DE1523981A1 - Verbesserungen an kleinen,elektromagnetischen von Vibrationsorganen regulierten Zeitmessgeraeten - Google Patents
Verbesserungen an kleinen,elektromagnetischen von Vibrationsorganen regulierten ZeitmessgeraetenInfo
- Publication number
- DE1523981A1 DE1523981A1 DE19651523981 DE1523981A DE1523981A1 DE 1523981 A1 DE1523981 A1 DE 1523981A1 DE 19651523981 DE19651523981 DE 19651523981 DE 1523981 A DE1523981 A DE 1523981A DE 1523981 A1 DE1523981 A1 DE 1523981A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibrating
- regulator
- disks
- small
- vibrator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/08—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
- G04C3/10—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/08—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
- G04C3/10—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
- G04C3/101—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
- G04C3/102—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the mechanical oscillator or of the coil
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/08—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
- G04C3/10—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
- G04C3/101—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
- G04C3/107—Controlling frequency or amplitude of the oscillating system
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
- Verbesserungen an kleinen# elektromagnetischeng von Vibrationnorganen regulierten Zeitmeßgeräten Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an kleinent sehr kompakten Zeitmeßgeräten, die von gekuppelten Vibratoren gesteuert und betrieben werden, wobei diese Vibratoren mit elektromagnetiochen, durch schwache Energiequellen gespeiste Motoren versehen sind.
- Die Verbesserungen betreffen insbesondere die Isochron-Vibratoren, die tue Paaren flexiblerg wenig gefederter, in ebener Biegung arbeitender Scheiben bestehen, wobei die einander zugeordneten Scheiben jeweils mit Massen versehen sind, deren freie Vibrationabewegungen sinusförmig verlaufen und in derselben Amplitude phasenverschoben gehalten werden, während die Bahnen der Schwerpunktozentren dieser Massen an die kleinen rechteseitigen zur Symmetrie-Achse senkrechten Segmente angleichbar sind und die Vibrationen vermittels eines beweglichen mit den Scheiben verbundenen Magneten aufrecht erhalten werden, der mit einer feststehenden Wicklung zusammenwirkt, zumindest deren einar Teil von den periodischen Impulsen aus einer Gleichstromquelle vermittels eines Halbleiterverstärkers gespeist wird. Die erfindungsgemäßt Vorrichtung ist dadurch gekonnzeichnety daß die vibrierenden Scheiben um 1800 an zumindest einer ihrer Seiten umgebogen und mit einem festen zwischen den Scheiben an-
geordneten Support vermittels metallischerg nachgiebiger, symmetrisch zur Längsachoe des Oezillators angeordneter Ver- bindungselemente verbunden sind, wobei diese Varbindungselemente nadglebige Längs- und Querorgane aufweisen, so daß die Enden der vibrierenden Scheiben kleine Verschiebungen in Richtung der vibrierenden Querbewegungen der oszillierenden Scheiben sowie Be- wegungen senkrecht zu dieser Richtung ausfUhren können. Perner gestattet die Erfindung eine ahronometrischa Vibrator- konstruktion der infrage stehenden Art, die aus zwei vibrieren- den Scheiben besteht, deren schmale# nachgiebige Teile derart umgebogen sind, daß ihre Ausmaße im Hinblick auf den Raumbedarf dor Vibratoreinheit verhältnismäßig groß sind. Bei diesem Vibrator sind die beiden Hauptscheiben mit einem Sockel über nachgiebige unterschiedlich ausgerichtete lerl-4n- gerungen derart verbunden, daß jede Scheibe um zumindest einen nachgiebigen um 900 umgebogenen Teil verlängert ist und daß die Paare vibrierender Scheiben zumindest ein gemeinsames Element aufweisen, das -einen schmalen, in der Symmetrieaohni liegenden Rand bildet und senkrecht zu--- Sygmetrieaohse tcannt so daß der Vibrationnenergieaustauach beglnt,i,-ig-, --.iird ir.-- damit die zugeordneten Vibrationen leichter in Ein'elang #.,t ',.!erden, Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungemög--iich-.:3its3n der Erfindung ergeben uich aus den beiliegenden -in Aueführungsbeispielen sowie aus der folgenden Bebehreibunc,. Es zeigt: Fig. 1 einen vergrößerten Aufriß der Hauptbestandteile eines elektrischer. Zellenehronometers ni-' --.an erfindungegemäßen 'arbeaaerungen, Fig, 2-5 ("ewint#(# Elemente des Cjironom(-ilt"re nqch Flg, 1, 0 cin eIel. gches Schema (Icii Gliritio#L(,terti nach Pig. lt Fig, 7-10 eine abgewandelte KonE31,ruktioi% des Chronometers Jach Pj U",# 1 , Fig. 11 eine Skizze einer elektrischen Uhr -von %,oreinfv-21#ter Kenstruktion, Fig, eii#c gi2t3onde-.#te DEtrotelliiiii, eines Vbrators in drei ortliog,oii,:iI.eii Sirinmc!tri(i-Eboiin-n, die die hauptsächlichen Verbeveerungen der Erfindung aufweist, FJ g, 13 und '14 h.leine rechtückige Armbanduhren im vergrößerten, Maßstab, Fig. 15 eine Skizze einer schmalen, flachen Armbanduhr mit der Bewegung gemäß Fig. 13, Fig. 16 und 17 perspektivieche Ansichten von Motoren für flache Vibratoren, Fig. 18 eiae Konstruktion für Uhren gemäß Figuren 1.2.-15, Fig. 19 einen kleinen Emitter für geeichte periodische Signale gemäß der Erfindung, Fig. 2,v'--2Zd-ie Organz für Ulren, die von mit ver- sehenen VibratnrAn Ä-aqtplzert.tti%.-i #..ierden, - Die Figuren de beiliegenden Zeichnungen sind vereinfachte Skizzen, in denen zahlreiche Abwandlungen unter Berückeichtigung äquivalenter Äusführungeformen in der Uhren- und Elektrotechnik sowle in der Elektronik vorgenommen werden können. Hier wurden lediglich wesentliehe erfindungegemäß verbesserte Bestandteile beschrieben und veranschaulicht. Die bekannten Gebäusel Untereätze und elektronischen Monte,geng die der Fachmann leicht einbauen kann, wurden nicht veranschaulicht. Die Getriebe sind nur summa- risch angedeutet. Gewit,seg den verschiedenen Ausführungebeispielen gemeinsame Blemento haben die gleichen Bezugezeichen und ihre Beschreibungen wurden nicht wiederholt.
- Fig.-'11-6 veranschaulic.hen als HauptausführungebeiaDiel der Erfindung die wesentlIchen Organe eines kleinei4 tragbaren elektrischen Chronometers, der einen Iaochron-Vibrations-Regulator REG ohne Mechanismus und oinen aus einem synchronisierten Blektrodiapason bestehenden.Servomotor EDR aufweistg der das Zeigergetriebe über eine Sperrvorriehtung betätigt.
