DE1523832A1 - Uhr,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Permanentmagnet zur loesbaren Halterung - Google Patents

Uhr,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Permanentmagnet zur loesbaren Halterung

Info

Publication number
DE1523832A1
DE1523832A1 DE19661523832 DE1523832A DE1523832A1 DE 1523832 A1 DE1523832 A1 DE 1523832A1 DE 19661523832 DE19661523832 DE 19661523832 DE 1523832 A DE1523832 A DE 1523832A DE 1523832 A1 DE1523832 A1 DE 1523832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
clock
clock according
dial
annular part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661523832
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT RICHTER METALLWAREN-APPARATEBAU
Original Assignee
HERBERT RICHTER METALLWAREN-APPARATEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT RICHTER METALLWAREN-APPARATEBAU filed Critical HERBERT RICHTER METALLWAREN-APPARATEBAU
Publication of DE1523832A1 publication Critical patent/DE1523832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1406Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)
    • G04B37/1413Separable means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • 2 a t e n t a n m e 1 d u n g Die Erfindung bezieht sich auf e.*.ne Uhr, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit 2ermanentmagnet zur lösbaren Halterung im Sichtbereich, z.B. am Armaturenbrett. Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrundeg eine Uhr dieser Gattung so auszubilden, daß sie bei guten fertigungstechnisellen Voraussetzungen gegen mechaniselle (z.B. behlag, CD 3toß) und thermische (.-,.B. Temperaturschwankungen) Beanspruchungel im hohen Grade unempfindlich ist.
    Dicoe Aufgabe w--L*,rd erfinclungsgemäß dadurch gelöst, daß das
    Uhrwerk in einem Kunststoff-Formling zentral aufgenommen
    unct vl-)n (L,-;.nem ringförmigen Teil dessolben mit. U-förmigem
    !#uer-chnittsprofil in derartiger Anordnung =schlossen ist,
    daß die flache U-BaL;is den Träger deo Zifferblattes bildet,
    wob(D!- der Cäußere U-L-)'cheiikel in e,-ne Fassung für den Permanent-
    wa-,aten au#cil,*,Luf t. --
    Boi Uhren 2olcher Gestaltuns-- iot die Zifferblattfläche zwangs-
    1-3
    _L:*,uf-L'",; um ein Mehrfache.- größer als die Grundfläche des Uhrwerkes,
    ugwbatotmm wird die Ļwtind41a au hani der Zu #Miaung au
    siam *»£Ubrwwbeiepioi erläutert*
    äe seideut
    Pläur 1 d-io Uhr In Dmug&Jshte
    liffl 2 sineu &In Gebäumete11 dIebOadea
    0 - Aeu johatzt nach Male 111-111 von Figur 1 In- ver-
    gröderter Dersteuung (Uhrwerk aieLt geschnittei4) und
    Flaur 4 *.tu*, Varlaate der ihr In einur Darimtellwig gemääi
    irigur 3 0
    Pan Zitterblatt überraät das syltud leeio G*Wiu» den Uhr-
    werken 1 r"tale Die Eläche den WZerblattea IÄ;t daher
    um ein Mebr£achea größer eIn d49 GruaUltiebe den Uhrwerken.
    wie au» kigur 3 ereichtlicht tat 4.49891, Uhrwerk In ein» toller-
    röruigen zu»t»torg-Noaullm 2 sextral gwrdeno#n. j»r nw)ere
    Mutel dem Uhrwerkfflbäufien IA dabe,.. von eInes r.LM£ür94>u
    Zoll 20 den YorallUs unachloeseug der *In U-Zbr&4*o .,juorÄgehnit;t»-
    pmtil aufweist. ae glaeNpotatete U-Iasie 211 dea'rtng-
    föreL4Pa Tu...Ion i2" trägt dan Witzblatt 4, Dieimm Iat sa der U-
    na -'-eng Teil 20 bersetigt (iidur 3) oder
    B"16) e"_,» den BLO
    von der Uhrgl» U &uJX*bmad« ]6u»tte 10 dort auggep»ät
    (nicht a»,60,iobmt)o
    Der äußern u-ach«k»i 21v den rimtbmigeu Teaes 28 iturt in
    y"OMW 2wt £Ur *IM& M"Oitlg au tellerboden 27 dem
    Forallffl 2 Malegeadea ___mmatm tau aua. Der Wellerb.,den
    4014imt dan Uhrwerk 1 b&» zu Skat« sowiesen Grade seseiMber
    deiß imt'trold d*B )b4»t" 6 ab,
    Der 6 Ist etwa nur s=
    MitU »Waatisiert. Die sieht uafflti»Jorte Ulfte tot
    Uhrverk «gewandt. Ile Grea» zwischen dem o&Mtiuiertea
    mW den aichtsagestisierten teil verläuft parallel zur Haft-
    flache. Die mr bälftige Naffltisierung des 2#rmmut»4»ten 6
    trägt zur weiteren JU»Aermg der des Uhr»rkte
    durciu das elektromagnettoche EreXtteld bei .
