DE2229059A1 - Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxid mit geregelter Teilchengröße - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxid mit geregelter Teilchengröße

Info

Publication number
DE2229059A1
DE2229059A1 DE19722229059 DE2229059A DE2229059A1 DE 2229059 A1 DE2229059 A1 DE 2229059A1 DE 19722229059 DE19722229059 DE 19722229059 DE 2229059 A DE2229059 A DE 2229059A DE 2229059 A1 DE2229059 A1 DE 2229059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
uranium
seed particles
steam
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722229059
Other languages
English (en)
Inventor
Irving E. Murrysville; Randall Clinton C Pittsburgh; Pa. Knudsen (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2229059A1 publication Critical patent/DE2229059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/01Oxides; Hydroxides
    • C01G43/025Uranium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/01Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt 4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz
Düsseldorf, 14. Juni 1972
Westinghouse Electric Corporation Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxid mit geregelter Teilchengröße
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxid mit geregelter Teilchengröße und im besonderen die wechselweise aufeinanderfolgende Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxid mit geregelter Teilchengröße zunächst durch Herstellung von
209863/ 1046
Telefon (0211) 32 08 58 Telegramme Custopat
Keimen geeigneter Größe von Urandioxid oder von einem Zwischenprodukt der Reaktion (Uranoxide und -oxyfluoride) und dann durch Einführen derselben in einen Wirbelschichtreaktor, in welchem die Keime als Substrat dienen, auf dem die Ablagerung von Urandioxid erfolgen kann, bis man UO2-Teilchen der gewünschten Größe erhält.
Bei einem chemischen Verfahrensablauf in einem Wirbelschichtreaktor, wie er z.B. in der USA-Patentschrift Nr. 3 547 offenbart ist, werden chemische Reaktionen in der Gasphase zwischen Uranhexafluorid, Dampf und Wasserstoff in einer Wirbelschicht aus Feststoffteilchen durchgeführt, wobei sich das Feststoffprodukt der Reaktion durch Anwuchs an den Teilchen der Wirbelschicht bildet. Dieses Feststoffprodukt, nämlich Uranoxid- und oxyfluoridteilchen, wird entweder kontinuierlich oder intermittierend am unteren Ende der Wirbelschicht in einem ersten Reaktor abgezogen und in einem zweiten Reaktor weiter umgesetzt.
Es ist bereits bekannt, die Produktion in einem solchen System damit einzuleiten, daß das System mit einem Ausgangsbett eines Substrates von im wesentlichen dergleichen Zusammensetzung wie das gewünschte Reaktionsendprodukt beschickt wird. Für gewöhnlich wird das Substratmaterial aus Rückständen früherer Produktionsgänge beschafft oder es wird ein inertes Substrat verwendet und das in den ersten Phasen der Produktion gewonnene Produkt ausgeschieden, bis
209853/1048
das inerte Aufbausubstrat aus dem System entfernt wurde. Diese beiden Verfahren sind jedoch mit wirtschaftlichen Nachteilen verbunden. Weiters waren frühere Versuche, das erforderliche Substrat im Reaktor durch Gasphasenreaktion ohne ein anfängliches Ausgangsbett herzustellen, erfolglos, da eine Gasphasenreaktion ohne ein Substrat ein Feststoffprodukt kleiner Korngröße ergibt, das aus dem Reaktor beim Schlämmen verloren wird oder das, falls es nicht verlorengeht, nichtfiie erforderliche Fließfähigkeit besitzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun ein Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxid mit geregelter Teilchengröße in einem Wirbelschichtreaktor vorgeschlagen, welches darin besteht, daß (a) zuerst Uranhexafluorid mit Dampf und Wasserstoff in einer Reaktionszone 2u gasförmigen und festen Reaktionsprodukten, einschließlich Keimteilchen von Uranoxiden und -oxyfluoriden verschiedener Größe umgesetzt wird, (b) die gasförmigen Reaktionsprodukte von den Keimteilchen, sowie die kleineren von den größeren Teilchen getrennt werden, (c) die kleineren Keimteilchen bei weiterer Zugabe eines Gemisches aus Dampf, Wasserstoff und Uranhexafluorid in die Reaktionszone im Kreislauf zurückgeführt werden, um die kleineren Keimteilchen zu größeren wachsen zu lassen, und (d) die abgetrennten größeren Keimteilchen in einen Wirbelschichtreaktor eingebracht werden,
209853/1046
worin sie Kerne bilden, an denen die kontinuierliche Bildung von festen Uranverbindungen erfolgt.
