DE1524879A1 - Festwertspeicher fuer Datenverarbeitungsanlagen - Google Patents
Festwertspeicher fuer DatenverarbeitungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1524879A1 DE1524879A1 DE19671524879 DE1524879A DE1524879A1 DE 1524879 A1 DE1524879 A1 DE 1524879A1 DE 19671524879 DE19671524879 DE 19671524879 DE 1524879 A DE1524879 A DE 1524879A DE 1524879 A1 DE1524879 A1 DE 1524879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- read
- memory
- diode
- binary
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C17/00—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
- G11C17/14—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM
- G11C17/16—Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards in which contents are determined by selectively establishing, breaking or modifying connecting links by permanently altering the state of coupling elements, e.g. PROM using electrically-fusible links
Landscapes
- Semiconductor Memories (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
Description
IBM Deutschland International* Büro-Maschinen Ctulhdiafi mbH
1524879
Böblingen, 27. Oktober 1967 ru-ma·
GE 867 011, 015 und
schlüsselte Informationen mit in Matrixform in Zeilen und Spalten
angeordneten Halbleitern.
Ein Festwertspeicher dient zum Speichern von Informationen, die
nicht gelöscht werden brauchen, wie z. B. Mikroprogrammen. Die Informationen werden einmal eingeschrieben und können sehr schnell
und beliebig oft zerstörungsfrei entnommen werden. Es sind Festwertspeicher bekanntgeworden, die zur Speicherung von binär verschlüsselten Informationen Kondensatoren verwenden. Dabei werden z. B. nach
der DAS 1 228 308 die Elementarkondensatoren dadurch dargestellt, dass auf den beiden Seiten einer dünnen dielektrischen Platte
Metallisierungen in Form von in parallelen Reihen liegenden Kon-
-2.
009848/1406
densatorbelägen und entlang den Reihen verlaufenden Leitungen
derart angebracht sind, dass die Kondensatorbeläge sich auf beiden Seiten deckend gegenüberliegen, während die Leitungen
auf der einen Seite senkrecht zu Leitungen auf der anderen Seite stehen, und dass die Kondensatorbeläge jeder Reihe auf der einen
Seite der Platte zur Aufzeichnung eines Binärwertes mit der dieser
Reihe zugeordneten Leitung verbunden sind, während diese Verbindung zur Aufzeichnung des anderen Binärwertes unterbrochen ist.
Es wird also durch eine mechanische Deformation der Zuleitung praktisch ein Elementarkondensator unwirksam gemacht und die
dadurch entstehende Lücke als binäre Null interpretiert, während der geladene Elementarkondensator eine binäre Eins darstellt. Diese
kapazitivenFeetwertepeicher haben jedoch den Nachteil, dass zur
Erzeugung eines genügend grossen Ausgangs signals beim Lesen eine bestimmte Fläche der beiden Kondensatorbeläge unbedingt er·
forderlich ist. Dadurch wird für jede Speicherzelle eine relative gross« Fläche benötigt, so dass kapazitive Festwertspeicher
einen relativ gross en Raum beanspruchen, bzw« für sehr hohe Speicherkapazitäten unzweckmässig sind.
Ausserdem sind induktive'Festwertspeicher bekannt geworden,
deren Wirkung ebenfall· darauf beruht, dass für die binäre Null eine Zuleitung unterbrochen wird, währenddem für eine zu
speichernde binäre Eins die Zuleitung nicht unterbrochen wird und in dem zugehörigen Kern eine Eins eingeschrieben wird.
0Q9848/U06
■ t-
Obwohl es möglich ist, Kerne mit einem Innendurchmesser 1 0 L η Ο / Q
von 0. 25 mm bis 0. 12 mm herzustellen, kommt man auch bei diesen Speichern nicht zu einer sehr hohen Packungsdichte. Ausser,-dem
haben die kleinen Kerne den Nachteil, dass sie mechanisch schlecht zu halten sind urfimindestens zwei Drähte sehr nahe
an ihnen vorbeigeführt werden müssen bzw. durch sie hindurchgefädelt werden müssen. Ausserdem werden selbst bei Verwendung
dieser kleinen Kerne keine gewünschten Lesezeiten im Nano- oder gar Pikosekundengebiet erreicht. Für eine integrierte Technik sind
sowohl die dielektrischen als auch die induktiven Festwertspeicher ungeeignet. ■
Des weiteren haben die beschriebenen Festwertspeicher den grossen
Nachteil, dass die Auftrennung der Leitungen für eine zu speichernde binäre Null sehr kompliziert und langwierig ist, da diese Leitungen
durch mechanische Zerstörung mittels Ausstanzen eines kleinen Teils dieser Leitung unterbrochen werden.
Dieses Verfahren zum Unterbrechen der Zuleitung ist auch nicht für einen Automationsprozess, in dem z. B. feststehende
Mikroprogramme oder Betriebs programme in den Festwertspeicher eingeschrieben werden sollen, geeignet.
Ausserdem sind Festwertspeicher in Form von Diodenmatrizen
bekannt. Würde man eine derartige Matrix in integrierter Halbleitertechnik herstellen wollen, dann wäre es nicht möglich, wirt-
009848/1406
- JfL
schaftlich eine Bit-Positionierung im Speicher durchzuführen.
Eine vorhandene Diode zwischen Wort- und Bitleitung bedeutet eine binäre Eins und eine nicht vorhandene Diode eine binäre Null. Wollte
man die erforderlicheiBitkombinationen im Speicher schon bei
der Herstellung der integrierten Schaltungen berücksichtigen, dann wäre auch bei kleinsten Änderungen innerhalb eines Mikroprogrammee
der gesamte Speicher unbrauchbar, da eine nachträgliche Änderung nicht mehr möglich ist. Um diesen Nachteil zu beseitigen,
ist vorgeschlagen worden, die einzelnen Dioden durch einen starken Stromimpuls auszubrennen. Der Nachteil dieser Methode besteht
jedoch darin, dass durch das Auftreten eines hohen Spitzenstromes auch die geätzten Leitungen durchschmelzen oder an sich schon
durchgeschmolzene nahe beieinanderliegende Kontaktenden wieder
un/
geschlossen werden können, wodurch sich hohe Fertigunga^enauig·
keiten und grosse Fehlerquellen ergeben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Festwertspeicher
zu schaffen, der in der bekannten integrierten Halbleitertechnik hergestellt werden kann, eine sehr hohe Speicherkapazität
besitzt, dessen Auslesezeit sehr gering und der sich besonders zum
Einschreiben der binären Zustände in einem vollautomatischen Fertigungsprozess eignet.
Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe besteht nun darin, dass
in jedem Kreuzungspunkt von Wortleitungen und Bitleitungen mindestens
zwei Halbleiterzonenpaare mit entgegengesetzter Polarität auge-
00984 8/1406
ordnet sind, dass die eine Zone als Koppeldiode und die andere Zone als Sperrdiode wirkt und dass das Einschreiben einer
binären Grosse (L oder 0) in eine Speicherzelle durch gesteuertes Durchschlagen der Sperrdiode erfolgt, in dem sie
mit einer für einen Lawinendurchbruch genügend g roe sen Spannung beaufschlagt wird und der fliessende Strom auf einen bestimmten
Wert konstant gehalten wird, so dass nur die jeweilige Sperrdiode leitend wird.
Der erfindungsgemässe Speicher hat den Vorteil, dass durch das
erfindungsgemässe Auebrennen bestimmter Halbleiter innerhalb der Matrix keine Leitung β zuführung en zerstört werden, so dass
eine hohe Betriebssicherheit erreicht wird. Auseerdem besteht
ein weiterer Vorteil darin, dass durch die Anwendung der integrierten Technik eine sehr hohe Speicherdichte pro Flächeneinheit besteht
und dass di e Leeezeiten auch höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Die Erfindung wird nun anhand von in den Zeichnungen dargestellten
Aueführungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen bedeuten:
Speicherelement,
Fig. 4 eine weitere Matrix, die zur Verbindung der Wortleitung
mit der Bitleitung einen Translator und eine Diode verwendet,
0098A8/U06
^ ir ^
6 152A879
Fig« 5 eine Schaltungsanordnung zum gesteuerten Durchschlagen
eines zwischen Wort- und Bitleitung des Festwertspeichers angeordneten Halbleiters und
Fig. 6 ein Strom-Spannungsdiagramm.
Der in Fig. 1 dargestellte Matrixspeicher besteht aus den senkrecht
verlaufenden Wortleitungen 2 und den waagrecht verlaufenden Bitleitungen 3, sowie aus den die beiden genannten Leitungen bei einem
Kreuzungspunkt verbindenden Dioden 4. Soll nun in diesem Speicher an einer bestimmten Stelle eine binäre Eins gespeichert werden, dann
verbleibt an diesem Kreuzungspunkt die entsprechende Diode, währenddem zum Speichern einer binären Null die entsprechende
Diode an diesem Punkt ausgetrennt wird. Das Austrennen geschieht bekannterweise dadurch, dass die Verbindungsdrähte der Diode mit
einem scharfen mechanischen Werkzeug durchgetrennt werden, oder dass die Diode mit Hilfe eines starken Stromimpulses ausgebrannt wird.
Wie bereits erwähnt, haben diese Verfahren jedoch den Nachteil, dass
ausser der geringen Speicherdichte pro Flächeneinheit die Sicherheit
des gesamten Speichers herabgesetzt wird, weil eine Beschädigung der Wortleitungen bzw. der Bitleitungen auftreten kann.
Das Lesen von gespeicherten Informationen geschieht dann durch Beaufschlagen einer Wortleitung mit einem Leseimpuli, wodurch
auf denjenigen Bitleitungen Ausgangsimpulse entstehen, die durch
Docket GE 967 066 «7«
009848/U06
Ψ 1R ?Λ R7Q
Dioden mit der beaufschlagten Wortleltung verbunden sind, I ^ £ H υ /
Auf diesen Bitleitungen entstehen also immer die Aus gange signale
für die gespeicherten binären Einsen. Diese Ausgangs signale werden dann bekannte rweiee nichtdarge stellten Leeeverstärkern zugeleitet und von dort als Wort einer Verarbeitungseinheit.
Die Speicherzelle des in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemässen Matrixspeichers
besteht aus einer Reihenschaltung zweier entgegengesetzt gepolter Halbleiterdioden 4 und 5. Dabei dient die in Durchlassrichtung
gepolte Diode als Ankopplung β diode 4 und die in Sperrichtung gepolte
Diode 5 dient zur Darstellung der binären Eine. Bei der Darstellung
der binären Null sperrt sie die Bitleitung 3 von der Wortleitung 2 ab.
Durch Anlegen einer erhöhten Durchschlagspannung wird erfindung·» gemäss die entsprechende Diode 5 nicht ausgebrannt, sondern sie wird
lediglich durchschlagen und damit durchlegiert, d.h. sie wird leitend. Bei der Anlegung der hohen Durchschlags spannung muss
darauf geachtet werden, dass der Durchachlagsetrom durch einen
entsprechenden Vorwideretand auf einen Pegel gehalten wird, der
klein genug ist, um nich sowohl die durchgeschlagene Sperrdiode als auch die in Reihe liegende Koppeldiode 4 durchzubrennen. Eine
Schaltung, die die zur gesteuerten Durchlegierung einer Diode erforderliche Spannung liefert, und den Strom entsprechend begrenzt,
wird anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben. Sind alle binären Eins en und Nullen in den Matrixspeicher eingeschrieben, dann kann
Docket GE 967 066 00 9 8A8/U06 -8'
der Matrixspeicher in eine Datenverarbeitungsanlage eingesetzt werden und die in ihm gespeicherten Befehle werden dann mit
Hilfe von Leseimpulsen auf folgende Art und Weise entnommen.
Der Leseimpuls wird in Form eines kleinen Spannungsimpulses (z. B.
3 Volt) auf die angesteuerte Wortleitung 2 gegeben, wodurch der Leseimpuls an allen dieser Wortleitung 2 zugeordneten Speicherzellen
4 und 5 liegt» Die durchlegierten Sperrdioden 5 koppeln diesen Impuls sofort auf die entsprechenden Bitleitungen 3 und die
nicht durchlegierten Sperrdioden 5 (binäre Null) sperren den Lese-Impuls von den zugeordneten Bitleitungen 3 ab, so dass auf diesen
Bitleitungen 3 kein Signal entstehen kann. Die entsprechend dem eingespeicherten Wert entstandenen Impulse auf den Bitleitungen
werden den nachgeschalteten nichtdargestellten bekannten Leseverstärkern
zugeführt, dort verstärkt und dann einer nicht dargestellten Verarbeitungeeinheit zugeführt.
Sind z. B. für Decodierungsmassnahmen Widerstände in den integrierten
Schaltungen erforderlich, so kann die umgesetzte Verlustleistung dadurch sehr klein gehalten werden, dass auch die
Netzspannung nur impulsmässig zugeschaltet wird. Da somit die
Wärmeentwicklung sehr klein gehalten wird, kann ein hoher Integrationsgrad erreicht werden. Eine Codierung der Wortleitungen wird
man im allgemeinen anstreben, da aus Platz- und Kostengründen die Zahl der Signalzuleitungen bei den Grundeinheiten der integrierten
of ,M OM 0 0 9 8 4 8 / 1 ί 0 6
Schaltungen, den Chips und den Modulen, meist stärkt begrenzt
ist. So kann man z. B. bei einem angenommenen Modul mit 16 Anschlüssen und einer Bitzahl pro Wort von 9 durch Binärcodierung
5
die Wortzahl von 7 auf 2 = 32 erhöhen. Zwei Anschluespunkte werden für die Spannungsversorgung benötigt.
die Wortzahl von 7 auf 2 = 32 erhöhen. Zwei Anschluespunkte werden für die Spannungsversorgung benötigt.
Die Speicherzellen des Matrixspeichere nach Fig. 3 bestehen aus einem
Vierschichthalbleiter 6. Dieser Vierschichthalbleiter 6 soll aus einem lateralen PNP- und einem vertikalen NPN-Tranaietor
aufgebaut sein. Wenn dieser Vierschichthalbleiter 6 mit einem
Subkollektor ausgerüstet ist, dann tritt bei hohen Strömen (z. B. 100 - 300 Milliampere) eine sehr hohe Zunahme der Anodenepa
nnung ein. Der Vierschichthalbleiter 6 geht somit in den ungesättigten Zustand. Dadurch nimmt der Spannungsabfall über der
Sperrschicht Nl-P2 stark zu und bei hoher angelegter Spannung über
dem Vierschichthalbleiter 6 wird der aus den Zonen N2-P2-N1 bestehende Transistor zerstört, vorausgesetzt, dass der Strom
nicht durch irgendwelche Mittel begrenzt wird. Es tritt ein Kurzschluss zwischen den Zonen Nl und N2 auf und übrig bleibt die gewünschte
Koppeldiode aus den Zonen Pl-Nl.
Der Vorteil einer derartig aufgebauten Speicherzelle besteht darin,
dass ζ. B. mit Hilfe der Planar-Technologie Matrixspeicher
mit sehr hohem Integrationsgrad aufgebaut werden können.
00 984 8/U06
152A879
• Die Speicherzelle der Matrix nach Fig. 4 besteht aus einem
Transistor 7 und einer Diode 8, die die Verbindung der Wortleitung 2 mit der Bitleitung 3 herstellen.
Eine Einspeicherung von Informationen geschieht hier folgendermaseen:
Legt man z. B. zwischen die Wort- und Bitleitung eine hohe Spannung, dann legiert die Basiszone des Transistors 7 durch
und die Halbleiterdiode 8 bleibt unbeschädigt. Sie wirkt als Entkoppeldiode. Das Durchlegieren einer Basiszone eines
Transistors 7 entspricht somit dem Einschreiben einer binären Eins und das nicht Durchlegieren einer Basiszone eines Transistors 7
einer eingespeicherten binären Null. Gelesen wird die eingespeicherte Information wieder durch Anlegen von Leseimpulsen an die über bekannte
Selektionsmittel ausgewählte Wortleitung 2. Der Leseimpuls wird von all denjenigen Speicherzellen auf die entsprechenden Bitleitungen
3 übertragen, deren Basiszone im Transistor 7 durchlegiert ist. Die binären Einsen werden also beim Auslesen durch Erscheinen
eines Impulses auf der Bitleitung 3 dargestellt.
Die in Fig. 5 dargestellte Schaltungsanordnung dient zum gesteuerten
Durchlegieren eines zwischen Wort« und Bitleitung 2 und 3 des Festwertspeichers
angeordneten Halbleiters zum Darstellen eines gewünschten binären Zustandes.
Die Schaltung nach Fig. 5 besteht im wesentlichen aus einem Schalttraneistor
Tr2f der eine hohe elektrische Leistung aufbringt. Durch
0 0 9 8 k 8 / 1 4 0 6
diesen Schalttraneietor Tr2 wird der Strom I konstant gehalten,
so dass eich die horizontale Widerstandegerade 10, die in Fig. 5 in das Diagramm eingezeichnet ist, ergibt. Wie leicht zu eehen ist,
wird dadurch der Arbeitepunkt A ausreichend stabil eingestellt.
Bevor die erfindungsgemässe Durchlegierung eines Halbleiters TrI
anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben wird, soll noch einmal kurz das Grundsätzliche beschrieben sein.
Beim Durchschlag einer Sperrschicht eines Transistors oder einer Diode wird im allgemeinen zwischen dem Lawinendurchbruch und dem Wärmedurchschlag unterschieden. Der Lawinendurchbruch ist für den Halbleiter relativ ungefährlich, wenn dieser
mit Hilfe eines Spannungsimpuls erreicht wird. Hingegeniet
der Wärmedurchschlag zum grössten Teil mit einer völligen Vernichtung des Halbleiters verbunden (Ausbrennen),
Erfindung β gemäß s wird nun ein Verfahren zum gesteuerten Durchschlagen eines Halbleiters vorgeschlagen, dass die beiden-bekannten
Effekte ausnützt.
Zum Lawinendurchbruch "wird an den durchzulegierenden Halbleiter TrI
eine genügend g roe se Spannung eingelegt. Dadurch wandert der Arbeitepunkt A auf den negativen Ast der Transie to rkennlinie TrI (Fig. 6)
bie zu dem Punkt auf der Kennlinie, wo eich ein stabiler Punkt (A)
In Verbindung mit der Kennlinie 10 des Vorwiderstandes einstellt.
Docket GE 967 066 0 0 9 8 A Π / U 0 6 -U-
■"W1- fir
An der Kollektorsperrschicht des durchzulegierenden Transistors TrI
liegt dann die Spannung U und es flieset ein Strom I. Die Spannung in Durchlassrichtung der Basis-Emitter-Strecke des Halbleiters
ist üo_, im vorliegenden Aueführungsbeispiel bei etwa 0, 7 Volt.
Der Punkt A wird so gewählt, dass die hohe Wärmeleistung N = U . I
C C
sehr schnell die Energie aufbringt, um die Kollektor-Sperrschicht
durchzulegieren, so dass diese ihre Sperrwirkung verliert. Die Emitter leistung N_ = U, .1 kommt dadurch nur auf einen Wert,
hi
DC C
der für diese Schicht ungefährlich ist, so dass die Basis emitterstrecke erhalten bleibt. Der durch den Schalttransistor Tr2 gelieferte
Strom I wird also so gewählt, dass die sich aus der an der Grenzschicht des durchzulegierenden Halbleiters abfallendeiSpannung und
dem Strom ergebende Wärmeleistung bei der einen Grenzschicht zum Durchlegieren führt, während die andere Grenzschicht des Halbleiters
TrI unbeschädigt bleibt. Da unter Umständen nicht nur die Kollektorgrenzsrchicht durch die hohe Kollektorverlustleistung zerstört wird,
sondern die ganze Basiszone als mehr oder weniger Kurzschluss zwischen Kollektor und Emitter auftritt, ist noch eine Entkopplungs«
diode in Reihe geschaltet, wie in Fig. 4 gezeigt. An dieser Diode tritt nur die kleine Leistung 0, 7 Volt . I auf.
»
Dadurch, dass der Schalttransistor TrZ sehr einfach zu steuern ist,
und dass die Auswahl einer Speicherzelle (durchzulegierender Halbleiter)durch die Ansteuerung zweier Koordinaten (Wortleitung
und Bitleitung) erfolgt, ist es sehr leicht möglich, Werte in derartig aufgebaute Festwertspeicher einzuschreiben. Zur Ansteuerung
009848/1406
der gewünschten Wort- und Bitleitungen können bekannte Elektronenrechner verwendet werden, in denen das in den Festwertspeicher
einzuschreibende Programm (z. B. ein Mikroprogramm) gespeichert ist. Eine sehr schnelle Einschreibgeschwindigkeit bei sehr hoher
Sicherheit ist die Folge. Ausserdem besteht die Möglichkeit, während des Produktionsprozesses in mehrere einzuschreibende
Festwertspeicher verschiedene Programme einzugeben, ohne das β komplizierte Änderungen von Masken, Werkzeugen, oder
dergl., erforderlich sind« Da die Ansteuerung und Auswahl der einzelnen Wort- und Bitleitungen mit Hilfe programmgesteuerter elektronischer Rechner hinlänglich bekannt ist, wird
diese Auswahl nicht im einzelnen beschrieben«
Es ist bei der praktischen Ausführung des erfindungsgemässen Festwertspeichers sehr vorteilhaft, die Matrix in mehrere Teilmatrix zu unterteilen, da dann ein leichtes Auswechseln dieser
Teilmatrizen bei späteren Programmänderungen möglich ist. v
Ü098A8/U06
Claims (1)
- IBM Deutschland Internationale Mro-Mauhintn CtitUithnJt mbH- 14 -Böblingen, 27. Oktober 1967ru-maDocket GE 967 066; GE 867 015, 011,Pa tentans prüche1« Festwertspeicher für binär verschlüsselte Informationen mitin Matrixform in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleitern als Speicherzellen, wobei das Auslesen einer gespeicherten Information durch Beaufschlagung einer Wortleitung mit einem Leseimpuls erfolgt, der über die mit dieser ausgewählten Wort« leitung verbundenen Halbleiter direkt auf die entsprechenden Bitleitungen, z. B. als L-Bit übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, da·· in jedem Kreuzungspunkt von Wortleitungen (2) und Bitleitungen (3) mindestens zwei Halbleiterzonenpaare (z.B. 4 und 5) mit entgegengesetzter Polarität angeordnet sind, da β β die eine Zone als Koppeldiode (4) und die andere Zone al· Sperrdiode (5) wirkt und dass das Einschreiben einer binären Grosse (L oder 0) in eine Speicherzelle durch gesteuerte· Durchschlagen der Sperrdiode (5) erfolgt, in dem sie mit einer für einen Lawinendurchbruch genügend groseen Spannung beaufschlagt wird u/id der fliessende Strom auf einen bestimmten Wert konstant gehalten wird, so dass nur die jeweilige Sperrdiode (5) leitend wird.2, Festwertspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,da·· al· Speicherzelle ein steuerbarer Vierachichthalbleiter0098A8/U06angeordnet ist, wobei die Anode des steuerbaren Vierschichthalbleiters (6) mit jeweils einer Wortleitung (2) verbunden ist und die Kathode des steuerbaren Vierschichthalbleiters (6) mit einer Bit-Leitung (3), wobei das Einschreiben einer binären GrÖBße (0 oder L) dadurch erfolgt, dass die als Sperrdiode wirkenden Zonen (z. B. Nl und N2) durchlegiert werden und zwei weitere Zonen (z. B. Pl und Nl) die Koppeldiode (4) bilden,3. · Festwertspeicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurchgekennzeichnet, dass eine Speicherzelle aus einem in Reihe geschalteten Transistor (7) und einer Diode (8) besteht, wobei die Basiszone des Transistors (7) beim Einschreiben einer binären Grosse (L oder 0) durch Anlegen einer hohen Durchbruchspannung durchlegiert wird.4. Festwertspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Speicherzelle im Kreuzung β punkt von Wortleitung -(2) und Bitleitung (3) angeordnete Vierschichthalbleiter (6) aus einem lateralen.PNP- und einem vertikalen NPN-Transistor aufgebaut ist. ' : 'Docket GE 967 066 009848/1^0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ0034982 | 1967-11-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1524879A1 true DE1524879A1 (de) | 1970-11-26 |
Family
ID=7205269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671524879 Pending DE1524879A1 (de) | 1967-11-09 | 1967-11-09 | Festwertspeicher fuer Datenverarbeitungsanlagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1524879A1 (de) |
FR (1) | FR1597556A (de) |
GB (1) | GB1232620A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841467A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-12 | Philips Nv | Programmierbare festwertspeicherzelle |
DE3137730A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-04-29 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo | Halbleiterbauteil als festwertspeicherprogrammierer vom sperrschichtdurchbruchs-typ |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3733690A (en) * | 1970-07-13 | 1973-05-22 | Intersil Inc | Double junction read only memory and process of manufacture |
-
1967
- 1967-11-09 DE DE19671524879 patent/DE1524879A1/de active Pending
-
1968
- 1968-10-08 FR FR1597556D patent/FR1597556A/fr not_active Expired
- 1968-10-24 GB GB1232620D patent/GB1232620A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841467A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-12 | Philips Nv | Programmierbare festwertspeicherzelle |
DE3137730A1 (de) * | 1980-09-24 | 1982-04-29 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corp., Tokyo | Halbleiterbauteil als festwertspeicherprogrammierer vom sperrschichtdurchbruchs-typ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1232620A (de) | 1971-05-19 |
FR1597556A (de) | 1970-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1817510C3 (de) | Monolithischer Halbleiterspeicher mit Speicherzellen aus Transistoren | |
DE2256118C3 (de) | Pseudohierarchisches Speichersystem | |
DE2232189C3 (de) | Monolithische, sowohl als Lese/Schreibspeicher als auch als Festwertspeicher betriebbare Speicheranordnung | |
DE2130183A1 (de) | Steuerkreis fuer einen Magnetkernspeicher | |
DE1045450B (de) | Verschiebespeicher mit Transistoren | |
DE2505186C3 (de) | Programmierbarer Lesespeicher | |
DE2743955A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE2058060A1 (de) | Schutzschaltung fuer Informationsspeicher | |
DE2432684B2 (de) | ||
DE1058284B (de) | Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix | |
DE4226844C2 (de) | Datenübertragungsschaltkreis | |
DE2146905A1 (de) | Datenspeicher, insbesondere monoh thisch integrierter Halbleiter Daten speicher | |
DE2049076C3 (de) | Speichereinrichtung mit einer Kreuzpunktmatrix | |
DE1524900A1 (de) | Bistabile Schaltungsanordnung mit zwei Transistoren | |
DE3305427A1 (de) | Halbleiterspeicher mit einer dynamischen entladungsschaltung | |
DE1524879A1 (de) | Festwertspeicher fuer Datenverarbeitungsanlagen | |
DE2031038B2 (de) | ||
DE2008065A1 (de) | Nichtlineare Impedanzeinrichtung für bistabile Speicherzellen mit kreuzgekoppelten Transistoren | |
DE3853182T2 (de) | Speicherzelle mit gesättigtem schnellem Schreiben. | |
DE1271178C2 (de) | Schaltungsanordnung eines asymetrischen, bistabilen, elektronischen speicherelements | |
DE1918667A1 (de) | Datenspeicher mit Dioden | |
DE1774175A1 (de) | Verfahren zum Betreiben von monolytischen Datenspeichern und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1524766C3 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung zum Betreiben einer merklich reaktanzbehafteten Last | |
DE1913057C3 (de) | Magnetkernspeicher | |
DE2246331A1 (de) | Halbleiter-speicher |