- Der Vibrationsregulatcor weist zumindest zwei orthogonale Symmetrieachsen aufg die die Ebene der Pig. 1 entlang den Achsen vvl und xxl schneidet. Dieser Vibrator besteht im wesentlichen
aus zwei Scheiben lt 11 und 2, 21t die verhältnismäßig groß, parallel zur Achse vvl angeordnet und an den kleinen inneren Support 8 vermittels flexibler Elemente C und 01 angesetzt eind. .Diese Verbindungselemente teilen oiohg indem sie zwei Gabeln ,bildang deren Symmetrielängsachsen mit vvl verschmelzen. Die Zweige der Gabeln (3v Y, 3"v 31#1) sind im rechten Winkel ge- bogen und ihre Enden mit den Enden der Lingnacheiben 1, 11 und 29 21 gemäß Fig. 1 verbunden. Die Einheit d er nachgiebigen Ele-r mente bildet einen schmal en, annähernd rechteckigen Rahmen, des- sen kleine zu xxl parallele Seiten in der Mitte unterbrochen und mit den Zweigen der inneren Gabeln C und 01 vereinigt wer- den, wobei letztere von den Sehr uben in den Punkten Si und S2 auf den kleinen, mit dem Sockel der Vorrichtung verbundenen Pfeilern festgestellt worden. Der auf diese Weise ausgebildete Vibrator wird durch ein einzi- See Stück gebildetp das aus einem "Elinvar"-Metallband (bekannte Legierung auf Eisen und Nickelbasis, deren Blastizitätsmodul --durch- die - Umgebungetemperatur- nicht- --merklich beeinträ..-,#htigt. -wird) ausgestanzt wird. Gewisse Teile der ausgeschnittenen Sttücke können vorher versohmälert werden, um damit die Ilachgiebigkeit der Scheiben 1, 11 und 2, 21 und diejenige der gebogenen Teile der Gabeln 39 31v 3", Y" zu erhöhen (die Teile der "hirch Präa- und Schleifarbeit ausgestanzten Stücke sind in der Skizze der- Pig. 1 durch Schraffur gekennzeichnet)" Die Zeiger werden durch den Bliaktradiaparor-a.".pfär,3er ESDR be- tätigtg -der zwei nachgiebige, symmetriach Bezu:# auf die Achse uu, und parallel zur Querachee xxl des tors REG angeordnete AnschlUsne 4 und 5 aufweist, Die Übertra- gung der Bewegung wird durch ein Zahnrad 6 bewirktp das-schritt- weise über einen Klinkenmotor 7 geführt wird. Die Scheiben 19 11 und 2, 21 tragen in der Mitte zwei Paare Identischer bipolarer Magneten 8, 81 und 9, 91. Diese Magneter .sind auf die bulden Seiten der Fe-StUcke gemäß Pig. 2 U-förmig aufgebracht (Schnitt entlang der Ebene xxl der ?lg. 1)" Die polaren Plächen desselben, die beidseitig von vvl angeordnet sind, befinden sich einander gegenüber und bilden zwei intensive magnetische Plüsso parallel und benachbart zur Längeaymme-tr ia- Ebene vvl" Eine rechtwinkli£!e Flachspule 10 ist auf dt-m kleinen innerer, Sockel Si, S2 befestigt (der Sockel besteht vo-1,zugt3weioe aue "Invar", dessen Ausdehnung praktist--b Null istj- Die Spiralel-enen der-Spule 10 sind senkrecht zur Längsachse vvl und fo3"l-ich auch zur Richtung der Längsocheiben 1, 11 und 2, 21. Die verwendeten Ieochron-Vibrationen sind parallel zur Querachse xxl gerichtet. Sie halten sich selbst vermittela die sich periodisch nähern und entfernen, indem sie kr Lugen- blick die symmetrischen Stellungen mit Bezug auf die vvl beibehalten, Die Vibrationabewegungen werden aufgruild -#iiies schwachen Impulaatromes, der durch die gesamte 'Vii--klung 10 oder einen Teil derselben läuft, äußer Phabe Der Freltenzwürt der Vibrationen ist lie Elastizität der die Magneten tragenden führen. Während der Biegung dieser Scheiber und 2, 21 bestrebt, sich einander zu nähern, BeweSung kann ohne Schaden (ohne die -Länge der Schziben zu ändern) aufgrund der Nac#hgieb2.Ce"2"-, #1er m#it*I-Oel in Form Von Gabeln, die mit in l# zur Querachge =I verlaufenden ausgeführt derden. 7.itr Erl-(ingrung guter Mironometrineher Ergebnisse r3ind die folgen- den Regeln zu beachten, die die wesentlichen Merkmale der Er- findung darstellen: a) bei-Fehlen elektromagnetischer Kräfte zur Selbstbedienung sind die richtigen natürlichen Perioden der nachgiebigen in umgehehrter Richtung vibrierenden Elemente präzise ab- zugle 1 chen; b) die Größe der Teile 0 und Cl der mittleren Befestigungsmittel Ist auvreichend zu reduzieren, damit die auf diese Weise er- halteno Nachgiebigkeit eine wirksame mechaninehe Kupplung zwIschen den Massen gewährleistet, die ständig außer Phase vibrieren rutissen; mit anderen Worten, die Befentig=gomittel mIlsfien eich oln wenig seitlich verschieben (und zwar in Rich- tung.,parallel zu xxl) und zu gegebener Zeit eine reziproke Übertragung einen Teils der in den beweglichen an jeder Seite der Ebene vvl befindlichen Massen gespeicherten Energien er- möglichen können, Ist die oben erwähnte Kupplung nicht ausreichend, ergeben sich bedeutende Abweichungen und unvorhergesehene Phasenverschiebun- gen zwischen den Alternativbewegungen der Scheiben 'l, 11 und 29 21, wobei diese Scheiben bestrebt sind, unabhängig -1,oneinan- der gemäß ihren eigenen Perioden zu vibriere.n. Um die synchronisierenden Störungen der nachgiebigoia Verbindunge- mittel C Imd Clg die ei oh durch die unerwürechteng auf den Sockel. SS' ausgeülji-,cn Reaktionskräfte übe.-etragen, auf ein Mi- nimum zu --,oditzieren, muß die Abgleichiulg der natürlichen Fre- quenzen der zugeordneten Scheiben mit äußerster Träsieion unter Verwendung an sich bekannter verschiedener-Mittel durchg eftihrt werden. .Man kann beispielsweise den Teilen der nahe dem Schwingungsbauch gelegenen S,cheiben-Ma#t6rial zusetzen oder entnehmen. Die Form der in'Pig. 1 dargestellten Vibrateren erleich ert dies-en Vor- gang: den größeren Teilen der Scheiben nahe den,Magneten 8 und 9 läßt sich einfach Metall oder Klebstoff zusetzen oder ,entnehmen. In jedem Fall ergibt sich eine Schwierigkeitaus der Tatsache, daß die Eigenfrequenzen der in umgekehrter Rich- tung vibrierenden StUcke individuell zu steuern sind.. Erfin- dungegemäß werden die folgenden Verfahren für die Retouchier- arbeit verwendet: 1. Nach dem vollständigen Stillstand des Sockels 881 und des gesamten Teils des vibrierenden Regulators REG rechte der Linie vvl wird die Vibration der Scheibe 19 11 vermittels einer Bat- terieg der Spuld 10 sowie der fürdie normale Funktion vorge- sehenen elektronischen Montage elektrisch bewirkt. Dadurch läßt sich der Unterschied zwischen der Frequenz der in Bewegung befindlichen-Scheibe und der Frequenz einen genormten Außen- wertes bequem messen; ein zweiter Arbeitsgang besteht daring den Teil des Vibrator-Regulators linke der Linie vv' zum Still- stand zu bringen und die Scheibe 2, 21-in Schwingung zu ver- setzen, wodurch die Prequenz dieser-Scheibe mit derjenigen des genormten Wertes verglichen worden kann-, die Zufuhr oder das Abziehen von Material wird nacheinander vorgenommen gemäß den Messergebnissen, UM Abweichungen der Frequenzen mit Bezug auf den Normwert zu unterbinden. 2. Der Sockel des Doppel-Vibrationsregulators wird auf einem etwas nachgieb,#gen... provisorischen-Support in Richtung xzl befestigti danach'versetzt man-die beiden Scheiben in Schwin- gung und stellt die-däm Support aufgrund von Symmetriefehlern mitgeteilten Störschwingungen fest. Durch aufeinanderfolgende Versuche ist ea,möglichg die-Retuschen festzustelleng die-den vollständigen Stillstand des Supports gewährleisten,i die Vor- richtung zür einfachen'DurühfUhrung dieser Symmetriekontrolle oder Schleifarbeit.inden durch Sch'raffur rechte der Fig. 1 angegebenen Teilen verschmälern."Um eine Vibration auf kon- stanter Amplitude der Schenkel 4 und 5 zu halten, läßt sich eines der von der Anmelderin in den technischen Aufsätzen "Etude des proebde's de synahronisation des balanciere d'horloges et autrea oseillateure m6caniqueaft beschriebenen Verfahren anwenden, die in der "Revue Ge'nbrale de l'Eleetrieitän, Bris, Ausgabe vom 27. Oktober 1934, Seite 563 ff.. sowie in der Ausgabe vom 3. November 19349 Seite 607 -spf. -veröffentlicht wurden. Die oben beschriebenen Elemente sind vorzugsweise so gruppiert, wie es die Pig. 1 veranachaulichtg nämlich vor einem Quadrat von ca. 3 x 3 cm. Die Vibratoren REG und EDR sind sehr flachte die innere Höhe des Gehäuses hinter dem Ziffernblatt ist gerin- ger als 5 mm. In einer nicht von dem Mechanismus dea Gehäuses eingenommenen Ecke sieht man eine Stelle die ausreicht, um eine Batterie , G von allgemein üblicher. Format unterzubrin- geng um die-bekannten elektrischen Uhren zu betätigen (mit einem Durchmesser von ca. 12 mm und einer Dicke von 3-6 mm). Die Lebensdauer dieser Batterie beträgt mehr als ein Jahr. Der Ge- trie'bez#hler zur Steuerung der Zeiger befindet sich nahe dem Mittelpunkt 0 zwischen dem Vibrator REG mit der Achse vv' .(parallel einer Seite der Platte P)q und dem Diapason-Motor mit der Achse uul senkrecht zu vvt (soweit wie möglieh vom Ge- triebe entfernt angeordnete Achse), Der Aufziehhebel der Uhr RH bewegt sich zwischen RG und G. Verschiedene kleinere Abwandlungen können bei der Konstruktion des Hilfavibrators REG und-an dem synchronisierten Diapason EDR vorgenommen werden. Die Piguren 7 bis 10 -veranschaulichen eine erste abgewandelte Ausführungeform des oben,besehriebenen Chronometers. Der Vibrationaregulator wird -von einem Elektro- .diapason REG' gebildotg der speziell entwickelt #mrde, um den -Einfluß den Schwerkraftfeldes auf die Frequenz der Vibrationen auf ein Minimum zu vermindern. Der Doppelvibrator- REG' befindet sich nahe einer Seite der quadratischen Platte P; er weist zwei flexible, relativ-große Arme 14.und-15 auf. Diese Arme liegen parallel und verhältnis- mäßig weit entfernt von der Symmetrieachse vvl,- sia tragen an ihren Enden zwei Paare bipolarer U-förmiger Magnete 16, 17 von hoher Qualität? die entweder auf eine feste Spule (z.B. 13) mit der Achse vvl oder auf seitliche Spulen BO und BY1 einwirken. Im 'Letzteren Palle (in Pig. 7 veranschaulicht) tauchen die Sehen- kel N der Magnete in die hohlen Spulen BO und BM. Die paarweise angeordneten Nagnete 17 und die Spulen# z.B. BMt sind gesondert und perspektivisch in Fig. 9 verauschaulicht. Die Scheiben 14,und 15 sind über die inneren, nahe der Symmetrie- Ebene vvl angeordneten Scheiben 18 und 19 verlängert, wie in Fig. 7 veranschaulicht. Die vibrierenden Zweigleitungen sind um 1800 gebogen; die geradlinigen Teile werden von ring,"."örmi.gen. Teilen aufgenommen. An den unteren Enden vereinigen sich die inneren Arme 18 und 19 und bilden eine mit einem engen und nachgiebigen Steg 20 versehene Gabel (der Steg soll die mechani- s.che -Ku pplung zwischen den Vibratoren herstellen, die sich beid- seitig der Symmetrieebene vvl befinden). Der Steg-2Q#ist in einen innereng ngho den beweglichen Magneten lfeilter-Support 21 eiÜgelasse n" Dieser Pfeiler ist mi- ei.cht -demontierbaren Baaisplatte 22 verbunden) die vorzugsweise aus einem.gefoxmten, wenig zerbreehlichen Isolier- material-besteht..Diese,Basis 22 trägt ebenfalle folgende Teile: am ilefestig=gsp,f eil.-er S 3-S4 des Elektrodia.pa,sonempfängers EDR1q die festen elio]Klung,9.ri.B0, BN und 13 die elektronischen Be- standteile der Schaltungen, sowie ein kleines, die Batterie G umschließendes und Die elektrischen Ver- bindungen können auf die Platte-22 aufgedruckt -worden. - Die abgewandelte Konstruktion des Hilfadiapason REG' weist die folgenden Vorteile auf: Obgleich der Gesamtraumbedarf des mit gebogenen Armen versehenen Vibrators REG' nicht übermäßig ist, sind der um 18 verlängerte Arm 14 und der um 19 verlängerte Arm 19 verhältnismäßig groß. Der Vibrator REG' entspricht etwa einem klassichen Diapason (mit zwei rechtwinkligen, Darallelen Gabelungen), dessen Gesamtlänge einschließlich derj-entgen,den Stege das Zweifache der Länge einer Seite der Platte 2 der Vorrichtung ausmacht. Unter diesen Umständen sind die Bahnen der Schwerpunkte der vibrierenden Massen (die-hauptsächlich aus den Paaren der Magnete 16 und 17 bestehen) zu kleinen kreieförmigen Bogen mit großem Radiu-a vermindert. Diese Bahnen ändern wenige der-rechten sehr kurzen Segmente, die senkrecht zur Symmetrie-Tjängoebene vvl verlaufen. ba diese Bedingung erfüllt und die präzise Abgleichung der Eigen" frequenzen der auße Phase vibrierenden Nassen durch die oben beschriebenen Verfahren erreicht ist, weist der abgewandelte .Diapason REG' Eigenschaften des durch z#,ei orthogonale Symmetrieebenen (vvl und xxl) gekennzeichneten Vibrators REG auf; er wird kaum durch die Schwerkraft und durch die dem Support 21 mitgeteilten.Reaktionskräfte beein-L'Iußty wobei sich diese letzteren Kräfte in jedem Augenblick üeutralisieren. Da die verschiedenen Energieverluste, insbesondere diejenigen" die durch die dem Gehäuee mitgeteilten Störvibrationen verursacht werden, außerordentlich schwach sind, ist der Qualitältsfaktor Q %umgekehrt Prooortional dem Dämpfungedektement) verhältnismäßig hoch und der Verbrauch von Elektrizität auf ein Min-imum he---e--bgegetzt (weniger als 5 Mikrowatt).
- Bei dem Chronometer gemäß Fig. 7 kann der Elektrediapason-Empfänger wie derjenige bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 eingebaut werden. Die Konstruktion dieses Bervomotors,. dessen Eigen-,äziaion keine große Bedeutung hat, da seine Vibrationsfrequenz ständig von dem Rilfsmoter REGI korrigi,ert wird, läßt sich in , jedem Fall vereinfachen. Die Detailfiguren 8 und 10 zeigen eine wirtschaftliche Ausführungeform; die gebogenen vibrierenden Schelben 23 und 24 worden durch Faltung eines Blinvarbandes erhalten.'Kleine klassische bipolare Nagnete 25 und.26 werden auf die Seiten dieser Scheiben aufgebracht. Die Steuervorrichtung-der Zeiger weist die folgenden Besonderheiten aufi Der Klinkenmo*l#*.or 7 ist erermittele einer zugänglichen Schraube' befestigt; die Achse des Zahnrades 6 wird von einem das sich von hinten aus der Bewegung herauslösen -läßtl geführt. Die Nalteklinke 28, deren Vorderteil in der Nähe desaktiven Endes von 7 angeordnet ist, sitzt auf einem Support 29, der'sich-ebenno einfach demontieren läßt und dessen Lage einstellbar ist.
Es wurden alle sinnvollen Maßnahmen getroffen. um mit wenig Kosten die Reparaturen an der,Zeitmeßeinrichtung vorzunehmen, Empfindliche und zerbrechliche Teile -inirden weggelassen und solchet die nach einigen Jahren des Gebrauchs angegriffen sindt (z.B. Zahnrad 6 und Klinken 7 und 28) lassen sich leicht aus- tauschen, Im Falle eines größeren Zwischenfalls kann auch ein Nicht-Paa'hmann die von der Baaisplatte 22 getrag--nen Organe aufi- tauschen; der Zusammenbau der Einheit findet in der Fabrik etätt und die Auetauschorgane- sind zu einem etwas erhöhten Preis er- hältlich# Pig. 11 veranschaulicht- eine neue Vereinfa-,hung der oben br-- schriebenen Uhreninstrumente uz#;1.er Bezugnahne auf Figuren, 1-7. Der symmetrische Dol>pelvibrato-r REV wird wirtee'naftlich ver- U g mittels Blinvarbänder 14-18 und 15-19 erhalten, die zur Bildlin, eines etwas nachgiebigen Stegs umgebogen ix.,id mit- ihrer 2-asio vereinigt werden, Dieser Support wird du--oh einen -IL. der Basis- platte 22 (vorzugsweise aus geformtem verbun- denen Pfeilersupport 21 gehalten. Die Magnete 25 u7---,d -26 üter- queren die Enden der Arme 14 u--n#ti 15 und sind mit diesen Armen verschweißt. Diese Magnete- wer-den durch Trennen und Falten des koerZ-itiven Stahldrahten, von leite#ider Qualität #rz-B, dea Stahldrahtes aus Kobalt-Vanadium) erhalten. Die Staubabscheider- wicklungen.und Motoren sind in zwei Paare von Spulen (BC-BN und BCI-BKI) aufgeteilt, die an der äußeren Seite der Arme gemäß Fig. -11 angeordnet a.ind. Die kürzeren Ender-, der Arme 14 und 15 sind im,Winkel gebogen und die Regeluneen der Eigen- frequenzen werden einfach durch leränderung der erhalten" wodurch die Lagen der Schwerkraftzentreu der beweg- liehen Massen verschoben werden. Be i dem Ausführungsbeis piel gemäß Fig. Ilg das nur billige Uhren von mittlerer Präzision darstellt, wurde der Servomotor wegge- lassen und die Klinke 7 auf einer nachgil-ebigen Hilfsscheibe 30 befestigt, die ihrerseits fest mit dem SuPporit 31 verbunden ist und von der Scheibe 15 betrieben wird. Einean dem Ende der Scheibe 30 angebrachte Steinkugel 32 ermöglicht eine Vermin- . erung der schädlichen Reibungen* Nahe der Klinke 7 befinden sich zwei Anschlagstifte g, die die Scheibe 30 einfassen. Diese Anschlä-ge begrenzen die Bahn der Klinke, die das mit einer fei- nen Verzahnung versehene Zahnrad 6 echrittweise vorwärtsbewegt. Vor dem rechten Teil der Platte P (von.quadratischer oder kreis- förmiger Gestalt) läßt sich eine Stelle anordnen, die für die Unterbringung nicht nur der Batte-rie G, sondern auch einer Austauschbatterie Gl von Bedeutung Ist. Unter dieser. Uräständen beträgt die Dauer der autonomen FiL-iktio-ii zumindest Zwei Jahre. Fig,# 12 veranschaulicht eine.abge--.,jandelte Ausführungsform des oben beschriebenen Doppelhilfavibrators REG unter Bezugnehme .auf die Pig" 1. Die Spur des auszuatanzenden Blinvarstückea wurde zur Erhöhung der Nachgiebigkeit der gebogenen Abzweigun- gen abgewandelt. Diese werden vermittels eines mit dem Mittel- sockel 3-3 verbundenen gemeinsamen Stegs gehalten. Die gen Magnete 8 und 9 sind beiderseits des. Sockels 313 angeordnet und.clie polaren Enden befinden sich außerhalb der Arme. Die Magngtpole dri ffl n-in beide hahlen Spulenpaare ein, deren .e ,##e,2metrische Achsen parallel und im kleinen Abstand von der Symmetriequerachse xxl angeordnet sind. Die Staubfängerwick- lung.en- und Motoren sind in diesen S-#)ulen derart verteilt, daß die e-'-Lektrische Funktion die gleiche ist wie diejenige, die_ mit-der,Verrichtung-gehäß Pig.-1 erreicht wird. - In dem in Pig, 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Platte P vergrößert und der Diapason-Motor ist quer angeordnet (Symmetrie- Ebene vvt parallel zu'einer kurzen Seite der Platte 2). Die Magne-.te#sind kleine zylindrische Stücke 34 aus einem Material von sehr hoher Quali.tä,tg beispielsweise eine Legierung aus Kobalt-Platin, die durch ein Koerzitivfeld mit einem außerordentlich hochwertigem -Linergieprodukt (BH max) gekennzeichnet ist., Die Magnete 34 sind auf Dreiecke aus eineriferromagne-tischen, durchlässigen Legierung 35 (Legierung mit hohem Sättigungspunkt) aufgeschweißt, und die zusammengesetzten Magnete sind auf die Enden der Scheiben 14 und 15 aufgebracht.
- Auf die Dreiecke 35 sind Regelelemente zur Regelung der Eigenfrequenz bestehend aus Zungen 36 und 361 aus weichem Igaterial (leicht durch Präsung einer automatischeh Itegelvorrichtung anzligreife n) aufgeschweißt. Die Angleichungen der Frequenzen ergeben sich durch progreseivee Anheben des Materials auf die Zungen 36 u-llä 361 oder notfalls durch Zuführen eines haftenden Materials zu.den Zungen. Die im folgenden zu beschreibenden Isochronisilatoren gestatten einen wirtschaftlichen Einbau der Gleichstromamitter von außerordentlich reduziertem Volumen. Pigur 19 veranschaulicht eine derartige Vorrichtung. Der Vibrator mit zwei Synunetriaaber-en (rig", 12) oder der erfindungegemäße Diapason (Fig. 119 13 oaer 14) iet in e einen dichten., luftleeren Raum eingeschlossen entsprechend den Um- hüllungen elektronischer Röhren mit normalen Untersätzen 37 und Verbindungestöpseln 38. Die auf diese Weise erhaltenen läsbaren Emitter sind sehr robust und haben für ständige Verwendung und Änderungen der Supportetellung einen vernachlässigbaren'Einfluß auf die Frequenz der abgegebenen Signale. Derartige. Vorrlehtungen lassen sich in verschiedene Zeitmeßinstrumente (Marine-Chronometer, Nörmaluhreng Schaltuhren, große öffentliche Uhren ete.) -einbauen.&
Im Vorhergehenden wurde hauptsächlich die.Anviendung der Erfindung ,auf Miriiaturzeitmeßinstruinenteg wie beispielsweise Armbanduhren, beschrieben; man kann jedoch auch große Bauternuh-ren, Pendeluhren und normale Wecker, die in fast unverände--licher 73tellung gebraunh-b C3 werden, vorsehen. Bei all diesen Vorrichtungen können die 'fibrator- konstruktionen, die eine oder zwal Symmetrieebenen aufweisen, ge- mäß Fig. 20-23 abgewandelt werden, Die vibrierenden pwallelen Scheiz ben 14 und 15 bestehen aus eineir. -esehichteten Elivarband und die- ses Band ist gemäß Pig. 23 gebog,-zn. Die Querseite 32, die die feste Basis der Scheiben bildet, ist C--uf einen entsprechend2n elaotischen Support aufgeschweiLt, um reziprake Übergänge der Vibrationsener.- -gien zu gewährleisten, um auf-niese "ieise die ßiniit!-.lt'LL,.,hkeit der Alternativbewegungen gegenüber, den Scheiben 14 und 15 au.##-'--echt zu erhalten. Zu diesem Zweck ist eln, Support von einfachor und zufrie- denstellender Kon2truktion gesondert in Fig. 22 dLtrgestellt; die- ser Support wird durch Ausstanzen und Palten der Dreiecke 40 und 401 aus dünnem Blech erhalten. Die Stücke 14-150 40 und 401 werden durch elektrischa Schweißung: wieder verbunden. Wie bei dem Vibrator gemäß Pi& 13 &,ind die vibrierenden Ränder mit Magnetkolben versehen.. d-eren polare beiten sich den hohlen Spu- len B und B verschieben, die #'3taubfänge;r"iic'e-.ltir-,---#,n und Moto- 1 2 .. I ren aufnehmen. Die billigen zus#m engesetzten Hilfe kleiner zylindrischer, St#EIbe 41 aus die in ferromagnetis che --e ein6elasseii sind #"(Teile aus Eisen oder vorzugsweise Fig-. 23). Die Verbindung der Stücke 14e 15 und 1-tee, '-##agnete 41 und 42 läßt sich einfach durch Vergch--.-ia.-Lßu-#,ig, oder Ver- #imung bewirken. Die Vibrationsmassen sind durch mit Jewinne flebel 43 verlängert, die ihrexseite Ntellschraubschleber 4-i. 7-id 441 aufwei- een.. Durch Drehung dieser Schieber lassen sie sich leicht an geeig- nete Stellen führen und dort befestigen, um den Lauf der Uhr zu re- geln, indem die eigenen Perioden der beiden Teile 14 und 15, die. außer Ph ase vibrieren, abzugleichen. Vorteilhafterweise wählt man die Dicke der nachgiebigen Scheiben derart"- daß die Frequenz des Vibrat - ors gemäß Fig. 20 zwischen 50 und 100 Hertz beträgt. In diesem Fall-kann die Uhr s-.xrnehronisiert und auf einer Stundevermittels einer Spule Bö gehalten werden, die an ein öffentliche3 Netz angeschlosaen ist, dessen mittlere Fre- quenz von 50 Hz konstant gehalten wird. Im Falle einer Unterbre- chuing der Wechselspan-nung des Iletzes funktioniert die Uhr durch ihre eigenen Tilittel. Das bteuergetriebe der.Nadeln läßt sich auf verschiedene Weise betreiben. Man kann beispielsweise vermittels zweier Dehlieckenan- triebe, bei denen sich die Räder berühren, die gemäß Fig. 20 an- geordnet sind, die Achse 0 des Minutenzeigers drehen.. Die Ausführung.sform gemäß Fig. 24, ist analog derjenigen, die wei- ter oben unter Bezugnahme auf die Figuren 13 und 14 beschrieben wurde. Hier wird eine kleine rechteckige - Uhr beschrieben, deren Oberfläche kleiner als 28 x 15 mm ist. Ein rechteckiger Doppel- ehronometer-Vibrator ist in der Nähe einer großen Seite der recht- winkligen Basiaplatte oder der Platte 1? der inneren Bewegung an- ge-ordnetg wodurch die Länge der nachgiebigeng vibrierenden Schei= ben auf-äi-n-Maximum erhöht wird. Der besaigte-Vibrator besteht aus zwei Stangen 46 und 47.# die zur Bildung eines*fest und ohne Spiel in den Support 48 eingelassenen Stegs, um 190 0 umgebogen sind, wie. in der Skizze veranschaulicht.1ieser Support ist vermittels einer leicht demontierharen Schraube 49 auf.der Platte P befestigt. Die - Nur der vibrierende Stab 47 ist mit Motororganen versehen. An dem Stab 46 wird eine derart gewählte'Masse 469 angebracht, daß die Eigenfrequenz den Vibrators 46-461 gleich der Eigenfrequenz des den Magneten tragenden Stabes 47 ist; dieser Hilfsvibrator setzt sich in Bewegung und synchronisiert sich unter dem Einfluß kleinster Querverschiebungen des gemeinsamen Teiles (oder Steges) 53 der zwei zugeordneten Stäbe. Die Vibrationen des Stabes 46 beginnen spontan und erzeugen Reaktionskräfte, die auf den Support 48 einwirken; die - se Kräfte sind gleich und entgegengesetzt deneng die von der Bewegu-n-'g'des Stabes 47 herrühren; folglich wird die Vibrationseneggie dem Gehäuse der Vorrichtung nicht In nennenswertem Maße mitgeteilt (das hier verwendete Merkmal ist bekannt: es er-
gibt sich-beaondere, wenn man einen einzigen Zweig eines üblichen Diapason erregt; der andere-Zweig beginnt außer Phase zu vibrierenX Die zur Aufrechterhaltung der den Stäben 47 und 46 entgegengesetz- ten Vibrationen erforderlichen Motorimpulee werden durch Spulen 54 und 55 geliefert, die die polaren Enden N und S,der Magnetkolben,51 und 52 umgeben. Diese Motoranordnung ist anal ' derjenigen nach Ag Fig. 13; in jedem Fall sind die magnetischen. Induktion3flüsBe sehr bedeutend, denn die sehr konzentrierten Ktaftlinien entstehen in den Zwischenräumen zwischen den vier Pole n Swv Ne S und NI; man setzt drei sehr intensive-Plüsse in Betrieb, die gemeinsam auf einen großen Teil der Leiter 54 und 55 einwirken,. Die Spulen sind in eine elektronische Binheit eingesetztg die mit derjenigen gemäß Pig. 6 identisch oder ihr analog ist. Die elektri- echen und elektronischen Bestandteile dieser Einheit (insbesondere der Transistor Tr) sind auf einem unbeweglichen Block 56 aus ge- formten Isoliermate:iial befestigt. Diener Block ist leicht demon- tierbarg,-wan eventuelle Reparaturen erleichtert. Die Inoohronvibrationen den Staben 47 werden vermittels einer be- kannten Sperrvorrichtung umgesetzt und drehen das'Zahnrad 57 in einer Richtung*, Dienen Zahn ad bewiegt sich echri ttweise-unter der Wirkung den Klinkeiabtörie 589 der mit einer Nagt aus'nehr harten katerial,ver-sehen int6 Die Klinke besteht-aue einer nachgiebigen Lamelle, deren einen Ende an den Stab 47 In einen ausreichenden Abetand von dem Magneten 50 befestigt tatv- derart" daU die Bewek- aung der Notornaso imer:-schwach-und um das Doppelte schwäoher als die Bewegung der Verzahnung p den-Zahnradee 57 ist. Ein Rücklauf- dienen Rädea-nach binten wird durch eine Halte-klizLke-59 -verhindert. Um die Drehung des Rades 57 bei gleichförmiger mittlerer Gaschwin- digkeit (ein einziger Zahn pro Vibrationslänge) zu gewährleioteng sind folgende Mittel zu kombinieren; a) man beschränkt und stabilisiert die maximale Länge den Stabes 47 durch die in der Notorwicklung induzierte Gegen- EMK (diese Maßnahme ist bekannt, Jedoen wird ihre Wirksam- keit durch die Kongtruktionaeinzelheiten des zuenmmenfesetz- ten Magneten 50-51-52 noch erhöhtg da sie größere magneti- sche Induktionsetröme zulassen); b) ein Anschlag 60 wird nahe dem Stab 47 zur Begrenzung der Länge dieses Stabes vorgesehen, da die Uhr gewissen hefti- gen Schlägen auageaetzt sein kann; dieser Anschlag ist der- art angeordnetg daß er den Vibrator nicht berührt, da er normalerweise mit einer neuen Batterie von maximaler elek- tromotoriecher Krat! U arbeitet; e) man vermindert so weit wie möglich die von der Steuerung de@ Getrieben verursachte Mop;tungg um zu erreicheng daß die GegezL-MK etwa gleich der Spannung 11 der Batterie ist; diese Bedingung, mit der die Selbstregulierung der Amplitude ver- bennert worden Iranng wird von den benonderen Aunführungebei- spielen erfüllt# deren Ziel eine Verminderung der Drucke der Klinkennasen auf die Verzahnumg 57 ist; die Iamellen 58 und 59 werden belepiels-aeise derart nachgiebig aungebildotg daß nioh die Klinken wie sehr biegeame Elemente verhalten, die mit Eigentrequennen vibrieren, die der Prequenz den ohro- nometrinehen Vibrators 46-47 benachbart sind# und die maxima- len Drucke auf die Verzahnung worden auf sehr schwache Iffertel beiapielaweine unterhalb 5 og eingestellt& Die oben bez3etiriebenen Maßnahmen ei-Mbl#IJ.,.1-Ien eine jehöhung der elektrischen Ausbeute der Motororgane t;m mehr als 70 %. denn diese Ausbeute ist gleich dem Quotienten von e/Li und der Wert von e nähert sich dem von U. Unter diesen Umständen kann die im Mittel von der Uhr verbrauchte elektrische Leistung auf zumindent 5 Mikro-- watt herabgesetzt werden, was wiederum die Verwendung einer Batte- rie G von geringem Durchmesser ermöglicht, die von einer ßcke der Platte P angeordnet ist, wie in Pig. 21 dargestellt ist. Diese Datterie kann unter dem Zifferblatt der Uhr die gesamte Tiefe des Gehäuses einnehmen; das Getriebe RH befindet sich zwischen dem Vibrator 46-47, dem Block 56 und der Batterie. -nie schematisclie Skizze 25 veranschaulicht in sehr großem Maßstab uie Einzelheiten der Konstruktion einer verbesserten Sperrvorrich- tung, mit der die gleitende Reibung der Nasen der Klinken 581 und 591 extrem herabgesetzt wird. Zwischen den Lamellen 58 und 59 die- ser mit sehr leichten Platten 61 und 62 aus einer besonder weichen ferromagnetischen Legierung versehenen Klinken werden polare Ele- mente eines kleinen Blektromagneten 63 angeordnet, der intermittie- rend eine schwache Anziehungskraft gemäb den Pfeilen fl 1 und"f2 ausübt. Bei der Pabrikation reguliert man die Ruhestellungen der Klinken derartl daß die' Nase des Motors 5.81 die Verzahnung 57 mit einer extrem vermindertem Kraft berührt, während das Ende 591 der Halteklinke sich auf dem Zahn ad 57 mit einer Kraft von einigen ug abstützt. Die Erregerspule des Blektromagneten 63 istin Serie mit der'Wicklung des ehronometrischen Vibrators angeordnetg wodurch die folgendän Funktionsphasen erreicht werden, während der Verschiebung- des S-abee 479 die die Bewegung des Getr---ebeo verursacht, wird der Klinkenmotor 58 durch eine kleine Bewegung in Richtung f 1 betätigt und der Blektromagnet 63 zieht gleichzeitig die Lamelle 58 derart an, daß die Nase 58t auf der.Verzahnung aufliegt und das Rad 57 um einen Schritt Q in Richtung Z mit Oicherheit weiterbe%7E!gt" GleietizeitiC-,m wird Cip- flaltek0'1---,rlke in '.Richtung f2 angezogen und hebt e,-"41.ch an, die Relvat-i..".n von 57 sich frei entwickelt,; Kommt die Kli4#r#17.9 r-'$ rInch (u:ngekehrtG Richtung von f..) wird der Stre-,u, in #,lem Unterbrochen und Jia 58 wird freige-"eber. derart. daß die Reiburc, dee mit der L;ase ver- C. CI sehenen t11-"j,#ore '521 Null oder uxtrem klein wlv#d" ivähi:ezid d15 La- mei.le %#lir'd und ihre norinale Funktion ausüben kann dez? Es sei beme-Lktg daß die von dem Blektromagneten 63 ausgeübte An- ziehungskraft sehr schwach ist, und nur sehr geringe Kosten für die elekt.-cisc#"-,e Linergie mit eich bringt, Um das Risiko einer magneti- schen Verklebung zwischen der Lamelle 59 und den Polstücken 63 zu umgehen, wird eine feste Platte 64 aus nicht-magnetiochem Material vorgesehen, die eine zu große Annäherung der Beschläge 62 an die Polatücke verhindert" Die Vorrichtung gemäß Pig. 2e sorgt für eine verminderte Dämpfung des chronometrischen Vibrators und ermöglicht auf diese Weise eine vergrößerte Amplitude der Bewegungen dee Induktorr, 50-51-52; es ist ihre Aufgabe, die Gegen-EMK e sowie die elektrische Ausbeute zu steigern; außerdem vermeidet sie die Verwendung von Nasen an den Klinken sowie der Verzahnung 57e-' Bei allen hier beschi#iebenen abgewandelten Ausführungebeispielen können verschiedeneg bekanntl-eg elektronische Vorrichtungen, insbe- sondere diejenigen nach Fig. 6, verwendet werden# um gemäß dem Rhytmus des cheonometrischen Vibrators, Impule- öder Wechselströme in den Wicklungen zu erzeugen. Eine zusätzliche Verbesserung im Rahmen der Erfindung ist die Verminderung des Volumens und den Widerstandes der passiven Wicklungeng wie z.B. BO (Fig. 6). Die mit "Staubfänger" bezeichneten Spulen, die ausschließlich zur Erzeugung von Auslönesignalen bestimmt üindv verurdÜchen elektrische Ener- gieverlunte; außerdem erfordern sie eine etarke Vergrößerung der 'Zwischenräume zwischen den Magnetaohaltungen und damit eine sehr nachteilige Verminderung der Induktionentröme. Diese Nachteile worden zum großen Teil durch die Verwendung folgender Mittel ver- mieden, deren Anwendung aufgrund besondererg in folgenden beachrie- bener elektromagnetischer Organe möglich Ist: a) Bei der Ausführungsform nach Pig. 6 ist das Volumen und die Anzahl der Spiralen der Staubfängerspule BO vermindert, der Tr#ansietor Tr wird jedoch durch eine bekannte Kombination aus Mikrohalbleiterkristallen ernetztg die sich wie ein sehr ein- pfindlichen Doppelrelais verhält und zumindest zwei aufein- anderfolgende Verstärkerstuten gewährleistet, dami.t die Wick- lungen Bä und 13 periodisch in guten Zustägden erregt werden, wobei die Kristalle plötzlich sehr gute Leiter werden und es dadurch der Batterie ermöglichen, ausschließlich von dem Wl- derstand der Botorwicklung und der in der Wicklun8 induzierten Gegen-ERK abhängige Motoriapulee zu liefern. b').#Die Einheit gemäß 7ig. 6 wird durch eine Vorrichtung ersetzt, bei der die Verwendung einer Hilfentaubfänge#repule BO sich er- übrigti wobei die in der einzigen Notorepule BU induzierte Kraft zu gegebener Zeit die Zirkulation der Notorströme in den Kristallen mit nicht linearen Widerständen (von der angelegten' Spannun« abhängige Widerstände) hervorruft. Eine Einheit der unter b) beechriebenen Art int beispielsweise in Pia. 2(Yeranachaulicht; nie verwendet einen mit einer einzigen Xo- torwioklmg, die aus den in Serie liegendeh ßpulen 54 und 55 bee steht# vernehenen Vibrator 46-471 die ßelbeterhaltung der ejmmetri- aohen Vibrationen wird vomittele einer auf Erfahrungen basierenden Vorrichtuhg erhaltene die In Nr. 3-4, 19319 S. 245-247 der mAnna- les de C.'1-i-.,tonometr:Le", ver?iffentlicht vom Obeervatoire Beaan,.-,n, mit dem TilGel dlun oscillateur &leetrique A basep fr&qtiezie--e ä Valde dlun. dia#,paz3on" beschrieben ist. Die Vlicklunß 54-55p in der e:Lüh eine --.!7eitere bedeutende elektromo- torieche Kraft entwickelt (induziert durch die Vibration der fe- eten Magneten des Schenkeln 47-) ist mit einer Steuerelektrode b einer Kristalltriode Tr (npn-leitender Transistor) verbunden. Das mittlere Potentiet dieser Elektrode 6 wird vermittels eines Ruhe- kondensators 0, und einee.starleen Ver).uatwiderstandeG R auf einem geeigneten Wart gehalten. Zwischen der Vlicklung 54-55 und der Kollektorelektrode von m-r liegt- ein Eigezikapazitäts-Schwingunge- kret» 00 (oder eine Freigabevorrichtung mit Kapazitätswideratand), der einen eiristGIlbaren Kondensator 0, aufweist- I'jie Kapazität C C. 2 wird derart auagtv#IChlt# daß der Schwingungskreis mit dem Vibrator 46-47 im wesentlichen übereinetimmt. Ist diese Bedingung erfüllt, setzen sich die Stangen in Bewegung und halten sich aufrecht. Dee deaenn Dämpfung geringer als diejenige des Schwit,gungskreiaes CO le14 teilt dem Zahnrad 57 des Getriebezäh- lers e,!".-rünfrequerp", mit und ermöglicht dengel-# kee,# ri e-1-4,#et#".,#30 Der c-,#zIl# di.eae" 1.,istrumentes läßt sich der korrigiereng wobei en n:'>#ett#,At, Dio -'tt freier #,Inden (die beeon- T -'#zu wenig von der dero t ki 1 r4, d läfiz sich durch Er- vermindern. Zu diesem W le vorgenommenen 1"#" U 11,41. h o h akustische Pre- quenzen zu wählen, denn die Verwendung der iitücke #-79 58' und 59 ist durch die Verminderung der Gleitreibung vermieden. Durch Aus- wahl von Vitrationsfrequenzen zwischen 4Q0 und Hz werden die durch die Änderungen der Uhrenstellung verurzachten 3törtingen ver- nachlässigbar klein (mittlere Abi7eichung unterha11, ± 1 &'Jek. pro Tag). Um dieses Ergebnis zu erhalten, entwickelt die ßrfindung eine weitere Verbesserungg die au£"" die In Fig, 7 veranochaulichte Vor:.- richtung anwendbar ist. Diese Verbesserung wird dadurch erhalteng deß dem Vibrator-Empfänger 2.1.-24 eine Frequenz erteilt wird, die ein ganzzahliger Teil. der ?Ui.,rungsfrcquenz des chronoxtetrischen Vibratore 14-15 ist. Der geeichte Vibrator WW1 wird zur Funktion bei einer Frequenz von 400 Ilz eingerichtet, während der' 8ervonotor EDRI bei einer FrLquenz von 200 Rz synchronisiert wird, wodurch der Verschleiß der nach alten Verfahren hergestellten Zählervor- richtung 6-7-28 beträchtliCh herabgemindert wird" Die Prequenzübereetzungen werden einfach verm-*;.ttels verschiedener elektronischer Miniatureinheiten bewirkt, die besonders bei Piezo- elektrischen Quarzuhren Verwendung finden. Mit Hilfe einen Di-tii-- sors 2 läßt sichbein Vibrator REG' (Fig. 7) der Frequenz N (Länge T = 11N) vermittele eines Verstärkers erregeng der an seinem Aus- gang kurze, im Abstand von 2T befindliche Stromimpulse liefert; diese Impulse werden gleichzeitig in die Wicklung der freien Stäbe 14 und 15 und in die Aufnahmespule 13 geschickt. Der vibrierende Servomotor EDRI wird derart konstruiertg daß aeine Eigenlänge auch 2 T ausmacht; er wird folglich in Resonanz unter den üblichen Be- di.it,-».ingen betätigtp während der geeichte Vibrator ILEGI im Abstand von T, (oder i.>,IN) befindliche Impulse eufnimmt. Die Bewegung von REG' folC".ir.%h während eines langen Zeiblaumes frei. Diese Punktionsweise verlängert die Lebensdauer des Steuermecha- niamua schrittweise und die Erfahrung hat gezeigtt daß die Reduk- tion der Frequenz der auf den Vibrationeregulator REG' ausgeübten Impulse eine Verbesserung der ehronemetrischen Uräzision ermög- licht.
