DE1521146C3 - Verfahren zur Herstellung eines chromhaltigen Überzugs auf einem Stahlband - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines chromhaltigen Überzugs auf einem Stahlband

Info

Publication number
DE1521146C3
DE1521146C3 DE1521146A DE1521146A DE1521146C3 DE 1521146 C3 DE1521146 C3 DE 1521146C3 DE 1521146 A DE1521146 A DE 1521146A DE 1521146 A DE1521146 A DE 1521146A DE 1521146 C3 DE1521146 C3 DE 1521146C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
sintering
powder
chlorine
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1521146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521146B2 (de
DE1521146A1 (de
Inventor
George William Nazareth Ward
Richard Marvin Bethlehem Willison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bethlehem Steel Corp
Original Assignee
Bethlehem Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bethlehem Steel Corp filed Critical Bethlehem Steel Corp
Priority claimed from US505587A external-priority patent/US3312546A/en
Publication of DE1521146A1 publication Critical patent/DE1521146A1/de
Publication of DE1521146B2 publication Critical patent/DE1521146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521146C3 publication Critical patent/DE1521146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1003Use of special medium during sintering, e.g. sintering aid
    • B22F3/1007Atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/30Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes using a layer of powder or paste on the surface
    • C23C10/32Chromising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung eines chromhaltigen Überzugs auf einem Stahlband, insbesondere auf die Erzeugung eines Überzugs aus einer Chrom-Eiscn-Legierung nach Patent 1 287 401.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gut haftende Chrom-Eisen-Lcgierungs-Schutzschieht auf die Oberfläche von Gegenständen aus Stahl, z. B. Bändern, Blechen, Platten, Stangen, Schienen und Draht, insbesondere einen diffundierten Chromlcgicrungsübcrzug auf eine Stahlunterlage, aufzubringen, wobei die Diffusion in einer halogenhaltigen Schutzatmosphäre erfolgt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden, gleichmäßigen und korrosionsfesten Überzugs aus nichtrostendem Stahl mit mindestens 12n/o Chrom auf einem Stahlband od. dgl. durch Überziehen der Oberfläche des Bandes mit einem chromhaltigen Metallpulver, Verdichten des Pulvers unter Reduzierung der Banddicke um vorzugsweise I bis K)1Vu und Sintern des verdichteten Pulvers in einer Schutzgasatmosphäre, nach Paten 1287401, gemäß dein die Sehul/gasatmosphärc nicht weniger als 0,25 Volumprozent eines halogenhaltigen Gases enthält. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als halogenhaltiges Gas Chlor verwendet wird.
Bei tier Herstellung eines Chromlegierungsüber-/ugs auf einem Stahlhand oder einem ähnlichen Stahlgegensland durch Verdichten des chromhaltigen Pulvers auf dem Stahlgegenstaiul und Sintern, um das Pulver in die Mctalliinterlage einzudil'fiindieren, sollte der Sintervorgang vorzugsweise in einer lOO'Voig reinen Wasserstofl'atniospliärc stattfinden. Unter idealen Betriebsbedingungen ist es möglich, eine solche Atmosphäre zu erreichen. Wenn jedoch Material mit einer großen Ausdehnung, z. B. ein Band mit einer Breite von 914,4 mm und einer Wickellänge, die ein Gewicht von 41 oiler mehr bringt, nach dem Verfahren verchromt wird, bei dem verdichtetes, gesintertes Pulver angewendet wird, so wird die Sintcratmosphäre häufig durch Verunreinigungen verschmutzt, die den Sintervorgang nachteilig.
beeinflussen.
Diejenige Verunreinigung, die am häufgistcn in der Sinteratmosphäre auftritt, ist Sauerstoff. Sauerstoff bereitet bei einem Sintervorgang, bei dem ein aus Pulver bestehender Überzug auf einem Band ausgebildet wird, besondere Schwierigkeiten, da sich gezeigt hat, daß Sauerstoff die Diffusion des Chroms in das Eisen der Stahlunteriage und des Eisens in das verdichtete chromhaltige Pulver stört.
