DE1521334A1 - Verfahren zum UEberziehen von Feststoffteilchen mit Metall - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Feststoffteilchen mit Metall

Info

Publication number
DE1521334A1
DE1521334A1 DE19661521334 DE1521334A DE1521334A1 DE 1521334 A1 DE1521334 A1 DE 1521334A1 DE 19661521334 DE19661521334 DE 19661521334 DE 1521334 A DE1521334 A DE 1521334A DE 1521334 A1 DE1521334 A1 DE 1521334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decomposition
carbonyl
decomposition chamber
chamber
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661521334
Other languages
English (en)
Inventor
Simpson Alexander Bowen
West Dewitt Henry
Simms Ross Lowndes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inco Ltd
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of DE1521334A1 publication Critical patent/DE1521334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/42Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to electric current or to radiations this sub-group includes the fluidised bed subjected to electric or magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/18Non-metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/30Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis
    • B22F9/305Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis of metal carbonyls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr.-lng. G. Eichenberq
■-..■, , ..- ί. ■ , , ■ 4 Dflsseidorf, den l9....Augua.t.....1.9.6.6i
Dipl.-lng.H.Saueriand cediienaiiee η
g
Patentanwälte -* r j λ q q /
Bank-Konto*
Deutsche Bank AO., Filiale Düsseldorf Postscheck-Könto: Essen 8734 Fernsprecher Nr, 432732
Verwenden Si« im Schriftverkehr auch unserZeichem //
International Nickel· limited, Thames House, Millbank,
Iiondon, S. W. !,England
"Verfahren zum Überziehen von Feststoffteilchen mit Metall"
Die Erfindung bezieht sich auf das Überziehen von feststoffteilchen mit Metall im Wege der thermischen Zersetzung eines gasförmigen Metallkarbonyls im Wirbelbett.
Ein Karbonyl, das sich mit sehr großem Vorteil zum Überziehen fester Körper zersetzen läßt, ist Kickelkarbonyl, doch erfordert die Zersetzung desselben eine sehr beträchtliche Wärmemenge« Nickelkarbonyl wird im allgemeinen durch Einwirkung von Kohlenmonoxyd auf nickelhaltige Stoffe erzeugt und fällt daher als Mischung mit Kohlenmonoxyd an. Diese Mieohung enthält im allgemeinen nur 8 -Vol.-# Nicke 1-karbonyldampf, und gerade bei dieser geringen Konzentration darf das Nickelkarbonyl nicht in Kontakt mit metallischen Oberflächen kommen, deren Temperatur über 10O0C liegt, da andernfalls metallisches Nickel auf dem Metall abgeschieden wird. Es sind bereits eine Reihe von Verfahren zum Überziehen fester Körper durch Zersetzung von Metallkarbonylen int
909831/öse ι
Zum Schreiben vom ....1.9...Augus.t .19.6·6αη ....!!■irerXahr.eJi....gma....tfltexz.i.e:hen....yQii<........,>.."Biott
"J
Wirbelbett 'bekannt, doch ist es "bei keinem dieser bekannten Verfahren möglich, eine im wesentlichen vollständige Zersetzung innerhalb des- Wirbelbetts sowie ein gleichförmiges Produkt zu erzielen, ohne daß gleichzeitig eine Metallabsoheidung an den Wänden der Zersetzungskammer, den Heizelementen im. Wirbelbett oder am Karbonyleinlaß erfolgt. Sofern W sich derartige festhaftende Niederschläge bilden, muß die Anlage zu deren Entfernung stillgesetzt werden, während ausflockendes Metall das Wirbelbett verunreinigt.
Um diesen übelstand zu beseitigen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die zu überziehenden Peststoffteilchen von der Unterseite der Wirbelschicht her in einer vertikalen Zersetzungskammer als vorgewärmte Suspension in einem inerten Trägergas aufzugeben und das Karbonyl aufwärts durch eine oder mehrere gekühlte Eintrittsöffnungen oberhalb derUnter-Jb seite der Wirbelschicht und im Abstand von den Wänden der Zersetzungskammern einzuleiten, wobei Temperatur und Wärmeinhalt der Suspension der für die Zersetzung erforderlichen Wärmemenge entsprechen.
Die Verwendung einer vorgewärmten gasförmigen :ϊ.^ Suspension pulverförmiger Teilchen sowohl als Wirbel- und.. " Trägergas wie auch als einsiger Wärmeträger für die Zer-Setzungsreaktion bedingt eine Reihe von Vorteilen. So ist: die Dichte der Suspension größer als die Dichte des Träger-* gases, waa zu einer erheblichen Steigerung der Stabilität der Wirbelschicht führt* Darüber hinaus besitzt ein derarti-9 0 9831/0561
Zum Schreiben yom.JS.*^
ges Gemisch, eine größere Wärmekapazität pro Volumeneinheit als ein Gas, so daß bei hoher Geschwindigkeit eine große Wärmemenge in das Wirbelbett eingeführt werden kann.
Der Wärmeübergang der Suspension ist sehr gut, so daß sie einerseits schnell auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden kann und andererseits ihre Wärme sehr schnell an die Wirbelschicht abgibt. Somit ist zugleich mit der lage des Karbonyleinlasses im Abstand von der Kammerwandung sichergestellt, daß das in die Zersetzungskammer eintretende Karbonyl von einer heißen Wirbelschicht umgeben ist und sehr schnell zersetzt wird, ehe es die Kammerwandung erreicht, die selbstverständlich ebenfalls durch die Suspension erwärmt wird. Auf diese Weise wird die Bildung von Niederschlägen an der Kammerwendung verhindert, während ähnliche Abscheidungen am Karbonyleinlaß durch Kühlung vermieden wird.
Die Eintrittsgesohwindigkeit des Karbonyls sollte niedrig genug sein, um sicherzustellen, daß sich in der Wirbelschicht keine ohne Zersetzung aufsteigenden Blasen bilden. Vorzugsweise wird daher die Eintrittsgeschwindigkeit durch Verwendung von Einlaßstutzen in Gestalt von sich nach oben erweiternden Konen beispielsweise einer Konizität von 50° verringert. In einer Zersetzungskammer mit kleinem Durchmesser, beispielsweise von 10 cm ist ein einziger Karbonyleinlaß ausreichend, der jedoch in der Kammerachse liegen sollte. Sofern bei einer Zersetzungskammer mit großem Djaroiinesser mehrere Karbonyleinläeee erforderlich eind^ eollten
9098.31/0611 \ atf ohkJnal
Zum Schreiben vom L9....Augu.a.t. .1.9.6 δη ...,.!^ϊ.e.Γi:allr.e.n..,.Ällm.....ίί.bfiXÄi.eh.en.....^ίron.·.....φ..».'Blatt......
sämtliche Einlasse in unmittelbarer Nähe der Kammerachse liegen, um sicherzustellen, daß das Karbonyl gleichmäßig verteilt und innerhalb der Wirbelschicht zersetzt wird, ohne in Berührung mit der Kammerwandung zu kommen.
Um das Volumen der Wirbelschicht konstant zu halten, müssen die überzogenen Teilchen vom Kopf des Wirbelbet-
™ tee mit derselben Geschwindigkeit abgezogen werden wie frische Teilchen als vorgewärmte Suspension eingeführt werden. Das Konstanthalten des Wirbelschichtvolumens durch Abziehen der Teilchen über einem Überlauf ist allgemein bekannt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist jedoch ein einzelner Teilchendurchgang durch die Wirbelschicht im allgemeinen nicht ausreichend, um einen ausreichenden Überzug zu erzeugen, so daß erfindungsgemäß eine Teilmenge oder die gesamten aus dem Wirbelbett abgezogenen Teilchen erneut in einem
mk Trägergas suspendiert, wiedererwärmt und in die Zersetzungskammer eingespeist werden. Gegebenenfalls können die ttber-, zogenen Teilchen kontinuierlich oder intermittierend aus dem Kreislauf abgezogen und durch Prischteilchen ersetzt werden. Vorteilhafterweise zirkuliert dabei auch das Trägergas durch die Zersetzungskammer, wobei eine Teilmenge oder das gesamte Gas zur Suspension der Peststoffteilchen dient, gegebenenfalls nachdem es zwecks Abscheidung nicht zersetzten Metallkarbonyls erhitzt worden ist.
Als Trägergas wird vorzugsweise Kohlenmonoxyd benutzt, da in diesem Falle das Trägergas zur Entfernung dee
909831/0561 '' BAD 0R1Q,NAL
152Ί334
zum schreiben vom ....l..9....Aug.ua±......1..9..6.6In JJaxlbJbxsd. 2wm....il;t!.e.r.izii.ß.ii.en....xQXLJ...*.....*..llBiatt ....4
sich bei der Zersetzung bildenden Kohlenmonoxyds nicht chemisch gereinigt zu werden braucht. Vielmehr verbleibt dann das bei der Zersetzung entstehende Kohlenmonoxyd im Trägergas, und wird eine dem bei der Zersetzung entstehenden Gasvolumen entsprechende Menge Kohlenmonoxyd aus dem Kreislauf abgezogen.
■ Da sich Kohlenmonoxyd bei 4000C merklich zu Kohlenstoff und Kohlendioxyd zersetzt und daher eine Vorwärmung des Gases über 3500O' nicht möglich ist, kann die für die Karbonylzersetzung erforderliche Wärmemenge nicht allein durch Vorwärmen des als Trägergas benutzten Kohlenmonoxyds eingebracht werdenο Die erfindungsgemäße Suspension erwärmter Teilchen in Kohlenmonoxyd löst daher auf wirksame Weise das mit dem Einbringen der erforderlichen Wärmemenge verbundene Problem, ohne daß noch Wärme durch die Kammerwandung oder innere Heizelemente in;-das Wirbelbett eingeführt werden müßte. .
Die Art der zu überziehenden Teilchen ist ohne Bedeutung, d.h. nach der Erfindung können sowohl Metalle als auch nichtmetalle mit Metallen überzogen oder auch durch Überziehen eines Grundmetalls mit demselben Metall kleine Teilchen vergrößert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch besonders für das Überziehen von pulverförmigen Stoffen mit einer Teilchengröße von 0,04 bis 0,75'mm. geeignet» --Es kann beispielsweise bei der Zersetzung von Fickelkarbonyl zum Herstellen eines grobkörnigeren Nickelpulvers ■■-80,9831/0581-
Zum Schreiben vom .Jl..SUAug.uat .196.6m ....!.·.Verfabxen....z.unL...tib.er.ziehen.....von*..». ...,.."Blatt
duroh ÜlDerziehen feiner Nickelteilohen "benutzt werden, deren Größe im unteren Teil des vorgenannten Größenbereiohs liegt. Des weiteren können nach dem erfindungsgemaßen Verfahren Magnesium und als Katalysator zu verwendender Sand oder andere feuerfeste Stoffe mit Nickel überzogen werden. Bei der .Zersetzung von Eisencarbonyl kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Überziehen von Nickel oder anderen Pulvern mit Bisen angewandt werden. Außerdem kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Pulvern aus Hohlteilchen durch Überziehen von Teilchen aus löslichem Material, beispielsweise einem Salz wie Natriumchlorid, mit Nickel oder Eisen angewandt werden, wobei nach dem Überziehen das Salz mit Wasser ausgelaugt wird.
Es können auch Teilchen aus Stoffen mit niedrigem Schmelzpunkt, beispielsweise thermoplastische Kunstharze, durch Zersetzen von Nickel- oder Eisenkarbonyl unter Verwendung von Wasserstoff oder Stickstoff als Trägergas überzogen werden. Der Partialdruek des Kohlenmonoxvds wird dabei verringert, so daß die Zersetzung des !Carbonyls entsprechend beschleunigt und dadurch die Arbeitstemperatur in der Zersetzungskammer verringert werden kann. Um jedoch den niedrigen Partialdruck des Kohlenmonoxyds beizubehalten, muß dieses kontinuierlich aus dem Gaskreislauf, beispielsweise durch Absorbtion in ammoniakalischem Kupferformat (Kupfer-Liquor) entfernt werden. Eine solche Behandlung kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Beispiels-
909831 /ÖS61
Zum Schreiben vom .Λ.9.ΛΑτ2&Λ&±...Λ$.6.!6αη.JlVerf ahren... .zum tJ!b.firzi.eh.en.....Y.Q.n ».*..»..».."Blatt
weise dadurch, daß das gesamte Kreislaufgas durch einenAbsorber geleitet oder eine !Peilmenge des Gasstroms behandelt iind anschließend wieder in den Kreislauf eingespeist wird.
Die Form der Zersetzungskammer ist in bezug auf ein optimales Verfahrensergebnis von Bedeutung. So ist das Einführen der Pulversuspension durch die übliche gelochte Bodenplatte wegen der Erosionewirkung der mit hoher Geschwindigkeit bewegten !Feststoffteilchen in der Suspension und der Gefahr eines Verstopfenö bei infolge der Abscheidung sich vergrößernden Teilchen nicht möglich. Diese Schwierigkeit kann jedoch dadurch tiberwunden werden, daß eine zylindrische Zersetzungskammer mit im wesentlichen konischem Fuß benutzt wird, in die die Suspension durch einen oder mehrere Einlasse von unten eingeführt wird. Es wurde jedoch festgestellt, daß sich ein zu starker Verschleiß ergibt, wenn der Einlaß aus einem Röhr mit gleichmäßigem Durohmesser besteht, das im Scheitel des Konus oder in der Wandung des konischen Fußes liegt, daß jedoch der Verschleiß wesentlich verringert wird, wenn der Einlaß nach Art eines Venturirohr^ gestaltet ist.
Bei einer kleinen Zersetzungskammer ist ein einziger Einlaß im Soheitel des konischen Kammerfußes ausreichend, während bei größeren Zersetzungskammern mehrere Einlasse in der Wandung des konischen Fußes erforderlich sind, um eine ausreichende Verteilung der Suspension in der Wir-
909831/0561
Zum Schreiben vom ...19·Aug.us.fc 19£.ßan ...l.!.y.arfahren.,...2iiam....fo.e.r.zie3ien.....y.Q3i^..*.....»..!lBiatt
belsohioht sicherzustellen. So können beispielsweise in einer Zersetzungskammer mit einem Durohmesser von 50 cm neun Einlaßrohre vorgesehen sein. Diese Einlasse können so angeordnet sein, daß drei auf einem Kreis mit kleinem Durchmesser in der Nähe des Scheitels und die restlichen Einlasse auf einem Kreis mit größerem Radius etwas höher liegen. Bei der konischen Ausbildung des Kammerfußes handelt es sich um ein wichtiges Merkmal, da auf diese Weise ein Wirbelbettgemisch mit hohem Massenverhältnis benutzt und die Zersetzungskammer vollständig entleert werden kann. Außerdem ergibt sich eine heftige Durchwirbelung im Bereich des Karbonyleinlasses, so daß jedes Anbacken oder Kleben vermieden wird.
Die Verwendung mehrerer Venturieinlasse vermindert außerordentlich stark das Brodeln und Stoßen des Wirbelbettes. Darüber hinaus erfordert eine große Zersetzungskammer mit nur einem Einlaß einen sehr langen konischen Fuß. Bei mehreren Einlassen kann dagegen ein kurzer Konus verwandt werden, womit der Vorteil eines verringerten Druckes in der Wirbelschicht und damit geringerer Druckerzeugungskosten und einer größeren Wirtschaftlichkeit sowie einer Verringerung der Pulvermenge in der Zersetzungskammer verbunden ist.
Die Zersetzungskammer muß natürlich einen Feststoff aus tr ag in Höhe der Oberseite der Wirbelschicht sowie einen Gasauslaß am Kopf besitzen. Außerdem muß die Zerset-
909831/0561 -bad original
Zum Schreiben vom ....1.9...Ang.us.t X9.6.6in.. ÜZerfahreji.....z.uiii,...tth,exalelien.....Y.oii«...^..«..l%laH
zungskammer eine oder mehrere Einlasse für Karbonyldampf "besitzen, die jeweils aus einem sich nach oben öffnenden Konus bestehen, flussigkeitsgekuhlt sind und in der Kammerachse oder deren unmittelbarer Nähe sowie nahe der Ebene liegen, die durch die Verbindungsstelle zwischen dem zylindrischen und dem konischen Teil der Kammer geht. Die vorerwähnte Form des Karbonyleinlasses ist insofern wichtig, als sie zu einer minimalen Störung der Durchwirbelung führt und außerdem die Geschwindigkeit des Karbonylgases beim Eintritt in das Wirbelbett und damit die Gefahr einer.Blasenbildung Terringert.
Die Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht weiterhin aus einem Fallrohr, das sich zwischen dem Feststoffaustrag und einem Gas/Pulver-Mischer erstreckt, einem Gaskompressor zwischen dem Gasauslaß der Zersetzungskammer und dem Mischer und einem Wärmeaustauscher für die Erwärmung des Feststoff/Gas-Gemischs zwischen Mischer und den Venturieinlassen. Außerdem enthält die Anlage vorteilhafterweise auch einen Gasvorwärmer zwischen dem Kompressor, so daß sämtliches unzersetztes Karbonyl zersetzt und aus dem Gaskreislauf entfernt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen;
Fig. 1 in sahematischer Darstellung eine Vorrichtung zur
Zersetzung von Nickelkarbonyl bei Verwendung von 90983 1/0561 BAD
152133A
Zum Schreiben vom ...1.9.*Aug.us±.....19..6.6in....!.!Verfahren zum....iib.e.r.zielien.....Tr.Qja*..·....».
JO
Kohlenmonoxyd als Trägergas "und Pig. 2 einen Venturieinlaß nach, der Erfindung.
Die Zersetzungskammer 1 besteht aus einem zylindrischen Hauptteil und einem konischen Fuß 2, der in einen Venturieinlaß 14 ausläuft, durch den eine vorgewärmte Suspension von Pulver in Kohlenmonoxyd zur Bildung einer Wirbelschicht 3 eingeführt wird. Eine Mischung von WickeIkarbonyldampf und Kohlenmonoxyd wird in einem Kompressor 4 verdichtet und gelangt über ein Ventil 5 und einen wassergekühlten, sich nach oben öffnenden konischen Karbonyleinlaß 6 in der Kammerachse in die Wirbelschicht 3> wobei das Nickelkarbonyl zersetzt und die pulverförmigen Peststoffteilchen mit Nickel überzogen werden»
Das Pulver gelangt von der Oberseite der Wirbelschicht 3 über ein Fallrohr 7 und ein Steuerventil 8 in einen Ejektor 9» in den auch unter Druck stehendes Kohlenmonoxyd von einem Kompressor TO eingespeist wird. Die Standhohe des Pulvers im Fallrohr 7 verhindert einen Eintritt des Druckgases in das Fallrohr bzw. die Zersetzungskammer, wenngleich ein gewisser Gasdurchtritt im Fallrohr wünschenswert ist, um einen gleichmäßigen Pulverfluß zu sichern und ein Hängen zu vermeiden.
Ein beispielsweise als Förderschnecke ausgebildeter Rührer (nicht dargestellt) kann im Fallrohr 7 angeordnet Bein, um die Abwärtsbewegung des Pulvers zu unterstützen.
909831 /OSe 1 BAD ORIGINAL
Zum Schreiben vom .....1..9...,1.UgIiSt-^lSnAn ..J.Ierfaliren.....2i.iim....itb.er.zieli.en.....s:.Qii*..,........l%laft
JJ
Das Trägergas führt das Pulver als Suspension vom Mischer 9 aufwärts durch die Innenrohre 11 eines rohrförmigen Vorwärmers 12, der durch eingeleitetes Heißgas erwärmt wird. Tom Vorwärmer 12 gelangt die Suspension über ein Rohr 28 und die Venturidüse 14 in das Kammerinnere. Das Venturirohr 14 wird durch einen Ventilzapfen 13 gesteuert, der durch eine Stell-. schraube 27 bewegt wird, um die Rohröffnung zu verschließen.
Das Trägergas verläßt die Zersetzungskammer 1 an der Oberfläche der Wirbelschicht 3. und enthält zusätzliches Kohlenmonoxid, das mit dem Nickelkarbonyl eingetragen und bei der Zersetzungsreaktion entstanden ist. Vom G-asauslaß gelangt das (Jas zu einem Zyklon 15, in dem die Pulverteilchen abgeschieden und über ein Klappenventil 16 wieder in die Zersetzung skammer 1 eingespeist werden, !fach der Kühlung in einem Wasserkühler 17 wird das Gas in einem Filter 18 von letzten Staubresten gereinigt, die über ein Drehventil 19 wieder in die Zersetzungskammer 1 eingespeist werden.
Über ein Ventil 20 wird überschüssiges Trägergas abgezogen, während die Hauptmenge des Gases dem Kompressor 10 zugeführt wird. Ein röhrenförmiger Vorwärmer 21 kann zwischen dem Kompressor 10 und dem Mischer 9 angeordnet sein, um, insbesondere beim Einfahren der Vorrichtung, restliches Karbonyl zu zersetzen und abzuscheiden.
Beim Ingangsetzen der Vorrichtung.kann das Pulver anfangs über einen Einfülltrichter 22 und eic- Ventil 23 in
90 983 1 Ό 5.0-1 BAD ORIGINAL
152133A
Zum Schreiben vom ..4.9.-Augus±....;l..9.6.6m ....!iZe.ri!aür.en,..ÄiM....ii
die Zersetzungskammer 1 eingespeist werden. Das überzogene Pulver kann über einen Austrag 24 und ein Ventil 25 abgezogen und die Zersetzungskammer durch öffnen der Ventile 13 und 26 völlig entleert werden.
Die leistung der Vorrichtung hängt von der Gesohwindigkeit ab, mit der die für die Zersetzung des Karbonyls oder anderer zersetzbarer Verbindungen erforderliche Wärme in die Zersetzungskammer eingebracht werden kann, was wiederum vom Massenverhältnis des vorgewärmten Pulver/Gas-Gemischs abhängt. Das jeweils geeignete Massenverhältnis wird durch verschiedene Faktoren einschließlich der spezifischen Wärme und Dichte des Pulvers sowie den Abmessungen der Vorrichtung bestimmt. Somit kann bei einem gegebenen Wärmebedarf ein geringeres Massenverhältnis bei einem Pulver mit höherer spezifischer Wärme benutzt werden. Die Leistung der Vorrichtung fällt sehr stark mit dem MassenvirhSltnie» während sehr hohe Massenverhältnisse zu hohem Gegendruck und damit zu hohen Biergiekoeten führen* Torzugsweise beträgt daher das Massenverhältnis 2;1 bis 10:1.
Beim Ingangsetzen.des"fwffahrens empfiehlt #e «ich, zunächst unter Verwendung von luft als Erägergas eine Wirbelschicht aufzubauen und die Pülverzirkulation herzustellen, ehe Kohlenmonoxyd eingeleitet wird, dann die Luft durch ein inertes Gas wie beispielsweise eine Mischung aus Stioketoff und Kohlendioxyd und dieses schließlich durch Kohlenmonoatyd zu ersetzen.
909831/0561 · '
BAD ORIGINAL
152133A
Zum Schreiben vom ...ISmAugus±..„.l96Än »ZaxiahTBiL....2LWL...Sher.zlBheiL.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann "beispielsweise unter Verwendung der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung zum Überziehen von Aluminiumpulver mit Nickel benutzt werden. Hierbei beträgt die lichte Weite der Zersetzungskammer 10 om.
5»38 kg Aluminiumpulver mit einem Schüttgewicht von 1,07 g/ml und einer Korngröße von 0,04 bis 0,25 mm wurden über den Einfülltrichter 22 in die Zersetzungskammer eingeführt, während die Ventile 13, 26 und 5 noch geschlossen waren Dann wurde der Kompressor 10 in Betrieb gesetzt, um die im Kreislauf enthaltene Luft zu komprimieren, und bei einem Druck von 1 Atmosphäre in der zur Zersetzungskammer führenden Leitung das Ventil 13 geöffnet. Bei diesem ^ruck wurden die Feststoffteilchen im konisohen Fuß 2 der Zersetzungskammer verwirbelt und fiel der Druck im Rohr 13 auf etwa 0,07 kg/cm . Nunmehr wurde das Ventil 8 am unteren Ende des Fallrohrs 7 teilweise geöffnet und dadurch die Pulverzirkulation in Gang gebracht. Die durch das Fallrohr und den Mischer 9 zirkulierende Pulvermenge wurde durch das Ventil 8 so eingestellt, daß der Gegendruck am Ejektorauslaß etwa 0,2 kg/cm betrug. Alsdann wurden die in der Vorrichtung befindliche Luft durch inertes Gas ersetzt und der Vorwärmer 12 sowie der Karbonylabscheider 21 aufgeheizt, so daß das durch das Fallrohr 7 strömende Pulver/Gas-Gemisch eine Temperatur von 3000C erreichte und die Temperatur des durch den Zyklon 15 austretenden Gases 2300C betrug.
909831/0561
Zum Sdireiben vom J..9.*Augus.t....l9.6i.6iri JJTexf ahren... .zum...tthfi2:alelLen. _xon...« .·..*.."Blatt
Nunmehr wurde das inerte Gas in der Vorrichtung durch Kohlenmonoxyd ersetzt und dieses in den Kreislauf gegeben. Das Massenverhältnis Pulver:Gas betrug bei der Suspension von Aluminiumpulver in Kohlenmonoxyd etwa 3s1 und die Wärmekapazität der Suspension etwa 1,06 Kcal/nr/°G. Da die Wärmekapazität von Kohlenmonoxyd nur 0,295 Kcal/mv°c beträgt, tritt der mit der Verwendung einer vorgewärmten Pulversuspension verbundene Vorteil klar zutage.
Die Zersetzung wurde schließlich durch Einleiten einer Mischung von Nickelkarbonyldampf und Kohlenmonoxyd mit 8 Vol.-# lickelkarbonyl über den Einlaß 6 nach öffnen des Ventils 5 begonnen. Zu gleicher Zeit wurde das Entlüftungsventil 20 in der zum Kompressor führenden leitung geöffnet, um eine dem mit dem Niokelkarbonyl eingeführten und bei der Zersetzung des Niokelkarbonyls in der Zersetzungskammer entstehenden Kohlenmonoxyd entsprechende Menge Kohlenmonoxyd abzuziehen. Die Temperatur der Wirbelschicht wurde dann ständig auf 2100C gehalten.
Die Vorrichtung wurde unter den vorstehenden Bedingungen fünf Stunden lang gefahren, bis eine Gesamtmenge von 1,28 kg HFickel auf dem Aluminium niedergeschlagen war. Alsdann wurde der Prozeß abgebrochen und das Pulver aus der Kammer abgezogen. Das Fertigprodukt bestand aus einem fließfähigen Pulver mit einem Schüttgewicht von 1,64 g/ml, dessen Aluminiumteilchen einen gleichmäßigen Nickelüberzug besaßen, wobei der Nickelgehalt 27,53* und der Kohlenstoffgehalt 0,028# betrug. 909831/0561
BADORiGlNAL

Claims (9)

  1. Zum Schreiben vom JLaJLUgIlBtJMSaJ^ -
    152133
    International Uickel Limited, Thames House, Miirbank,
    ^S^S^t^j^jj^S^S SS S5 ST SS SS ^SSaTS SSS SS ^St !SSt SS S3 Sr? SB SSS SSSiSSi mS SSf ?ΐ SSS SSj S5S SS SSS^rSSSSt SSSt ?~ί-ί SS "—-·ί?!τ?^ S-^ ?-5—S™** ?^τΐτί ^SSS SS ^S.
    London, S. W. 1, England
    Patentansprüche:
    1· Verfahren zum Überziehen von Peststoffteilchen mit Metall durch thermische Zersetzung eines gasförmigen Metallkarbonyls im Wirbelbett, d ad u rc h g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Feststoffteilchen als vorgewärmte Suspension in einem inerten Trägergas in eine vertikale Zersetzungskammer und das !Carbonyl aufwärts in die Wirbelschicht durch einen oder mehrere gekühlte Einlasse oberhalb der Unterseite der Wirbelschicht und im Abstand von den Kammerwänden axial eingeführt werden, wobei Temperatur und Wärmeinhalt der Suspension der für die Zersetzung des Karbonyls erforderlichen Wärmemenge entsprechen·
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e η η ζ e i e h η e t d u r c h ^die Verwendung von Kohlenmonoxyd als Trägergas.
  3. 3* Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 1 g e k e η η « ze i c h η e t du rc h die Verwendung von Kickelkarbonyl. v
  4. 4« Verfahren naeh den Ansprüchen t bis 3, dadurch g e Me-n η z" e i c h ή β t , daß die überzogenen Teilchen kontinuierlich aus der Wirbelschicht abgezogen und eine 903831/0561 \ BAD
    Zum SAreiben vom .,..1.9....Aug.ua.t .1.9.6..6>n .J!..Y.e.ri>ahr.en....Äum....Ü]3..e.rÄi.elißn.....'v:Dn».*.i......"BiaH
    ■ ■■ " Λ 152133
    Teilmenge oder sämtliche feststoffteilchen wieder in das Trägergas eingespeist, erhitzt und erneut in die Zersetzungskammer eingeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas als Kreislaufgas wieder in die Zersetzungskammer eingeleitet und teilweise oder insgesamt mit den Peststoffteilchen vermischt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 Ms 5 in einer zylindrischen Zersetzungskammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzungskammer (1) einen konischen Fuß (2) mit einem oder mehreren Einlassen (13, 14) für die Suspension am unteren Ende besitzt und mindestens ein flüssigkeitsgektihlter und aufwärts geöffneter konischer Karbonyleinlaß (6) in der oder unmittelbar an der Kammerachse sowie in Höhe des Übergangs vom konischen (2) zum zylindrischen Teil der Zersetzungskammer (1) liegt. -
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, .dadurch gekennzeichnet, daß die Einlasse (14) für die Suspension als Venturirohre ausgebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Jedem linlaß ein Veatilzapfen (13) zum Verschließen der öffnung des Venturirohrs angeordnet ist.
    9 0 9 8 31/0561 ' ßAD original
    Zum Schreiben vom .„19 , AugU.S.t ißGJSan . J!..VsX.f.ahrfi^^m....^ ..-
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 Ms 8, dadurch ge k e η ηζ e i ο h η e t , daß sich ein Fallrohr (7) zwischen einem Feststoffaustrag der Zersetzungskammer (1) und einem Gas/Pulver-Mischer (9) erstreckt und ein Kompressor (TO) zwischen dem Gasauslaß der Zersetzungskammer (1) und dem Mischer (9) liegt sowie ein Wärmeaustauscher (12) für das Feststoff/Gas-Geinisoh zwischen dem Mischer (9) und den Venturieinlassen (13, 14) angeordnet ist.
    9098 3 1 /0561
DE19661521334 1965-08-25 1966-08-22 Verfahren zum UEberziehen von Feststoffteilchen mit Metall Pending DE1521334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36534/65A GB1138864A (en) 1965-08-25 1965-08-25 Process and apparatus for coating powders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1521334A1 true DE1521334A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=10389033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661521334 Pending DE1521334A1 (de) 1965-08-25 1966-08-22 Verfahren zum UEberziehen von Feststoffteilchen mit Metall

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3605685A (de)
BE (1) BE685964A (de)
DE (1) DE1521334A1 (de)
GB (1) GB1138864A (de)
NL (1) NL6611966A (de)
NO (1) NO116829B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA714053B (en) * 1970-07-07 1972-02-23 Int Nickel Ltd Production of nickel and apparatus therefor
CA921263A (en) * 1970-07-08 1973-02-20 D. Robinson Ronald Decomposition of metal carbonyls and apparatus therefor
US3800740A (en) * 1972-12-14 1974-04-02 Int Nickel Co Apparatus for decomposition of metal carbonyls
IN155886B (de) * 1980-05-07 1985-03-23 Toyo Engineering Corp
CA1333547C (en) * 1987-09-11 1994-12-20 Victor Alexander Ettel Metal coating of inorganic fibers and solid particulates
CA1304572C (en) * 1988-01-18 1992-07-07 Leonard George Wiseman System for coating particles employing a pneumatic transport reactor
CN100463749C (zh) * 2006-11-24 2009-02-25 金川集团有限公司 一种在振动沸腾层中利用羰基镍热分解生产复合粉的方法
CN102717065A (zh) * 2012-06-05 2012-10-10 金川集团股份有限公司 一种制备镍包铝粉的方法
CN102717066A (zh) * 2012-06-05 2012-10-10 金川集团股份有限公司 一种制备铁包覆粉的方法
CN102717067A (zh) * 2012-06-05 2012-10-10 金川集团股份有限公司 一种制备镍包覆粉的方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE685964A (de) 1967-02-27
US3605685A (en) 1971-09-20
NL6611966A (de) 1967-02-27
GB1138864A (en) 1969-01-01
NO116829B (de) 1969-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332469A1 (de) Reaktorsystem und verfahren zur reaktion von keimteilchen mit einem als materialquelle dienenden gas
DE69217111T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Wärmeaustausch von festen Teilchen für Regenerierung in katalytischem Cracken
DE69000262T2 (de) Verfahren und apparat zur regelung oder steuerung des erhitzungsgrades eines koernigen feststoffes, insbesondere eines wirbel- oder wanderbettwaermetauschers mit mehreren kammern.
DE2911113C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Wasserlösung eines Abfallsmaterials, das Salz mit Schmelze-Wasser-Explosionseigenschaften enthält
DE1521334A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Feststoffteilchen mit Metall
DE1792516C3 (de) Verfahren zur Herstellung von groben Metalloxidgranulaten und Chlorwasserstoff
DE2250056A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduktion von teilchenfoermigem metallerz zu metallteilchen
DE2229059A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxid mit geregelter Teilchengröße
DE1792518A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung in fluidizierten Betten
DE10260734A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE2601619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endothermen reduktion feinteiliger feststoffe in einer zirkulierenden wirbelschicht
DE1483147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Metallverbindungen
DE69104346T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Mennige.
DE2060769C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desublimieren eines in einem Trägergas enthaltenen dampfförmigen Stoffes
DE2134959C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von stückigen Metallerzen
DE1667434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von granulatfoermigen Sulfaten und einer gasfoermigen Saeure
DE3109763A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dampfphasenpolymerisation von olefinen
DE1124472B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumdioxyd
DE4336503A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung endothermer chemischer Reaktionen
DE3403811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas durch teilverbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffes mit einem sauerstoffhaltigen gas
DE2610255C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Krackung von schwerem Rückstandsöl oder Rohöl
AT219015B (de) Verfahren und Apparatur zur Durchführung chemischer Reaktionen in Salzschmelzen
DE1203236B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyden des Titans, Aluminiums, Zirkons oder Hafniums
DE7014849U (de) Vorrichtung zur reduktion feuerfester metalloxide
DE19851997A1 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem Wärmeträgerfluid und einem Feststoff