Claims (1)
-
PatentanaprUche 1. Zeitmaßgerel las vort f,,.umliidest einem, in wesentlicher ans zwei vibrierendeng seheibenförmigen, zum Teil geradlinigen und parallel 7erlauferden, in ebener Biegung arbeitende-ii Elementen testehenden elektromechanisehen, Willator regu- liert und betrieben wird, dae nwei in Gegemphane unten der Wikrung beweglicher Organe, z.B. Nagneten, die mit Bezug auf eine feete Wicklung beweglich aind, orzillierende Hauptmaanen aufweist, wobei zumindest ein Teil derMeeten Wicklung periodisch von einer Gleinhatromquelle eespeint wird, sowie einen Halbleiterverstärker aWeist, dadurch gekennzeichnet, daß die vibrierenden Scheiben um 1800 an zumindest einer Ihrer Seiten umgebogen und mit einem festen zwischen den Scheibun angeordneten Support vermittele metal- lischer, nachgiebiger, symmetrisch mit Bezug auf die längs- eihne den Oezillators angeordneter Verbindungsmittel verbun- äen sind, wcjei diese VerbindungsmYtel elaotionhe Länge- M Querelemente,aufweineuf die es er öllicheng daß die Wen der eibrierenden Scheiben kleine lerschiebungen in Richtung der vibrierenden Querbeweguegen der oszillierenden Scheiben sowie in einer zu dieser senkrechten Richtung aus- üben. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ze- mindest zwei benachbarte Enden der vibrierenden, den Os- zillator-Re,gulator bildende Hauptelenente Umförmig gebogen sind und sich zur Bildung eines nachgiebigen, in der Symme- trieachse den Onzillatorn liegenden Stegs vereinigenp wobei das Ende det mittleren Stege an dem mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbundenen Support-befestigt ist. 3. Vorrichtung nach AnoprUaben 1-2, dadurch gekonnzeichnett daß der Oazillator-Regulator die allgemeine Porm eines rechten Winkels aufweist# deren lange Schenkel zwei in Gegenphaes vibrierende schmale Scheiben bildene wobei die Enden dieser Scheiben um 1800 zur Bildung zweier Gabeln umgebogen sind, deren in der Symetrielängeaohne angeordnete Stege an ihren Enden starr an zwei inneren mit einen Sockel verbundenen Supporte befestigt sind, wobei demontierbare Befestigunge- mittel außerdem eine einfache loaldeung des Oamillatorre- gulatoro von dem Gehäuse'der Vorrichtung ermöglichen. 4. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekonnteichnetg daß die verschiedenen elastischeng mit nachgiebigen Verbindungumit- teln veraehenen Elemente ein einzigen Teil bilden, das durch einen Stansvorgang aus einem Notallband aus wElinvarw nowie durch Prän- und Schleitarbeit zur Verschmälerung der Teile erhalten wird, die eine große Nachgiebigkeit aufweisen müssen. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet# daß die elastischen Elemente und die nachgiebigen Verbindungs- mittel aus zwei schmalen entsprechend gefalteter. *Blinvarw- Bändern gebildet eindj die wieder= umgelegt und teilweise vereinigt worden, um zumindent einen nachgiebigen apieltrei In einen mit dem Gehäuse der Vorrichtung vermitteln einen lamontierbaren Befestigungemittele verhurlenen Support ein- gelassenen Steg zu bilden. 6. Vorrichtung nach Anspruch lp dadurch gekannteichnotg daß der Oesillator-Regulator indirekt d4e Zeiger über einen vibrierenden Bervonotor-Impfänger eteuertg dessen Notor- spule in die Aungangeschaltun4 den Verstärker@ den Ossilla- tor-Regulatorn eingesetzt ist, wobei der Bervomotor die .aohrittweine Bewegung eines ohronometriechen Zählern gewähr- leimtet* 7- Vm.r.-eich-4wung nach Anspruch 19 daduruh i."-ilr-nni-z-ichnety daß aas die Zeiger betätigende Getriebe von e.er Sperrvorrich- tung über eine nachgiebige Hilfeechoile, dere-,i B)wegung durch Anschläge begrenzt ist, betrieben wird 8. Vorrichtung nach Anspruch l# dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei vibrierende# aus einem gefalteten, mit einem flexib- len Support verschweißten Bund getildete Scheiben aufweistl wobei die Enden dieser beid:#n Scheiben einen Detht aufweisen und mit beweglichen Schraubenschiabern varsehen sind. 9. Vorrichtung nach Anspruch ll daäurch gekennzeichnet, daß sie eina einzige mit einem vier vorspringende Pole aufweisen- den Induktc-.. versehene Motorenheibe sowie zwei hohle, die Zwischenpolenlen umgebenden Spulen aufweist. 10. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß der Gezillator-Regulator das Getriebe der Zeiger schritt- ,e"eiee über einen Klinkenmotor mit einer Lamelle und einer lialteklinke vorbewegtt zwischen denen sich ein kleiner Elektr#maagnet befindet# dessen Spule über den sich aulbst haltenden VervtI#ärker geapelat wirdt derart, daß die Halte- kl:ir.ka währene, der Notorbewigungen von dek Zahnrad antfürnt wird und da£ bzim Rücklauf den Klinko=otora der Druck der Klinke ve=ln6ert w.#.re, währerd Me auegelöste Halteklinke 2.bre normale kunktiin äueführt. te a - #,- -.', - z- - 19 - daß von ve=--*1-1.-idl##r.tf"e.,a Volumen. aufweist# lit, null ein Relaie in zu- 12, Vorrichtung nach AnsprUchen 1 und 6, dadurah gekonnzeichnotg daß der Vibrationsservomotor mit einer Eigenfrequenz versehen iste die die Hälfte der Regulatorfrequenz ausmacht, und daß der Verstärker kurze Impulse mit der Preqpenz des Sorvomotorn verteiltg wobni diese Impulec gleichzeitig von dem Servomotor und von dem Regulator aufgenommen werden., 13. Vorri chtung nach Anspruch 1 gekpnnzaichnet t daß der Oszillutor-Regulator mit einer einzigen Matorwieklung ver- oehen let, die die Frequenz einen bestimmten elektrischen Oszillatorn stabilisiert, in dessen Kreis die Notorwickl#img liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR976765A FR86904E (fr) | 1964-06-02 | 1964-06-02 | Perfectionnements aux petits appareils magnétoélectriques régularisés par des combinaisons d'organes vibrants |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1523981A1 true DE1523981A1 (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=8831456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651523981 Pending DE1523981A1 (de) | 1964-06-02 | 1965-06-02 | Verbesserungen an kleinen,elektromagnetischen von Vibrationsorganen regulierten Zeitmessgeraeten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH459891A (de) |
DE (1) | DE1523981A1 (de) |
FR (1) | FR86904E (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH506108A (fr) * | 1967-06-27 | 1970-10-30 | Centre Electron Horloger | Pièce d'horlogerie électromécanique |
-
1964
- 1964-06-02 FR FR976765A patent/FR86904E/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-06-01 CH CH761765A patent/CH459891A/fr unknown
- 1965-06-02 DE DE19651523981 patent/DE1523981A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH459891A (fr) | 1968-09-13 |
FR86904E (fr) | 1966-05-06 |
CH761765A4 (de) | 1968-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60314143T2 (de) | Uhr mit einem mechanischen Uhrwerk, das mit einem elektronischen Regulator gekoppelt ist | |
DE2357244B2 (de) | Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird | |
DE3903706A1 (de) | Uhr mit einem elektronischen uhrenbaustein | |
DE1523981A1 (de) | Verbesserungen an kleinen,elektromagnetischen von Vibrationsorganen regulierten Zeitmessgeraeten | |
DE1049788B (de) | ||
DE1523893A1 (de) | Elektrischer Zeitmesser | |
DE2212323A1 (de) | Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes | |
DE3114624C2 (de) | Laufwerk für eine batteriebetriebene elektronische Analog-Kleinstuhr | |
DE2102815A1 (de) | Elektromeehanischer Wandler für eine Uhr | |
DE2118057C3 (de) | Zeithaltendes Gerät mit einem von einem Antriebsmotor angetriebenen Anzeigesystem, dessen Stand periodisch korrigiert wird | |
DE2216406A1 (de) | Uhr | |
DE2044776A1 (de) | Zeitmeß und anzeigegerat, ins besondere kleine Pendeluhr oder Taschenuhr kleiner Abmessungen | |
DE2905139A1 (de) | Elektrische uhr | |
DE2433560A1 (de) | Elektrische weckeruhr | |
DE2311445A1 (de) | Elektrische uhr | |
DE1523934A1 (de) | Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmgabel | |
DE2213699C3 (de) | Zeithaltendes Gerät, insbesondere Uhr | |
DE1105804B (de) | Unruh-Gangordner fuer kontaktlos mittels Transistorrueckkopplungsschaltung gesteuerte elektrische Uhren | |
DE1523900C (de) | Elektrisches Zeitmeßwerk mit einer elektromagnetisch angetriebenen Unruh | |
DE1773695B1 (de) | Torsionsresonator | |
DE1523875C (de) | Elektromechanischer Oszillator für elektronische Uhren | |
DE1548073C (de) | Uhrensystem mit Unruhschwingen und zwei nur elektrisch gekoppelten Wirkungskreisen | |
DE2334935C3 (de) | Quarzuhrwerk | |
DE2617077A1 (de) | Quarzgesteuerte analog-armbanduhr | |
DE3110714A1 (de) | Anordnung zur synchronisierung einer uhr mit torsionspendel |