DE1523782C - Geradlinig bewegte Schwingeranordnung, vorzugsweise für tragbare Uhren - Google Patents

Geradlinig bewegte Schwingeranordnung, vorzugsweise für tragbare Uhren

Info

Publication number
DE1523782C
DE1523782C DE1523782C DE 1523782 C DE1523782 C DE 1523782C DE 1523782 C DE1523782 C DE 1523782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
oscillator
elongated
permanent magnet
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang; Aßmus Friedrich Dr.-Ing.; 7230 Schramberg Ganter
Original Assignee
Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg
Publication date

Links

Description

3 4
manentmagneten 14 und 15 angeordnet sind, bei- wandung vorgesehene Schlitze 40 c und 4Od ver-
spielsweise angeklebt sind. größert ist. Der Hohlzylinder 40 ist in den Träger 41
Die Permanentmagneten 14 und 15 tauchen in die eingespannt. Statt der dargestellten, senkrecht zur
Spulensysteme 16 und 17 ein, die zu einer nicht dar- Längsachse verlaufenden Schlitze 40 c und 40 d kön-
gestellten Antriebsschaltung gehören. Es können An- 5 nen auch schraubenlinienförmige Schlitze vorgesehen
triebsschaltungen beliebiger Art verwendet werden, sein.
wie sie für den Antrieb von Gangordnerschwingern An den freien Enden trägt der Hohlzylinder 40
bekannt sind, beispielsweise durch die französische Endplatten 53, an denen Träger 42 und 43 befestigt
Patentschrift 1102 373 oder die deutsche Auslege- sind, welche die Permanentmagneten 44 und 45
schrift 1119 777. Die Spulensysteme 16 und 17 sind io tragen, die in irgendeiner bekannten Weise befestigt
an den Trägern 18 und 19 befestigt. . sein können. Um ein starkes radial gerichtetes ma-'
Die beiden Schwingerelemente 10 a, 14 und 10 b, gnetisches Feld zu erzeugen, sind weiterhin Rück-15 besitzen im wesentlichen gleiche Massen und schlußteile 50 und 51 vorgesehen, welche die Pergleiche Federkonstanten, und sie schwingen mit ent- manentmagneten 44 und 45 mit Abstand umgeben, gegengesetzter Phase, so daß die an der Einspann- 15 In den so gebildeten Ringspalt ragen die Spulenstelle auftretenden Kräfte weitgehend kompensiert systeme 46 und 47 hinein, die Teil einer üblichen werden. Es treten somit praktisch keine Rückwirkun- Antriebsschaltung sind. . ·
gen der Einspannung auf die Schwingungsfrequenz Die Spulensysteme 46 und 47 sind an den Trägern
der Schwingeranordnung auf. 48 und 49 befestigt.
In Fig. 2 ist mit 20 allgemein eine wellenförmige ao Statt der dargestellten Tauchspulenanordnungen Feder bezeichnet, die aus den Teilfederelementen 20 α können auch anders ausgebildete Anordnungen vojt< und 20 b besteht. Die Feder 20 ist an dem Teil 21 gesehen werden, bei denen die Permanentmagneten befestigt und erstreckt sich von diesem Teil 21 in ~ die Leiter der Spülensysteme überschwingen. In entgegengesetzte Richtungen. Die Feder 20 ist bei- diesem Falle ist es auch möglich^ für beide Perspielsweise aus einem Stab mit rechteckigem Quer- 25 manentmagneten ein gemeinsames Spulensystem zu schnitt hergestellt. An den freien Federenden sind verwenden, das solche Abmessungen besitzt, daß je Tragplatten 22 und 23 angeordnet, auf denen die eine Spule sich im Bereich eines Magneten befindet, zylinderförmigen Permanentmagnete 24 und 25 be- Wird für jeden Permanentmagneten ein besonderes festigt, beispielsweise angeklebt sind. Auch hier Spulensystem verwendet, so kann jedes Spulensystem tauchen die Permanentmagneten 24 und 25 in Spulen- 30 aus einer Steuer- und einer Antriebsspule bestehen, systeme 26 und 27 ein,, die an den Trägern 28 und Es ist aber auch möglich, nur ein Spulensystem mit 29 befestigt sind. Die Antriebsschaltung kann die einer Steuerspule zu versehen, welche die Steuerung gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 des elektronischen Verstärkerelements bewirkt,
sein. ■ Schließlich ist es auch möglich, bei dem Ausfüh-
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist eine 35 rungsbeispiel nach Fig. 3 die Permanentmagneten Feder 40 in Form eines dünnwandigen Hohlzylinders 44, 45 unmittelbar, d. h. ohne Verwendung einer beverwendet, der die Federelemente 40 a und 40 b sonderen Tragplatte 42, 43 an die Schwingerelemente bildet, bei denen die Elastizität durch in der Zylinder^ anzukleben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 ■ ■ ■ ■ . ,:■■.-, 2 -. . '. PatentansDrüche· Einfluß der Schwerkraft auf die Schwingungsfrequenz ■ ausgeschaltet wird.. Um; hier eine Rückwirkung der
1. Geradlinig bewegte Schwingeranordnung Befestigungsstellen auf die Schwingerfrequenz auszumit gleichachsig angeordneten,. gegenphasig be- schalten, muß dieser Schwinger verhältnismäßig groß wegten, Permanentmagnetanordnungen tragenden 5 ausgeführt werden oder es ist ein verhältnismäßig Schwingelementen, die auf kontaktlosem Wege großer Aufwand für die Ausbildung der Befestigungsüber wenigstens eine elektronische Schaltung, ins- stellen erforderlich. n
besondere Halbleiterschaltung, in Schwingungen Es ist auch ein Gangregler für eine Uhr mit einem gehalten werden, dadurch gekennzeich- longitudinal beweglichen Schwingungselement ben e t, daß jedes Schwingelement ein Longitudinal- ίο kannt. Um hier die Lageabhängigkeit zu verringern, schwinger mit einem langgestreckten, mit seiner ist das Schwingungselement beidseitig elastisch geLängsachse in Schwingungsrichtung weisenden führt. Bei einem solchen Gangregler treten aber an Federelement ist, das an seinem freien Ende die den. Befestigungsstellen Wechselkräfte auf, die nicht Permanentmagnetanordnung trägt. kompensiert sind, so daß sich Rückwirkungen auf
2. Schwingeranordnung nach Anspruch 1, da- 15 die Schwingerfrequenz zumindest bei Uhren verhältdurch gekennzeichnet, daß als langgestrecktes nismäßig geringer Massen nicht vermeiden lassen. Federelement eine Schraubenfeder (10 α, 10 b) Es ist auch bereits eine geradlinig bewegte vorgesehen ist. . . Schwingeranordnung mit gleichachsig angeordneten,
3. Schwingeranordnung nach Anspruch!, da- gegenphasig, Permanentmagnetanordnungen tragendurch gekennzeichnet, daß als langgestrecktes 20 den Schwingelementen in Form von schwingungs-Federelement eine wellenförmige Feder (20 a, kompensiert angeordneten Membranen vorgeschlagen 20 ft) mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt worden. . . · ■
des Federdrahtes bzw. Federstabes vorgesehen ist. - Der Erfindung liegt die Aufga"be z'ugrunde, eine
4. Schwingeranordnung nach Anspruch 1, da- Schwingeranordnung der eingangs genannten Art zu durch gekennzeichnet, daß als langgestrecktes as schaffen, die bei einfachem Auffetf· lagenunabhängig Federelement ein dünnwandiger Hohlzylinder arbeitet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, (40a, 4Ub) mit im wesentlichen in Umfangsrich- daß jedes Schwingelement ein Longitudinalschwinger tung verlaufenden Schlitzen (40 c, 4Od) in der mit einem langgestreckten, mit seiner Längsachse Zylinderwand vorgesehen ist. in Schwingungsrichtung weisenden Federelement ist,
5. Schwingeranordnung nach Anspruch 4, da- 30 das an seinem freien Ende die Permanentmagnetdurch gekennzeichnet, daß in der Zylinderwan- . anordnung trägt. .
dung wenigstens ein schraubenlinienförmiger Als langgestrecktes Federelement kann eine
Schlitz vorgesehen ist.. Schraubenfeder oder aber eine wellenförmige Feder
6. Schwingeranordnung nach einem oder meh- mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt des reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 35 Federdrahtes oder Federstabes vorgesehen sein. Als gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete an langgestrecktes Federelement kann auch ein dünnden Federelementen angeklebt sind. wandiger Hohlzylinder mit im wesentlichen in Um-
"
7. Schwingeranordnung nach Anspruch 6, da- fangsrichtung verlaufenden Schlitzen in der Zylinderdurchgekennzeichnet, daß die Permanentmagnete wand vorgesehen sein. Es kann aber auch in der an einem Träger (12,13; 22, 23; 42, 43) ange- 40 Zyjinderwandung wenigstens ein schraubenlinienklebt sind, der seinerseits am Federelement be- förmiger Schlitz vorgesehen sein. > ; ■ festigt ist. Die Permanentmagnete können an den Feder-
elementen angeklebt sein. Es ist aber auch möglich,
die Permanentmagnete an einen Träger anzukleben,
Die Erfindung betrifft eine geradlinig bewegte 45 der seinerseits am Federelement befestigt ist.
Schwingeranordnung mit gleichachsig angeordneten, Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeich-
gegenphasig bewegten, Permanentmagnetanordnun- nung an einigen Ausführungsbeispielen näher er-
gen tragenden Schwingelementen, die auf kontakt- läutert. In der Zeichnung zeigt
losem Wege "über wenigstens eine elektronische Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfin-
Schaltung, insbesondere Halbleiterschaltung, in 5° dung, bei welchem jedes Schwingelement aus einer
Schwingungen gehalten werden. Schraubenfeder besteht, an deren freiem Ende ein
Es ist eine elektrische Armbanduhr bekannt," bei Permanentmagnet angeordnet ist, ....■...·. ...
welcher als Zeitnormal eine Stimmgabel verwendet F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfinist. Eine solche Stimmgabel vermeidet ein bei Un- -dung mit einer wellenförmigen Feder als Federruhen erforderliches Drehlager. Außerdem wird die 55 element und . .
bei einfachen Biegeschwingern durch die Einspan- Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfinnung hervorgerufene * Frequenzbeeinflussung weit- dung mit einem dünnwandigen Hohlzylinder, dessen gehend vermieden. Nachteilig ist aber bei einer Wandung mit Schlitzen versehen ist, als Feder-Stimmgabel die Beeinflussung der Frequenz durch element. : ;
die Erdanziehungskraft. Diese wird mit kleiner wer- 60 In Fig. 1 ist allgemein mit 10 ein Federelement denden Stimmgabelzinken größer. Um diese Beein- bezeichnet, das an seinem Mittelteil an dem Träger flussung auszuschalten, hat man auch schon einen 11 befestigt ist. Nach beiden Seiten des Trägers 11 Biegeschwinger konstruiert, der im wesentlichen aus erstrecken sich die Schraubenfedern 10 a und 10 b, zwei zueinander parallelen Stäben besteht, die an wobei die Schraubenfedern bzw. das gesamte Federihren Enden durch halbkreisförmig gebogene Teile 65 element 10 beispielsweise aus einem runden Federmiteinander verbunden sind. Die Schwerpunkte der draht hergestellt sein können. An den freien Enden der in den Mittelteilen der Stäbe angeordneten Massen Schraubenfedern 10a und 10b sind plattenförmige schwingen somit auf einer Geraden, wodurch der Träger 12 und 13 befestigt, an denen wiederum Per-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523883C3 (de) Mechanischer Schwinger für Zeitmeßgeräte
EP0123894B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DD233084A5 (de) Siebvorrichtung
DE1285019B (de) Resonator
DE1523782C (de) Geradlinig bewegte Schwingeranordnung, vorzugsweise für tragbare Uhren
CH626170A5 (de)
DE1773671B1 (de) Mechanischer drehresonator
DE1523782B1 (de) Geradlinig bewegte Schwingeranordnung, vorzugsweisefür tragbare Uhren
DE1523907B2 (de) Vorrichtung zum stabilisieren der frequenz eines mechanischen oszillators fuer zeitmessgeraete
DE1043963B (de) Gangregler fuer eine Uhr, vorzugsweise fuer eine elektrische Uhr
DE1523907C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Frequenz eines mechanischen Oszillators für Zeitmeßgeräte
DE1274514B (de) Elektromagnetisches Antriebssystem fuer einen Torsionsoszillator fuer elektronische Uhren
DE2408547C3 (de) Magnetische Gradientensonde
DE1940115A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen eines Resonators
DE1523962C (de) Stimmgabelschwmger
DE2006726C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung einer Stimmgabel in eine drehende Bewegung
DE1216203B (de) Mechanischer Oszillator fuer zeithaltende Geraete
DE1523905C3 (de) Elektrische Uhr mit einem schwingenden Antriebszeitgeber
DE1190574B (de) Resonanz-Zungenrelais
DE1195349B (de) Frequenznormal mit einem Schwingungssystem, das mindestens einen durch einen Schwingungsantrieb zu Schwingungen antreibbaren mechanischen Schwinger aufweist
DE2006726B2 (de) Einrichtung zur umwandlung einer schwingenden bewegung einer stimmgabel in eine drehende bewegung
DE2121822A1 (de) Elektromechanische Schwingungsanordnung
DE1523958A1 (de) Uhr mit Torsions- oder Biegeschwinger
CH470701A (de) Schwingungskompensiertes Frequenznormal für zeithaltende Geräte
DE1922640B2 (de) Als frequenznormal fuer zeithaltende geraete verwendbarer mechanischer schwinger