DE1524164B2 - Einrichtung zur datenuebertragung zwischen einer datenverar beitungseinheit und einer oder mehreren anschlusseinheiten - Google Patents
Einrichtung zur datenuebertragung zwischen einer datenverar beitungseinheit und einer oder mehreren anschlusseinheitenInfo
- Publication number
- DE1524164B2 DE1524164B2 DE19661524164 DE1524164A DE1524164B2 DE 1524164 B2 DE1524164 B2 DE 1524164B2 DE 19661524164 DE19661524164 DE 19661524164 DE 1524164 A DE1524164 A DE 1524164A DE 1524164 B2 DE1524164 B2 DE 1524164B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- data group
- subgroup
- transmission
- buffer memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/10—Program control for peripheral devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/10—Program control for peripheral devices
- G06F13/12—Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
- G06F13/122—Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware performs an I/O function other than control of data transfer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/14—Handling requests for interconnection or transfer
- G06F13/20—Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
- G06F13/24—Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using interrupt
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Executing Machine-Instructions (AREA)
- Debugging And Monitoring (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
Kennzeichens zur Wirkung kommende Inkrement- bzw. Dekrement-Schaltmittel aufweist, durch die in
Abhängigkeit vom Ein- oder Ausschaltzustand der Datengruppengrenze-Anzeigeschaltung der zur vorausgehenden
oder zur laufenden Datengruppe gehörende Untergruppenzählstand um den von der zusätzlichen
Untergruppen-Zähleinrichtung angezeigten Wert zurückverändert wird. .
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind aus den Ansprüchen ersichtlich.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Datenverarbeitungssystems, bei dem die Erfindung
verwendet wird,
F i g. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines
Datenübertragungskanals, wie er im Datenverarbeitungssystem von F i g. 1 Verwendung findet,
F i g. 3 eine schematische Darstellung der Wortformate der verschiedenen vom Datenübertragungs- ao
kanal nach F i g. 2 verwendeten Steuerworte,
F i g. 4 das' Beispiel einer Folge von drei Kommandowörtern,
von denen das erste ein Kanalkommandowort, das zweite ein »Übertragung-im-Kanal«- ·
Kommandowort und das dritte ein weiteres Kanalkommandowort ist, .. .
F i g. 5 die schematische Darstellung eines Schaltzustandes der erfindungsgemäßen Einrichtung bei der
Verarbeitung der Kommandowortfolge nach F i g. 4,
F i g. 6 ein detailliertes Blockschaltbild des Daten-Verarbeitungssystems
nach Fig. 1, bei dem die erfindungsgemäße Einrichtung verwendet wird,
F i g. 7 und 8 den Aufbau von Speicherregistern des Datenverarbeitungssystems nach F i g. 6 und
F i g. 9 ein Schaltbild einer Registerstufe der Register nach den F i g. 7 und 8.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Datenverarbeitungssystem (Fig. 1) eine zentrale
Verarbeitungseinheit der Art, die einen Hauptspeicher 81 zum Speichern von Programmbefehlen zusammen
mit Daten, eine Recheneinheit 82, mehrere Register 83 und gesteuerte Datenflußpfade 84, welche
den Hauptspeicher 81, die Recheneinheit 82 und die Register 83 verbinden, umfaßt und bei der die Übertragung
von Daten über die Datenflußpfade durch Durchschaltsignale gesteuert wird, welche aus einem
adressierbaren Festwertspeicher 85 (ROS) abgeleitet werden. Die zentrale Verarbeitungseinheit ist einer
Vielzahl von Eingabe-Ausgabe-Vorrichtungen zugeordnet, mit welchen der Hauptspeicher 81 über mehrere
Datenübertragungskanäle, von denen in F i g. 1 nur einer dargestellt ist, in Verbindung steht. Die verschiedenen
Kanäle sind durch Zahlen und die an einen Kanal angeschlossenen Einheiten durch eine
zweite Zahlenserie gekennzeichnet.
Der Aufbau des Kanal 86 ist in F i g. 2 schematisch dargestellt. Grundsätzlich besteht dieser Kanal
aus einer Reihe von fünf Pufferregistern 90, in welche
Daten während einer Datenübertragung zwischen einer peripheren Vorrichtung 87 bis 89 und dem
Hauptspeicher 81 eingeführt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Datenübertragung vom Speicher
zu einer peripheren Vorrichtung oder in umgekehrter Richtung stattfindet. Während einer Ausgabeoperation
werden Wörter nacheinander in ein und dasselbe Pufferregister eingeführt, durch die Pufferregister
hindurchgeschoben oder indexiert und dann aus dem fünften Pufferregister entnommen und in die ausgewählte
Ausgabevorrichtung eingeführt. Bei einer Eingabeoperation findet der umgekehrte Vorgang statt.
Im vorliegenden Beispiel besitzt das Datenverarbeitiungssystem Unterbrechungseinrichtungen, mit
denen es möglich ist, eine erste Folge von Operationen, die gemäß einer ersten Folge von Befehlen
ausgeführt wird, zu unterbrechen, damit eine zweite Folge von Operationen entsprechend einer zweiten
Folge von Befehlen ausgeführt werden kann. Eine solche Unterbrechung kann bei Abschluß einer Eingabe-Ausgabe-Datenübertragung
stattfinden und wird in diesem Falle als 7/O-Unterbrechung bezeichnet.
Wenn ein Punkt in einem Programm erreicht wird, wo es nötig ist, die Resultate von Rechenvorgängen
auszugeben und zusätzliche Eingangsinformationen einzugeben, wird ein »7/0-Starten«-Befehl 91 erteilt.
Wie Fig. 3 zeigt, gibt dieser Befehl die auszuführende Operation OP, ein Kanalkommandowort CCW,
die Nummer des zu benutzenden Kanals und die Nummer der an diesen Kanal angeschlossenen Vorrichtung
an. Der »7/0-Starten«-Befehl 91 leitet eine durch Mikroprogramm gesteuerte Ablauffolge ein,
durch welche Register in dem Kanal mit Informationen beladen werden, die die auszuführende IfO-Operation
näher kennzeichnen. Diese Informationen werden aus dem »7/OStarten«-Befehl 91 und dem
von diesem adressierten CCTF-Wort abgeleitet und zu einem Einheitssteuerwort UCW innerhalb des
Kanals zusammengestellt. Nach Zusammenstellung des C/CW-Wortes läuft die bezeichnete Eingabe- oder
Ausgabeoperation ab.
Es sei z. B. angenommen, daß eine Ausgabeoperation angegeben worden ist. Bei Abschluß der Operation
liefert die Ausgabevorrichtung, z.B. der Kartenlocher 88, ein Endsignal, und bei Beendigung
der Datenübertragung erfolgt eine Unterbrechung. Beim Auftreten eines solchen Unterbrechungssignals
spricht der Kanal an und veranlaßt die Zusammenstellung eines Kanalstatuswortes CSW. Das CSW-Wort
wird im Hauptspeicher 81 der zentralen Verarbeitungseinheit gespeichert.
Für das Verständnis der vorstehenden Beschreibung ist zu betonen, daß der »7/O-Starten«-Befehl 91
und das CCW-Wort vom Programmierer geschrieben und unter seiner Überwachung in ein Programm eingeführt
werden. Das t/CW-Wort wird im Kanal unter
Mikroprogrammsteuerung gebildet, wobei die nötige Mikroprogrammsteuerungs-Operationsfolge auf den
»7/0-Starten«-Befehl hin eingeleitet wird. Ebenso wird das CSW-Wort unter Mikroprogrammsteuerung
gebildet und gespeichert, wobei die entsprechende Mikroprogramimsteuerungs-Operationsfolge auf das
»7/O-Ünterbrechung«-Signal hin eingeleitet wird. Das Programm enthält also Informationen im »7/0-Starten«-Befehl
und im CCW-Wort, die es dem Kanal übermittelt, damit das UCW-Woti vor einer Eingabe-Ausgabe-Operation
gebildet wird, und bei Abschluß einer Eingabe-Ausgäbe-Operation enthält der
Kanal 86 Informationen im E/CW-Wort, die er dem
Programm in Form eines GSW-Wortes übermittelt.
Wie es F i g. 3 zeigt, enthält das Kanalkommandowort CCW einen Teil, der den Kommandocode (d. h.
Eingabe oder Ausgabe) definiert, eine Gruppe von Kennzeichenbits, die Adresse im Speicher 81, in die
beim Lesen das erste Datenbyte eingeführt oder aus der beim Schreiben das erste Datenbyte entnommen
werden soll und eine Zählstandanzeige, die die Gesamtzahl der zu übertragenden Bytes angibt. Ein
7 8
Byte entspricht dabei acht Datenbits mit einem nutzt werden. Das Herbeiholen eines neuen CCW-
Paritätsbit. Wortes, wenn die Zähleranzeige im vorhergehenden
Ein UCW-WoTt ist seiner entsprechenden Eingabe- den Stand Null erreicht, wird als »Datenverkettung«
Ausgabe-Einheit fest zugeordnet und enthält gemäß bezeichnet. Die Datenverkettung wird angezeigt durch
Fig. 3 Informationen über den Status dieser Einheit, 5 das Vorhandensein eines »1«-Bits in der Datenverdie
Startadresse des zu übertragenden Datenblocks, kettungs-Kennzeichen-Bitstelle in einem CCW-Wort.
einen die auszuführende Operation definierenden CCW-Wörter werden normalerweise in nebenein-Code,
eine Gruppe von Kennzeichen-Bits, die Byte- anderliegenden Speicherstellen gespeichert, und die
Zahl der zu übertragende Daten und die Adresse des Adresse des nächsten CCPF-Wortes wird durch einderzeitigen
CCW-Wortes. Bei einer Datenverkettung io fachen Addieren der Zahl acht zu der Adresse des
enthält das UCW-Wort außerdem die Adresse des benutzten CCW-Wortes erhalten. Während der
vorhergehenden CCW-Wortes, wie es nachstehend Datenverkettung wird kein CSW-Wort bei Abschluß
erläutert wird. Die Startadresse und die Byte-Zahl einer Datenübertragung gebildet, welche durch ein
werden in den Registern5, Γ (Fig. 2) festgehalten, CCW-Wort mit einem Datenverkettungs-Kennr
und bei jeder Übertragung eines Bytes zwischen den 15 zeichen-Bit spezifiziert wird. Die Steuerung verbleibt
Pufferregistern 90 und dem Hauptspeicher 81 wird somit im Kanal.
die Startadresse um eins erhöht und der Zählerstand Manchmal ist jedoch nötig, CCW-Wörter zu verum
eins vermindert. Wenn die Zähleranzeige den ketten, die nicht in nebeneinanderliegenden Speicher-Stand
Null erreicht, ist der im derzeitigen CCW-Wort stellen gespeichert sind, und in diesem Falle erfolgt
bezeichnete Datenblock in den Speicher eingeführt 20 die Ansteuerung des zweiten CCW-Wortes mittels
oder aus dem Speicher entnommen, und die Opera- eines »Übertragung im Kanal«-Kommandos TIC.
tion wird durch den Kanal 86 beendet. Die Operation F i g. 4 veranschaulicht die Verwendung eines TIC-kann
aber auch durch ein Endsignal aus der Ein- Kommandos. Das derzeitige CCW-Woxt befindet sich
und Ausgabeeinheit beendet werden, bevor die im Register X und definiert eine Aufzeichnung mit
Zähleranzeige den Stand Null erreicht. Für jede 25 η Bytes. Wenn die CCW-Zähleranzeige den Stand
7/0-Operation wird bei ihrer Beendigung ein CSW- Null erreicht und das Verkettungs-Kennzeichen-Bit
Wort gespeichert und, wie aus F i g. 3 hervorgeht, gesetzt ist, wird das nächste CCW-Wort angesteuert,
gibt das GSW-Wort die Adresse der Einheit, die Dies geschieht durch ein T/C-Kommando, welches
Adresse des nächsten CCW-Wortes (bestimmt durch einfach anzeigt, daß das nächste CCW-Wort aus der
die Addition von 8 zur laufenden CCW-Adresse), 30 Speicherstelle Y zu entnehmen ist. An der Speicherden
Status der Einheit und den endgültigen Wert der stelle Y definiert das CCW-Wort eine Aufzeichnung
Zähleranzeige an. Dies geschieht auch, wenn die mit m Bytes.
Eingabe-Ausgabe-Operation durch ein »7/0-Unter- Während einer Ausgabeoperation werden Daten-
brechung«-Signal beendet wird. bytes bei ihrer Eingabe in die Pufferregister 90 ge-
Während der Ausführung einer Eingabe-Ausgabe- 35 zählt. Vom Standpunkt des Programmierers ist je-Operation
kann die zentrale Verarbeitungseinheit an- doch von größtem Interesse, welche Datenmenge tatdere
Aufgaben ausführen. Jedoch ist eine Verbin- sächlich zur Ausgabevorrichtung übertragen worden
dung der Pufferregister 90 mit dem Hauptspeicher 81 ist, wenn die Operation beendet ist. Es ist daher
nötig, damit Daten zwischen ihnen übertragen wer- notwendig, die Zahl der Bytes zählen zu können, die
den können. Um eine solche Datenübertragung zu 40 in den Pufferregistern 90 zurückbleiben, wenn die
ermöglichen, muß die Operation der zentralen Ver- Operation durch die Vorrichtung beendet wird, bevor
arbeitungseinheit unterbrochen werden. Eine der- der Zählstand Null erreicht worden ist.
artige Unterbrechung wird als Kanalunterbrechung In diesem Ausführungsbeispiel wird diese Fähigbezeichnet. Während einer Kanalunterbrechung wird keit in vorteilhafter Form dadurch erreicht, daß in die Operation der zentralen Verarbeitungseinheit für 45 jedem Pufferregister 90 eine zusätzliche Bitstelle voreinen Speicherumlauf gestoppt, und während dieser gesehen wird. Es kann hierzu aber auch ein her-Zeit wird das Pufferregister 90 bedient. Eine Kanal- kömmliches Schieberegister verwendet werden. Wenn unterbrechung wird eingeleitet durch ein Signal aus jeweils das letzte Byte eines durch die Adresse und dem Kanal, das anzeigt, daß eine Bedienung des die Zähleranzeige im CCW-Wort definierten Daten-Puffers erforderlich ist. Dieses Unterbrechungssignal 50 blocks in die Pufferregister 90 eingegeben wird, wird leitet eine Mikroprogramm-Operationsfolge ein, ein »1 «-Bit in die zusätzliche Bitstelle des empfangenweiche die Speicherung des Inhalts einiger Register den Pufferregisters 90 eingesetzt und durch die Reder zentralen Verarbeitungseinheit und eine Adres- gister weitergeschoben, wenn das Byte, mit dem es sierung des Festwertspeichers durch ein Adressen- eingegeben worden ist, durch die Pufferregister 90 register 92 (F i g. 6) anstatt durch ein sonst wirksames 55 geschoben wird. Daher kann jederzeit die Position Adressenregister 93 veranlaßt, nachdem eine ausge- dieses »1«-Bits verwendet werden, um die Zahl der wählte von mehreren Festwertspeicher-Adressen im Puffer verbliebenen Bytes zu bestimmen. Wenn zwangsweise im Adressenregister 92 gespeichert wor- also z. B. eine Beendigung durch eine 7/O-Einheit den ist. Die ausgewählte Adresse wird durch logische eintritt, während noch drei Datenbytes zu dieser Ein-Schaltungen gebildet, welche ihre Eingangssignale in 60 heit zu übertragen sind, brauchen nur die Informa-Abhängigkeit von den derzeitigen Maschinenbedin- tionen in den Pufferregistern weitergeschoben zu gungen, dem laufenden UCW-Wort und der auszu- werden, bis das Vorhandensein des »1«-Bits in der führenden Datenübertragung empfangen. letzten Stufe entdeckt wird. Die Zahl der ausgeführ-
artige Unterbrechung wird als Kanalunterbrechung In diesem Ausführungsbeispiel wird diese Fähigbezeichnet. Während einer Kanalunterbrechung wird keit in vorteilhafter Form dadurch erreicht, daß in die Operation der zentralen Verarbeitungseinheit für 45 jedem Pufferregister 90 eine zusätzliche Bitstelle voreinen Speicherumlauf gestoppt, und während dieser gesehen wird. Es kann hierzu aber auch ein her-Zeit wird das Pufferregister 90 bedient. Eine Kanal- kömmliches Schieberegister verwendet werden. Wenn unterbrechung wird eingeleitet durch ein Signal aus jeweils das letzte Byte eines durch die Adresse und dem Kanal, das anzeigt, daß eine Bedienung des die Zähleranzeige im CCW-Wort definierten Daten-Puffers erforderlich ist. Dieses Unterbrechungssignal 50 blocks in die Pufferregister 90 eingegeben wird, wird leitet eine Mikroprogramm-Operationsfolge ein, ein »1 «-Bit in die zusätzliche Bitstelle des empfangenweiche die Speicherung des Inhalts einiger Register den Pufferregisters 90 eingesetzt und durch die Reder zentralen Verarbeitungseinheit und eine Adres- gister weitergeschoben, wenn das Byte, mit dem es sierung des Festwertspeichers durch ein Adressen- eingegeben worden ist, durch die Pufferregister 90 register 92 (F i g. 6) anstatt durch ein sonst wirksames 55 geschoben wird. Daher kann jederzeit die Position Adressenregister 93 veranlaßt, nachdem eine ausge- dieses »1«-Bits verwendet werden, um die Zahl der wählte von mehreren Festwertspeicher-Adressen im Puffer verbliebenen Bytes zu bestimmen. Wenn zwangsweise im Adressenregister 92 gespeichert wor- also z. B. eine Beendigung durch eine 7/O-Einheit den ist. Die ausgewählte Adresse wird durch logische eintritt, während noch drei Datenbytes zu dieser Ein-Schaltungen gebildet, welche ihre Eingangssignale in 60 heit zu übertragen sind, brauchen nur die Informa-Abhängigkeit von den derzeitigen Maschinenbedin- tionen in den Pufferregistern weitergeschoben zu gungen, dem laufenden UCW-Wort und der auszu- werden, bis das Vorhandensein des »1«-Bits in der führenden Datenübertragung empfangen. letzten Stufe entdeckt wird. Die Zahl der ausgeführ-
Die vorstehende Beschreibung befaßt sich mit dem ten Schiebevorgänge ergibt die Zahl der im Puffereinfachsten Fall, bei dem ein Eingabe-Ausgabe- 65 register 90 verbliebenen Bytes. Die Zählstandanzeige
Befehl auf die Verwendung nur eines CCW-Wortes im Kanalstatuswort kann dann um diese Zahl erhöht
beschränkt ist. Allgemein ist dies nicht der Fall, da werden, bevor das Kanalstatuswort zusammengewöhnlich
mehrere CCW-Wörter nacheinander be- gestellt und gespeichert wird.
9 10
Die Lage ist jedoch komplizierter, wenn eine Adresse aus dem [/C W-Wort genommen und die
Datenverkettung ausgeführt wird. Wie Fig. 5 zeigt, Zahl acht dazu addiert wird. Dadurch wird sicherwo
die Situation nach der in F i g. 4 dargestellten gestellt, daß bei Wiederaufnahme der Übertragungs-Folge
von Kanalkommandos veranschaulicht ist, operation die Steuerung auf das CCW-Wort einenthalten
die Pufferregister 90 die Bytes Xn^1 und 5 gestellt wird, dessen Bytes zwar zum Teil bereits in
Xn aus dem durch CCW X definierten Datenblock den Puffer90 eingegeben, aber noch nicht übertragen
und die Bytes Y0, Y1 und Y2 aus dem durch CCW Y worden waren, bevor die Unterbrechung eintrat. In
definierten Datenblock. Das derzeit im Kanal wirk- den Fi g. 4 und 5 ist dies z. B. das CCW Y.
same Kommando ist CCW Y, und wenn in diesem Im dargestellten Beispiel wird während einer Ein-Stadmm eine Beendigung durch die //O-Einheit er- io gabeoperation, wenn die //O-Einheit dieDatenübertrafolgte, würde durch den vorstehenden Prozeß eine gung beendet, der restliche Inhalt der Puffer zum Spei-Erhöhung des Zählstandes von CCW Y um zwei eher geleitet. Falls also eine Beendigung durch die Vorbewirkt werden, während der Zählstand von CCW X richtung erfolgt, während sich Daten in den Pufferunverändert bliebe. Dadurch würde eine falsche registem befinden, wird die Eingabe in die Puffer-Maschinenbedingung gespeichert, was zu Fehlern 15 register gestoppt, aber die Übertragung aus den Pufführen würde. ferregistern in den Hauptspeicher wird fortgesetzt,
same Kommando ist CCW Y, und wenn in diesem Im dargestellten Beispiel wird während einer Ein-Stadmm eine Beendigung durch die //O-Einheit er- io gabeoperation, wenn die //O-Einheit dieDatenübertrafolgte, würde durch den vorstehenden Prozeß eine gung beendet, der restliche Inhalt der Puffer zum Spei-Erhöhung des Zählstandes von CCW Y um zwei eher geleitet. Falls also eine Beendigung durch die Vorbewirkt werden, während der Zählstand von CCW X richtung erfolgt, während sich Daten in den Pufferunverändert bliebe. Dadurch würde eine falsche registem befinden, wird die Eingabe in die Puffer-Maschinenbedingung gespeichert, was zu Fehlern 15 register gestoppt, aber die Übertragung aus den Pufführen würde. ferregistern in den Hauptspeicher wird fortgesetzt,
Zur Überwindung dieser Schwierigkeit ist im vor- bis die Pufferregister leer sind. Im allgemeinen ist es
liegenden Beispiel eine Verkettungsgrenze-Selbst- jedoch durchaus möglich, eine Eingabeoperation in
halteschaltung vorgesehen, die in den Ems-Zustand ähnlicher Weise zu beenden, wie es oben in bezug
gebracht wird, wenn das letzte Byte eines durch ein 20 auf eine Ausgabeoperation beschrieben worden ist.
CCW-Wort definierten Datenblocks aus dem Spei- F i g. 6 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild des eher in die Pufferregister eingeführt wird. Die Ver- Systems nach Fig. 1, wobei für gleiche Teile die Bekettungsgrenze-Selbsthalteschaltung wird in den zugszeichen von Fig. 1 beibehalten wurden. Das Null-Zustand rückgestellt, wenn dieses letzte Byte System wird gesteuert durch einen Mikroprogrammzur Ausgabevorrichtung übertragen wird. Die Ver- 25 Festwertspeicher 85, der normalerweise über ein kettungsgrenze-Selbsthalteschaltung94 dient somit Adressenregister 93 adressiert wird. Lediglich wähzur Anzeige einer im Pufferregister 90 befindlichen rend der Kanaloperation wird er über ein zweites Grenze zwischen zwei Datengruppen; sie wird des- Adressenregister 92 adressiert. Das aus dem Festhalb nachfolgend auch als Datengruppengrenze- wertspeicher 85 entnommene Mikroprogramm-Steuer-Anzeigeschaltung bezeichnet. Weiter ist das Einheits- 30 wort steuert die Errichtung von Datenflußpfaden in steuerwort so ausgebildet, daß es nicht nur die der zentralen Verarbeitungseinheit und im Kanal. Adresse des derzeitigen CCW-Wortes angibt, sondern Der Hauptspeicher 81 ist ein Kernspeicher und wird auch die Adresse des vorhergehenden CCW-Wortes normalerweise vom Register A aus angesteuert. Wähmit umfaßt (Fig. 3). In dem in den Fig. 4, 5 ge- rend der Kanaloperation kann der Hauptspeicher jezeigten Beispiel enthält das bei der dargestellten 35 doch vom Register S im Kanal aus adressiert wer-Bedingung wirksame UCW-ΨοτΙ die Adresse von den. Daten, die in den Hauptspeicher 81 gelangen CCW Y als laufende CCW-Adresse und die Adresse oder ihn verlassen, werden in das Register D einvon CCW X als vorhergehende CCW-Adresse. Wenn geführt, welches für Datenübertragungen in den und unter den in F i g. 5 veranschaulichten Bedingungen aus dem Hauptspeicher 81 sowohl während der noreine //O-Unterbrechung erfolgte, würde eine Zähler- 4° malen Operation als auch während der Kanaloperaanzeige erkennen lassen, daß zwei Bytes des durch tion benutzt wird. Die Register B und C sind all- CCW X definierten Dateniblockes in den Puffer- gemeine Register, die durch Mikroprogrammierung registem verblieben sind, und da die Verkettungs- zugänglich sind, und zwar wird das Register B hauptgrenze-Selbsthalteschaltung 94 im Eins-Zustand ist, sächlich für die vorübergehende Speicherung von würde die Zähleranzeige des durch die vorhergehende 45 Daten während Rechenoperationen und das Re-CCW-Adresse definierten CCW-Wortes (d. h. gister C hauptsächlich zum Festhalten der als nächste CCW X) um zwei erhöht werden. Wäre die Ver- zu verwendenden Hauptspeicheradresse benutzt. Das kettungsgrenze-Selbsthalteschaltung nicht im Einstell- System enthält einen zusätzlichen Speicher 95 mit Zustand, würde die Zähleranzeige des durch die schnellem Zugriff, der von einem Adressenregister laufende CCTF-Adresse definierten CCW-Wortes 50 LSAR aus angesteuert wird. Dieses Register LSAR (d. h. CCW Y) erhöht. wird in Verbindung mit zwei Stützregistern H und /
CCW-Wort definierten Datenblocks aus dem Spei- F i g. 6 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild des eher in die Pufferregister eingeführt wird. Die Ver- Systems nach Fig. 1, wobei für gleiche Teile die Bekettungsgrenze-Selbsthalteschaltung wird in den zugszeichen von Fig. 1 beibehalten wurden. Das Null-Zustand rückgestellt, wenn dieses letzte Byte System wird gesteuert durch einen Mikroprogrammzur Ausgabevorrichtung übertragen wird. Die Ver- 25 Festwertspeicher 85, der normalerweise über ein kettungsgrenze-Selbsthalteschaltung94 dient somit Adressenregister 93 adressiert wird. Lediglich wähzur Anzeige einer im Pufferregister 90 befindlichen rend der Kanaloperation wird er über ein zweites Grenze zwischen zwei Datengruppen; sie wird des- Adressenregister 92 adressiert. Das aus dem Festhalb nachfolgend auch als Datengruppengrenze- wertspeicher 85 entnommene Mikroprogramm-Steuer-Anzeigeschaltung bezeichnet. Weiter ist das Einheits- 30 wort steuert die Errichtung von Datenflußpfaden in steuerwort so ausgebildet, daß es nicht nur die der zentralen Verarbeitungseinheit und im Kanal. Adresse des derzeitigen CCW-Wortes angibt, sondern Der Hauptspeicher 81 ist ein Kernspeicher und wird auch die Adresse des vorhergehenden CCW-Wortes normalerweise vom Register A aus angesteuert. Wähmit umfaßt (Fig. 3). In dem in den Fig. 4, 5 ge- rend der Kanaloperation kann der Hauptspeicher jezeigten Beispiel enthält das bei der dargestellten 35 doch vom Register S im Kanal aus adressiert wer-Bedingung wirksame UCW-ΨοτΙ die Adresse von den. Daten, die in den Hauptspeicher 81 gelangen CCW Y als laufende CCW-Adresse und die Adresse oder ihn verlassen, werden in das Register D einvon CCW X als vorhergehende CCW-Adresse. Wenn geführt, welches für Datenübertragungen in den und unter den in F i g. 5 veranschaulichten Bedingungen aus dem Hauptspeicher 81 sowohl während der noreine //O-Unterbrechung erfolgte, würde eine Zähler- 4° malen Operation als auch während der Kanaloperaanzeige erkennen lassen, daß zwei Bytes des durch tion benutzt wird. Die Register B und C sind all- CCW X definierten Dateniblockes in den Puffer- gemeine Register, die durch Mikroprogrammierung registem verblieben sind, und da die Verkettungs- zugänglich sind, und zwar wird das Register B hauptgrenze-Selbsthalteschaltung 94 im Eins-Zustand ist, sächlich für die vorübergehende Speicherung von würde die Zähleranzeige des durch die vorhergehende 45 Daten während Rechenoperationen und das Re-CCW-Adresse definierten CCW-Wortes (d. h. gister C hauptsächlich zum Festhalten der als nächste CCW X) um zwei erhöht werden. Wäre die Ver- zu verwendenden Hauptspeicheradresse benutzt. Das kettungsgrenze-Selbsthalteschaltung nicht im Einstell- System enthält einen zusätzlichen Speicher 95 mit Zustand, würde die Zähleranzeige des durch die schnellem Zugriff, der von einem Adressenregister laufende CCTF-Adresse definierten CCW-Wortes 50 LSAR aus angesteuert wird. Dieses Register LSAR (d. h. CCW Y) erhöht. wird in Verbindung mit zwei Stützregistern H und /
Während der Datenverkettung wird das UCW- verwendet. Die Eingabe und Entnahme von Daten
Wort bei der Entnahme jedes CCW-Wortes auf den in den bzw. aus dem Schnellspeicher 95 erfolgt über
neuesten Stand gebracht. Wenn also im vorstehenden das Register R.
Beispielsfall ein neues CCW Z angesteuert wird, wird 55 Außer dem Register S ist ein Register T vor-
die Adresse von CCW X aus dem UCW-Wort ge- gesehen, das zum Festhalten der Byte-Zählstands-
löscht. Die Adresse von CCW Y wird als vorher- anzeige des laufenden CCW-Wortes benutzt wird,
gehende CC W-Adresse eingesetzt, und die Adresse Das Register T wird zunächst mit der Byte-Zähl-
von CCW Z wird als derzeitige CCW-Adresse ein- Standsanzeige aus dem CCW-Wort beladen, wenn es
gesetzt. Das Kanalstatuswort wird üblicherweise da- 60 vom Hauptspeicher aus angesteuert wird. Während
durch zusammengestellt, daß die laufende CCW- der Eingabe-Ausgabe-Datenübertragungen wird es
Adresse aus dem £7CW-Wort genommen und die dadurch jeweils um eins vermindert, daß der Inhalt
Zahl acht dazu addiert wird. durch die Recheneinheit 82 geleitet und dabei die
Wenn jedoch die Verkettungsgrenze-Selbsthalte- Zahl eins subtrahiert wird.
schaltung 94 zum Zeitpunkt einer Unterbrechung der 65 Das Register X ist das sogenannte Kanal-Kenn-
Übertragung durch ein »//O-UnterbrechungÄ-Signal zeichen-Register und dient zum Festhalten der Kanal-
im Einschaltzustand ist, wird dadurch bewirkt, daß Steuerungs-Kennzeichen. F i g. 7 zeigt die Bitstellen
an Stelle der laufenden die vorhergehende CCW- des Registers und veranschaulicht, wie sie eingestellt
werden. Es hat eine Breite von acht Bits, und die Bitstellen O bis 3 werden durch Mikroprogramm
während der Kanal-Ingangsetzung mit den Bits 32 bis 35 aus dem CCJF-Wort beladen. Das Bit 0 wird
in die CDA -Stelle des Registers eingeführt, die die Kanalverkettungsinformation speichert. Die Bits 4
und 5 werden eingestellt unter Verwendung der Bits 1 und 3 des Senden-Feldes eines Mikroprogrammsteuerwortes,
das aus dem Festwertspeicher 85 ent-
einer positiven Spannungsklemme verbunden. Eine verriegelnde Rückkopplungsverbindung wird von
der Kollektorklemme des Transistors 24 über einen Widerstand 28 zur Basis des Transistors 23 hergestellt.
Logische »1«- und »O«-Bedingungen auf der Datenleitung werden dargestellt durch Erdspannung
und plus 3 Volt. Die Steuerleitung hat normalerweise Erdspannung und wird durch einen Steuer-
nommen wird. Die Mikroprogramm-Steuerwörter io impuls auf plus 3 Volt angehoben,
weisen 54 wirksame Bitstellen auf, und das Senden- Im normalen, die logische »0« darstellenden Zu
Feld umfaßt die Bits 14 bis 17. Die Bits 6 und 7 des Registers X werden eingestellt entsprechend den Bedingungen
der zentralen Verarbeitungseinheit und des
stand der Selbsthalteschaltung sind die Transistoren 22 und 23 nichtleitend und der Transistor 24 leitend.
Wenn ein die logische »1« darstellender Signalzustand
Kanals, welche logisch festgestellt werden. 15 an der Datenleitung und ein positiv verlaufender
Das Register Y ist das sogenannte Kanalprüf- und Steuerimpuls an der Steuerleitung anliegen, wird der
-Statusregister und dient zum Festhalten von Kanalprüf- und -Statusinformationen. Dieses Register ist in
F i g. 8 gezeigt. Bit 0 des Y-Registers wird entspre-
sitive Spannung zur Basisklemme des Transistors 23. Wenn der Steuerimpuls vor dem Ende des Datenimpulses
endet (s. F i g. 6 a), wird der Transistor 23 25 leitend und hält dadurch den Transistor 24 im nichtleitenden
Zustand fest. Der Transistor 22 wird durch das Ende des Steuerimpulses abgeschaltet.
Der stabile, der logischen »1« entsprechende Zustand der Selbsthalteschaltung ist daher gekennzeich-
PN-Übergang zwischen Basis und Emitter des Transistors 22 in Durchlaßrichtung vorgespannt, und dieser
Transistor wird leitend und leitet die Erdspan-
chend dem ^4LZ7-Zustand eingestellt, und die Bits 1 20 nung zur Basisklemme des Transistors 24. Der Tran-
bis 7 werden im allgemeinen entsprechend den Be- sistor 24 wird nichtleitend und schickt dabei eine podingungen
der zentralen Verarbeitungseinheit, der
Eingabe-Ausgabe-Vorrichtungen und des Kanals eingestellt, die durch logische Bauelemente festgestellt
werden.
Eingabe-Ausgabe-Vorrichtungen und des Kanals eingestellt, die durch logische Bauelemente festgestellt
werden.
Das Festwertspeicher-Adressenregister 92 hat eine
Breite von zwölf Bits. Während einer Kanalunterbrechung wird eine Startadresse in dieses Register
eingegeben, die neun feste Bitwerte und drei veränderliche Bitwerte aufweist. In Fig. 6 sind die ver- 30 net durch den leitenden Zustand des Transistors 23 änderlichen Bits mit »X« markiert. Der Wert dieser und den nichtleitenden Zustand des Transistors 24. drei Bits wird, wie schon erwähnt, durch logische Die Selbsthalteschaltung wird nur dann in ihren Bauelemente bestimmt, welche auf Bits im laufenden logischen »O«-Zustand rückgestellt, wenn ein Steuer-Kommando, auf Maschinenbedingungen und die impuls zugeführt wird, während auf der Datenleitung auszuführende 7/O-Operation ansprechen. Die drei 35 plus 3 Volt (d. h. die logische »0«) vorliegt, veränderlichen Bits werden verwendet, um den Ein- Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu enttritt in sechs verschiedene Mikroprogramm-Abläufe
zu gestatten. Während der Kanaloperation werden
vier der Bitstellen 2 bis 10 des Registers 92 entsprechend den Bitwerten des CA -Feldes, d. h. der Bits 0 40 sind, damit Datenblöcke (definiert durch CCW-bis 3, des Mikroprogramm-Steuerwortes eingestellt. Wörter) zwischen ihnen übertragen werden können.
Breite von zwölf Bits. Während einer Kanalunterbrechung wird eine Startadresse in dieses Register
eingegeben, die neun feste Bitwerte und drei veränderliche Bitwerte aufweist. In Fig. 6 sind die ver- 30 net durch den leitenden Zustand des Transistors 23 änderlichen Bits mit »X« markiert. Der Wert dieser und den nichtleitenden Zustand des Transistors 24. drei Bits wird, wie schon erwähnt, durch logische Die Selbsthalteschaltung wird nur dann in ihren Bauelemente bestimmt, welche auf Bits im laufenden logischen »O«-Zustand rückgestellt, wenn ein Steuer-Kommando, auf Maschinenbedingungen und die impuls zugeführt wird, während auf der Datenleitung auszuführende 7/O-Operation ansprechen. Die drei 35 plus 3 Volt (d. h. die logische »0«) vorliegt, veränderlichen Bits werden verwendet, um den Ein- Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu enttritt in sechs verschiedene Mikroprogramm-Abläufe
zu gestatten. Während der Kanaloperation werden
vier der Bitstellen 2 bis 10 des Registers 92 entsprechend den Bitwerten des CA -Feldes, d. h. der Bits 0 40 sind, damit Datenblöcke (definiert durch CCW-bis 3, des Mikroprogramm-Steuerwortes eingestellt. Wörter) zwischen ihnen übertragen werden können.
Die Pufferregister FFO bis PF4 (Fig. 6) stellen
Pufferspeicherraum für fünf Bytes zwischen dem Hauptspeicher 81 und den Koppeleinheitsleitungen,
die zu den peripheren Vorrichtungen führen, zur Ver- 45 heiten eingeführten oder aus ihnen entnommenen
fügung. Jedes Register besteht aus zehn logischen Daten werden in die Pufferregister 90 eingegeben.
Selbsthalteschaltungen 0 bis 9 ebenso wie die ande- Während der Übertragung aus den Registern 90 in
ren Register. Eine einzelne Selbsthalteschaltuhg ist in das Register D werden alle Daten im Register R ge-
F i g. 9 dargestellt. Die Selbsthalteschaltungen 0 bis 8 speichert. Wenn eine Datenverkettung erfolgt, was
speichern ein aus acht Bits und einem Paritätsbit 50 durch ein Eins-Bit in der Bitstelle 32 des CCW-Wor-
bestehendes Datenbyte, und die Selbsthalteschaltung 9 tes angezeigt wird, wird die Selbsthalteschaltung
dient zum Speichern eines Eins-Bits zur Darstellung CDA im Register X in den Einstellzustand gebracht,
einer Grenze zwischen zwei durch zwei CCW-Wörter Wenn eine Grenze zwischen zwei durch zwei CCW-
definierten Datenblöcken. Wörter definierten Datenblöcken in den Registern 90
Fig. 9 veranschaulicht eine Selbsthalteschaltung 55 vorliegt, wird die zehnte Selbsthalteschaltung des-
21 der Art, aus der die verschiedenen Register be- jenigen Registers 90 das das letzte Byte des ersten
stehen, und zwar besteht sie aus den Transistoren 22, Datenblocks enthält, auf »Eins« eingestellt. Weiter
23 und 24. Eine Dateneingangsleitung ist an die Emit- wird die Verkettungsgrenze-Selbsthalteschaltung 94
terklemme des Transistors 22 angeschlossen, eine des Registers Y auf »Eins« gesetzt, wodurch das Vor-
Steuereingangsleitung führt an die Basisklemme des 60 liegen der Grenze angezeigt wird. Beim Auftreten
Transistors 22 über einen Widerstand 25 und außer- einer Unterbrechung während des Vorliegens eines
dem direkt an die Emitterklemme des Transistors 23. Grenz-Kennzeichens in den Registern 90 werden die
Die Kollektorklemmen der Transistoren 22 und 23 Bytes durch die Register 90 geschoben, und die Zahl
sind über einen Widerstand 26 mit einer positiven von Verschiebungen, welche nötig sind, um das
Spannungsklemme verbunden und außerdem an die 65 Grenz-Kennzeichen aus den Registern 90 hinauszu-
Basisklemme 24 angeschlossen. Die Emitterklemme schieben, wird gezählt. Falls die Verkettungsgrenze-
des Transistors 24 liegt an Erdspannung, und die Selbsthalteschaltung in dem Eins-Zustand steht, wird
Kollektorklemme ist über einen Widerstand 27 mit diese gezählte Zahl zu der Zähleranzeige des CCW-
nehmen ist, umfaßt das hier erläuterte System einen Datenübertragungskanal, an welchen der Hauptspeicher
sowie periphere Einheiten angeschlossen
Alle in den Hauptspeicher eingeführten oder aus ihm entnommenen Daten werden in das Register D
(F i g. 6) eingegeben, und alle in die peripheren Ein-
Wortes addiert, das durch die vorhergehende CCW-Adresse im derzeitigen UCW-Ψοΐί definiert ist. Falls
die Verkettungsgrenze-Selbsthalteschaltung nicht in den Einstellzustand gelangt ist, wird diese gezählte
Zahl zu der Zähleranzeige des CCW-Wortes addiert, das durch die laufende CCW-Adresse im laufenden
UCW-Wort definiert ist. Die CCW-Adresse in dem
GW-Wort wird normalerweise durch das Addieren einer Acht zur derzeitigen CCJF-Adresse im UCW-Wort
gebildet, aber wenn die Verkettungsgrenze-Selbsthalteschaltung im Einstellzustand ist, wird die
CCW-Adresse im UCW-ΨοΛ durch die Addition
einer Acht zur vorhergehenden CCW-Adresse im E/CW-Wort gebildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Einrichtung zur Übertragung von Datengruppen zwischen dem Speicher einer Datenverarbeitungseinheit
und mit dieser gekoppelten Anschlußeinheiten, wie Karteneinheiten oder externe Speichereinheiten, mit einem Datenkanal,
mit einem Pufferspeicher, der nacheinander Untergruppen der Datengruppen empfängt und
nach einer Zwischenspeicherperiode in der gleichen Reihenfolge wieder abgibt, mit einer Adressierschaltung
zur Bildung der Adresse, auf der die als nächste zu übertragende Datengruppe im
Speicher der Datenverarbeitungseinheit gespeichert ist bzw. wird, mit einer Untergruppen-Zähleinrichtung
zur Überwachung der Anzahl der für eine Datengruppe noch zu übertragenden Untergruppen
und mit einer Kanalsteuerschaltung, die nach Auftreten eines Übertragungsbefehles die
Übertragung einer oder mehrerer Datengruppen einleitet, überwacht und beendet und die Unterbrechungssteuerschalter
umfaßt, welche auf Übertragung-Unterbrechen-Signale von den Anschlußeinheiten ansprechen, um eine Datenübertragung
abzubrechen und den durch die jeweilige Datengruppenadresse und den jeweiligen Untergruppenzählstand
angezeigten Übertragungsstatus abspeichern, dadurchgekennzeichnet, daß eine bistabile Datengruppengrenze-Anzeigeschaltung
(94) vorgesehen ist, die für die Dauer, in der jeweils die letzte Untergruppe eines von
mehreren zu übertragenden Datenwörtern im Pufferspeicher gespeichert ist, im Ein-Zustand gehalten
wird, daß der Pufferspeicher (90) zusätzliche Speicherstellen enthält, in die bei Eingabe
der letzten Untergruppe einer zu übertragenden Datengruppe ein Datengruppenende-Kennzeichen
zusammen mit dieser Untergruppe eingespeichert wird, daß eine mit dem Pufferspeicher verbundene
zusätzliche Untergruppen-Zähleinrichtung vorgesehen ist, die durch Auftreten eines Ubertragung-Unterbrechen-Signals
wirksam wird und die Zahl der Untergruppenentnahmen bis zum Auftreten des Datengruppenende-Kennzeichens am
Pufferspeicherausgang ermittelt, und daß die Kanalsteuerschaltung (82 bis 85, S, T) mit Auftreten
des Datengruppenende-Kennzeichens zur Wirkung kommende Inkrement- bzw. Dekrement-Schaltmittel
aufweist, durch die in Abhängigkeit vom Ein- oder Ausschaltzustand der Datengruppengrenze-Anzeigeschaltung
der zur vorausgehenden oder zur laufenden Datengruppe gehörende Untergruppenzählstand um den von der zusatzliehen
Untergruppen-Zähleinrichtung angezeigten Wert zurückverändert wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Datenübertragung
mehrerer miteinander in Beziehung stehender Datengruppen einleitendes Kanalkommandowort
(CCW) Kennzeichenbits für das Vorliegen einer Datengruppen-Verkettung aufweist und daß diese
Kennzeichenbits zur Vorbereitung einer Einschaltung der Datengruppengrenze-Anzeigeschaltung
(94) dienen.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Signal von der
Datengruppengrenze-Anzeigeschaltung (94) zur Eingabe eines Datengruppenende-Kennzeichens
zusammen mit der letzten Untergruppe der betreffenden Datengruppe in die zusätzlichen Speicherstellen
des Pufferspeichers (90) dient.
,.
,.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kanalsteuerschaltung
(82 bis 85, S, T) Speicherregister (83) zur Aufnahme eines einer zu übertragenden Datengruppe
fest zugeordneten Kanalkommandowortes (CCW) und eines einer Anschlußeinheit fest zugeordneten,
aus den Daten des Kanalkommandowortes gebildeten Anschlußeinheit-Kommandowortes (UCW) besitzen, daß das Kanalkommandowort
den Kommandocode, die Adresse einer zugeordneten Datengruppe, die Kennzeichenbits
und einen die Zahl der zu übertragenden Untergruppen anzeigenden Zählstand umfaßt,
und daß das Anschlußeinheit-Kommandowort aus dem Kanalkommandowort (CCW) die Datengruppenadresse,
die Kennzeichenbits und den Unte.rgruppeö-Zählstand empfängt und außerdem
je ein Speicherfeld für die Adresse des laufenden und des vorhergehenden Kanalkommandowortes
enthält.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalsteuerschaltung
(82 bis 85, S, T) in Abhängigkeit vom Vorliegen eines Übertragung-Unterbrechen-Signals
zur Veränderung der im Anschlußeinheit-Kommandowort (!7CPF) enthaltenen Kanalkommandowort-Adresse
um eine der Wortlänge entsprechende konstante Zahl dient, wobei in Abhängigkeit vom Ein- oder Auszustand der Datengruppengrenze-Anzeigeschaltung
(94) die Adresse des vorhergehenden Kanalkommandowortes oder die des laufenden Kanalkommandowortes verändert
wird.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalsteuerschaltung
(82 bis 85, S, T) in Abhängigkeit vom Vorliegen eines Ubertragung-Unterbrechen-Signals
und eines Signals von der Datengruppengrenze-Anzeigeschaltung (94) zum Aufruf des
vorhergehenden Kanalkommandowortes (CCW) mit Hilfe der im Anschlußeinheit-Kommandowort
(UCW) enthaltenen Adresse dient und dessen Untergruppen-Zählstand um den von der zusätzlichen
Zähleinrichtung ermittelten Untergruppenrest zurückverändert.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher
(90) mehrere nach Art eines Vielfach-Schieberegisters miteinander gekoppelte Register (WO
bis W 4) aufweist, von denen jedes zur Aufnahme einer Untergruppe dient, daß ein synchron zu den
Registern des Pufferspeichers betriebenes Schieberegister zur Aufnahme der Datengruppenende-Kennzeicheninformation
dient, und daß die zusätzliche Untergruppen-Zähleinrichtung zur Zählung der Verschiebezyklen zwischen dem Auftreten
eines Übertragung-Unterbrechen-Signals und dem Erscheinen des Datengruppenende-Kennzeichens
am Pufferausgang eingerichtet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister zur Aufnahme
der Datengruppenende-Kennzeicheninformation durch je eine zusätzliche Speicherstelle in
den Registern (WO bis W4) des Pufferspeichers
gebildet wird.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Übertragung von Datengruppen zwischen dem
Speicher einer Datenverarbeitungseinheit und mit dieser gekoppelten Anschlußeinheiten, wie Karteneinheiten
oder externe Speichereinheiten, mit einem Datenkanal, mit einem Pufferspeicher, der nacheinander
Untergruppen der Datengruppen empfängt und nach einer Zwischenspeicherperiode in der gleichen
Reihenfolge wieder abgibt, mit einer Adressierschaltung zur Bildung der Adresse, auf der die als nächste
zu übertragende Datengruppe im Speicher der Datenverarbeitungseinheit gespeichert ist bzw. wird, mit
einer Untergruppen-Zähleinrichtung zur Überwachung der Anzahl der für eine Datengruppe noch
zu übertragenden Untergruppen und mit einer Kanalsteuerschaltung, die nach Auftreten eines Übertragungsbefehles
die Übertragung einer oder mehrerer Datengruppen einleitet, überwacht und beendet und
die Unterbrechungssteuerschalter umfaßt, welche auf Übertragung-Unterbrechen-Signale von den Anschlußeinheiten
ansprechen, um eine Datenübertragung abzubrechen und den durch die jeweilige Datengruppenadresse und den jeweiligen Untergruppen-Zählstand
angezeigten Übertragungsstatus abspeichern.
Wird bei einer derartigen Einrichtung die Weiterschaltung der Untergruppen-Zähleinrichtung davon
abhängig gemacht, daß die zu zählende Untergruppe den Pufferspeicher verläßt, ist zu jedem Zeitpunkt,
in dem ein Übertragung-Unterbrechen-Signal von einer Anschlußeinheit eintrifft, der endgültige Zählstand
der übertragenen Untergruppen verfügbar und kann als Ubertragungsinformation abgespeichert werden.
Da der Zugriff zu einer neuen Datengruppe aber stets davon abhängig ist, daß der Untergruppen-Zählstand
der vorhergehenden Datengruppe den Wert Null erreicht hat (es erfolgt mit jeder Übertragung
einer Untergruppe eine Abwärtszählung um eins), kann bei einer derartigen Arbeitsweise erst dann mit
dem Aufsuchen einer neuen Datengruppe begonnen werden, wenn alle Datengruppen aus dem als Schiebespeicher
ausgebildeten Pufferspeicher entnommen sind. Bei der Übertragung aufeinanderfolgender
Datengruppen ergeben sich daher Lücken entspre- ! chend der Kapazität des Pufferspeichers zwischen je
! zwei Datengruppen. Dieses hat zur Folge, daß die Übertragungskapazität der Einrichtung nicht voll
ausgenutzt ist.
Wird andererseits die Weiterschaltung der Untergruppen-Zähleinrichtung
bereits vorgenommen, wenn die Untergruppen in den Pufferspeicher eingegeben werden, dann kann zwar eine neue Datengruppe bereits
aufgerufen werden, wenn der Rest der vorhergehenden noch im Pufferspeicher steht und übertragen
wird, so daß eine Lückenbildung vermieden wird. Bei Eintreffen eines Übertragen-Unterbrechen-Signals
von einer der Anschlußeinheiten zu einem Zeitpunkt, wenn sich gerade die letzte Untergruppe einer Datengruppe
im Pufferspeicher befindet, kann jedoch der Fall eintreten, daß eine unkontrollierte Anzahl Untergruppen,
für die bereits eine Zählstand-Reduzierung erfolgt ist, im Pufferspeicher verbleiben. Es kann sich
auf diese Weise eine ungenaue Registrierung der bereits übertragenen Daten bzw. sogar der Verlust von
Daten ergeben.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen zeigt sich dann, wenn eine Kettung mehrerer Datengruppen
(Blöcke) zum Zwecke einer gesammelten Übertragung erfolgt. Mit Eingabe der letzten Untergruppe
in den Pufferspeicher ist die Übertragung einer Datengruppe beendet, und die Kanalsteuerung geht auf das
Ubertragungskommando für die nachfolgende Datengruppe über. Es erfolgt daraufhin die Eingabe der
ersten Untergruppen der neuen Datengruppe. Wenn in dieser Situation eine Unterbrechung der Übertragung
verlangt wird, ist die Zugehörigkeit der im Pufferspeicher enthaltenen Untergruppen zur vorausgehenden
oder zur neuen Datengruppe nicht mehr möglich, da die zu einer Datengruppe gehörenden
Untergruppen nur durch den Untergruppen-Zählstand im zugeordneten Übertragungskommando bestimmt
werden. Bei den bekannten Anlagen wird deshalb eine Anzahl Füll-Untergruppen ohne Wertbedeutung zwischen
je zwei geketteten Datengruppen eingefügt, um sicherzustellen, daß die Übertragung der nächsten
Datengruppe erst begonnen wird, wenn die letzte Untergruppe der vorausgehenden Datengruppe den
Pufferspeicher verlassen hat. Diese Arbeitsweise führt aber zu einer Reduzierung der Übertragungskapazität.
Neben der Begrenzung der zu übertragenden Datengruppe durch Zählung der einzelnen Daten-Untergruppen
ist es auch bekannt, bei der Verarbeitung und Übertragung sogenannte Wortende-Zeichen
bzw. Satzende-Zeichen zur Begrenzung einer Datenfolge zu benutzen. Diese Zeichen haben die Funktion
von Steuerinformationen, die, nachdem sie in der Verarbeitungs- bzw. Übertragungsfolge die ausführenden
Schaltungen erreichen, diese zur Beendigung der jeweiligen Operation beeinflussen. Wird eine
derartige Betriebsweise in Verbindung mit einer fortlaufenden Adresseninkrementierung für die oben erläuterte
gepufferte Übertragung benutzt, so treten die gleichen Probleme auf, da auch hier im Falle
einer Unterbrechung keine Kontrolle über die zum Zeitpunkt der Unterbrechung im Puffer befindlichen
Daten besteht.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, Maßnahmen anzugeben, durch die bei einer Einrichtung der
Eingangs erläuterten Art sowohl die Bildung von Lücken zwischen aufeinanderfolgenden Datengruppen
als auch eine Einschränkung der Übersicht über die tatsächlich übertragenen Daten vermieden wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine bistabile Datengruppengrenze-Anzeigeschaltung
vorgesehen ist, die für die Dauer, in der jeweils die letzte Untergruppe eines von mehreren zu übertragenden
Datenwörtern im Pufferspeicher gespeichert ist, im Ein-Zustand gehalten wird, daß der Pufferspeicher
zusätzliche Speicherstellen enthält, in die bei Eingabe der letzten Untergruppe einer zu übertragenden
Datengruppe ein Datengrappenende-Kennzeichen zusammen mit dieser Untergruppe eingespeichert
wird, daß eine mit dem Pufferspeicher verbundene zusätzliche Untergruppen-Zähleinrichtung
vorgesehen ist, die durch Auftreten eines Übertragung-Unterbrechen-Signals wirksam wird und die
Zahl der Untergruppenentnahmen bis zum Auftreten des Datengruppenende-Kennzeichens am Pufferspeicherausgang
ermittelt und daß die Kanalsteuerschaltung mit Auftreten des Datengruppenende-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3023665A GB1048525A (en) | 1965-07-16 | 1965-07-16 | Data processing system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1524164A1 DE1524164A1 (de) | 1970-01-29 |
DE1524164B2 true DE1524164B2 (de) | 1972-03-02 |
Family
ID=10304446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661524164 Withdrawn DE1524164B2 (de) | 1965-07-16 | 1966-07-16 | Einrichtung zur datenuebertragung zwischen einer datenverar beitungseinheit und einer oder mehreren anschlusseinheiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1524164B2 (de) |
FR (1) | FR1487553A (de) |
GB (1) | GB1048525A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20210155228A (ko) * | 2020-06-15 | 2021-12-22 | 에스케이하이닉스 주식회사 | 메모리 장치 및 그 동작 방법 |
-
1965
- 1965-07-16 GB GB3023665A patent/GB1048525A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-07-05 FR FR7936A patent/FR1487553A/fr not_active Expired
- 1966-07-16 DE DE19661524164 patent/DE1524164B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1524164A1 (de) | 1970-01-29 |
GB1048525A (en) | 1966-11-16 |
FR1487553A (fr) | 1967-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3004827C2 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE4019135C2 (de) | Serieller Speicher auf RAM-Basis mit parallelem Voraus-Lesen und Verfahren zum Speichern von Datenelementen in eine serielle Speichervorrichtung | |
DE1299145B (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern von peripheren Ein- und Ausgabegeraeten von Datenverarbeitungssystemen | |
DE2331589A1 (de) | Datenverarbeitungsanordnung | |
DE1286789B (de) | Einrichtung an einem elektronischen Ziffernrechner zum schnellen Datenaustausch zwischen der Verarbeitungseinheit und dem zentralen Speicher | |
DE1275800B (de) | Steuerwerk fuer datenverarbeitende Maschinen | |
DE2551238A1 (de) | Informationsuebertragungseinrichtung | |
DE1774052B1 (de) | Rechner | |
DE2363846A1 (de) | Verfahren zum steuern des transfers von daten zwischen einem speicher und einem oder mehreren peripheren geraeten und nach diesem verfahren arbeitende datenverarbeitungsanlage | |
DE1499206B2 (de) | Rechenanlage | |
DE2935101C2 (de) | ||
DE1909477A1 (de) | Speichersteueranlage fuer ein Multiprogramm-Datenverarbeitungssystem | |
DE2054941C2 (de) | Anordnung zur Auswahl von Datensätzen | |
DE2829972A1 (de) | Schnittstelle einer datenverarbeitungsanlage | |
DE2609698C2 (de) | Elektronischer Rechner | |
DE2558417A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE1774053B2 (de) | Uebertragungssystem fuer digitale daten | |
DE2610428C3 (de) | Anordnung zur Steuerung der Zwischenspeicherung von zwischen zwei Funktionseinheiten zu übertragenden Daten in einem Pufferspeicher | |
DE2404887C2 (de) | Schaltungsanordnung für den Informationsaustausch mit einem Rechner | |
DE2612295A1 (de) | Verfahren und datenanzeigeanlage zum anzeigen von daten an mehreren endstellen | |
DE1524164B2 (de) | Einrichtung zur datenuebertragung zwischen einer datenverar beitungseinheit und einer oder mehreren anschlusseinheiten | |
DE1524164C (de) | Einrichtung zur Datenübertragung zwischen einer Datenverarbeitungseinheit und einer oder mehreren Anschlußeinheiten | |
DE1549434A1 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE1277598B (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE2416268C3 (de) | Datenübertragungseinrichtung für eine Anlage mit wenigstens zwei zentralen Steuereinheiten, peripheren Steuereinheiten und mehreren Gruppen gesteuerter Einheiten, für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |