DE1522647B1 - Elektrophotogtaphisches Entwicklungsverfahren - Google Patents

Elektrophotogtaphisches Entwicklungsverfahren

Info

Publication number
DE1522647B1
DE1522647B1 DE19661522647 DE1522647A DE1522647B1 DE 1522647 B1 DE1522647 B1 DE 1522647B1 DE 19661522647 DE19661522647 DE 19661522647 DE 1522647 A DE1522647 A DE 1522647A DE 1522647 B1 DE1522647 B1 DE 1522647B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
photoconductive layer
dielectric constant
pressure rollers
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661522647
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522647C2 (de
Inventor
Takuhei Kimura
Michiaki Yokozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwatsu Electric Co Ltd
Original Assignee
Iwatsu Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwatsu Electric Co Ltd filed Critical Iwatsu Electric Co Ltd
Publication of DE1522647B1 publication Critical patent/DE1522647B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522647C2 publication Critical patent/DE1522647C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/06Developing
    • G03G13/10Developing using a liquid developer, e.g. liquid suspension

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

1 ' 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwick- durch Tauchen, Aufwischen, Aufbürsten, Aufsprühen
lung von Ladungsbildern auf einer photoleitfähigen ' ' oder durch Antrag mittels Walzen erfolgen. Weiterhin
Schicht eines Trägers. kennt der ältere Vorschlag keine Einschränkung hin-
Für die Sichtbarmachung von Ladungsbildern wer- sichtlich der Dicke des auf der Oberfläche der photoden neben den trocken arbeitenden Entwicklungsver- 5 leitfähigen Schicht verbleibenden Flüssigkeitsfilmes, fahren sogenannte Naßverfahren angewendet. Danach wobei auch die Möglichkeit angedeutet ist, den Flüswird eine Dispersion eines Tonerpigmentes in einer sigkeitsfilm nach dem Antragen durch geeignete isolierenden, organischen Flüssigkeit auf die zu ent- Maßnahmen, wie Abstreifer, Absauger oder Preßwickelnde Oberfläche aufgebracht. Der Entwickler- walzen, auf eine gewünschte Dicke zu bringen. An die auftrag kann durch Aufgießen, Eintauchen oder Auf- io Behandlung mit dem Vorbad schließt sich bei dem walzen erfolgen. Bei |ntsprechender Auswahl von älteren Vorschlag die Entwicklung mit einer EntToner und Trägerflüssigkeit erhalten die Tonerteilchen Wicklerflüssigkeit an, welche relativ hoch konzentriert eine triboelektrische Ladung der Polarität, welche an Pigmenten ist und 1 bis 5 Gewichtsprozent an derjenigen des Ladungsbildes entgegengesetzt ist. Die Pigmenten enthält.
dadurch mögliche Abscheidung des Toners an den 15 Demgegenüber schlägt die Erfindung zur Lösung
geladenen Stellen der Bildfläche wird im allgemeinen der vorvermerkten Aufgabe vor, die photoleitfähige
als Elektrophorese bezeichnet. Schicht vor der Entwicklung mit einem das Ladungs-
Es ist weiterhin bekannt, der Dispersion des Toner- bild nicht zerstörenden, flüssigen Vorbad zu behandeln pigmentes in der isolierenden Trägerflüssigkeit Stoffe und anschließend dem Druck wenigstens eines elastizuzusetzen, die den Tonerteilchen eine einheitliche 20 sehen Druckrollenpaares zum Ausquetschen überelektrostatische Ladung im gewünschten Sinne ver- schüssiger Vorbadfiüssigkeit auszusetzen, wobei minmitteln. Diese sogenannten Steuerstoffe sind in der destens die an der photoleitfähigen Schicht anhegende Regel filmbildende Verbindungen. Neben der elektro- Rolle dieses Druckrollenpaares einen spezifischen statischen Aufladung der Tonerteilchen und einer Widerstand hat, welcher nicht kleiner als ΙΟ7 Ω · cm Steuerung des Entwicklungsvorganges sorgen sie 25 und nicht größer als derjenige der Vorbadfiüssigkeit nach dem Abtrocknen der Trägerflüssigkeit von der ist, sowie eine Dielektrizitätskonstante aufweist, entwickelten Oberfläche für die Fixierung des Toners welche nicht größer als 18 und nicht kleiner als dieauf dieser Oberfläche. jenige der Vorbadfiüssigkeit ist, das dann entwickelt