Selbst wenn nur kleine' Sauerstoffmengen in der Ofenatmosphäre vorhanden sind, hat sich herausgestellt, daß diese fast gänzlich mit dem verdichteten Chrom reagieren. Bei der Reaktion bildet der Sauerstoff einen Oxidfilm oder eine Oxidschicht auf den freiliegenden Chromflächen, wodurch die Diffusion eines mit dieser Schicht überzogenen Chromteilchens verhindert wird. In ähnlicher Weise wird das Eisen der Metallunterlage daran gehindert, eine Reaktion mit dem verdichteten Pulvc einzugehen. Hinzu kommt, daß, wenn eine Mischung von Chrom und Eisenpulver oder ein Pulver aus einer Chromeisenlegierung als Überzugsmittel verwendet wird, die Oxydation des Chroms in dem Pulver einfach die Diffusion des Chroms und der Eisenteilchen des verdichteten Materials selbst verhindert.
Eine verstärkte Ausbildung eines Oxidfilms auf den Chromteilchen des verdichteten Überzugs auf Grund von Verunreinigungen in der Sinteratmosphäre kann sich derartig nachteilig auswirken, daß in einem annehmbaren Sinter-Zeitabschnitt kein durchgehender Chromlegicrungsüberzug ausgebildet werden kann, selbst wenn die Sintertemperatur weit über derjenigen gehalten wird, die normalerweise für eine Chrom-Eiscn-Diffusion erforderlich ist.
Es hat sich herausgestellt, daß bei der Herstellung
von Chromlcgierungsüberzügcn auf Stahlbändern nach dem Verfahren, bei dem chromhaltiges Pulver auf dem Band verdichtet und der Gegenstand gesintert wird, dann sehr gute Überzüge in der Qualität eines rostfreien Stahls und von gleichmäßiger Dicke erreicht werden, wenn während des Sintervorganges Chlorgas in geregelter Menge in den Glühofen eingeführt wird. Das Chlorgas kann unabhängig oder gemeinsam mit dem Wasserstoffgas in den Ofen ein-
uebradu werden, wobei Jas Wasserstoffgas dazu dient, während des Aufheizens, des Sinterns oder Durchglühens und des Abkühlens eine Reduktionsatmosphärc aufrechtzuerhalten.
Beispiel I
Um zu zeigen, wie Chlorgas bei der Ausbildung eines Chromlegieruiigsiiberzugs auf einer linearen oder bandförmigen Stahlunlerlage als Besehleuniger verwendet werden kann, wurde eine 4435 kg schwere Spule eines Kohlenstoffslahlbleehes von 1,27 mm Dicke (0,003"/» Kohlenstoff) mit einer Flüssigkeit ilünii überzogen, im vorliegenden Fall mit Tridecylulkohol, und das mit einer dünnen Schicht versehene Band wurde dann durch ein Fließbett von Pulver aus einer chromhaltigen Legierung hindurchgeführt. Das Legicrungspulvcr weist folgende Zusammensetzung auf:
71,3°/n Chrom
0,35% Mangan
1,42% Silicium
0,01% Kohlenstoff und einem Rest von Eisen.
Das Pulver bestand aus Teilchen, die durch ein Sieb mit einer lichten ivlaschenweite von 0,074 mm hindurchgingen (200 Maschen, US-Norm-Siebreihe). Das Band verließ den Behälter mit dem Fließbett mit einem gleichmäßigen Überzug aus Lcgicrungspulver auf beiden Seiten, wobei die mittlere Dicke des Überzugs etwa 0,0254 mm betrug. Das Band wurde anschließend durch die Walzen einer Erhärtungs- oder Verfestigungsanlage geführt, die Walzen mit einem Durehmesser von 711,2 mm hatte, um das Pulver auf dem Band zu. verdichten. In dieser Anlage wird das Pulver zu einer porösen, teilweise anhaftenden Mctallhülle gepreßt, bei der die Teilchen des Pulvers in unmittelbarer Nähe der Bandunterlage zu einer mechanischen Verbindung mit der Unterlage festgedrückt werden.
Auf Grund der porösen Eigenschaft des verdichteten Pulvers können Sauerstoff oder Oxidverunreinigungen in der Umgebungsluft mit den frei liegenden Flächen des Chroms in diesem Pulver reagieren und eine Chrom-Oxid-Schicht auf den Teilchen ausbilden.
Nach dem Verdichten wurde die Spule lose aufgewickelt, wobei ein Zick-Zack-Abstandsdraht von 0,6 mm etwa 50,8 mm unterhalb des oberen Randes der Spule angeordnet wurde.
Die derartig vorbehandelte Spule war dann für den Sinterarbeitsschritt vorbereitet. Zu diesem Zweck wurde sie mit einem Rand auf die Auflage oder das Unterteil eines Glühofens des Lee-Wilson-Typs gelegt. In dieser Ofenart umgibt eine innere Hülle aus rostfreiem Stahl das Unterteil und die Spule. Die innere Hülle, die das Gas enthält, das die zu bearbeitende Spule umgibt, weist ein Gasvolumen von etwa 16,3 m3 auf. Zur Einführung des Wasserstoffs und Chlorgases sind Gasleitungen durch das Unterteil hindurchgeführt, das die Spule trägt. Die innere Hülle ist an dem Unterteil mit einem flüssigen Metall (Wood's Metall) abgedichtet. Eine Stahl-Ofenwand, die feuerfest verkleidet ist, umschließt die innere Hülle und vervollständigt den Ofenaufbau.
Die Wärme wird durch gasbefeuerte Strahlungsrohre in der Ofenwand erzeugt, um die Temperatur innerhalb der inneren Hülle, die das Beschickungsmaterial umgibt, auf einen bestimmten Wert zu halten. Die Temperatur wird durch Thermoelemente überprüft, die in dem Unterteil eingesetzt sind und sich in die Spule erstrecken.
Die Atmosphäre in der inneren Hülle wurde mit einem Trockengas aus 4% Wasserstoff und 96% Stickstoff bei einer Zuführgeschwindigkeit von 25,2 m-Vh gereinigt, bis die Konzentration des Sauerstoffs auf weniger als 1,0% reduziert war und der Taupunkt des ausströmenden Gases auf —40 ' C abgesunken war. An diesem Punkt wurde das Gas
ίο abgeschaltet und l()0%ig reines Wasserstoffgas in einer Menge von 25,2 m3/h eingeführt. Nachdem die Konzentration des Wasserstoffgases 75% erreicht hatte, wurde der Ofen auf das Unterteil aufgesetzt, und der Aufheizzyklus begann.
Während der anfänglichen Stufen der Aufheizperiode wurden in regelmäßigen Zeitabständen Überprüfungen durchgeführt, um den Taupunkt der Behandlungsatmospha're in der inneren Hülle zu bestimmen. Nach 2'/2 Stunden war der Ausgangstaupunkt auf —28,89'' C angestiegen, dann fiel er schrittweise auf —42,78" C ab bei einer Temperatur von 426,7'C, wobei diese Temperatur über fünf Stunden beibehalten wurde. Die Temperatur wurde dann schrittweise erhöht, und es wurde zusammenmit Wasserstoff Chlorgas in die Sinteratmosphäre eingelassen. 'Die Menge des Chlorgases betrug 0,25 m-Vh. Sobald def'Druck in der inneren Hülle den atmosphärischen Druck erreicht hatte, verließ das ausströmende Gas den Arbeitsbereich, der die zu behandelnde Spule umgab, mit etwa der gleichen Geschwindigkeit, die das einströmende Wasserstoff- und Chlorgas hatte. .":.■..
Als die Temperatur der "Atmosphäre in der inneren Hülle 926,7' C erreicht hatte, wurde diese Temperatur über eine Zeitspanne von 24 Stunden darin beibehalten. Dies 24-Stunden-Zcitspanne stellt die Durchglühungs- oder Sinterzeitspanne dar, während der eine Diffusion zwischen dem Chrom in dem Pulver und dem Eisen in der Stahlbandunterlage stattfindet. Eine Diffunsion findet ferner zwischen dem Chrom in dem Pulver und dem Eisen oder Nickel, das darin enthalten ist, statt. Die Einströmung des Chlor- und Wasserstoffgases in den Bearbeitungsbereich wurde während der ersten zwölf Stunden der Glühperiode mit den vorerwähnten Geschwindigkeiten fortgesetzt. Anschließend wurde die Chlor-Gas-Strömung unterbrochen. Die Einströmung des Wasserstoffgases wurde während der letzten Hälfte der Glühzeitspanne und auch während des Haupt-
abschnitte des Abkühlzyklus fortgesetzt. Am Ende der 24stündigcn Glühperiode wurde die Ofenheizung abgschaltet, und die gesamte Ofeneinheit konnte sich abkühlen. Nach etwa drei Stunden hatte sich die Spule auf ungefähr 704° C abgekühlt. Zu diesem Zeit-
punkt wurde die Ofenhülle entfernt und durch eine Abkühlhülle ersetzt. Sobad die Spule auf 79,4° C nach etwa 8V2 Stunden abgekühlt war, wurde die Einführung des Wasserstoffgases unterbrochen und es wurde ein Gas in einer Menge von 25,2 m-Vmin
eingeführt, das 4% Wasserstoff und 96% Stickstoff enthielt. Die Abkühlung der Spule wurde bis auf einen Wert von 57,2° C fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Beschickungsmaterial freigelegt.
Als Ergebnis der vorstehend beschriebenen Be-
handlung wurde ein Chromüberzug mit einer Dicke von etwa 0,05 mm erzeuge, der einen Tauchvorgang in kochender, 20volumprozentiger Salpetersäure ohne Anzeichen von Fehlern überstand. Dies wurde
im Gegensatz zu einer Bandspule mit verdichtetem Pulver erreicht, die in dem gleichen Ofen unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne Chlorgas behandelt wurde. Bei dieser lclzgcnanntcn Behandlung war der gesinterte Überzug fleckig und wies große Flächen ohne irgendwelchen Überzug und andere Flächen auf, an denen der Überzug porös war.
Es wird angenommen, daß die Hinführung des Chiorgascs in die Wassersloffgas-Bchandlungsalmosphärc die Oxidbildung auf den Pulvcrtcilchcn reduziert, bevor die Diffusion beginnt, und daß weiter während des Aufhcizcns und Sintcrns eine weitere Oxydation verhindert wird.
Beispiel 2
Eine 2265 kg schwere Spule wurde aus einem Band mit einer Breite von 952 mm wie in dem vorhergehenden Beispiel mit Alkohol überzogen und mit dem dort erwähnten Pulver beschichtet. Eine andere 2265 kg schwere Spule von gleicher Größe und Oualität wie die erste Spule wurde in gleicher Weise mit Alkohol überzogen und mit einem gewöhnlichen Eiscn-Chrom-Pulvcr mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (0,OK1Vo Kohlenstoff 70,91Vo Chrom, 0,4311Ai Silicium und 0,50%» Mangan) beschichtet. Die zwei Spulen wurdc'n dann zu einer 4530 kg schweren Spule vereinigt, unter Zwischenschaltung eines 0,6 mm dicken Abstandsdrahts lose aufgewickelt und auf dem Unterteil des Glühofens aufgesetzt sowie mit der inneren Hülle abgedeckt. Die Mülle wurde abgedichtet, und der Ofen über sie aufgesetzt. Vor dem Befeuern wurde die innere Hüllcnatmospäre mit einem Gas von 40Ai Wasserstoff und 96"Ai Stickstoff gereinigt. .'Während der Aufheizperiode wurde der Taupunkt des ausströmenden Gases nach jeder Stunde bis hoch zu einer Temperatur von 426,7' C gemessen. Um eine trockene Atmosphäre zu gewährleisten, wurde die Spulentemperatur fünf Stunden lang auf 426,7 "C gehalten. Am Ende dieser fünfstündigen Zeitspanne wurde Chlorgas in die Atmosphäre eingeführt, die das Beschickungsmatcrial umgeben hat, wobei die Zuführmenge 0,126 mVh betrug und der Chloranteil 0,511Ai des Gesamtvolumens der Sinteratmosphäre ausmachte. Die Temperatur der Spule wurde schrittweise auf 926,7" C erhöht und das Einleiten des Chiorgascs in die Sinteratmosphäre bei einer Menge von 0,126 m-Vh fortgesetzt. Im Verlauf der gesamten Aufheizperiode wurde Wasserstoffgas in einer Menge von 25,2 m-Vh in die Ofenatmosphärc eingeführt. Die gesamte Glühzeit für den Sintervorgang bei 926,7" C betrug 24 Stunden. Während dieser Zeit wurde die Wasserstoff-Gasströmung aufrechterhalten. Die Zuströmung des Chlorgases wurde in der Mitte des Sintcrvorganges oder nach einer Zeitspanne von 12 Stunden bei 926,7" C unterbrochen. Wie bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wurde am Ende der 24stündigcn Glühperiode die Wärmezufuhr in den Ofen unterbrochen, und das Bcschickungsmatcrial konnte sich abkühlen. Das Einleiten des Wasserstoffgases wurde aufrechterhalten, bis das Bc-■ schickungsmatcrial eine Temperatur von 143,3" C erreicht hatte. Zu diesem Zeitpunkt wurde für die restliche Abkühlungszcitspannc an Stelle des Wasserstoffgases ein Gas aus 411Ai Wasserstoff und 96"/» Stickstoff eingeführt;
Aus den beiden 2215 kg schweren Abschnitten der zusammcnjicselztcn Spule wurde ein einwandfreies chromübcrzogcncs Band erreicht, das einer siedenden, 2()volumprozentigcn Salpetersäure standhielt. Um clic günstigsten Ergebnisse bei der Anwendung von Chlorgas gemäß der Erfindung zu erreichen, sollte die die Spule umgebende Atmosphäre völlig frei von Feuchtigkeit sein, bevor die Sintertemperatur erreicht ist, da jeglicher Wasserdampf in der Behandlungsatmosphärc, die Möglichkeit der Oxydation der Chromteilchen erhöht. Wie in den
ίο Ausführungsbeispielen gezeigt ist, ist es vorteilhaft, den Taupunkt der Atmosphäre vor dem Sintern auf etwa —40 C zu senken.
In Verbindung mit der Einführung von Chlorgas in die Behandlungsatmosphärc können höhere Anteile an Wasserdampf, Stickstoff und Kohlendioxid sowie an Sauerstoff zugelassen werden. Während des Aufhciz-Zyklus sind häufig Verunreinigungen in einem beträchtlichen Ausmaß in der Behandlungsalmosphärc vorhanden. Diese können »hemmende« Chrom- oder Eisenverbindungen bilden, die später eine Diffusion verhindern. Es hat sich herausgestellt, daß Chlorgas während der Aul'heizzcitspanne und den anfänglichen Sinlcrvorgängcn am wirksamsten' ist, da während dieser Aufheizstufen das Chlorgas
mit der Oxidschicht oder anderen Schichten voffVerbindungun reagiert, die auf den verdichteten MeIaII-icilchen auftreten, -so daß das Chrom schnell in das Band eindiffimdiercn kann. Bei den zwei Beispielen machte der Anteil des benutzten Chiorgascs in dem einen Fall I0Ai der Wasserstoffgasbchandlungsalmosphärc aus, während in dem anderen Fall Chlorgas in einer Menge zugeführt wurde, die gleich 0,5"Ai der Wasserstoffgas-Atmosphäirc »betrug. Es können auch geringere Mengen als Chlorgas bis herunter zu etwa 0,25"Ai verwendet werden, da der benötigte Chlor-' gasantcil offensichtlich von dem Anteil der vorhandenen Verunreinigungen abhängig ist.
Die obere Grenze der Anwendung von Chlorgas wird nachstehend angedeutet. Zunächst ist in dem Bulletin No. 503 des Bureau of Mines unter der Überschrift »Grenzen der Feuergefährlichkeit von Gasen und Dämpfen« auf S. 23 angeführt, daß Chlorgas und Wasserstoffgas ein explosionsfähiges:" Gemisch bilden können, wenn der Chlorgasanteil über 11 % liegt.
Es hat sich zweitens herausgestellt, daß in bestimmten Fällen bei einem zu großen Anteil an Chlorgas ein Angriff oder eine Erosion des Materials auftreten kann. Die Einführung von Chlorgas in großen Mengen erzeugt offensichtlich Unregelmäßigkeiten auf Abschnitten der lose aufgewickelten Spule und demzufolge eine ungleichmäßige Verteilung der Lcgierungsübcrzugsschicht. Wenngleich diese Unregelmäßigkeiten des Überzugs keinen Einiluß auf das Aussehen der Oberfläche oder bei einer Überprüfung auf die Widerstandsfähigkeit des Überzugs gegenüber cjncr siedenden Salpetersäure hat, kann sie doch örtlich begrenzte Zonen bilden, an denen der Überzug ziemlich dünn ist. Dünne Ab-
schnitte in dem Überzug schränken das Ausmaß der Verformung oder der Oberflächen-Endbearbeitung ein, die auf dem überzogenen Gegenstand ausgeführt wird, da die dünnen Bereiche schneller zum Aufspringen oder Reißen neigen als der restliche Übc'r- -zug.
Um ein Angreifen oder eine Erosion des Überzugs /11 vermeiden, sollte die Chlorgas/uführung während des Sinienis auf eine Meime von 0,5"/« des Volumens
der gesamten Sinteratmosphäre beschränkt sein. Während der Aufheizzeitspanne vor dem Sintern kann Chlorgas in einer Menge von 1,0% des Gesamtvolumens der Behandlungsatmosphäre oder, falls erwünscht, auch höher eingeführt werden.
Die Einführung des Chlorgases in die Behandlungsatmosphäre sollte unterbrochen werden, bevor das Beschickungsmaterial abgekühlt ist. Dies kann bei der Beendigung des Sinterns oder vorzugsweise an einen Punkt während des Sinterns, z. B. in der Mitte des Sinterzyklus, vorgenommen werden. Das Chlorgas sollte ferner aus der Atmosphäre, die das Beschickungsmaterial umgibt, abgesaugt werden, bevor der Abkühlzyklus beginnt, um die Ausbildung von Chlorgasverbindungen zu vermeiden, die kondensieren und die Oberfläche des Legierungsüberzugs nachteilig beeinflussen könnten.
Das Metallpulver, das auf der Metallunterlage aufgebracht wird, kann Chrom, eine Chromeisenlegierung, eine Mischung von Eisen und Chrom, eine Chrom-Eisen-Legierung zuzüglich Nickel, eine Mischung aus Eisen, Chrom und Nickel, eine Eisenchromnickellegierung oder eine Mischung aus Eisen-, Chroi i- und Nickelpulver sein. Im Falle der Legierungspulver kann, falls erwünscht, weiteres 'ösen," Chrom oder Nickel hinzugefügt . werden. Es ist auch eine beliebige Kombination oder Mischung dieses Pulvers möglich, solange in der Mischung Chrom in einer ausreichenden Menge vorhanden ist, um einen Überzug aus einer Chromeisenlegierung zu erzeugen. Bei der Herstellung eines Überzugs aus einer rostfreien Legierung sollte der Chromanteil im Pulver mindestens 20 Gewichtsprozent betragen.
Unter dem Ausdruck »ein chromhaltiges Metallpulver« wird ein Pulver verstanden, das in einer genügenden Menge Chrom enthält, um in dem Überzug des fertigen Erzeugnisses eine Chrom-Eisen-Legierung zu bilden, wobei in diesem Pulver auch Eisen oder Nickel, ein neutrales Material oder eine andere Substanz enthalten sein kann, die den Prozeß nicht nachteilig beeinflußt.
Ein einwandfrei durchgehender, poren- und rostfreier Überzug hält einer siedenden Lösung einer 20volumprozentigen Salpetersäure stand (bezogen auf 100%HNG"3). Um eine Korrosionsfestigkeit von diesem Ausmaß zu erreichen, muß der Überzug relativ frei von Poren sein.
Wenn das Band und das aufgebrachte Pulver nicht von vornherein einen Kohlenstoffanteil aufweisen, der unterhalb eine vorbestimmten maximalen Wertes (vgl. Hauptpatent) liegt, so muß der zusammengesetzte Gegenstand vor dem Sintervorgang entkohlt werden. In diesem Zusammenhang hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Anwendung des Chlorgases in der Sinteratmosphäre das Chlorgas nicht nur als Beschleuniger zum schnelleren Vorantreiben der Diffusion wirkt, auch wenn Verunreinigungen in der Art von Sauerstoff oder Oxiden in der Sinteratmosphäre vorhanden sind, sondern daß bei Vorhandensein von Chlor als Beschleuniger auch ein höherer Prozentsatz an Kohlenstoff in dem aufr gebrachten Pulver zugelassen werden kann. ""
Eine andere Wirkung, die auf die Anwendung von Chlorgas zurückgeführt werden kann, besteht in der beträchtlich erhöhten Verformbarkeit des überzogenen Gegenstands. Ein mit einer Legierung überzogener Gegenstand, der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist, kann im Querschnitt bis zu 80% reduziert werden. Diese Tatsache ist von beträchtlicher Wichtigkeit -bei »der Herstellung von dünnen überzogenen Gegenständen, da die Dicke der Stahlbandunterlage während des Sinterns auf einem Wert gehalten werden muß, der ein Zusammenfallen der Spule bei der Sintertemperatur verhindert, d. h. bei einer Mindestbanddicke von 0,46 mm.
509 625/19

Claims (5)

Patentansprüche:
1.Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden, gleichmäßigen und korrosionsfesten Überzuges aus nichtrostendem Stahl mit mindestens 12"/» Chrom auf einem Stahlband ocl dgl. durch Überziehen der Oberfläche des Bandes mit einem chromhaltigen Metallpulver, Verdichten des Pulvers unter Reduzierung der Banddicke um vorzugsweise 1 bis 10% und Sintern des verdichteten Pulvers in einer Schutzgasatmosphäre, nach Patent 1 287 401, gemäß dem die Schutzgasatmosphäre nicht weniger als 0,25 Volumprozent eines halogenhaltigen Gases enthält, dadurch gekennzeichnet, das als halogenhaltiges Gas Chlor verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlor in die Schutzgasatmosphäre während des Aufheizens und zumindest in den anfänglichen Arbeitsstufen des Sintervorganges eingeführt wird und daß das Chlor aus dem Sinterbereich entfernt, wird bevor der Sintervorgang abgeschlossen ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taupunkt der Schutzgasatmosphäre auf etwa —40 C abgesenkt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Chlorgas in die Schutzgasatmosphäre während des Aufheizens eingeführt wird und daß die Zuführung von Chlorgas während des Sintcrns in einer nicht mehr als etwa 0,5 Volumprozent der Schutzgasatmosphäre betragenden Menge fortgesetzt wird.
