DE1521151C3 - Verfahren und Vorrichtung zum allseitigen Aufdampfen dünner Schichten auf langgestreckte Körper - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum allseitigen Aufdampfen dünner Schichten auf langgestreckte Körper

Info

Publication number
DE1521151C3
DE1521151C3 DE19651521151 DE1521151A DE1521151C3 DE 1521151 C3 DE1521151 C3 DE 1521151C3 DE 19651521151 DE19651521151 DE 19651521151 DE 1521151 A DE1521151 A DE 1521151A DE 1521151 C3 DE1521151 C3 DE 1521151C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
evaporator
evaporation
sides
thin layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651521151
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav 7016 Gedingen Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1965B0082785 priority Critical patent/DE1521151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521151C3 publication Critical patent/DE1521151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum allseitigen Aufdampfen dünner Schichten auf langgestreckte Körper, insbesondere auf Drähte und Bänder, welche im stetigen Arbeitsgang durch einen Verdampfungsraum mit einem Verdampfer und einem tunnelförmigen Reflektor hindurchgeführt werden, sowie eine Vorrichtung, welche insbesondere zur Durchführung des zuvor genannten Verfahrens geeignet ist, welche jedoch auch bei anderen Aufdampfverfahren in vorteilhafter Weise Verwendung finden kann.
Aus der USA.-Patentschrift 2 879 739 ist eine Verdampfungsanordnung zum allseitigen Aufdampfen dünner Schichten auf langgestreckte Körper bekannt, deren Verdampfungsraum von einem tunnelförmigen Reflektor gebildet wird. Der Reflektor dieser bekannten Verdampfungsanordnung besteht aus Kohle oder Graphit oder aus einer Mischung dieser beiden Materialien und ist bis zu einer Temperatur in der Größenordnung von 1250° C aufheizbar. Aus dieser Vorveröffentlichung, ebenso wie z.B. aus der schweizerischen Patentschrift 288 438 ist es ferner bekannt, zum Aufbringen von Metallüberzügen auf langgestrecktes Arbeitsgut dieses im stetigen Arbeitsgang durch den Behandlungsraum hindurchzuführen und gleichzeitig die den Behandlungsraum begrenzenden Flächen über die Verdampfungstemperatur des Metalls aufzuheizen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die es gestatten, unter Erzeugung einer hohen Dampfdichte die zu bedampfenden Körper bei gutem Bedampfungswirkungsgrad mit einer sehr reinen Schicht allseitig und äußerst gleichmäßig zu bedekken.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Reflektor verwendet wird, der aus dem gleichen Material wie das aufzudampfende Gut besteht, und hinsichtlich der Vorrichtung dadurch, daß innerhalb des Verdampfungsraumes ein separater Verdampfer angeordnet ist, wobei dieser Verdampfer und der Reflektor jeweils getrennt direkt oder indirekt beheizt werden. Die letztgenannte erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung ist nicht nur in Verbindung mit dem zuvor geschilderten, erfindungsgemäßen Verfahren anwendbar, sondern auch unabhängig von diesem bei andersartigen Verfahren zum allseitigen Aufdampfen dünner Schichten.
Durch die Ausbildung des Reflektors aus dem gleichen Material wie das aufzudampfende Gut erzielt man sehr reine Schichten, die keine Verunreinigungen durch Materialien enthalten, welche von der aus einem anderen Material — beispielsweise aus Kohle — bestehenden Reflektorwand stammen. Da der auf der Reflektorwand auftreffende Dampf durch starkes Erhitzen des Reflektors vollständig reflektiert wird, arbeitet die Anlage mit sehr gutem Wirkungsgrad. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn innerhalb des Verdampfungsraumes ein separater Verdampfer angeordnet ist und wenn der Verdampfer und der Reflektor jeweils getrennt direkt oder indirekt beheizt werden. Hierdurch ist es möglich, einerseits die Verdampfertemperat-nf ' und andererseits die Reflektortemperatur unterschiedlich hoch zu wählen und gegebenenfalls getrennt zu regeln und für beide Temperaturen eine optimale Höhe einzustellen. Die Verdampfertemperatur muß in der Regel höher gewählt werden als die Reflektortemperatur.
An Hand der Zeichnung wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert.,.
Die dargestellte Bedampfungseinrichtung arbeitet in einem Gefäß 10 bei einem Druck von 0,1 Torr. In dem Gefäß 10 ist ein tunnelförmiger, waagerecht liegender Reflektor 11 angeordnet. Durch eine öffnung 12 ragt ein Verdampfer 13 von unten in den Reflektor 11 hinein. Der Verdampfer 13 besteht aus einem Tiegel 14, der von einer elektrischen Heizung 15 auf 1600° C erhitzt. Zur Regelung der Heizleistung der Reflektor- und Verdampferheizung sind Regelorgane 17 und 18 vorgesehen. Aus einem Ββτ halter 20 wird der Verdampfer 13 über eine Zufuhrleitung 19 mit einem Chromgranulat versorgt, das sodann im Tiegel 14 verdampft. Dabei bildet sich in der Mitte des Reflektors 11 über dem Verdampfer 13 eine Zone gleichmäßiger Dampfdichte aus Chromdampf. Durch diese Zone wird ein Stahlband 21 mit einer Geschwindigkeit von 19 m/min hindurchbewegt und, wie in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet ist, dabei allseitig bedampft. Das Stahlband 21 erwärmt sich dadurch auf etwa 1000° C, so daß sich der Chromdampf auf die Oberfläche des Stahlbandes 21 niederschlägt und hier zu einer 1 μ dicken Schicht kondensiert. Durch den ständigen Aufprall des Chromdampfes und durch die hohe Temperatur an der Reflektorwand werden von dieser geringe Substanzmengen abgetragen. Um dadurch die Chromschicht nicht zu verunreinigen, wird ein ebenfalls aus Chrom bestehender Reflektor verwendet, der zur Bildung der aufzudampfenden Schicht beiträgt.
Damit die Temperatur des Drahtes nicht zu sehr ansteigt, werden dünne Drähte zweckmäßig mit erhöhter Geschwindigkeit über Umlenkrollen je nach gewünschter Dicke der aufzudampfenden Schicht zwei- oder viermal mit jeweiliger Zwischenkühlung
durch den Reflektor hindurchgeführt. Da durch eine erhöhte Verdampferleistung eine hohe Dampfdichte im Reflektor zu erzielen ist, können sehr reine Schichten, wie z. B. Halbleiterschichten, kontinuierlich aufgedampft werden. Eine vorteilhafte Anwendung für die Aufdampfung einer Halbleiterschicht auf Bandmaterial besteht bei der Herstellung von Selen-Gleichrichtern. Die Bandbedampfung mit anschließender Ausstanzung der Gleichrichterplatten bringt eine erhebliche Fertigungstechnische Vereinfachung der Herstellung von Selen-Plattengleichrichtern. Zur Vermeidung von Verunreinigungen wird dabei zweckmäßig ein Reflektor aus dem gleichen Halbleitermaterial verwendet, so daß er seinerseits zur Bildung der aufgedampften Schicht beiträgt.
Es ist ferner möglich, nach diesem Verfahren mehrere Schichten durch mehrere hintereinandergeschaltete Bedampfungsstufen nacheinander aufzudampfen. Das Bedampfen von Gegenständen, wie Drähten, Bändern oder auf einem Draht aufgereihten Scheiben, Muttern u. dgl., kann bei zwischengeschalteten Schleusen in den einzelnen Bedampfungsstufen bei verschiedenen Drücken, Atmosphären und Temperaturen erfolgen. Um die Reinheit und die Haftfestigkeit der aufzudampfenden Schichten zu erhöhen, werden z. B. bei einer reaktiven Bedampfung geeignete Spülgase verwendet.
Besteht der Reflektor aus einem elektrisch nichtleitenden Material, wie z. B. Aluminiumoxid, zum Aufdampfen einer Aluminiumoxidschicht, wird er indirekt beheizt. Auch für den Verdampfer kann eine indirekte Heizung, z. B. eine Elektronenstrahlheizung verwendet werden. Haben die zu bedampfenden Gegenstände unsymmetrische Formen, ist es zur Erreichung einer optimalen Gleichmäßigkeit der Schichtdicke unter Umständen zweckmäßig, dem Reflektor eine entsprechend angepaßte Form, z.B. eine ovale Form zu· geben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum allseitigen Aufdampfen dünner Schichten auf langgestreckte Körper, insbesondere auf Drähte und Bänder, welche im stetigen Arbeitsgang durch einen Verdampfungsraum mit einem Verdampfer und einem tunnelförmigen Reflektor hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reflektor (11) verwendet wird, der aus dem gleichen Material wie das aufzudampfende Gut besteht.
2. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Verdampfungsraumes ein separater Verdampfer (13) angeordnet ist und daß der Verdampfer (13) und der Reflektor (11) jeweils getrennt direkt oder indirekt beheizt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizung (15) des Verdampfers (13) und der Heizung (16) des Reflektors (11) je ein eigenes Regelorgan (18 bzw. 17) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (13) durch eine Öffnung (12) eines waagerecht angeordneten Reflektors (11) nach unten in diesen hineinragt.
30
DE19651521151 1951-01-28 1965-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum allseitigen Aufdampfen dünner Schichten auf langgestreckte Körper Expired DE1521151C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0082785 DE1521151B2 (de) 1951-01-28 1965-07-10 Verfahren und Vorrichtung zum allseitigen Aufdampfen dünner Schichten auf langgestreckte Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082785 1965-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1521151C3 true DE1521151C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318170T2 (de) Vakuumverdampfer
DE2412102C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer dotierten Halbleiterzone und einer ohmschen Kontaktdoppelschicht hierauf
EP0105835B1 (de) Verfahren zur Bildung einer Härteschicht im Bauteil aus Titan oder Titanlegierungen
DE2307649B2 (de) Anordnung zum Aufstäuben verschiedener Materialien auf einem Substrat
DE2928442A1 (de) Ionen-nitrierverfahren
DE1446270B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dünnen, freitragenden Folie durch Vakuumaufdampfen
EP0089382A1 (de) Plasmareaktor und seine Anwendung beim Ätzen und Beschichten von Substraten
DE1521151C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum allseitigen Aufdampfen dünner Schichten auf langgestreckte Körper
DE2254434A1 (de) Vorrichtung zum niederschlagen von metall mittels aufstaeuben aus fluessiger phase
DE3632027C1 (de) Verfahren und Vakuumbedampfungsanlage zum Metallisieren von Folienoberflaechen
DE1521151B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum allseitigen Aufdampfen dünner Schichten auf langgestreckte Körper
DE2016042A1 (de) Verfahren zum überziehen eines Stahlblechs mit einer Zinkschicht
DE2612424A1 (de) Aufdampfquelle
DE2125921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur BiI dung von Metallüberzügen
DE1914090A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ohmschen Kontakten und Leitungsfuehrungen auf Halbleitersubstraten
DE1521174B2 (de) Verfahren zur thermischen verdampfung eines stoffgemisches im vakuum
DE971615C (de) Verfahren zur Herstellung von Selen-Trockengleichrichtern
DE971697C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE1278194B (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen von stabilen duennen Siliciummonoxyd-Schichten
CH288438A (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallüberzügen auf langgestrecktes Arbeitsgut, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE1091398B (de) Verfahren zur Metallisierung im Hochvakuum von bandfoermigen Traegern
DE971563C (de) Verfahren zum Herstellen festhaftender UEberzuege aus Wolfram oder Molybdaen oder deren Legierungen durch Aufdampfen
DE1040693B (de) Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden stoechiometrischen Verbindung aus Komponenten hoechster Reinheit fuer Halbleiteranordnungen
DE3439001C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge
AT136250B (de) Verfahren zur Metallisierung durch Kathodenzerstäubung.