Die bisher bekannten, naß arbeitenden Entwick- und schließlich auf die so entwickelte Schicht zum lungsverfahren haben den Nachteil, daß der Nieder- 30 Ausquetschen überschüssiger, Entwicklerflüssigkeit ein schlag des Toners nicht nur auf den geladenen Bild- Druck mit wenigstens "einem elastischen Druckrollenteilen, sondern daß auch die ungeladenen Bildteile, paar ausgeübt wird, wobei mindestens die an der also diejenigen Teile, die .belichtet wurden, und dem- photoleitfähigen Schicht anliegende Rolle dieses nach keine oder nur wenig Ladung tragen, mehr oder Druckrollenpaares einen spezifischen Widerstand hat, weniger stark belegt werden. Dieser unerwünschte 35 welcher nicht kleiner als ΙΟ7 Ω · cm und nicht größer Tonerauftrag liefert Bildwiedergaben mit unsauberem als derjenige der Entwicklerflüssigkeit ist, sowie eine Untergrund. Der Fehler tritt besonders dann auf, Dielektrizitätskonstante aufweist,„.welche nicht größer wenn Originale mit feinen Details wiedergegeben als 18 und nicht kleiner als diejenige der Entwicklerwerden sollen, flüssigkeit ist. Dadurch wird in noch vorteilhafterer
Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren 4° Weise als in dem älteren Vorschlag ein Zerfall der
hegt darin, daß die erhaltenen Bilder einen störenden latenten Ladungsbilder auf dem Träger verhindert, so
Randeffekt aufweisen und daß nach diesen Verfahren daß Tonerbilder erhalten werden, welche unter Ein-
keine Halbtonbilder hergestellt werden können. Schluß von Halbtonbildern gestochen scharf sind und
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- keinerlei Randeffekte aufweisen.
fahren zur Entwicklung von Lädungsbildern auf einer 45 In Übereinstimmung mit einem weiteren Gestal-
photoleitfähigen Schicht eines Trägers zu schaffen, tungsmerkmal der Erfindung haben zweckmäßiger-
das Bilder mit klarem Untergrund herstellen läßt, weise die an der photoleitfähigen Schicht anliegenden
welche frei von jeglichen störenden Randeffekten sind, Rollen der beiden elastischen Druckrollenpaare zum
und eine sehr gleichmäßige Einfärbung der Bildteile Ausquetschen überschüssiger Vorbadfiüssigkeit bzw.
aufweist. 50 zum Ausquetschen überschüssiger Entwicklerflüssig-
Zur Lösung derselben Aufgabe ist in dem älteren keit gleichen spezifischen Widerstand und gleiche Di-Recht gemäß deutscher Patentschrift 1 239 198 vor- elektrizitätskonstante. Die Verwirklichung dieses Teilgeschlagen, die das Ladungsbild tragende Schicht vor merkmales der Erfindung läßt das Verfahren bei Erder Entwicklung mit ,einem „tpnerfreien Vorbad zu zielung gleicher Wirkungen wirtschaftlicher durchbehandeln, das inrwese'ntlichen aus einer organischen 55 führen. " - ''
Flüssigkeit besteht, deren Widerstand so groß ist, daß Beisoiell
kein Zerfall des Ladungsbildes eintritt und deren
Dipolmoment kleiner als -0,3 · IQ"18 dyn V2 ·._ cm2, Auf einem Papier mit einer photoleitfähigen Schicht vorzugsweise kleiner als" 0,2 · 1018 dyn 1J2ein2" ist. aus einem Gemisch von 70 g Zinkoxyd und 30 g Als geeignete Flüssigkeiten für das Vorbad, dessen 60 Akrylharz wurde ein Ladungsbild in bekannter Weise Widerstand mindestens ΙΟ4 Ω · cm betragen soll, erzeugt. 15 g Ruß und 85 g eines mit Öl modifizierten werden Benzol, Zyklohexan, η-Hexan, Tetrachlor- Alkyd-Harzes auf Basis von Isophthalsäure wurden kohlenstoff u. a. angeführt, welche gegebenenfalls mit mit Naphthenen durchgeknetet, um einen pasteneinem Verdickungsmittel oder einem Harz zusätzlich artigen Entwickler bereitzustellen. 2 g ^dieses Entversetzt sein können. Für die Behandlung der belich- 65 Wicklers wurden in Kolloidform in 98 g eines Isoteten photoleitfähigen Schicht mit der Flüssigkeit des paraffins mit einem spezifischen Widerstand von Vorbades kennt der ältere Vorschlag keine Einschrän- ΙΟ13 Ω · cm und einer Dielektrizitätskonstanten von kung, sie kann in beliebiger Weise beispielsweise 2,0 verteilt und als Entwicklerflüssigkeit bereitgestellt.
Das Isoparaffin wurde gleichzeitig als Vorbadflüssigkeit bereitgestellt. Als elastisches Material für die Rollen zum Ausquetschen überschüssiger Vorbadflüssigkeit bzw. zum Ausquetschen überschüssiger Entwicklerfiüssigkeit verwendete man einen synthetischen Butadien-Akrylnitril-Gummi mit einem spezifischen Widerstand von ΙΟ10 Ω · cm und einer Dielektrizitätskonstante von 9,0. Man erhielt ein scharfes Bild mit reichen Halbtonbildern, dessen Bilduntergrund sehr klar war.
Beispiel 2
Auf einem Papier mit einer photoleitfähigen Schicht aus einem Gemisch von 75 g ZnO und 25 g Silikon-Harz wurde ein Ladungsbild in herkömmlicher Weise erzeugt. 5 g Ruß, 5 g Phthalozyanin blau und 90 g Polystyrol wurden gemischt und geschmolzen, anschließend pulverisiert und klassifiziert, um einen Entwickler bereitzustellen. Dieser Entwickler wurde einer Lösung aus 100 g eines flüssigen geradkettigen Dimethyl-Polysiloxans mit einer Viskosität von 1,5 c. s., einem spezifischen Widerstand von 1014 Ω · cm und einer Dielektrizitätskonstante von 2,5 und 20 g Silikonöl mit einem spezifischen Gewicht von 0,81, einer Viskosität von 3 c. s., einem spezifischen Widerstand von 1014 Ω · cm und einer Dielektrizitätskonstanten von 2,6 als Fixierlack zugefügt, der mit einem Homogenisator vermischt und zu einer Entwicklerfiüssigkeit mit positiver Ladung verwandelt wurde. Silikon-Öl mit einer Viskosität von 0,65 c. s., einem spezifischen Widerstand von ΙΟ14 Ω · cm, einer Dielektrizitätskonstanten von 2,8 wurde als Vorbadflüssigkeit verwendet. Als elastisches Material für die Druckrollen wurde Chloropren-Gummi, mit einem spezifischen Widerstand von ΙΟ7 Ω · cm und einer Dielektrizitätskonstanten von 18 verwendet. Man erhält ein fast trockenes, sehr ,klares Bild.
Beispiel 3
60 g ZnO, 20 g Silikon-Harz und 20 g Akrylharz wurden vermischt und auf barytiertes Papier als photoleitfähige Schicht aufgebracht. Anschließend wurde in üblicher Weise ein latentes Bild erzeugt. Ein pastenförmiger Entwickler wurde in einem Polytrifluoräthylen mit niedrigem Molekulargewicht mit einer Viskosität von 5 c. s., einem spezifischen Gewicht von 1,8, einem spezifischen Widerstand von ΙΟ16 Ω · cm und einer Dielektrizitätskonstanten von 2,5 in einem Verhältnis von 2 g zu 100 g verteilt. Die in dieser Flüssigkeit verteilten Partikeln sind negativ geladen. Als Vorbadflüssigkeit wurde ein Polytrifluoräthylen mit niedrigem Molekulargewicht mit einer Viskosität von 2 c. s., einem spezifischen Gewicht von 1,2, einem spezifischen Widerstand von ΙΟ16 Ω · cm und einer Dielektrizitätskonstanten von 2,6 verwendet. Als Druckrollen verwendete man diejenigen des Beispiels 1. Man erhielt ein sehr klares Bild.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern auf einer photoleitfähigen Schicht eines Trägers, dadurchgekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht vor der Entwicklung mit einem das Ladungsbild nicht zerstörenden flüssigen Vorbad behandelt und anschließend dem Druck wenigstens eines elastischen Druckrollenpaares zum Ausquetschen überschüssiger Vorbadflüssigkeit ausgesetzt wird, wobei mindestens die an der photoleitfähigen Schicht anliegende Rolle dieses Druckrollenpaares einen spezifischen Widerstand hat, welcher nicht kleiner als ΙΟ7 Ω · cm und nicht größer als derjenige der Vorbadflüssigkeit ist, sowie eine Dielektrizitätskonstante aufweist, welche nicht größer als 18 und nicht kleiner als diejenige der Vorbadflüssigkeit ist, das dann entwickelt und schließlich auf die so entwickelte Schicht zum Ausquetschen überschüssiger Entwicklerflüssigkeit ein Druck mit wenigstens einem elastischen Druckrollenpaar ausgeübt wird, wobei mindestens die an der photoleitfähigen Schicht anliegende Rolle dieses Druckrollenpaares einen spezifischen Widerstand hat, welcher nicht kleiner als ΙΟ7 Ω ■ cm und nicht größer als derjenige der Entwicklerflüssigkeit ist, sowie eine Dielektrizitätskonstante aufweist, welche nicht größer als 18 und nicht kleiner als diejenige der Entwicklerflüssigkeit ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der photoleitfähigen Schicht anliegenden Rollen der beiden elastischen Druckrollenpaare zum Ausquetschen überschüssiger Vorbadflüssigkeit bzw. zum Ausquetschen überschüssiger Entwicklerflüssigkeit gleichen spezifischen Widerstand und gleiche Dielektrizitätskonstante haben.
DE1522647A 1965-12-07 1966-12-06 Elektrophotographisches Entwicklungsverfahren Expired DE1522647C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7481865 1965-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1522647B1 true DE1522647B1 (de) 1971-05-27
DE1522647C2 DE1522647C2 (de) 1974-08-22

