DE1523169U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1523169U DE1523169U DENDAT1523169D DE1523169DU DE1523169U DE 1523169 U DE1523169 U DE 1523169U DE NDAT1523169 D DENDAT1523169 D DE NDAT1523169D DE 1523169D U DE1523169D U DE 1523169DU DE 1523169 U DE1523169 U DE 1523169U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread tensioner
- tensioner according
- brake
- pressure distributor
- supports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 101710038256 ABAT Proteins 0.000 description 1
- 241000143437 Aciculosporium take Species 0.000 description 1
- HTIQEAQVCYTUBX-UHFFFAOYSA-N Amlodipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(COCCN)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1Cl HTIQEAQVCYTUBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003739 Neck Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- WWJZWCUNLNYYAU-UHFFFAOYSA-N Temefos Chemical compound C1=CC(OP(=S)(OC)OC)=CC=C1SC1=CC=C(OP(=S)(OC)OC)C=C1 WWJZWCUNLNYYAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- IBBLRJGOOANPTQ-JKVLGAQCSA-N quinapril hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CC2=CC=CC=C2C1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 IBBLRJGOOANPTQ-JKVLGAQCSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Looms (AREA)
Description
-
Fadenspanner für Spul-und ähnliche Teactilmaaohinwn. ? e. denspenner für Spnl-nnd ähnliche Textil- maschinen, bei welchen der zu spemnende Federn dnroh win oder mehr8%"8 Bremuohe1beJ2paare, der- Brtaaaohe1b8a su : r BrxwQpm der Br<Mirkan daroh au<woh<<lb<r<'ewicht< geon wer bnat onlS gedrückt werden, eind bekennt. Bei den bekennten Vorrich- tungen dieeer Art let Mr jedee Bremeeoheibeapaar ein beeonder e, aewecheelberee Gewicht oder eine veretellbare ? oder vorgesehen. Die Eimtellung der Brommwirknag m » a eomit an jedem BreaeeoheibenTear geeondert vorgenoomen werden. De. nnn die Spmtang dee Fedene unter aNgllehater Schonung vorgenommen werden <eoll, und insbesondere darbet geechtet werden omee daae eint Oberfläche nicht enge- griffen oder beechädigt werde, empfiehlt ee eich, den feder durch indeatenezweiodermehrBreaesoheibenpaere F « l « awh wrlnr s mL oz * Br « ahe hindurohxufahrem deren Bremewirknngen gegeneinander ab- gestuft sind, sodann die Spannang : doe Fadens in jedem Bremaschellenpaar erhöht wir*. Das beste Ergebni4 wird erzielt, wenn die Bremswirkungen der verschiedenen Brems- scheibenpaare in einem ganz bestimmten Verhältnis zueinan- der stehen, und zwar so, dass das erste Bremsaoheibenpa&r nur eine gan kleine Bremswirkung beeitstg sodann dez Faden in ihm nur eine geringe Vorspannung erhalt. Da nun bei den bekannten Vorrichtungen die Bremswirkung jedes Bremesohel- benpaaren f ! ir sich reguliert werden amast, wird die zweckent- sprechende Einstellung der forrichtung recht schwierig und zeitraubend. Dieser Uebelstand wird durch die Torliegende) Neuerung behoben. OgeTctand Torliegen&er Neuerung ist ein Faden- spannor fr Spul-und ähnliche Textilaasehinen, bei dem der Faden durch mindestens zwei Bremssoheibenpeare hindnrobge- führt wird, bei welchem die Bremswirkung der einzelnen Breaw- soheibenpaaredurchdenAbsttzdruck eines Druokverteilers erzeugt wird, an dem eine einzige, den Druck zwischen den Brenssoheiben aller Bremssoheibenpaare erzeugende Kraft an- greift. Der Dmokverteiler kann z. B. aus einer Flaoheisen- brücke mit Abstützungen gegen zwei Bremsscheiben, einer Platte) mit Abettzungen gegen drei Bressacheiben, oder ans einer beliebigen Kombinatlon solcher Blemente bestehen. Masegebend riir die Verteilung des Druckes auf die Abetützatellen, d. h. auf die Bremasoheiben, ist dabei immer die Lage des. Angriffs- punktes der Kraft am Druokverteiler. Das Terhältnis der Daüoke auf die verschiedenen Abstutzstellen und damit die Bremawir- kung der verschiedenen Bremascheibenpaare iot konstant " ändert sich auch dann nicht, Wem1 durch Verändern der ein- zeigen, den auf den Dr=kverteiler erzeug=den Kraft die Gesamtwirkcng vorilndert wird. D=oh geeicmete Begul.". erung einer einzigen Kraft wird also der Fadenapanner immer in xweok- maasigater Weise eingestellt, was eine grundlegende Vereinfa- ohung darstellt. Zweokmassigerwelsa werden die AbetS. tdrCLcke dee Druek- verteil zuerst mfHH.leemübertragen,dieaufde Breae- icheibenaoheen gelagert aind nnd die sich Qber ein elaeti- nahen Zwi8chenglied auf die Bremeeeheiben abatdtzen, damit, wenn tnüpfetellen am Faden durch die Bre'Taaoheibenpaare durchlaufen, dieae rasch nnd ohne m groeeen Tfideratand nach- geben können. In der Zeichnung ist ein Aneführongabeiepiel einee Padenapanners für Spnl-'cnd ähnliche Textiljnaeohinen gem&aa der Nenerang, sowie echesatiech einige Anafahrungavarianten hiezu dargestellt. Te zeigen : Lbb. 1 eine Seitena=Ioht das ftdemp « ners » Abb. 2 eine Draufsicht heu, Abb. 3 einen Schnitt gemaae Linie 1-1 in Abb. l, Abb. 4 eine Teilaneioht ei-ar anderen Ausführung, teilweiae im Schnitt, Abb. 5-10 scheatisohe Darstellungen von AnafQhrungavarlanten it zwei und mehr Bremasche1benpaaren, Abb. 11 eine Seltenanaioht einer Binzelhelt. Auf einer Stange l einer nicht dargestellten Textil- maschine ist ein Halter 2 mittels einer Stellschraube 3 be- fertigt, welche eina schmale Nase 4 besitzt, an deran einer Seite ein Leitblech 5 und der Aohsenträger 6 und an deren anderer Seite ein Leitblech 7 mittels zweier Schrauben 8 und 9 befestigt sind. 1 Aohsenträger 6 sind drei Achsen 10, ile auf der einen Seite : nit einem Gewinde 11 und mit einem Schraubenkopf versehen sind, eingeschraubt. Auf die- sen Achsen 10 sind Buchsen 13 gelagert, die als Abstitzung fUr Bremsacheiben 14 dienen. Die Bremssoheiben 14, wie auch mit ihnen znss-nen arbeitende Bremsacheiben 15 sind auf Hülsen 16 gelagert, welche ihrerseits auf den Achsen 10 gelagert sind. He Hülsen 16 sind oit eines Bund 17 versehen, wobei zwischen diesen und den Dremaacheib<m 15 Pilzringe 18 eingelegt sind. ie federnde Platte 19, welche mit Löchern ver- 1, lie f edc=de Platte ls't gehen ist, durch welche die Achsen 10 hldurchragen, liegt auf den Pulsen 16 auf und drückt die Bremascheiben 14 und 15 gegeneinander, woel die Aufla6dricke durch ein Gewicht 20 erzgt werden, welches an oier 3oh u ? 21 hant, die im Punkt 22 an der Platte 19 befestigt ist. Am Aohsoträser 6 ist ein Anaatx 23 mit einer Bohrung 24, durch welche die Schnur 21 hindurchef hrt iat, vorgeaehen. Venn der Faden- spanner in einer tsllung benutzt wird, wT. e aie in Abb. 1 und 3 laretellt ist, biet di< ? Schnur 21 auaoerhalb dem Ansatz 23 lotrecht nach u. ten ab, 3odaa las Gewicht 20 frei neben dem.Achsenträger 6 hängt. Der ? J. enspanner kann aber auch in einer 3-tllung verwendet -rdan, in waloher die Platte 19 in wagrecter Lage auf der oberen Seite liegt. In diesem ? &lle besc -reibt di& Schnur 21 eine gerade, lot- rechte Linie vom Breatigungapunkt 22 bis zum Gewicht 20. Das Gewicht 20 ist aua einer lahrzahl von Scheiben 25 zu- sammengesetzt, die zwecks Anpassung das Auflagedrnokes der Platte 19 auf die halsen 16, d. h. xur Einstellung der ge- wünachten Bremawirkung der Bremsaoheibenpaare 14, 15 in klei- nerer oder grosserer Zahl aufgelegt werden können. Der zu spannende Faden durchläuft nacheinander die Bremsscheibenpaare 14, 15, wobei seine Spannung jeweila ent- sprechend. der Bremawirknng den betreffenden Bremasoheiben- paaren 14, 15 annimmt. Die Lage dea Punktet 22, in welchem die Kraft des Gewichtes 20 angreift, bestimmt das Verhältnia der Aufla « adrileke, d. h. der Bremawirkungen der einzelnen Brecasaoheibenpaare 14, 15. Die. Verhältnia iat unabhängig von der Groase des Gewiohtea 20 und bleibt ateta gleich. Die LagedeaPunktes22 wird mit orteil ao gew&hlt, daea der Anflagedrudk auf dem ersten Bremaeoheibenpaar 14, 15 nur ein Bruchteil desjenigen der beiden anderen Bremasoheibenpaare int, 9 aodaso der Faden 26 zuerst eine leicht Vorspannmug eieb'Klt. In den emderen Bre=scxheibenpaaren 14, 15 wird die SpaBBBBjt dea Fadena 26 ann schrittweise erhöht. Durch eine solche ... 1.. Brema=c des : fad.. 26 erhält man eine aehr gleiobo&asig sich steigernde Fadenapannung unter groaa- ter Schonung des Materiala. Eine bestimmte Padenspannung kann leicht durch Ver- grOasem oder Verkleinern eines einsigen Gewichtes eingestellt werden, wraa gegenüber von Fademapannem, bei welchen die BremswirlEa g eines jeden Eremaaoheibenpaares einzeln einge- stellt werden ansa, eine wesentliohe Vereinfachung der Be- dienung ergibt, und die Bremswirkongen der einzelnen Brema- acheibenpaare sind mit Sicherheit immer richtig untereinander abgestuft. Die Filringe 18 haben den Zweck, eine elaatiache Verbindung zwischen den HH- aen 16 und den Bremsaoheiben IS zu bilden, damit, wenn Knüpf stellen am Faden, die eine gros- aere Spaltöffnung erfordern, durchlaufen, die Braasscheibe 15 rasch nachgeben kann. Als elastisches, dem gleichen Zweck dienendes Zwischenglied, könnte auch eine kleine Druckfeder eingesetzt werden. Bas im Punkt 22 angreifende Gewicht 20 kann, wie in Abo. 4 beispielsweise dargestellt ist, auch durch eine Feder 27 ersetzt werden. Das andere Ende der Feder 27 ist am einem Haken 28 befestigt, welcher in einer an Ihrem aussehen Bnde mit mit gegeneinander versetzten, verschieden tie- fen Versenkungen 29 versehenen Nabe SO geführt ist. Durch inhangen desHakens 28 in die verschiedenen Versomkungen 29 kann die Zugkraft der Feder 27 versrcasert oder verklei- nert werden. In den Abb. 5-11 sind verschiedene Auaführongsformtn des Gegenstandes der Neuerung schemat1sch dargestellt. Die Abb. 5 zeigt einen Fadenspamner mit nur zwei BreaaCheibenpaaren. TEine einfache Flaoheisenbr&oke 31 über- mittelt den Druck auf die beiden Byenseoheibenpaare 32 und 83 vermittels je einer Absetzung 35 bezw. 36. Die Xraft, ein Gewicht oder eine Feder greift in einem Punkt 34, der irgendwo auf der ferbindungslinie der Uittelpu-nkte der Ab- sta. tzungen 35 und 36 liegt, an. Eine Aujsfhrunjgsform eines Fadenspannerst mit drei Bremsaoheibenpaaren tat in Abb. 6 dargestellt. Eine Flaoh- eisenbrdoke M stützt sich einerzeite auf eine zweite Flach- eiaenbrtLeke 38 und M. eTrsts nuf sin Bremsechaibenpaar 2C. Die Plaoheisenbr'icke 38 stützt auf den B leen 40 und 41 zweier weiterer Bremasoheibectipaare 42 und 43 ab. Die flacheisen- broke 38 besitzt auf ibrer Mittellinie einen Anaatz 44 mit einen Zapfen 45, iiber welchen das eine Ende der übergeordneten Flachoisen'br.-. cke 37 gesteckt ist. Die Verteilung dea Drucket auf die drei Bremssoheibenp&are 39, 42 und 43 wird einerseits durch c. ie läge des Angriffspunktes 34 auf der Fl&cheisenbrüoke 37 und andererseits durch die Lage des Ansatxea 44 mit dem Zapfen 45, in welchem die Plaoheiaenbruoke 37 auf der ? lach- eisenbricke 33 aufliegt, bestiamt. Abb. 11 zeigt eine solohe Ausfirang des denspaanera in Seitenanaioht. In Abb. 7 tat ein< ähnliche AnjBf'ihrcsg<form dee faden- spanners dargestellt, welche Tier Breaasoheibenpaare 49, 50, 51 Tm& 52 acfweist. Die Flacheiaenbrüoke 46 ttttt pich dabei beid- seitig auf unter&eorinete Placheis6nbr5oken 47 und 48 abg die je auf swei Prens&oheibenpMre einwirken. Eine andere fusejumng eir-es Fadenspaimern mit zwei Ereaeccheicenporen PS und 54 Beict Abb. 8. Bei diMer. A. erfolgt d. Le Druckverteilu&g'Lroh eine Platte 55, die eich. <af die beiden BresMacheitonpaare 53 nnd 54 und ausserclen auf eine kein BremsscheibenpA'nr ufw. iwonde, direkt am Aohsemtrager 6 (Abb. 3) a brohto Abttufng 56 abstQ. tst. Bei leur. \uj<f'hrung d'a P&denapAnnert mit vier BrwM- -an arar4 asheibapaaren 50, 61, 64 und C5 eaa< Abb. 9 wirken die Ab- at3. tzu. agen 57 und 58 einer Platte 59, an welcher im Punkt M die 1--aft angreift, auf die zwei Bremaaoheibnpaarw 60 nmi 61 und aus dritte Abat'Mzuag M auf eine der Platte 69 nntergt- ordmete riachelaenbrcke 63, die ihrereeita auf die anderen beiden BromBechelbenpaa-ro 64 und 65 einwirkt. SchliesDiich Beigt Abb. 10 einö Auafrmng dea Fad'tn- spanners it aohs Braßcheibenpaaren 68, 69, 70, 71, 72 und 7s, G wovon ja drei von den Platten 66 und 67 beeinfluast werdet ? ob6i oieae Platten 66 otid 67 einer Flacheiaenbrnek 74 an welcher im Purnkt 54 oie einselne Xraft angreift, untereord- net sind. ttit mesen be&chriebwnen Dr<Mkvertailwrelement<a. sind noch viele andere Kombinationen möglich.
Claims (11)
- Schutzansprüche: 1. ) Fadenspanner für Spul- und ähnliche Textilmaschinen, bei dem der Faden durch mindestens zwei Bremafcheibenpaare hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung der einzelnen Bremsscheibenpssre durch den Abstützdruck eines Druckverteilers erzeugt wird, an dem eine einzige, den Druck zwischen den Bremsscheiben aller Bremsscheibenpaare erzeugende Kraft angreift.
- 2. ) Fadenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete dass der Druckverteiler aus einer Flacheisenbrücke besteht mit je einer Abstützung auf den Bremsscheibennaben, wobei die Kraft in einem Funkt auf der Verbindungslinie der beiden Mittelpunkte der Abstützungen angreift.
- 3. ) Fadenspanner nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichent, dass der Druckverteiler aus mindestens zwei übereinandergelsgerten Flacheisenbrücken besteht, wobei die Kraft an der übergeordneten Flacheisenbrücke angreift und durch diese auf die untergeordnete Flacheisenbriicke übertragen wird.
- 4. ) Fadenspanner nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverteiler aus einer Platte mit drei auf Bremsscheibenpaare wirkenden Abstützungen besteht, wobei die Kraft in einem Punkt der Platte angreift, der sich innerhalb des durch die Mittelpunkte der Abstützungen gebildeten Dreiecks befindet.
- 5. ) Fadenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverteiler aus mindestens zwei übereinandergelagerten Platten mit je drei Abstützungen besteht, wobei die Kraft an der übergeordneten Platte angreift und von dieser auf die untergeordnete Platte übertragen wird.
- 6. ) Fadenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverteiler aus übereinandergelagerten Platten mit drei Absetzungen und Flacheisenbnicken mit zwei Abstützungen gebildet ist.
- 7. ) Fadenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützungen des Druckverteilers auf Hülsen, welche auf den Achsen der Bremsscheibenpaare gelagert sind, wirken, welche
Hülsen sich über je ein elastisches Zwischenglied auf die einen - 8.) Fadenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft, die am Druckverteiler angreift, durch ein auswechselbares Gewicht erzeugt wird.
- 9.) Fadenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kraft, die a Druekvcrteilcr angreift, durch eine Feder d,"-rh Feder - 10.) Fadenspanner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Feder ein haken angeordnet ist, welcher in einer Nabe geführt ist, an deren von der Feder weggerichtetem Rand Rasten verschiedener Tiefe zum Einhängen des Hakens vorgesehen sind, wobei die Einstellung der Vorspannung der Feder durch Einhängen des Hakens in eine dieser Rasten erfolgt.
- 11. ) Fadenspanner wie und in der Zeichnung dargestellt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1523169U true DE1523169U (de) |
Family
ID=824619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1523169D Active DE1523169U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1523169U (de) |
-
0
- DE DENDAT1523169D patent/DE1523169U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9404459U1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Bindeelementen | |
DE10224486A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut | |
DE1523169U (de) | ||
DE202006020934U1 (de) | Förderkette | |
DE2940259C2 (de) | Zweistufiges Koppelfeld | |
Breslavetz | Polyploide mitosen bei Cannabis sativa L. II | |
DE29714643U1 (de) | Verwiegeeinrichtung für ein eine oder mehrere Komponenten enthaltendes Aufgabegut | |
DE69904323T2 (de) | Bidirektional elastische scheibe | |
CH215638A (de) | Fadenspanner für Spul- und ähnliche Textilmaschinen. | |
DE2646784A1 (de) | Dauermagnetsystem fuer haftzwecke, insbesondere fuer spannplatten | |
DE658820C (de) | Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden | |
DE2946092A1 (de) | Vorrichtung an einer tuftingmaschine | |
DE1906937A1 (de) | Fadenbremse mit Spannungsausgleich | |
Celik | Das Erkenntnispotenzial der Literatur: René van Woudenberg über das Verhältnis zwischen Lesen, Interpretation und Wissen [René van Woudenberg, The Epistemology of Reading and Interpretation, 2021] | |
AT520868A1 (de) | Wiegestempel | |
DE202021105030U1 (de) | Spender für Notizzettel | |
CH255715A (de) | Karteikarte mit Signalen. | |
DE962229C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung an Zwirn- und Spulmaschinen | |
AT401412B (de) | Blattfederpaket | |
DE2459227A1 (de) | Einrichtung zum stanzen von durchbrechungen | |
DE102010044673A1 (de) | Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre | |
DE102008061181A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Position einer Führungs-und/oder Transportrolle für Bedruckstoffe in Druckmaschinen | |
DE6905453U (de) | Fadenbremse mit spannungsausgleich | |
EP0462934A1 (de) | Behälter mit aneinandergereihten Abteilen | |
CH349126A (de) | Schraubenlose, lösbare Verbindung von Konstruktionsteilen |