    Wie Insbesondere auo Figur 2 in Verbindumg mit K&ur # erkenabe 9
    ve i.st der ri Wen, 0 28 In Bereich der Aufzugekrüne 7 einen
    nenkrecht zur Eifferblattebene verlaufenden Spalt 9 au£. In dem
    Spalt tat 011- j# V#- --nip la-&up die relativ lange Äu£zugaaeüse 8
    angeordnete die denwatolge doppelt gelagert Ist.
    »er vola der lüsette io Amtt uauchioswene u--schenkei 21v den
    ruwzörs40a 2411813 24 verlALaft la einer Aw»v die geringfügig
    gegen die Solgerachse geaeigt ist. Wolgedennen Ist die
    Verspammag der sylindrischen Lünette 10 mit den Zun#;totott-
    Yormling 2 » Ihren unteren freien Rand »tW*»r &&* In
    oberene dea glttorblatt 4 bemabbarten Bereich# was fortiguzkt--,a-
    tteimluche Vorteil- bietet. Die erwähnt* Weigu% ist ao gering-
    M4149 da& mit In der Zeicbmmg al..ht erkennbar tat.
    Imbe»ade» bei l«bildwk.,i, der Uhr *In elektrine4notioch
    bartende Xraftfährzeug-Uhr hat en a,-eii als zweeJmä&J4
    erwiegeap die Au£m4mmhee a im Bereich der Eiffer 060 den
    meta...lenen Zifferblatt» 4 aau dem Uhi-derk &antreten zu ]Launen*
    Die Aufzugekroas 7 regt daher bel uarmlrr Halterubtk der Uhr
    senkrecht nach unten.
    Die Variaate der Uhr Sei-*fi Figur 4 919.-Loht in ihrem &ufbau
    »itdgebend dem AuoMhruzypbeispiel der Firma 1 - 3. En sind
    jedoch folgend* Ab»leim«en zu verzeichnen# J)er das Uhrwerk 1
    zentral aufbaLmende zumtetort-Formling Lot andere gestaltet.
    Er Lot in wesentlichen duroLL eine Scheibe gebildotg die zUckesitil
    zwei kosmutrinet. zu eina"er liegeude r-.ng£Ureige AnalItze 31v
    undt 3 V aux:weist. Der innere Ringansat.- 3v nimmt daa Uhrwerk auf,
    während der äußere Ringansats 3 iv in die Yaneung 3 111 für den Pormanentmagneten 6 ausläuft. Bei dieser Auaführung beldarf es keines gesonderten Zifferblattes mehr. Die Ziffer der Uhr worden zweckmRßigerweine unmittelbar auf die Stirnseite des Zumtstoff-Yormlinge aufgeprägt. Zur Dämpfung den Kraftfeldes des Pervaanent-Nagneten ist zwischen Uhrwerk 1 und Perna»ntzafflt eine irunstatoffooheibe 13 eingefügt. Der Permanentmagnet ist seinerseits mit dem lunstotoff-Formling 2 bzw. 3 verklebt.
    In beiden Ausführungebeispielen steht die zylindrische
    Unsung 2111 bzw. 3 111 fUr den Pormuwntmagneten 6 über
    einen kurzen Ringsteg 2V1 bzw. 3'VI mit den U-Schan eln 21v
    bow.31v den ringförnigen Teilen 21 bzw. 30 in Verbindung.
    Hierdurch wird ein ringförniger Palz gebildetu in den der
    freie Rand der Lünette 10 eingreifen kann.
    Der Begriff NUhr# geui&Lß den Gattung begriff ißt im weitesten Sinne zu verstehen und umfaßt z-B- auch Zeitmesser, die dazu dienen. konkrete kürzere Zeitspannen zu erfassen. Der erfindungagemäße Grun"ufbau der Uhr, die auch von rechteckig« oder quadratischen Grundriß nein Kanne bleibt bei diesen Zeit»BgeriLten prinzipiell erhalten.
    »" gleich» gilt jUr Ubr@al b@i denen das Werk als Automatik
    mugebildet ints die giob alei selbsttätig aufziehen Und
    keine Aufzudgevorrichtun« 798 benötigen.