Family

ID=13558258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522647A Expired DE1522647C2 (de) 1965-12-07 1966-12-06 Elektrophotographisches Entwicklungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1522647C2 (de)
FR (1) FR1517814A (de)
GB (1) GB1172375A (de)
NL (1) NL6616048A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066088B (de) * 1955-02-08 1959-09-24 General Dynamics Corporation, San Diego, Calif. (V. St. A.) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen Herstellung von negativen und positiven sichtbaren Bildein aus ein und demselben latenten elektrostatischen Bild
FR1331800A (fr) * 1962-08-20 1963-07-05 Ozalid Co Ltd Appareil pour le développement des matériaux électrophotographiques
FR1356169A (fr) * 1962-05-07 1964-03-20 Australia Res Lab Machine pour le développement d'images électrostatiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066088B (de) * 1955-02-08 1959-09-24 General Dynamics Corporation, San Diego, Calif. (V. St. A.) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen Herstellung von negativen und positiven sichtbaren Bildein aus ein und demselben latenten elektrostatischen Bild
FR1356169A (fr) * 1962-05-07 1964-03-20 Australia Res Lab Machine pour le développement d'images électrostatiques
FR1331800A (fr) * 1962-08-20 1963-07-05 Ozalid Co Ltd Appareil pour le développement des matériaux électrophotographiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE1522647C2 (de) 1974-08-22
GB1172375A (en) 1969-11-26
NL6616048A (de) 1967-06-08
FR1517814A (fr) 1968-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921075C3 (de) Elektrostatographisches Gerät
EP0092107B1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
DE2214228B2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE1047616B (de) Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Bilder
EP0092106A1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
DE2042567A1 (de) Entwicklungsvorrichtung zur Flussigent wicklung elektrostatischer latenter Bilder
DE1066088B (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen Herstellung von negativen und positiven sichtbaren Bildein aus ein und demselben latenten elektrostatischen Bild
DE2016586C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern
DE2842747A1 (de) Elektrographisches drucksystem
DE2724577C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem mehrpolig diametral magnetisierten Zylindermagneten
DE2059397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von bildern
DE3006781A1 (de) Verfahren und kopiergeraet zum entwickeln latenter ladungsbilder
DE1522647B1 (de) Elektrophotogtaphisches Entwicklungsverfahren
DE1930008C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dichte und des Kontrastes von Tonerbildern
CH499141A (de) Elektrostatische Entwicklersubstanz
DE2238404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln elektrophotographischer oder elektroempfindlicher papiere
DE1239198B (de) Elektrophotographisches Entwicklungsverfahren
DE2525676A1 (de) Verfahren zur druckinduzierten entwicklung elektrostatischer latenter bilder
DE2161194A1 (de) Verfahren zum Behandeln elektrofotografischen Materials nach der Entwicklung
DE2046219A1 (de) Elektrostatographisches Bilder zeugungsverfahren
DE2154922C3 (de) Vorrichtung zum Verhüten des Verlaufens von naßentwickelten Tonerbildern
DE2031512C3 (de) Verfahren zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes und dabei verwendbarer Flüssigentwickler
DE1908847A1 (de) Verfahren zur fluessigen Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern
DE1814044A1 (de) Verfahren zur Entwicklung eines elektrophotographischen Kopiermaterials
DE2112015C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung eines Tonerbildes auf einem Bildempfangsmaterial und Kopiergerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee