DE1524464B2 - Projektionsanordnung fuer eine zeichenerkennungsvorrichtung - Google Patents

Projektionsanordnung fuer eine zeichenerkennungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1524464B2
DE1524464B2 DE19661524464 DE1524464A DE1524464B2 DE 1524464 B2 DE1524464 B2 DE 1524464B2 DE 19661524464 DE19661524464 DE 19661524464 DE 1524464 A DE1524464 A DE 1524464A DE 1524464 B2 DE1524464 B2 DE 1524464B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
line
strip
openings
arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661524464
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524464A1 (de
DE1524464C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Cash Register Co
Original Assignee
National Cash Register Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Cash Register Co filed Critical National Cash Register Co
Publication of DE1524464A1 publication Critical patent/DE1524464A1/de
Publication of DE1524464B2 publication Critical patent/DE1524464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1524464C3 publication Critical patent/DE1524464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/22Character recognition characterised by the type of writing
    • G06V30/224Character recognition characterised by the type of writing of printed characters having additional code marks or containing code marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

3 4
erscheinende Bild über die ganze Länge der Zeile, Lichtleiter 26 α, 26 b, 26 c und 26 d zu photoempdie sich über die Breite des Streifens 12 erstreckt, findlichen Elementen 37 a, 37 b, 37 c und 37 d gefokussiert ist, stimmt die konvexe Oberfläche 16 der leitet. Diese photoempfindlichen Elemente sprechen Halterung 15 mit dem Krümmungsradius der auf in ihren zugeordneten Leitern auftretende Licht-Trommeloberfläche überein und das durch die 5 änderungen an und erzeugen entsprechende elektriöffnungen 18 erstellte Vakuum bewirkt, daß der sehe Ausgangssignale a, b, c und d, die einer nichtAbschnitt des Streifens 12 an der Abtaststation 14 gezeigten Zeichenerkennungsschaltung zugeführt die gleiche Krümmung wie die Fläche 16 annimmt. werden.
Ein Bild der Zeile wird auch mittels weiterer Die logische Schaltung 59 enthält Verknüpfungs-Projektionsvorrichtungen auf einen mattgeschliffenen io glieder 341, 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348 und Glasschirm 41 geworfen, wobei die weiteren Projek- 349, die über Eingangsleitungen K1, K2, K6, Kv K-, tionsvorrichtungen aus einem fest angeordneten Ke, K1, K8, P1, L1 und Es die Lampen 50 ansteuern. Reflektor 43, einem weiteren Fokussiersystem mit Dadurch werden die auf den Glasschirm 41 projiziereiner Linse 45 und einem das Bild rotierenden Prisma ten Zeichen beleuchtet, so daß eine Abfrage von 47 sowie einem weiteren fest angeordneten Spiegel 15 nichterkennbaren Zeichen über eine photoempfind-49 bestehen. Der Schirm 41 ist zweckmäßigerweise liehe Vorrichtung 42 möglich ist. Die von der Vorso angeordnet, daß er für das Bedienungspersonal richtung 42 erzeugten Signale werden über Leitunsichtbar ist. Hinter dem Schirm sind weiterhin acht gen C1 bis C0 einer nichtgezeigten Auswerteschaltung Lampen 50 angeordnet und zwar so, daß von jeder zugeführt.
ein Lichtpunkt (beispielsweise 353) über einem ent- 20 Zur wiederholten Projizierung einer Zeile kann der
sprechenden Zeichen der auf dem Schirm 41 abge- Spiegel 29 in einem Gestell 364 um eine Achse 51
bildeten Zeile erzeugt wird. Jede Lampe wird von geschwenkt werden. Dazu sind in einer Vorrichtung
einer geeigneten logischen Schaltung 59 eingeschaltet, 30 Antriebselemente 58, 57, 378, 379, 377, 56, 381
um ein Zeichen anzuzeigen, das von der Vorrichtung und 382 vorgesehen,
nicht gelesen werden konnte. 25 Damit alle Zeichen einer auf die Trommel 20
Die rotierende Trommel 20 ist mit einer Vielzahl projizierten Zeile in der gleichen Höhe durch die
von identischen Gruppe von öffnungen versehen, die - öffnungen 22 α bis 22 d. abgetastet werden, kann
im gleichen Abstand um den Trommelumfang anga- "'Beim Gegenstand der Erfindung der Spiegel 29 durch
ordnet sind, wobei jede Gruppe aus vier rauten- einen Magneten 362 über eine Verbindung 371 und
förmigen öffnungen besteht, wie sie beispielsweise 30 eine Achse 372 verschwenkt werden. Die Richtung
mit dem Bezugszeichen 22 a, 22 b, 22 c und 22 d in und das Ausmaß dieser Verschwenkung hängt von
Fig. 1 für eine derartige Gruppe bezeichnet sind. der Geschwindigkeit der Trommel 20 und des Strei-
Zwischen der Trommel 20 und der Linse 21 ist fens 12 sowie von der Bewegungsrichtung des letzeine ortsfeste Maske 24 angeordnet, die einen Teil teren ab.
des Trommelumfangs umgibt und einen Durchlaß- 35 In den Fig. 2 und 3 ist jeweils eine Zeile darge-
schlitz oder ein Fenster 23 von einer derartigen Größe stellt, die gerade auf die Trommel 20 projiziert
besitzt, daß eine Zeile auf dem Trommelumfang ab- werden. In Fig. 2 stimmt die Bewegungsrichtung
gebildet werden kann. Das resultierende Bild wird des Streifens mit der in F i g. 1 dargestellten überein,
gleichzeitig längs vier paralleler Bahnen durch jede wie durch die Pfeile 39 und 40 angedeutet ist. In
Gruppe von vier öffnungen abgetastet, wenn die 40 Fig. 3 ist diese entgegengesetzt, wie durch den Pfeil
Gruppe das Fenster überstreicht. Die Anzahl der 39 angedeutet ist.
Gruppen von öffnungen, die Drehzahl der Trommel Beim Gegenstand der Erfindung wird der Reflektor
20 und die Geschwindigkeit des sich in Richtung 29 in den Fig. 2 und 3 um den Winkel α ver-
des Pfeiles 11 bewegenden Streifens 12 ist derart schwenkt. Bedingt durch- die Bewegungsrichtung des
gewählt, daß sich beispielsweise während der Ab- 45 StreifensΪ2 ist jedoch in Fig. 2 die Zeile rechts und tastung eine Zeile um ein Achtel der Zeichenhöhe:— die Zeile in Fig. 3 links angehoben. Dadurch wird
bewegt. _. erreicht, daß jeweils alle Zeichen einer Zeile in
Vier Lichtleiter 26 a, 26 b, 26 c und 26 d, bei- gleicher Höhe durch die Öffnungen der Trommel 20 spielsweise aus Lucit, schließen sich an die innere abgetastet werden, da sich -die "Zelle in Abhängigkeit Umfangsfläche der Trommel 20 gegenüber dem 50 von der Geschwindigkeit des Streifens um ein beFenster 23 in der Maske 24 derart an, daß sie den stimmtes Maß über die Trommel 20 bewegt hat, wenn öffnungen 22 a, 22 b, 22 c und 22 d entsprechen. die öffnungen 22 α bis 22 d von den Zeichen links Änderungen in dem Lichtpegel, der erzeugt wird, außen bis zu den Zeichen rechts außen gelangen. Da wenn jede Gruppe von öffnungen 22 a, 22 b, 22 c alle Zeichen in gleicher Höhe abgetastet werden, ist und 22 d das Bild auf der rotierenden Trommel 20 55 die Gefahr von Fehlabtastungen bzw. Fehlererkenabtasten, werden dann durch die entsprechenden nungen im hohen Maße verringert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 . 2
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Patentanspruch: Zeichenerkennungsvorrichtung,
Fig. 2 das Bild einer auf den Trommelumfang
Anordnung zum Projizieren der in einer Zeile projezierten Zeile während der Rotation der Tromeines sich senkrecht zur Zeilenrichtung bewegen- 5 mel in der in F i g. 1 angezeigten Richtung und
den Aufzeichnungsträgers befindlichen Zeichen Fig. 3 das Bild einer auf den Trommelumfang
auf den Informationswandler einer Zeichen- projizierten Zeile bei Rotation der Trommel in einem erkennungsvorrichtung, der eine rotierende Drehsinn, der entgegengesetzt zu dem in Fig. 1 Trommel aufweist, die mit in einer senkrecht gezeigten ist.
zur Drehrichtung der Trommel verlaufenden io Es wird zuerst auf Fig. 1 Bezug genommen, die Reihe von öffnungen versehen ist, mit einem eine schematische Darstellung eines Ausführungs-Reflektor, der die einzelnen Zeichen auf beispiels eines optischen Abtasters 10 für die optidie Trommel projiziert, gekennzeichnet sehe Zeichenerkennungsvorrichtung gemäß der Erfindurch einen Elektromagneten (362), der den dung zeigt. Ein Papierstreifen 12 mit einer Vielzahl Reflektor (29) in eine von zwei, von der Lauf- 15 von zeilenweise gedruckten Zeichen auf seiner richtung des Aufzeichnungsträgers abhängige Unterseite 13 wird mit einer annähernd konstanten Endlagen verschwenkt, wodurch die Drehrichtung Geschwindigkeit von einer Papierfördervorrichtung 17 der Trommel (20) und die Richtnug der auf die in Richtung eines Pfeiles 11 gefördert, so daß er eine Trommel projizierten Zeichenzeile einen vorbe- Abtaststation, die allgemein mit 14 bezeichnet ist, stimmten Winkel (α) voneinander abweichen, 20 durchquert, in der jede Zeile optisch abgetastet wird, wobei dieser Winkel abhängig von der Dreh- Die Abtaststation 14 ist mit einer rechteckförmigen geschwindigkeit der Trommel und der Geschwin- Halterung 15 mit einer konvexen Fläche 16 ausgedigkeit des Aufzeichnungsträgers so gewählt ist, stattet, auf der die Unterseite 13 des Papierstreifens daß sich die Öffnungen (22 a, 22 b, 22 c, 22 d) 12 gleitet. Der Streifen 12 wird gegen die Fläche 16 in der Trommel parallel zur Zeilenrichtung 25 der Halterung 15 mittels Vakuum gehalten, das über bewegen. - kleine Öffnungen 18 inxler Halterung 15 erzeugt wird.
^- -~ " Da ein Teil des Streifens 12 abgebrochen gezeigt ist,
sind nur einige der Öffnungen 18 zu sehen; die
öffnungen 18 sind jedoch auch unter dem Streifen 12 30 vorgesehen und zwar auf beiden Seiten eines recht-
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum eckigen Schlitzes 19. Eine Zeile ist durch den Projizieren der in einer Zeile eines sich senkrecht Schlitz 19 sichtbar, wenn die Reihe mit diesem auszur Zeilenrichtung bewegenden Aufzeichnungsträgers gerichtet ist.