Im allgemeinen ist für das erfindungsgemäße Verfahren eine Vorrichtung zur Herstellung von Uranoxid und-oxyfluoridteilchen der gewünschten Größe erforderlich, die dann in einen Wirbelschichtreaktor vor dem oder während des Starts des Reaktors eingeführt werden. Die Teilchen von Uranoxid und-oxyfluorid, die eine bestimmte Mindestkorngröße besitzen, dienen als Keime bzw. Kerne., an denen weitere Uranoxydverbindungen anwachsen, wodurch die chemische Reaktion im Wirbelschichtreaktor erleichtert wird. Zur Herstellung der Uranoxid und-oxyfluoridteilchen der gewünschten Größe wird vorzugsweise ein Ejektor verwendet, in dem die gasförmigen Reaktionsteilnehmer wie Heißdampf, Wasserstoff und verflüchtigtes Uranhexafluorid zur Bildung von Feststoffteilchen von Uranoxid und-oxyfluorid vermischt werden. Wenn die Teilchen eine zu geringe Anfangsgröße besitzen, um als Keime in einem Wirbelschichtreaktor verwendet werden zu können, werden die vom Ejektor emittierten Teilchen in den Ejektor im Kreislauf zurückgeführt, um ihre Korngröße zu vergrößern, bfe sie für die Ver-Wendung als Keime bzw. Kerne im Wirbelschichtreaktor genügend groß sind. Eine geeignete Vorrichtung zum Trennen der kleinen von den großen Teilchen im Ejektorsystem ist ein Zyklonabscheider. Die größeren Teilchen der gewünschten
209853/1046
Korngröße werden zum Wirbelschichtreaktor geführt, während der Peinanteil in den Ejektor zurückgeführt wird, um ein weiteres Wachstum zu ermöglichen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung desselben liegt in einer deutlich · •höheren Wirtschaftlichkeit des Wirbelschichtreaktors. Bei der Erfindung wird es als notwendig erachtet, daß beim Anfahren eines Wirbelschichtreaktors die Herstellung von UOp-Teilchen geregelter Größe im System rasch und befriedigend eingeleitet wird, wodurch die Wirtschaftlichkeit des gesamten Systems bedeutend erhöht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische Ansicht eines Wirbelschichtreaktors mit Ejektor und Zyklonabscheider zur Herstellung und Rückführung von Teilchen von Uranverbindungen und zum Abtrennen und Abziehen von Teilchen der erforder- : liehen Ausgangsgröße für die Zuführung in den Wirbelschichtreaktor und die eigentliche Herstellung von UOp-Teilchen einer geregelten Größe.
Im allgemeinen wird das Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxid In Gegenwart von Dampf und Wasserstoff in einem oder mehreren Wirbelschichtreaktoren durchgeführt, wobei bei Temperaturen von 475 bis 65O0C folgende Reaktionen stattfinden:
209853/1046
+ 2Ho0 ^»' UO2Fg + 4HF (1)
,F2 + 3H2O > U3O8 + 6HF + 1/2 O2 (2)
UO0F0 + H0 > UO0 + 2HF (3)
CL Cm Cm CL
U3O8 + 2H2 > 3UO2 + 2H2O · (4)
Für gewöhnlich wird, wenn zwei oder mehrere Wirbelschichtreaktoren hintereinander verwendet werden, im ersten Reaktor eine Temperatur zwischen 475 und 600° aufrechterhalten, wobei im Umwandlungsprozeß die Reaktionen 1, 2 und 3 vorherrschen. Anschließend werden die drei Uranoxidverbindungen in einen zweiten Reaktor eingebracht, wo in Gegenwart von Dampf und Wasserstoff bei Temperaturen zwischen 540 und 65O0C Reaktion 4 stattfindet.
Während jedoch die Reaktion 4 in begrenztem Ausmaß auch im ersten Reaktor stattfinden kann, überwiegen im zweiten Wirbelbett die Reaktionen 2, 3 und 4 und führen so zu einer im wesentlichen stöchiometrischen Herstellung von UOp aus UFg in Form von Teilchen von bis zu etwa 1000 ρ Durchmesser, mit einer Schüttdichte von etwa 3g/cm · und einer BET-Oberfläche von 1 bis 2 m /g für die Teilchenfraktion von -45 bis +60 mesh ( -0,35 bis +0,25 mm), d.h. die Teilchen passieren ein 45 mesh (0,35 mm) Sieb werden aber von einem 60 mesh (0,25 mm) Sieb zurückgehalten. Der BET-Test ist ein Normverfahren zur Messung der Oberfläche eines Pulvers basierend auf der Stickstoffabsorption.
In der Zeichnung ist ein Wirbelschichtreaktor 10 gezeigt, der entweder allein oder zusammen mit einem oder mehreren
209853/1046
-t-
zusätzlichen Reaktoren, ähnlich wie .in der USA-Patentschrift Nr. 3 547 598, arbeiten kann.
Der Reaktor 10 ist eine rohrförmige Konstruktion mit einer Vertikalachse und vorzugsweise einem oberen Teil 12 und einem unteren Teil 14, wobei der obere Teil einen größeren Durchmesser haben kann als der untere. Der untere Teil ist von Heizelementen, beispielsweise Widerstandselementen 16, in einem Gehäuse 18 umschlossen. Das obere Ende des Reaktors ist durch einen Deckel 20 und das untere Ende durch einen Deckel 22 abgeschlossen. Die Deckel 20 und 22 sind vorzugsweise in nicht dargestellter Weise abnehmbar montiert.
Der Reaktor 10 besitzt am Fuß des unteren Teiles 14 eine Speiseleitung 24 zur Zufuhr von Heißdampf und Wasserstoff. In ähnlicher Weise ist zur Zufuhr von Uranhexafluorid (UFg) im unteren Teil 14 des Reaktors 10 eine Leitung 26 vorgesehen. Zu diesem Zweck ist die Leitung 26 durch den Deckel geführt und mit einem inneren Endstück mit einer Gasverteilerdiise 28 versehen. Die Düse 28 ist über einer perforierten Verteilerplatte j30 angeordnet, die zur Abstützung eines Startbettes 32 aus einer Mischung von Uranylflüorid-(UOpFp)- und Uranoxid-(UO2)-teilchen vor dem und während des Anfahrens des Wirbelschichtreaktors dient.
Außerdem ist im oberen Ende des Reaktors 10 ein Zyklonabscheider 34 zum Abtrennen der gröberen Teilchen des Reaktions-; Produktes von den feineren Teilchen vorgesehen, die in einem Gas suspendiert sind, das den oberen Teil des Reaktors ein-
209853/1046
nimmt. Das Abtrennen der Teilchen erfolgt durch eine schnelle spiralförmige Bewegung des Gas-Teilchenstromes, beim Eintritt in den Abscheider 44 aus der Leitung 46. Die im Zyklon verbleibenden gröberen Teilchen werden durch eine.Leitung 36 in den unteren Reaktorteil 14 abgeleitet. Durch ein Ausstoßrohr j}8 für den Zyklonabschelder 34 werden die feinen UOg-Teilchen Über ein geeignetes Fördersystem in einen zweiten Reaktor geleitet, wie in der USA-Patentschrift Nr. 3 547 598 gezeigt ist. Der Reaktor 10 ist auch mit einer Ablassleitung 40 versehen, durch die Uranoxid und -oxyfluoridteilchen in herkömmlicher Weise vom Reaktor abgezogen werden.
Gemäß der Erfindung ist dem oben beschriebenen Wirbelschichtreaktor 10 eine Einrichtung zur Herstellung von jenen Keimteilchen angeschlossen, die als Wirbelschicht 352 zur Durchführung der Reaktion im Reaktor 10 dienen. Obwohl als Einrichtung zur Herstellung der festen Keimteilchen aus Rohgas jeder Reaktor geeignet ist, in dem Gemische aus Dampf,
iodwasserstoff und]fluchtigtem Uranhexafluorid vermischt werden, hat es sich gezeigt, daß befriedigende Ergebnisse bei Verwendung eines Eduktors bzw. Ejektors 42, einer Abtrennvorrichtung 44, sowie von Verbindungsrohrleitungen 46 und 48 erzielt" werden können. Ein Einlauftrichter 50 ist vorzugsweise am Auslaßende des Abscheiders 44 zum Sammeln der Keimteilchen vorgesehen. Eine Leitung 52 mit^ einem Ventil 5^
209853/1046
ist vom unteren Ende des Trichters 5Ö in das Innere des Reaktors 10 geführt.
Der Ejektor 42 kann jede beliebige herkömmliche Type sein, wie sie im "Mechanical Engineers' Handbook" von Lionel S. Mark, 5. Ausgabe, McGrawr-Hill Book Co., 1951, Seite 1832, oder im "Chemical Engineers1 Handbook", John H. Perry, 4. Ausgabe, McGraw-Hill Book Co., I963, Seiten 6-29, beschrieben ist. Der Ejektor, der manchmal auch als Eduktor bezeichnet wird, ist eine besondere Art einer im allgemeinen mit Dampf betriebenen Strahlpumpe. Der Ejektor 42 ist mit einem Einlaß 56 für Dampf und Wasserstoff, sowie einem Einlaß 58 für die Zufuhr von flüchtigem UFg versehen. Zuerst werden die gasförmigen Reaktionsteilnehmer, nämlich Dampf, Wasserstoff, und UPg im Ejektor vermischt und zu Teilchen von UOg* UOrtPo* U-iOq und deren Mischungen verschiedener Größe, z.B. vom Submikron-Bereich bis zu etwa 2 ρ Durchmesser, umgesetzt.
Verschiedene Reaktionen, wie die oben erwähnten Reaktionen 1, 2, 3 und 4, finden im Ejektor statt, während die Reaktionsteilnehmer vermischt werden. Zu diesem Zweck liegt die Temperatur über dem Taupunkt der Mischung, also über etwa 15Ö C. Durch einen entsprechend starken Dampf- und Wasserstoffstrom aus der Leitung 56 wird am Einlaß 58 ein Sog hervorgerufen, durch den UFg-Dampf in den Ejektor angesaugt wird. Zu diesem
209853/1046
Zweck wird Uranhexafluorid auf eine Temperatur über seinem Siedepunkt von etwa 560C erhitzt.
Die Mischung der Reaktionsteilnehmer beruht im allgemeinen auf dem Molverhältnis und wird mit einem fÜberschuß an Dampf und Wasserstoff für die UFg-Umwandlung durchgeführt. So werden beispielsweise pro 1 Mol UFV 2 bis 8 Mol Dampf und 1 bis 8 Mol Wasserstoff verwendet.
Sofern die zu Beginn im Ejektor 42 gebildeten Teilchen der Uranverbindungen eine maximale Teilchengröße von etwa 2 u haben, werden sie solange durch den Ejektor 42, die Rohrleitung 46, Zyklonabscheider 44 und Rohrleitung 48 im Kreislauf geführt, bis sie so groß sind, daß sie vom Umlaufstrom durch Zentrifugalkraft getrennt werden können. Zuerst werden fast alle Teilchen durch den Ejektor im Kreislauf gefUhrt. Beim Eintreten der Teilchen in den Zyklonabscheider 44 werden die feineren Teilchen durch ein Saugrohr 6O in den oberen Teil 62 des Abscheiders 44 gesaugt. Infolge einer Druckdifferenz zwischen dem oberen Teil 62 und dem Ejektoreinlaß 58 gelangen die Teilchen mit rohem gasförmigen UFg wieder in den Ejektor. Die feineren bzw. Feinstteilchen werden aus dem Abscheider gesaugt, während alle verbleibenden gasförmigen Reaktionsprodukte und überschüssigen Reaktionsmittel durch ein Filter 64, welches die festen Reaktionsprodukte wie UO2, U .,Og und UO3F2 zurückhält, abgezogen werden. Diese gasförmigen Produkte wiederum werden über eine Leitung 66 in den oberen Teil des Reaktors
209853/1046
-•-
geleitet, wo sie weiter reagieren und von wo die an Uran . erschöpften Gase schließlich durch das Ausstoßrohr 58 abgezogen werden.
Während die Teilchen im Ejektor 42 im Kreislauf geführt werden, wird das U-,Og und UOpFp infolge der Berührung mit heißem unbehandeltem Dampf und Wasserstoff teilweise in · UO2 umgesetzt. Gleichzeitig nehmen die Teilchen durch Anlagerung an Größe zu, bis sie eine Größe von etwa 50 bis 300 ρ erreicht haben. In dieser Größenordnung sind sie groß genug, daß sie aus dem Gasstrom abgezogen und im Zyklonabscheider 44 gesammelt werden und nicht mehr in den oberen Teil 62 desselben gelangen. Aus dem Abscheider fallen diese großen Teilchen von UOpFp zusammen mit einer kleinen Menge anderer Reaktionsprodukte wie U-,Οο und UOg in den Einlauftrichter 50, wo sie für den späteren Gebrauch im Reaktor 10 gespeichert werden.
Sofern die Keimteilchen nur zur Erleichterung der Herstellung von Uranverbindungen im größeren Maßstab im Reaktor benötigt werden, wird nur eine ausreichende Menge von Keimteilchen im Einlauftrichter 50 gespeichert, von wo sie durch das Ventil 54 über die Leitung 52 in den unteren Teil 14 des Reaktors 10 gefördert werden. Sobald sich im Reaktor 10 ein ausreichendes Bett von Keimteilchen angesammelt hat, bilden diese Keimteilchen Kerne bzw. feste Sub-
2 09 853/1046
stratflachen, an denen sich im Reaktor gebildetes UO2, UOpPp und U,Og ablagert und die Teilchen wachsen. Die Durchschnittsgröße der UO2-Teilchen, die im Reaktor 10 erzeugt und von diesem durch die Leitung 40 abgezogen werden, liegt um etwa 250 u.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispieles veranschaulicht, wobei sich die Bezugszeichen auf die oben beschriebene Anordnung des Wirbelschichtreaktors der Zeichnung beziehen.
Beispiel: Die Reaktion von UPg, Dampf und H2 erfolgte in der Dampfphase mit'5 Mol Dampf und 4 Mol Wasserstoff je 1 Mol UFg in einem Ejektor gemäß der Zeichnung bei einer Temperatur von 16O°C. Das Peststoffprodukt der Anfangsreaktbn hatte eine extrem kleine Teilchengröße, weshalb es für eine direkte Umwandlung im Wirbelschichtverfahren als Substrat nicht geeignet war und daher gleich ausgeschieden wurde. Ein Zyklonabscheider 44 wurde so ausgelegt, daß er Teilchen einer vorbestimmten oder einer größeren als der vorbestimmten Größe, wie etwa 100 p, abtrennte, wobei eine brauchbare Größenordnung der Keimteilchen für den Wirbelschichtreaktor zwischen 50 und 300 ρ Durchmesser lag. Die sehr feinen Teilchen des anfänglichen Reaktionsproduktes verließen also den Zyklon im Gasabfluß-'strom und wurden in den oberen Teil bzw. die Pilterkammer
209853/1046
geführt, von wo sie mit einem Teil des Gasstromes über die RUckförderleitung in die Reaktionszone zurückgeführt wurden. Die Rückförderung wurde in erster Linie durch den Ejektor infolge der Saugwirkung am UFg-Einlaß bewirkt.
überschüssige Reaktionsgase, wie HF, Hp, Op und Dampf, wurden durch poröse Metallfilter in den Wirbelschichtreaktor abgelassen. Die feinen Teilchen des Reaktionsproduktes wurden zurückgehalten und im Kreislauf mehrmals durch den Ejektor 42 geführt. Während des Kreislaufes wuchsen die Teilchen durch weitere Ablagerung von Feststoffen im Reaktionsraum zu einer gewünschten vorgegebenen Größe an und erreichten schließlich eine solche Größe, daß sie durch die schnelle, spiralförmige Bewegung im Zyklon 44 aus dem Gasstrom heraus und gegen die Wände des Zyklons 44 geschleudert wurden, wo sie abwärts glitten und vom Boden des Zyklons in den Speichertank 50 abgeleitet und dann durch Betätigung des Ventils 5^ in der Leitung 52 in den Wirbelschichtreaktor gefördert wurden.
Es wird also ein Verfahren zur Herstellung eines Bettes von als Keime dienenden Teilchen mit geeigneten Fließ- und ehemischen Eigenschaften geschaffen, indem feine, feste Reaktionsprodukte aus Uranoxid aus einer Reaktion in der Gasphase im
209853/ 1046
Kreislauf durch die Heaktionszone geführt werden, bis eine geeignete Teilchengröße erreicht ist. Das System umfaßt ein Verfahren zur kontinuierlichen Trennung des Produktes der Reaktionszone in zwei Fraktionen, eine feinkörnige Fraktion für die Rückführung in den Kreislauf und eine gröbere Fraktion bestimmter Größe zur Verwendung als Ausgangsbett für den Wirbelschichtreaktor.
209853/ 1046

Claims (1)

  1. if
    Patentansp r U c h e s
    1. Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxid mit geregelter Teilchengröße in einem Wirbelschichtreaktor, dadurch gekennzeichnet , daß (a) zunächst Uranhexafluorid mit Dampf und Wasserstoff in einer Reaktionszone zu gasförmigen und festen Reaktionsprodukten, einschließlich von als Keimen verwendbaren Teilchen von Uranoxiden und -oxyfluoriden verschiedener Größe umgesetzt wird, (b) die gasförmigen Reaktionsprodukte von den Keimteilchen, sowie die kleineren von den größeren Teilchen getrennt, (c) die kleineren Teilchen im Kreislauf unter weiterer Zugabe eines Gemisches aus Dampf, Wasserstoff und Uranhexafluorid in die Reaktionszone
    zurückgeführt werden, wobei die kleineren Keimteilchen zu größeren wachsen, und (d) die abgetrennten größeren Keimteilchen in einen Wirbelschichtreaktor eingebracht werden, wo sie Kerne bilden, an denen die kontinuierliche Bildung von festen Uranverbindungen erfolgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keimteilchen der Uranverbindungen solange in den Kreislauf zurückgeführt werden, bis sie eine Korngröße von mindestens 50 u erreichen.
    209853/1046
    4t
    2· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die größeren Keimteilchen aus einem Gemisch von Teilchen unterschiedlicher Größe durch eine schnelle, spiralförmige Bewegung des Gemisches abgezogen werden, wobei nur die größeren Keimteilchen für den Verfahrenssehritt (d) verwendet werden, während die kleineren Keimteilchen zurückgeführt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückgeführten feinkörnigen festen Reaktionsprodukte mit UEV in einen Strom eines Gemisches aus Dampf und Wasserstoff in Schritt (a) eingeblasen werden.
    5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch im wesentlichen aus Uranhexafluorid, Dampf und Wasserstoff im Verhältnis von 1 Mol : (2 bis 8) Mol : <1 bis 8) Mol besteht.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gemisches aus UFg* Dampf und Wasserstoff in Schritt (a) über dem Taupunkt des Gemisches liegt.
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die anfängliche Reaktion zwischen Uranhexafluorid und Dampf und Wasserstoff zur Bildung der Keimteilchen bzw. Uranverbindungen in einem Ejektor erfolgt.
    209853/ 1 0 46 ,
    8. Verfahren nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der gasförmigen Reaktionsprodukte von den Urandioxidkeimteilchen in einem Zyklonabscheider erfolgt, von welchem die feinen Keimteilchen zum Ejektor zurückgeführt und die größeren Keimteilchen ausgetragen werden.
    2098 5 3/1046
    Le
    erseite
DE19722229059 1971-06-21 1972-06-15 Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxid mit geregelter Teilchengröße Pending DE2229059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/155,079 US3978194A (en) 1971-06-21 1971-06-21 Production of sized particles of uranium oxides and uranium oxyfluorides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229059A1 true DE2229059A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=22554042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229059 Pending DE2229059A1 (de) 1971-06-21 1972-06-15 Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxid mit geregelter Teilchengröße

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3978194A (de)
AT (1) AT314476B (de)
BE (1) BE785113A (de)
CA (1) CA973684A (de)
CH (1) CH573870A5 (de)
DE (1) DE2229059A1 (de)
ES (1) ES403514A1 (de)
FR (1) FR2143100B1 (de)
GB (1) GB1392537A (de)
IT (1) IT956400B (de)
NL (1) NL7207309A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230087A2 (de) * 1986-01-17 1987-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung von Urandioxid-Material

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083607A (en) * 1976-05-05 1978-04-11 Mott Lambert H Gas transport system for powders
US4053559A (en) * 1976-06-14 1977-10-11 Westinghouse Electric Corporation Production of uranium dioxide
JPS5692124A (en) * 1979-12-10 1981-07-25 British Nuclear Fuels Ltd Conversion to oxide of uranium from uranium hexafluoride
FR2557557B1 (fr) * 1983-12-28 1986-05-30 Fragema Framatome & Cogema Procede et installation de production de dioxyde d'uranium frittable
US4687605A (en) * 1985-02-19 1987-08-18 Westinghouse Electric Corp. Manufacturing automation system for nuclear fuel rod production
FR2619952B1 (fr) * 1987-09-01 1989-11-17 Pechiney Uranium Procede d'epuration des traces d'elements radioactifs generes lors du stockage de l'uranium issu du retraitement des combustibles nucleaires irradies
GB8724514D0 (en) * 1987-10-20 1987-11-25 British Nuclear Fuels Plc Production of ceramic nuclear fuel pellets
CA2068068A1 (en) * 1991-08-30 1993-03-01 James H. Mestepey Recovery of anhydrous hydrogen fluoride from depleted uranium
GB9411096D0 (en) * 1994-06-03 1994-07-27 British Nuclear Fuels Plc Uranium oxide production
US5717149A (en) * 1995-06-05 1998-02-10 Molten Metal Technology, Inc. Method for producing halogenated products from metal halide feeds
US6352677B1 (en) * 1996-06-04 2002-03-05 Alliedsignal, Inc. Process to produce commercial grade anhydrous hydrogen fluoride (AHF) and uranium oxide from the delfuorination of uranium hexafluoride (UF6)
US5935528A (en) * 1997-01-14 1999-08-10 Molten Metal Technology, Inc. Multicomponent fluid feed apparatus with preheater and mixer for a high temperature chemical reactor
FR2771725B1 (fr) * 1997-11-28 2000-02-04 Franco Belge Combustibles Procede et dispositif de conversion directe d'hexafluorure d'uranium en oxyde d'uranium
FR2788760B1 (fr) * 1999-01-27 2001-03-23 Cogema Systeme de transfert de chaleur pour reacteur de conversion d'uf6 en oxyde d'uranium
FR2818159B1 (fr) * 2000-12-15 2003-10-03 Franco Belge Combustibles Procede et dispositif de decolmatage d'un filtre d'une installation de production d'oxyde d'uranium a partir d'hexafluorure d'uranium
CN113825724B (zh) * 2019-09-05 2024-05-28 新西伯利亚化学精矿厂 通过减少六氟化铀的热解生产二氧化铀粉末的反应室

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168369A (en) * 1961-12-18 1965-02-02 Grace W R & Co Uranium processing
US3160471A (en) * 1963-05-21 1964-12-08 Irving E Knudsen Preparation of dense uranium dioxide particles
GB1092883A (en) * 1963-06-10 1967-11-29 Laporte Titanium Ltd Improvements in and relating to the manufacture of oxides
US3260575A (en) * 1964-11-19 1966-07-12 Richard L Heestand Single-step process for preparation of uranium dioxide from uranium hexafluoride
US3547598A (en) * 1968-03-28 1970-12-15 Westinghouse Electric Corp Production of uranium dioxide
US3765844A (en) * 1968-10-04 1973-10-16 United Nuclear Corp Production of uranium dioxide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230087A2 (de) * 1986-01-17 1987-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung von Urandioxid-Material
EP0230087A3 (en) * 1986-01-17 1990-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Preparation of a uranium dioxide material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1392537A (en) 1975-04-30
US3978194A (en) 1976-08-31
CH573870A5 (de) 1976-03-31
FR2143100A1 (de) 1973-02-02
IT956400B (it) 1973-10-10
AT314476B (de) 1974-04-10
ES403514A1 (es) 1977-09-01
BE785113A (fr) 1972-12-20
CA973684A (en) 1975-09-02
NL7207309A (de) 1972-12-27
FR2143100B1 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229059A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urandioxid mit geregelter Teilchengröße
DE2722760C2 (de)
DE3650339T2 (de) Herstellung von Urandioxid-Material.
DE2612804C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Titantetrachlorid
DE3332469A1 (de) Reaktorsystem und verfahren zur reaktion von keimteilchen mit einem als materialquelle dienenden gas
DE1913882A1 (de) Herstellung von Urandioxyd
DE2306517C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Chlor und Eisenoxid durch Umsetzen von Sauerstoff mit Eisenchlorid in der Dampfphase
DE1645097A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Chlorierung von Polyvinylchlorid in fluidisierter Feststoffphase
DE69401104T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und Zerkleinern von Materialien
EP0278287A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht
DE1816377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Natriumkieselfluorid in Siliziumtetrafluorid und Natriumfluorid
DE2629934C2 (de)
DE2601619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endothermen reduktion feinteiliger feststoffe in einer zirkulierenden wirbelschicht
DE1433320A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reduzieren von Eisenoxyd und anderen Metalloxyden
DE2242411C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle-Partikeln
DE2049911C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranoxid aus Uranhexafluorid
DE2921795C2 (de)
DE1521334A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Feststoffteilchen mit Metall
DE1144236B (de) Verfahren zum Stabilisieren pyrophorer, reduzierter Metallkatalysatoren
DE1592471B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxidpulvern und -granulaten
EP0098923A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE1592551C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Uranhexafluorid in Urantetrafluorid
DE3239669A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur gewinnung von industriell verwertbarem gips aus industrie-abfallgips
DE2033433A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Uran hexafluorid in keramisches Urandioxid
DE2111075C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reduktion von gasförmigem Uranhexafluorid zu Uranylfluorid in einem Wirbelschichtreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination