DE1520787A1 - UEberzugs- bzw. Impraegniermittel - Google Patents

UEberzugs- bzw. Impraegniermittel

Info

Publication number
DE1520787A1
DE1520787A1 DE19621520787 DE1520787A DE1520787A1 DE 1520787 A1 DE1520787 A1 DE 1520787A1 DE 19621520787 DE19621520787 DE 19621520787 DE 1520787 A DE1520787 A DE 1520787A DE 1520787 A1 DE1520787 A1 DE 1520787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
melamine
formaldehyde
coating
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621520787
Other languages
English (en)
Inventor
Kaess Dr Franz
Michaud Dr Horst
Seeholzer Dr Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFFWERKE AG
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFFWERKE AG
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFFWERKE AG, SKW Trostberg AG filed Critical SUEDDEUTSCHE KALKSTICKSTOFFWERKE AG
Publication of DE1520787A1 publication Critical patent/DE1520787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08G12/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. R Weickmann, Dr. Ing. A. We ic km an ν
DIPL.-ING. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K.Fincke
TTW D1PL.-ING. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
HMi
1520787 7q7 - · ι manchen 27, den 12. Sep. 1969
fOf . 1 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke AG
Überzugs- bzw. Imprägniermittel
Die !Technik der Oberflächenveredlung von Hartpapieren, Hartfaserplatten, Spanplatten und dergleichen mit Hilfe von melaminharzgetränkten, im Stoff gefärbten und bedruckten Edelzellstoffpapieren wurde in letzter Zeit laufend verbessert. Die Arbeitsmethoden wurden immer mehr verfeinert und differenziert. Dies und die Bestrebungen, die Produktion ohne große Investitionen zu erhöhen, um die ständig steigende Nachfrage zu befriedigen, haben zur Folge, daß immer höhere Anforderungen an die zur Verwendung gelangenden Harze gestellt werden·
Beispielsweise soll das Harz in der Presse möglichst schnell und bei nicht zu hohen Temperaturen ausgehärtet werden können, um den Ausstoß der Presse zu erhöhen. Andererseits muß z.B. bei der Oberflächenveredlung von Spanplatten bei möglichst niedrigem Druck gearbeitet werden, wobei der Druck, wenn möglich, den bei der Herstellung der Spanplatten Bellst zur Anwendung kommenden Druck nicht überschreiten soll.
Dies bedeutet, daß die Harze so günstige Fließeigenschaft«]! aufweisen müssen, daß tine einwandfreie geschlossen· Oberfläche erzielt werden kann. Andererseits darf der Harzfluß auch nicht so groß sein, daß das Harz beim Vorpressen in die Span-
Neue Untertaeen
009819/1787
platte fließt und Infolge Harzmangels eine unansehnliche und nicht genügend widerstandsfähige Oberfläche entsteht.
Sin weiteres Problem besteht darin, daß imprägnierte Papiert, die beispielsweise zur Weiterverarbeitung in tropische Zonen versandt werden, einerseits beim Vorpressen genügend schnell härten müssen, andererseits aber beim Transport bei erhöhter Temperatur nicht vorzeitig ihre Pliefleigenschaften einbüßen dürfen.
In verschiedenen Fällen bereitet beim Imprägnieren und Vorpressen von speziellen Dessins, vor allem bei hochpigmentierten Papieren, der Verlauf des Harzes Schwierigkeiten, so daß Oberflächenfehler entstehen.
Es wurde nun gefunden, daß bei den genannten und anderen Problemen wesentliche Verbesserungen durch ein Überzugs- bzw. Imprägniermittel für Hartpapiere, Hartfaserplatten, Spanplatten und dergl. zu erzielen sind, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Harzgrundlage ein Gemisch eines Melaminharzes und 1 bis 30 Gew.# (bezogen auf Melaminharz) eines Har zes aus Formaldehyd und einem 2,4-Diaminotriazin der allgemeinen Formel
H«H -C C- NH0 ^* N ^
in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 O-Atomen bedeutet, enthält. · '
Erfindungsgemäß stellt man dieses Überzugs- bzw. Imprägniermittel dadurch her, daß man 2,4-Diaminotriazin und Formaldehyd im Molverhältnis 1:1,5 bis 5 bei pH 3,0 Ms 7*0 kondensiert und entweder mit in bekannter Weise hergestelltem Melaminharz
009819/1717
im angegebenen Mengenverhältnis mischt oder die Kondensation nach Zugabe von Melamin und gegebenenfalls weiterem Formaldehyd bei pH 7,5 bis 10 in an sich bekannter Weise weiterführt. ■
Die Umsetzung kann als Eintopfreaktion durchgeführt werden«
Führt man die Kondensation des Diaminotriaazinharzes mit wenig Formaldehyd durch» so ist es ratsam, naoh Abschluß der Kondensation 0,5 bis 3 Mol Formaldehyd, bezogen auf Diaminotriazin, zuzusetzen.
Die Seitenkette im Diaminotriazin kann beispielsweise sein H « Formoguanamin, CH, * Acetoguanamin, O2 H5 * ^r0Pi0S11811-amin, G*H~ * Butyro- oder Isobutyroguanamin, usw.
Versuch A
Herstellung ein»« Formoguanaminharzess
154 al Formalin» 37 Oew.jtig, werden in ein ReaktionsgefäB, welches mit Rührer, Thermometer und RückfluBkühler versehen ist, gegeben und ohne vorherige Neutralisation auf 700C aufgeheizt, lun setzt man 55,5 g Formoguansmin zu und erwärmt auf 900C. Der pH-Wert stellt sich auf 5,5 ein. Nach 45 Min. wird abgekühlt und das Harz, wie in Beispiel 1 beschrieben, weiterverarbeitet. Der pH-Wert liegt bei 6,0.
Versuch B
Herstellung eines Aoetoguanaminharzest
309 ml Formalin, 37f(ig (4,2 Mol), werden in ein Reaktiqnsgefäß, welches mit Rührer, Thermometer und Rückflufikühler versehen ist, gegeben und ohne vorherige neutralisation auf 700C aufgeheizt. Hun setzt man 125 g (1 Mol) Acetoguanamin zu und erwärmt auf 90°0. Der pH-Wert stellt sich auf 5,8 ein. Nach 45 Minuten wird abgekühlt und das Harz, wie in Beispiel 1 beschrieben, weiterverarbeitet. Der pH-Wert des Harzes wird mit 6,2 bei 200C bestimmt·
009819/1787
BAD ORIGINAL
Versuch C
Herstellung eines Butyroguanaminharzes:
125 ml Formalin, 37 Gew.^ig, werden in ein Reaktionsgefäß, welches mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehen ist, gegeben und ohne vorherige Neutralisation auf 7O0C aufgeheizt. Nun setzt man 61,2 g Butyroguanamin zu und erwärmt auf 900C. Der pH-Wert stellt sich auf 5,8 ein. Nach 45 Minuten wird abgekühlt und das Harz, wie in Beispiel 1 beschrieben, weiterverarbeitet. Der pH-Wert des Harzes liegt bei 6,3 (200C).
Versuch D
Herstellung eines Melarainharzes mit dem Molverhältnis 1:2,7 (Melamin:Formaldehyd):
1400 ml Formalin, 30 (Jew.%ig, werden in ein Reaktionsgefäß, welches mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehen ist," gegeben und der pH-Wert mit Natronlauge auf 8,3 gebracht. Nun wird erwärmt und bei 70 C 700 g Melamin zugesetzt. Man erwärmt weiter bis auf 900C und hält die Temperatur 120 Min. bei diesem Wert, wobei man darauf achtet, daß der pH-Wert nicht unter 8,2 absinkt. Gegebenenfalls setzt man von Zeit zu Zeit etwas Natronlauge zu, und zwar in solcher Menge, daß der pH-Wert zwischen 8,2 und 8,4 liegt. Nach beendeter Kondensation zeigt die Harzlösung beim Versetzen von 1 Volumenteil mit 1 Volumenteil Wasser bei 20 C gerade eine Trübung. Die Harzlösung wird bei 700C auf pH = 9,5 eingestellt und dann abgekühlt.
Versuch E
Herstellung eines modifizierten Harzes in einem Arbeitsgang;
555 ml Formalin, 30 uew.^ig, werden in ein Reaktionsgefäß, welches mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehen ist, gegeben und ohne vorherige Neutralisation auf 700C erwärmt. Nun gibt man 28,4 g Formoguanamin zu, wobei sich ein
009819/1787
pH-Wert von 4,5 einstellt, der langsam etwas ansteigt. Man kondensiert bei 7O0C 30 Minuten und stellt dann den pH-Wert auf 8,2 ein. Anschließend werden 256 g Melamin zugesetzt und unter Aufrechterhaltung des pH-Wertes wird bei 9O0C so lange weiterkondensiert, bis 1 Teil der Harzlösung mit 1 Teil Wasser versetzt, bei 200C gerade eine Trübung ergibt. Die Harzlösung wird bei 700C auf pH = 9,5 eingestellt und dann abgekühlt .
Versuch F
Versuch E wird wiederholt, zum Unterschied wird jedoch das Formoguanamin 60 Minuten bei pH 6,3 vorkondensiert.
Versuch G
Herstellung eines Melaminharzes mit dem Molverhältnis 1:2,0 (Melamin:Formaldehyd):
573 ml Formalin, 30 Gew.^ig, werden in ein Reaktionsgefäfl, welches mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehen ist, gegeben und der pH-Wert mit Natronlauge auf 8,3 gebracht. Nun werden 400 g Melamin zugesetzt und das Gemisch unter Rühren in etwa 25 Minuten auf 95°C erwärmt. Nach Lösung des Melamins wird der pH auf 9*4 eingestellt. Bei 95°C und bei Einhaltung eines pH-Wertes von 9,2 bis 9,4 (gemessen· bei 200C) wird nun so lange kondensiert, bis die Harzlösung beim Versetzen von 1 Volumenteil mit 1 Volumenteil Wasser bei 200C gerade eine Trübung zeigt. Dies ist in der Regel 150 Minuten nach Beginn des Aufheizens der Fall. Nach dem Abkühlen auf 200C wird ein pH-Wert von 9,5 eingestellt.
Beispiel 1
Dekor- u.Overlaypapiere werden mit folgenden Harzlösungen imprägniert:
a) einer wäßrigen Lösung eines handelsüblichen, unmodifizierten Melaminharzes,
009819/1787
b) einer wäßrigen Lösung eines handelsüblichen, nicht mit Diaminotriazinharz modifizierten Melaminharzes,
c) einer nach Versuch D erhaltenen Harzlösung,
d) einer Mischung von Lösung a) mit 3$ eines Harzes nach Versuch A,
e) einer Mischung von Lösung a) mit 3$ eines Harzes nach Versuch B,
f) einer Mischung von Lösung a) mit 10$ eines Harzes nach Versuch C,
g) einer nach Versuch P hergestellten Harzlösung.
Aus 6 Lagen mit Phenolharz getränktem Kraftpapier werden nun unter Verwendung der imprägnierten und unter gleichen Bedingungen getrockneten Dekor- und Overlaypapiere als dekorative Schicht Schichtstoffe hergestellt, indem man 15, 20, 25 Minuten bei einem spezifischen Druck von 80 kg/cm und einer Temperatur von 1350C verpreßt und anschließend unter Druck abkühlt. Die erhaltenen Platten werden nach 24stündiger Klimatisierung bei 2O0C und 65$ rel.Luftfeuchte auf Säurebeständigkeit geprüft, indem man 3%ige Salzsäure auftropft und bestimmt, nach welcher Zeit bei einem Abstand von ca. 25 cm und unter einem Sichtwinkel von ca. 4-5° bei Beleuchtung mit einer 100 Watt-Milchglaslampe eine gerade noch erkennbare Zerstörung der Oberfläche zu beobachten ist. Hierbei werden folgende Ergebnisse erhalten:
Harztyp 15' Härtung 20· Härtung 25' Härtung
a) 2-3' 15'
b) 5' 30'
c) V -
d) 40' 60» -
e) 35· 35· 35·
f) 35' 35' -
g) 20· 20« 30'
0098 1 S/1787
Harztyp 15f Härtung
a) 124,3
*) 126,0
c) 126,0
d) 133,0
e) 129,6
f) . 131,0
g) 135,3
Beispiel 2
I v/ «. ν f w ·
Mit Hilfe eines Glanzmessers (System Lange), der das unter 45° Einfallwinkel reflektierte Licht bestimmt, erhält man folgende Glanzwerte:
20' Härtung · 25! Härtung 124,3 126,6 128,3 125,6 128,0
130,0
135,0 131,0
130,0
135,0 131,0
Dekor- und Overlaypapiere werden mit folgenden Harzlösungen imprägniert ι
a) einer wäßrigen Lösung eines handelsüblichen, modifizierten Heiaminharzes,
h) einer Mischung von Lösung a) mit 10% eines Harzes nach Versuch JL,
i) einer Mischung von Lösung a) mit 10% eines Harzes nach Versuch B,
k) einer Mischung von Lösung a) mit 10% eines Harzes nach Versuch C.
Nach der Imprägnierung und Trocknung werden die Papiere in einem Polyäthylenbeutel verpackt und 7 bzw. 14 Tage bei 400C gelagert. Anschließend wird aus diesen Papieren, wie im Beispiel 1 beschrieben, ein Schichtstoff hergestellt.
Die Durchführung der Glanzmessung ergibt folgende Werte: Harztyp 7 Tage Lagerung 14 Tage Lagerung
a) 118,0 porige Oberfläche
h) 126,6 124,3
i) 125,3 123,0
k) 121,0 121,0
009819/17 87
Beispiel 3
Dekor- und Overlaypapiere werden mit folgenden Harzlösungen imprägniert:
1) einer nach Versuch D hergestellten Harzlösung, m) einer nach Versuch E hergestellten Harzlösung.
Aus den Papieren werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch Verpressen bei 135°C während einer Zeitdauer von 20 Minuten Schichtstoffe hergestellt. Nach Klimatisierung bei 200C und 65$ rel. Luftfeuchte werden die Proben über einem auf 1800C geheizten Rohr von 3 cm Durchmesser verformt, und zwar in der Weise, daß die dekorative Schicht nach außen zu liegen kommt.
Nach der Verformung beobachtet man, daß an der Biegestelle der Glanz bei Probe 1) stark zurückgegangen ist, während man bei Probe m) nur eine geringfügige Glanzabnahme erkennt.
Beispiel 4-
Ein bedrucktes Dekorpapier wird mit folgenden Harzlösungen, deren pH-Wert einheitlich auf 8,8 (200C) eingestellt wird, so imprägniert, daß der Harzauftrag 120$ beträgt:
n) Harzlösung nach Versuch G
0) Harzlösung nach Versuch G mit 5$> einer Harzlösung nach Versuch B.
Mit diesen Dekorfilmen werden Spanplatten beschichtet. Es wird 13 Minuten lang bei einem spezifischen Druck von 15 kg/ cm und einer Temperatur von 1350C verpreßt. Anschließend wird unter Druck abgekühlt.
Die Oberflächenbeschaffenheit wird nach der Bleistiftprobe beurteilt (die Dekorfläche wird mit einem mittelweichen Bleistift erst stark beschmiert, dann mit einem Leinenlappen durch Abwischen gereinigt):
009819/1787
η) starke Anfärbung durch Graphit nach dem Abwischen durch porige und matte Stellen in der Oberfläche,
ο) keine Anfärbung durbh Graphit, Oberfläche geschlossen und glänzend.
Beispiel 5
Unbedruckte, weiße Dekorpapiere (Füllstoff TiO2) und Barrierepapiere (ebenfalls gefüllt mit TiO2) werden mit folgenden Harzlösungen, deren pH einheitlich auf 9,1 eingestellt wird, so· imprägniert, daß der Harzauftrag im ersten Falle 105$, im zweiten Fall 100$ beträgt;
p) Harzlösung nach Versuch G,
q) Harzlösung nach Versuch G + 10$ Harzlösung nach Versuch B. Die imprägnierten Papiere werden 15 Minuten bei 1200C getrocknet. In normaler tfeise werden damit Schichtstoffe hergestellt. Sie sind so aufgebaut, daß auf mehreren Phenolharz-imprägnierten Natronkraftpapieren zunächst ein beharztes Barrierepapier, dann ein i)ekorfilm zu liegen kommt. Es wird 20 Minuten lang bei einem spezifischen Druck von 100 kg/cm und einer Temperatur von 1400C verpreßt. Anschließend wird unter Druck abgekühlt.
Aussehen der Oberflächen:
p) gelbe Flecken, hervorgerufen von aus dem Kern durchgedrungenem Phenolharz ("bleed through"),
q) einwandfreie, gleichmäßig weiße Oberfläche.
Die beiden Mischungskomponenten können auch in Form je mehrerer verschiedener Harze, z.B. mehrerer Melaminharze, und mehrerer Harze aus Formaldehyd und einem 2,4-Diamino-s-triazin bestehen.
009819/1787

Claims (2)

- ίο - Patentansprüche
1. Überzugs- bzw. Imprägniermittel für Hartpapiere, Hartfaserplatten, Spanplatten und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß es als Harzgrundlage ein Gemisch eines MeI-aminharzes und 1 bis 30 Gew.# (bezogen auf Melaminharz) eines Harzes aus Formaldehyd und einem 2,4-Diaminotriazin der allgemeinen Formel
N N
H0N-C C-NH0
N ^
in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis
4 C-Atomen bedeutet, enthält.
2. Verfahren zur Herstellung des Überzugs- bzw. Imprägniermittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,4-Diaminotriazin und Formaldehyd im Molverhältnis 1:1,5 bis
5 bei pH 3,0 bis 7,0 kondensiert und entweder mit in bekannter Weise hergestellten Melaminharz im angegebenen Mengenverhältnis mischt oder die Kondensation nach Zugabe von Melamin und gegebenenfalls weiterem Formaldehyd bei pH 7,5 bis 10 in an sich bekannter Weise weiterführte
3» Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Polyalkoholen modifizierte Melaminharze verwendet werden.
Unterlagen [Art. 7 $ I ADs. ζ „r. \ Satz 3 des Änderungsflt:.*. v. 4. ö. 19571
009819/1787
DE19621520787 1962-12-20 1962-12-20 UEberzugs- bzw. Impraegniermittel Pending DE1520787A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0082985 1962-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520787A1 true DE1520787A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=7510726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621520787 Pending DE1520787A1 (de) 1962-12-20 1962-12-20 UEberzugs- bzw. Impraegniermittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3347953A (de)
AT (1) AT253785B (de)
CH (1) CH422202A (de)
DE (1) DE1520787A1 (de)
FR (1) FR1376978A (de)
GB (1) GB1011452A (de)
NL (1) NL140912B (de)
SE (1) SE322006B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506738A (en) * 1966-12-20 1970-04-14 American Cyanamid Co Resinous blend of a benzoguanamine-formaldehyde resin and a melamine-formaldehyde resin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817614A (en) * 1953-10-26 1957-12-24 Monsanto Chemicals Internally plasticized melamine resins and laminates made therewith
US2916410A (en) * 1953-11-12 1959-12-08 Monsanto Chemicals Internally plasticized melamine resins
US2801198A (en) * 1955-06-13 1957-07-30 Allied Chem & Dye Corp Decorative core stock laminating varnishes and phenolic resin core and decorative laminates produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
FR1376978A (fr) 1964-10-31
GB1011452A (en) 1965-12-01
NL302209A (de) 1965-10-11
US3347953A (en) 1967-10-17
SE322006B (de) 1970-03-23
NL140912B (nl) 1974-01-15
AT253785B (de) 1967-04-25
CH422202A (de) 1966-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208728A1 (de) Mit aminoplastharzdispersionen beschichtete traegermaterialien und deren weiterverarbeitung zu schichtstoffen
EP2216363A1 (de) Wässrige, modifizierte Melaminharzmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zumTränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie unter Verwendung der Melaminharzmischung hergestelltes Verbundmaterial
DE2604915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dem druckbild entsprechende poren oder strukturen aufweisenden sogenannten fertigeffektfilmes
CH641408A5 (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers.
DE1025141B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Loesung eines haertbaren Kondensationsprodukes aus Melamin, Thioharnstoff und Formaldehyd
DE1520787A1 (de) UEberzugs- bzw. Impraegniermittel
DE2757122A1 (de) Waessrige stabile harzmasse
DE2222401B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit aminoplastischen Bindemitteln getränkten papiemen Bahnen für die Oberflächenbeschichtung
DE1420605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Melaminharzen
DE2448472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
EP0000780B2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins als latenter Härter für Aminoplastharze
DE2149970B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Aminoplasten und seine Verwendung
DE2027085B2 (de) Modifiziertes Duroplastharz
DE2657973A1 (de) Verfahren zum herstellen eines impraegnierten traegermaterials zur oberflaechenveredlung
DE2734638C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen härtbarer Harnstoff-Formaldehydharze für die Tränkung und Beschichtung von Trägerbahnen zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten
DE2558149A1 (de) Modifizierter aminoplast und seine verwendung zur herstellung beschichteter holzwerkstoffe und schichtstoffe
DE102004034528A1 (de) Verwendung von Metaminharzfolien und/oder -filmen zur 3D-Beschichtung
EP0704485A2 (de) Mit alkoxilierten Polyamiden modifizierte Melamin-Tränkharze
DE2539650A1 (de) Laminatherstellung
AT356390B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharz- beschichteten papiers
EP0013267A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
AT278376B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorfolien
AT357775B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharz- beschichteten papiers
DE2904918A1 (de) Verfahren zur herstellung von traenkharzen
DE1645002A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Aminotriazinharzes und dessen Gemischen zur Herstellung von Beschichtungen,die unter niedrigerem Druck verformt und nachbehandelt werden koennen