5.Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das als Schutzgasatmosphäre ein Wasserstoff enthaltendes Gas mit einem Chlorgehalt unter 11 Volumprozent verwendet wird.
DE1521146A 1963-07-24 1965-05-28 Verfahren zur Herstellung eines chromhaltigen Überzugs auf einem Stahlband Expired DE1521146C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29746163A 1963-07-24 1963-07-24
US37028864A 1964-05-26 1964-05-26
US37112764A 1964-05-28 1964-05-28
US505587A US3312546A (en) 1965-10-20 1965-10-20 Formation of chromium-containing coatings on steel strip
US50032565A 1965-10-21 1965-10-21
US580607A US3340054A (en) 1963-07-24 1966-09-20 Formation of chromium-containing coatings on steel strip

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1521146A1 DE1521146A1 (de) 1970-08-27
DE1521146B2 DE1521146B2 (de) 1974-08-29
DE1521146C3 true DE1521146C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=27559630

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0077788 Expired DE1287401C2 (de) 1963-07-24 1964-07-22 Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden UEberzuges aus nichtrostendem Stahl auf einem Stahlband od. dgl. durch Aufsintern eines chromhaltigen Metallpulvers
DE1521146A Expired DE1521146C3 (de) 1963-07-24 1965-05-28 Verfahren zur Herstellung eines chromhaltigen Überzugs auf einem Stahlband
DE1521169A Expired DE1521169C3 (de) 1963-07-24 1966-08-19 Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden Überzuges aus nichtrostendem Stahl auf einem Stahlband oder dergleichen durch Aufsintern eines chromhaltigen Metallpulvers
DE19661521173 Pending DE1521173A1 (de) 1963-07-24 1966-10-20 Verchromungsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0077788 Expired DE1287401C2 (de) 1963-07-24 1964-07-22 Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden UEberzuges aus nichtrostendem Stahl auf einem Stahlband od. dgl. durch Aufsintern eines chromhaltigen Metallpulvers

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1521169A Expired DE1521169C3 (de) 1963-07-24 1966-08-19 Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden Überzuges aus nichtrostendem Stahl auf einem Stahlband oder dergleichen durch Aufsintern eines chromhaltigen Metallpulvers
DE19661521173 Pending DE1521173A1 (de) 1963-07-24 1966-10-20 Verchromungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3340054A (de)
BE (2) BE664627A (de)
DE (4) DE1287401C2 (de)
FR (1) FR87899E (de)
GB (3) GB1067126A (de)
NL (4) NL149858B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768987A (en) * 1968-11-18 1973-10-30 Bethlehem Steel Corp Formation of chromium-containing coatings on steel strip
US3634148A (en) * 1969-02-13 1972-01-11 Bethlehem Steel Corp Method for producing nonoriented silicon electrical sheet steel
US3775151A (en) * 1970-05-06 1973-11-27 Nat Steel Corp Process for preparing chromized ferrous metal sheet material and the resultant articles
US3807030A (en) * 1972-12-27 1974-04-30 Chrysler Corp Method of preparing oxidation resistant materials
BE794757A (fr) * 1973-01-30 1973-05-16 Cockerill Procede de fabrication d'un produit ferreux a revetement inoxydable
US4175163A (en) * 1976-03-29 1979-11-20 Nippon Steel Corporation Stainless steel products, such as sheets and pipes, having a surface layer with an excellent corrosion resistance and production methods therefor
US4593776A (en) * 1984-03-28 1986-06-10 Smith International, Inc. Rock bits having metallurgically bonded cutter inserts
GB2246793B (en) * 1990-08-04 1994-09-21 Tyne Tees Trans Tech Limited Deposition employing fluidised bed
DE102005059429B4 (de) * 2005-12-13 2008-11-06 Werner Prof. Theisen Verfahren zur Herstellung verschleißbeständiger Schichtverbunde mit hartstoffhaltigen Schichtwerkstoffen auf Fe-Basis
DE102014009716A1 (de) * 2014-05-31 2015-12-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Behandeln von Blech
CN104588433B (zh) * 2015-01-20 2016-06-22 哈尔滨工业大学 一种放电等离子烧结及包套热轧制备TiAl合金板材的方法
CN104815980A (zh) * 2015-03-26 2015-08-05 海门市金易焊接材料有限公司 微碳铬铁粉
US10765898B2 (en) 2016-07-07 2020-09-08 Bull Moose Tube Company Steel coated metal structures and methods of fabricating the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365499A (en) * 1919-10-23 1921-01-11 Gen Electric Surface-alloyed metal
US1853369A (en) * 1927-12-27 1932-04-12 Technimet Company Formation of chromium alloy coatings
US2622043A (en) * 1949-09-30 1952-12-16 Thompson Prod Inc Chromizing pack and method
US2791517A (en) * 1953-11-30 1957-05-07 Deutsche Edelstahlwerke Ag Chromium-coating steel surfaces by the diffusion process
US2851375A (en) * 1955-12-14 1958-09-09 Metal Diffusions Inc Ductile chromizing
US3093556A (en) * 1961-06-13 1963-06-11 Amchem S A Electro-depositing stainless steel coatings on metal surfaces
US3222212A (en) * 1962-11-29 1965-12-07 Alloy Surfaces Co Inc Process for chromizing

Also Published As

Publication number Publication date
DE1287401B (de) 1969-01-16
GB1163947A (en) 1969-09-10
DE1521146B2 (de) 1974-08-29
NL149858B (nl) 1976-06-15
DE1287401C2 (de) 1969-09-25
DE1521173A1 (de) 1969-11-06
BE688728A (de) 1967-04-21
NL6506808A (de) 1965-11-29
BE664627A (de) 1965-11-29
DE1521169C3 (de) 1975-12-11
US3340054A (en) 1967-09-05
DE1521169B2 (de) 1975-04-24
DE1521146A1 (de) 1970-08-27
NL6611585A (de) 1967-04-21
NL6408519A (de) 1965-01-25
GB1160121A (en) 1969-07-30
GB1067126A (en) 1967-05-03
FR87899E (fr) 1966-10-28
DE1521169A1 (de) 1969-07-31
NL6614736A (de) 1967-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521146C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines chromhaltigen Überzugs auf einem Stahlband
DE1957903C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzugs auf Körpern aus Stahl
DE3108160C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidschichten auf chrom- und/oder nickellegierten Stählen
DE3419638A1 (de) Verfahren zur erzeugung von oxidischen schutzschichten auf der oberflaeche von metallen bzw. metallegierungen
DE2119920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Metallisierung eines langgestreckten metallischen Grundmaterials
CH654595A5 (de) Verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten auf einer werkstueckoberflaeche.
DE2904318C2 (de) Verfahren zum Sintern von Preßkörpern aus Metallpulver
EP0284804A1 (de) Verfahren zur Oxidation der Oberfläche eines Katalysator-Trägerkörpers
DE2713932A1 (de) Produkte aus rostfreiem stahl mit korrosionsbestaendiger deckschicht
DE69515892T3 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch direktionalen bleches mit guter glasbeschichtbarkeit und hervorragenden magnetischen eigenschaften
DE2261877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2339916B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Eisendraht, -band oder -litze mit Metall
DE2635167C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Gasdurchlässigkeit von porösen Körpern aus reaktionsgesintertem Siliziumnitrid
DE2838850C2 (de) Verfahren zum Herstellen kaltverformter Rohre aus auf pulvermetallurgischem Weg erzeugten stranggepreßten rostfreien Stahlrohren
DE641783C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden, die in der Gasphase korrosionsfest sind
DE2044351C2 (de) Verfahren zum Passivieren aktiver Formen von reduziertem Eisen
DE3029488A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer schutzschicht auf metallischen werkstuecken
DE1919066C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten durch Nitrieren
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion
AT243820B (de) Werkstoff, vorzugsweise für Filter- und Maschinenteile, aus Metallfasern, insbesondere Stahlfasern
DE1771162C (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von dichten und festhaftenden Chromüberzügen auf Zirkon und Zirkonlegierungen
DE1521425C (de) Verfahren zur Herstellung von korro sionsfesten Werkstucken aus niednglegier ten Kohlenstoffstahlen
DE2053063C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Metallkarbidschichten
DE1621202C (de) Verfahren zum Inchromieren von Werkstucken aus Eisen oder Stahl
DE1247927B (de) Oxydationsbestaendiger, feuerfester Graphitkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent