Published As

Publication number Publication date
US3469862A (en) 1969-09-30
CH432154A (fr) 1967-03-15
GB1130911A (en) 1968-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525447A1 (de) Expansionsverbindung fuer Rohrleitungen
DE2022867C3 (de) Vorrichtung zum Längenausgleich bei Rohrleitungen o.dgl.
DE2901418B2 (de) Thermisch isolierte Anordnung zur Zuführung eines Fluids in einem Druckbehälter, insbesondere in einen Wärmeaustauscher
DE2709633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer muffe in einer fluid-rohrleitung
DE102013114578A1 (de) Glühofen und Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl
DE7907706U1 (de) Rauchgasdurchstroemter waermetauscher
DE2734254A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit zumindest einer in einem maschinengestell eingesetzten zylinderlaufbuchse
DE2648800A1 (de) Waermeuebertragungselement
DE2316123A1 (de) Elektrische kaelteverbindung an vakuumisolierten kabeln
DE1576867A1 (de) Dampferzeuger zur Verwendung in einem Kernreaktor
DE102008062992C5 (de) Drehdurchführung, insbesondere für ein flüssiges Arbeitsmedium
DE2747846A1 (de) Gerippter mehrfachdurchlauf-rohrwaermeaustauscher
DE2618345B2 (de) Austrittsstutzen- und eintrittsleitungs-kombination fuer einen kernreaktor-druckbehaelter
DE3215601C2 (de)
DE2712307A1 (de) Einrichtung zum absperren zweier koaxialer rohrleitungen
EP2711659B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE1589761A1 (de) Standrohr fuer Kernreaktoren
DE4031879C2 (de)
DE2743380A1 (de) Kuehlplatte fuer metallurgische, mit einer feuerfesten auskleidung versehene oefen
DE102004014757B4 (de) Koaxialleitung mit Zwangskühlung
DE1775073A1 (de) Verfahren zum Schutz von Fernwaermeversorgungs-Rohrleitungen vor Waermeverlusten und Innenkorrosion einer Mantelrohrkonstruktion
DE3132641A1 (de) "waermetauscher"
DE2412421A1 (de) Waermeaustauscher mit doppelrohrelementen
DE3149365C2 (de) Verfahren zum Verlegen von kompensatorfreien Fernwärmeleitungen
DE1869220U (de) Rohrleitungs-fertigbauteil fuer die herstellung von leitungen zum transport verfluessigter gase.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971