befindlichen Zeichen auf den Informationswandler Die Fördervorrichtung 17 bewirkt, daß der Strei-
einer Zeichenerkennungsvorrichtung, der eine rotie- 35 fen 12 über die Halterung 15 in Richtung des Pfeiles rende Trommel aufweist, die mit in einer senkrecht 11 gleitet, wenn ein Elektromagnet 31 nicht erregt zur Drehrichtung der Trommel verlaufenden Reihe ist. Beim Entregen des Elektromagneten 31 schwenkt von Öffnungen versehen ist, mit einem Reflektor, der eine nichtgezeigte Feder in dem Elektromagneten die einzelnen Zeichen auf die Trommel projiziert. einen L -förmigen Hebel 32 in Gegenuhrzeigerrich-
In der deutschen Patentschrift 1 239 126 ist eine 40 tung um eine feste Achse 33, so daß eine Andruckoptische Zeichenerkennungsvorrichtung mit einer rolle 34 den Streifen zwischen sich und eine sich rotierenden Trommel der oben bezeichneten Art ständig drehende Rolle 35 preßt und den Streifen in beschrieben. In dieser Vorrichtung besteht die Richtung des Pfeiles ll· bewegt. Die Andruckrolle 34 Gefahr einer Fehlererkennung vorwiegend der letzten" kann sich um eine Achse 36 drehen, die zwischen Zeichen einer jeden Zeile, da infolge^der:Relativ- 45 gegenüberliegenden Armen des Hebels 32 befestigt bewegung zwischen den öffnungen der Trommel und ist; die Rolle 35 rotiert im Uhrzeigersinn in Richtung der jeweils auf die Trommel projizierten Zeile z. B. eines Pfeiles 61 auf einer festen Achse 27, angetriedas erste Zeichen einer jeden Zeile in einer anderen ben durch nichtgezeigte, geeignete Vorrichtungen. Höhe als das letzte Zeichen abgetastet wird. Diese Eine Zeile auf, dem Streifen 12 wird, wenn sie sich in Unterschiede werden größer, wenn die Geschwindig- 50 Ausrichtung mit dem rechteckigen Schlitz 19 in der keit des Aufzeichnungsträgers erhöht wird. Halterung 15 befindet, durch eine geeignete Licht-
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer quelfe 28 mit Reflektor beleuchtet.
Projektionsanordnung für eine optische Zeichen- Das optische Abtasten der Zeile in dem Schlitz 19
erkennungsvorrichtung, dprch die diese Gefahr der . . der Halterung 15 wird wie folgt erzielt: Ein Bild der Fehlererkennung vermieden wird. ■ : 55 Zeile im Schlitz 19 wird durch Projektionsvorrich-
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen tungen auf den Umfang einer rotierenden Trommel Elektromagneten, der den Reflektor in eine von zwei, 20 projiziert; die Projektionsvorrichtungen besitzen von der Laufrichtung des Aufzeichnungsträgers ab- einen Spiegel 29 und ein Fokussiersystem in Form hängige Endlagen verschwenkt, wodurch die Dreh- einer Linse 21. Die Trommel 20 wird durch geeigrichtung der Trommel und die Richtung der auf die 60 nete nichtgezeigte Mittel mit einer konstanten Trommel projizierten Zeichenzeile einen vorbestimm- Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 39 angetrieten Winkel voneinander abweichen, wobei dieser ben und dient als Abtastmittel für den optischen Winkel abhängig von der Drehgeschwindigkeit der Abtaster 10. Da der Streifen 12 sich in Richtung des Trommel und der Geschwindigkeit des Aufzeich- Pfeiles 11 bewegt, bewegt sich das Bild einer auf die nungsträgers so gewählt ist, daß sich die öffnungen 65 Trommel 20 fokussierten Zeile axial über den in der Trommel parallel zur Zeilenrichtung bewegen. Trommelumfang in Richtung des Pfeiles 40 und Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines zwar invertiert infolge des Durchlaufs durch die Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt Linse 21. Damit das auf der rotierenden Trommel 20
DE1524464A 1965-07-06 1966-07-04 Projektionsanordnung für eine Zeichenerkennungsvorrichtung Expired DE1524464C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46969265A 1965-07-06 1965-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1524464A1 DE1524464A1 (de) 1970-12-17
DE1524464B2 true DE1524464B2 (de) 1973-07-05
DE1524464C3 DE1524464C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=23864736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1524464A Expired DE1524464C3 (de) 1965-07-06 1966-07-04 Projektionsanordnung für eine Zeichenerkennungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3434110A (de)
BE (1) BE683648A (de)
CH (1) CH452944A (de)
DE (1) DE1524464C3 (de)
GB (1) GB1107966A (de)
NL (1) NL6609248A (de)
SE (1) SE319929B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848228A (en) * 1973-06-07 1974-11-12 Optical Business Machines Visual display of unrecognizable characters in optical character recognition machines
US5077809A (en) * 1989-05-30 1991-12-31 Farshad Ghazizadeh Optical character recognition
US5258855A (en) * 1991-03-20 1993-11-02 System X, L. P. Information processing methodology
US6683697B1 (en) * 1991-03-20 2004-01-27 Millenium L.P. Information processing methodology
CN111372354B (zh) * 2018-12-25 2023-10-13 湖南汇博电子科技股份有限公司 信息显示灯具及其信息显示控制装置和方法
CN111415450B (zh) * 2019-01-08 2022-03-08 深圳怡化电脑股份有限公司 票据涂改的检测方法及其检测装置、计算机存储介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL280656A (de) * 1961-07-06 1900-01-01
NL300644A (de) * 1962-11-19
US3264610A (en) * 1963-12-31 1966-08-02 Control Data Corp Reading machine with automatic recognition of characters substituted for print errors
US3346853A (en) * 1964-03-02 1967-10-10 Bunker Ramo Control/display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH452944A (fr) 1968-03-15
DE1524464A1 (de) 1970-12-17
NL6609248A (de) 1967-01-09
US3434110A (en) 1969-03-18
GB1107966A (en) 1968-03-27
SE319929B (de) 1970-01-26
DE1524464C3 (de) 1974-02-14
BE683648A (de) 1966-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004243B2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Musters, Zeichens oder Bildes
DE1524464C3 (de) Projektionsanordnung für eine Zeichenerkennungsvorrichtung
DE2534695A1 (de) Vorrichtung fuer die bildzerlegung oder bildabtastung
DE2134144A1 (de) Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen
DE2438981A1 (de) Optische abtastvorrichtung insbesondere fuer den fotosatz
DE1762084C3 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Vorlage und zur Wiedergabe eines Bildes
DE2262485A1 (de) Lichtsetzgeraet
DE2209452C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE1423641A1 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Marke auf einem Koerper,z.B. eines Punktes einer photographischen Schicht durch Vergleichsmessung zweier Signale
DE2743429A1 (de) Projektionsapparat fuer photozeicheneinrichtungen
DE2421858C3 (de) Kombinierte Faksimile-Bildabtast- und Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE2044005A1 (de) Lichtsetzvorrichtung
DE1230842C2 (de) Vorrichtung zur optischen schriftzeichenuebertragung
DE2061002B2 (de) Automatische Lichtsetzvorrichtung
DE1549904C (de) Einrichtung zum optischen Abtasten von Aufzeichnungsträgern
DE2061002C3 (de) Automatische Lichtsetzvorrichtung
DE2333875A1 (de) Optisches system, insbesondere fuer lichtsetzvorrichtungen
DE437609C (de) Optische Wiedergabevorrichtung zur photographischen Aufzeichnung telegraphisch uebermittelter Zeichen
DE1549896C (de) Anordnung zur Abtastung von bewegten Auf zeichnungstragern fur die automatische Zei chenerkennung
DE2018868C (de) Schreibmaschine
DE3713009A1 (de) Anordnung zum rasterlinienweisen optischen abtasten
CH619054A5 (de)
DE3440529A1 (de) Optisches system zur wiedergabe von lichtpunkten
DE2038434A1 (de) Lichtzeichenkopf mit einem Objekttraeger
DE2523649A1 (de) Lichtsetzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)