    Zweckmäßigerweise weist das Zifferblatt der Uhr, die auch elektrisch betrieben sein kann, Leuchtzeiger und Leuchtziffern bzw. Leuchtpunkte auf. Der Uhr kann eine gesonderte, selbstklebende eiserne Haftplatte beigegeben Bein. Nach Entfernen des die selbstklebende Schicht schützenden Papiere kann die Haftplatte durch Verklebung an jedem beliebigen Untergrund befestigt werden und als Haftfläche für den Permanent-Magneten 6 dienen. Optimale Bedingungen für eine Serienfertigung bietet auch die einfache Lagerung der Aufzugsachse 8 im Schlitz 9 des Formstückes 2 bzw.3. die mit der Aufzugekrone 7 ein integriertes Formatück bildet. Diese Art der Lagerung der mit der Aufzugs-Gewindespindel des Uhrwerks verbundenen Achse erübrigt nämlich gesonderte Drehlager: Die Achse 8 ruht bei 12 in den U-Schenkeln des Formstückes 2 bzw.3. Die Lünette ist im Bereich der Aufszugsachse gespalten, so daß sie bei Montage einfach über diese geschoben werden kann.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Uhr, insbesondere für Kraftfahrzeu,#",e mit Permanentmagnet zur lösbaren Halterung im Sichtbei-eich, z.B. am Armaturenbrettg dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk (1) in einew Kunststoff-Forinling (2 bzw. 3) zentral aufgeno.,ilmen und von einem ringförmigen Teil (21bzw. 3# desselben mit U-förmigem Querschnittsprofil in derartiger Anordnung umschlossen ist, daP) die flache U-Basis (211 bzw. YI) den Träger des Zifferblattes (4 bzw. 5) bildet, wobei der äußere U-Schenkel (2 IV bzw. 3 IV in eine Fassung (2111 bzw. 3''') für den Permanentmagneten (6) ausläuft. 2. Uhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen scheibenförmi.,#en und derart teilweise magnetiErierten Permanentmagneten (6), daß die Grenze zwischen dem dem Uhrwerk zu.--m-ewandten nichtmagnetisierten Teil und dem u magnetisierten Teil parallel zur Haltfläche verläuft. 3. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Teil (21 bzw. Y) im Bereich der Aufzugkrone (7) einen senkrecht zur Zifferblattebene verlaufenden Spalt (9) aufweist, in dem ein Drehlager (12) für die Aufzugsachse (8) angeordnet ist. 4, Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüchel dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Formling (2) tellerförmig gestaltet ist, wobei der Tellerrundals ringförmiger Teil (21) U-förmiges Querschnittsprofil aufweist (Fig. 3). 5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Formling (3) eine das Zifferblatt (5) bildende Scheibe ist, die rückseitig zwei konzentrisch zueinander liegende ringförmige Ansätze (3iv 9 3 V ) aufweist, von denen der innere (3 V das Uhrwerk (1) aufnimmt und der äußere (3 IV ) in eine Fassung (3 111 ) für einen Permanentmagneten (6) aufläuft (Fig. 4). 6. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Lünette (10) satt umschlossene äußere Mantel des rin,##förmii,-en Teiles (2 bzw. 3) in einer Ebene vel-#-1,;iuft, die r#e#-en die Zeigerachse geneigt ist. 7. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnotg daß ihr eine gesonderte, oelbstklebende eiserne Haftplatte als Haftfläche für den Permanent-Magneten beigegeben ist.
DE19661523832 1966-10-14 1966-10-14 Uhr,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Permanentmagnet zur loesbaren Halterung Pending DE1523832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044351 1966-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1523832A1 true DE1523832A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=7407269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523832 Pending DE1523832A1 (de) 1966-10-14 1966-10-14 Uhr,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Permanentmagnet zur loesbaren Halterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1523832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929372A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Vdo Schindling Uhr mit einer halterung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929372A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-29 Vdo Schindling Uhr mit einer halterung
FR2461970A1 (fr) * 1979-07-20 1981-02-06 Vdo Schindling Montre equipee d'un support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199298A2 (de) Uhr
DE1523832A1 (de) Uhr,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Permanentmagnet zur loesbaren Halterung
DE7426201U (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, insbesondere für Kleinuhren
DE1021298B (de) Uhr mit Ablesefenster
JPS587398Y2 (ja) 組合わせ万年カレンダ−。
DE8203128U1 (de) Zieruhr
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
WO2003042764A2 (de) Anzeigevorrichtung für eine armbanduhr
DE1823522U (de) Keramische vorderwand fuer uhren, messinstrumente u. dgl.
AT272710B (de) Abreißkalender
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE2165081C3 (de) Armbanduhr mit einem automatischen Aufzug
US1265598A (en) Watch.
US2929158A (en) Demonstration sample of at least one shock absorbing bearing especially for timepiece
DE2927792C3 (de) Elektronische Uhr mit Analoganzeige
DE2237990A1 (de) Uhr
DE2651282A1 (de) Batteriebetriebene elektrische uhr, insbesondere tischuhr
DE1956594U (de) Uhr, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit permanentmagnet zur loesbaren halterung.
AT204488B (de) Tischweckeruhr
DE3622155A1 (de) Tagesanzeigeuhr
DE1720063U (de) Fuer reklamezwecke geeignete uhr.
FR2358693A1 (fr) Mecanisme a levier d'arret pour montres ou pendules a affichage des dates et des jours
CH350928A (de) Uhr mit selbstleuchtenden Zeichen
DE8015245U1 (de)
DE1252146B (de) Kalenderuhr