DE1519995B2 - Vorrichtung zur fraktionierten adsorption eines gasgemischs - Google Patents

Vorrichtung zur fraktionierten adsorption eines gasgemischs

Info

Publication number
DE1519995B2
DE1519995B2 DE19651519995 DE1519995A DE1519995B2 DE 1519995 B2 DE1519995 B2 DE 1519995B2 DE 19651519995 DE19651519995 DE 19651519995 DE 1519995 A DE1519995 A DE 1519995A DE 1519995 B2 DE1519995 B2 DE 1519995B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
gas
flow
valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651519995
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519995A1 (de
Inventor
Charles Durward Raymond Me Brown (V St A )
Original Assignee
Dielectric Products Engineering Co Ine , Raymond, Me (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dielectric Products Engineering Co Ine , Raymond, Me (V St A ) filed Critical Dielectric Products Engineering Co Ine , Raymond, Me (V St A )
Publication of DE1519995A1 publication Critical patent/DE1519995A1/de
Publication of DE1519995B2 publication Critical patent/DE1519995B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40003Methods relating to valve switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur fraktionierten Adsorption eines Gasgemischs mit zwei Adsorptionskammern, von denen jede ein zur Adsorption einer Komponente des Gasgemischs dienendes Adsorbens enthält und einen Einlaß sowie einen Auslaß aufweist, mit denen eine Steuereinrichtung verbunden ist, die einen Adsorbereinlaß und einen Adsorberauslaß enthält, das Gasgemisch den beiden Adsorptionskammern zuführt und eine Leitung aufweist, durch die ein größerer Teil des durch eine der Kammern in der Vorwärtsrichtung strömenden Gases dem Adsorberauslaß zugeführt wird, sowie eine Rückführleitung, die einen kleineren Teil dieses Gases der anderen Kammer zum Durchströmen derselben in der Gegenrichtung zum Desorbieren einer von Adsorbens in dieser anderen Kammer adsorbierten Komponente des Gasgemischs zuführt, eine Ausströmleitung, die das Einlaßende jeder Kammer mit einer Adsorberauslaßleitung verbindet, ein Steuerventil in. jeder Ausströmleitung und eine Steuervorrichtung zum abwechselnden Öffnen dieser Steuerventile.
Solche Vorrichtungen werden zur Reinigung eines Gasstroms angewandt, um außer einem wichtigen Bestandteil alle übrigen Komponenten zu entfernen oder einem Luftstrom die Feuchtigkeit zu entziehen. In der elektrischen Wellenleiter-Signalübertragungstechnik verwendet man zur Steigerung und Beibehaltung der erforderlichen dielektrischen Eigenschaften der Übertragungseinheit oft Druckluft, wobei wesentlich ist, daß aus der Luft vor ihrer Verwendung in einer solchen Einrichtung praktisch jeglicher Wasserdampf entfernt wird.
Bekannte Adsorptionsvorrichtungen der vorerwähnten Art werden zur Ausscheidung von Wasserstoff aus Wasserstoff-Methan-Gemischen benutzt und benötigen zur Durchführung der den jeweiligen Verlauf des Gasstromes bestimmenden Steuervorgänge eine sehr große Anzahl von Ventilen, die nur mittels einer komplizierten elektromagnetisch bzw. elektromechanisch wirkenden Steuervorrichtung so gesteuert werden können, daß der gewünschte zeitliche Ablauf der Betätigung der vielen Ventile gesichert ist, um die richtige Aufeinanderfolge der Adsorptions- und Desorptionsvorgänge in den beiden Kammern zu gewährleisten. Die bekannten Vorrichtungen sind wegen ihrer Vielteiligkeit kostspielig und nehmen viel Platz in Anspruch.
Der gleiche Mangel liegt auch bei anderen bekannten Vorrichtungen vor, die mit zwei periodisch umschaltbaren Adsorbern, die durch Gegenstromspülung entladen werden, sowie mit Wärmetauschern zum Abkühlen des gereinigten Gases und zum Vorwärmen des Spülgases für die Desorption arbeiten, wobei eine zusätzliche Komplizierung durch die Notwendigkeit eines Speicherbehälters zur vorübergehenden Aufnahme des während des geschlossenen Zustands einiger Ventile während des Spülvorgangs nicht abgenommenen Frischgases bedingt wird, weil hier im Gegensatz zu den eingangs erwähnten Vorrichtungen keine Rückführung eines Teils des Gases zur Desorption des Adsorbens stattfindet, sondern ein besonderes Spülgas benutzt wird.
Bekannt sind ferner Reinigungsanlagen für Kohlendioxid und Gastrocknungsvorrichtungen, die mit Silikagel arbeiten und ebenfalls besondere Spülgase, vorzugsweise Heißluft, für die Reaktivierung des Adsorbens benötigen und deshalb einen komplizierten Aufbau aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur fraktionierten Adsorption eines Gasgemischs der eingangs erwähnten Bauart dahingehend zu verbessern, daß man zur Durchführung der verschiedenen, die Gasströmung beeinflußenden Steuervorgänge mit einer besonders geringen Anzahl von Ventilen und einer äußerst einfachen Steuervorrichtung auskommt, daß sich ein besonders gedrängter Aufbau ergibt und trotz hohen Wirkungsgrads der
ίο Vorrichtung deren Anschaffungs- und Betriebskosten erheblich gesenkt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zur fraktionierten Adsorption eines Gasgemischs der eingangs angegebenen Bauart durch ein gemeinsames Steuerorgan zum Steuern der Stellung der Steuerventile gelöst, das periodisch zwischen einer ersten, das eine Steuerventil öffnenden und das andere schließenden Stellung und einer zweiten, das eine Steuerventil schließenden und das andere öffnenden Stellung bewegbar ist, durch ein erstes Strömungsrichiungsventil, das zwischen dem Adsorbereinlaß und den Einlassen der beiden Kammern zum wählbaren Abschließen des Gaswegs zwischen dem Adsorbereinlaß und den Einlassen der Kammern in Abhängigkeit von dem Druckabfall infolge Öffnens eines der Steuerventile angeordnet ist, und durch ein zweites Strömungsrichtungsventil, das zwischen den Auslässen der Kammern und dem Adsorberauslaß zum wahlweisen Abschließen des Gaswegs zwischen diesen Auslässen und dem Adsorberauslaß in Abhängigkeit von demselben Druckabfall angeordnet ist. Bei dieser Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entfernen einer Komponente eines Gasgemischs kann man Adsorptions- oder Absorptionsvorgänge oder ähnliche Vorgänge, die nicht unbedingt von der einen oder anderen Art sein müssen, zur Anwendung bringen. Der hier verwendete Ausdruck »adsorbierend« soll alle Vorgänge zum Entfernen eines oder mehrerer Bestandteile aus einem Gasgemisch umfassen.
Die Erfindung sieht eine wenig Raum beanspruchende Vorrichtung zur fraktionierten Adsorption eines Gasgemischs vor, bei welcher das die Gaskomponente entfernende Adsorbens mittels koordinierter Steuerung von nur zwei Ventilen, die sich nur zwischen einer »Auf«- und einer »Zu«-Stellung bewegen, zyklisch regeneriert wird. Bei den nachstehend im einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die sich bewegenden Ventilbauteile aus federndem Material hergestellt, die als solche keine Schmierung erfordern, so daß dadurch keine Verunreinigungen in den Gasstrom eingebracht werden.
Zwischen den Kammerauslässen kann ein Ausgleichventil angeschlossen werden, das während jeder Zeitspanne, da die Steuerventile geschlossen sind, geöffnet wird, um die für die Druckerneuerung in einer Kammer erforderliche Zeitspanne zu verkürzen. Die Vorrichtung kann außerdem eine Einrichtung besitzen zum Verändern der beim Desorptionsbetrieb verwendeten Gasmenge als Funktion des zuströmenden Gasstroms oder des Grads der Sättigung des zuströmenden Gases mit der zu entfernenden Komponente.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Adsorptionsvorrichtung nach der Erfindung im Teilschnitt,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach Fi g. 1,
F i g. 3 ein die Arbeitsfolge der Vorrichtung veranschaulichendes Steuerungsdiagramm,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie4-4 in Fig. 1,
F i g. 5 eine schematische Darstellung einer Variante der Vorrichtung nach Fig. 1 mit einer Einrichtung zum Verändern der Reinigungsgasströmungsgeschwindigkeit,
Fig. 6 einen Schnitt durch die in der Vorrichtung nach F i g. 5 verwendete Einrichtung und
F i g. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Variante.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung zur fraktionierten Adsorption besitzt zwei Adsorptionskammern 10,12. Jede dieser Kammern enthält ein geeignetes Adsorbens 14, das im wesentlichen ein beliebiger Stoff sein kann, der gegenüber einem oder mehreren der in dem dem Apparat zuzuführenden Gasgemisch enthaltenen Komponenten eine selektive Affinität aufweist. Gemäß dem besonderen Ausführungsbeispiel ist das Adsorbens Silikagel, ein Trocknungsmaterial, das über das gesamte Kammervolumen zwischen Filterelementen 15,16 gleichmäßig und durchgehend angeordnet ist. Unter dem Adsorptionsmittelbett ist eine Beaufschlagungsfeder 18 angebracht. Es ist selbstverständlich, daß auch andere Adsorbentien verwendet und bei besonderen Anwendungen der Gasfraktionierung mehrere verschiedene Adsorbentien in der Kammer in mehreren Schichten angeordnet werden können.
Das zu fraktionierende Gas wird an der Unterseite der Kammer über den Einlaß 20 des Sockels 22 eingebracht und strömt an der Feder 18 vorbei und durch das Adsorbens hindurch nach oben zum oberen Ende der Kammer. Ein in jeder Adsorptionskammer 10,12 zu ihr konzentrisch angebrachtes Rohr 24 bildet einen Durchlaß durch die Kammer, so daß das fraktionierte Gas nach unten zu dem Auslaß 26 in dem Basisgehäuse 22 strömt. Das zentrale Rohr 24 ist mit Hilfe von in einer Buchse 30 angeordneten Dichtungen 28 gegen den Einlaß abgedichtet.
Zusätzlich zu den Ein- und Auslässen 20, 26 weist das Basisgehäuse 22 eine Ausströmleitung oder eine Ausströmöffnung 32 auf, die durch ein Steuerventil 34 mit einer federnden Scheibe gesteuert wird, die so angeordnet ist, daß sie sich gegen den gesamten Umfangsbereich der Buchse 36 anlegt, um die Ausströmöffnung 32 gegen den Einlaß 29 abzudichten bzw. zu verschließen. An dem jeweiligen Sockel 22, 22' sind elektromagnetisch gesteuerte Ventilbetätigungsvorrichtungen 38, 40 zur Betätigung der Steuerventile 34, 34' befestigt.
Zwischen den beiden Sockeln 22,22' ist ein gemeinsames Verbindungsteil 42 angebracht, das eine Steuerungseinheit 44 trägt, den Adsorbereinlaß 46 und seinen Auslaß 48 bildet und zwei Strömungsrichtungsventile SO, 52 aufnimmt. Mit Hilfe üblicher Befestigungsmittel sind an dem Mittelteil 42 die Flansche 54, 54' der Sockel 22, 22' angebracht.
Jedes Strömungsrichtungsventil 50, 52 besitzt zwei zylindrische Buchsen 60, die in der jeweiligen Bohrung des Mittelteils 42 in einander gegenüberliegender Lage angebracht sind. Jede Bohrung hat einen ringförmigen Absatz 62, gegen den jeweils ein Flansch abschnitt 64 jeder Buchse anliegt. Gegen die Außenfläche jedes Flansches 64 ist ein Dichtungselement 66, beispielsweise in Form einer Ringdichtung angebracht, das durch eine vorstehende Fläche des Sockels 22 fest abdichtend angepreßt wird. Am inneren Ende jeder Buchse ist eine glatte Ventilsitzfläche 68 ausgebildet. Zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Ventilsitzen 68 in jeder Bohrung ist eine Neoprenkugel 70 angeordnet, die zwischen den beiden Ventilsitzen 68 frei beweglich ist und die Gasströmung durch das Strömungsrichtungsventil zu und aus den Kammern 10 und 12 steuert.
ίο Das Auslaß-Strömungsrichtungsventil 52 weist ferner in dem nach innen vorstehenden Abschnitt jeder seiner beiden Buchsen 60,60' eine Mündung 72 (F i g. 2) auf, die einen ventilfreien Kanal für den rückfließenden Teil des fraktionierten Gases bildet, Die Steuerungseinheit 44 besitzt einen Zeitgebermotor 74, der eine Steuerscheibe 76 so antreibt, daß zwei Schalter 78,80 betätigt werden, die ihrerseits den Elektromagneten 38 bzw. 40 steuern. An dem Mittelteil 42 sind außerdem Konsolen 82 zur Anbringung der Fraktionierungsvorrichtung vorgesehen.
Diese Fraktionierungsvorrichtung ist in F i g. 2
schematisch dargestellt. Wie gezeigt, kann in die Auslaßleitung in Strömungsrichtung hinter dem Adsorber-Auslaß 48 ein Steuerventil 84 eingesetzt werden zur Steuerung des Strömungsdurchsatzes des fraktionierten Gases in Richtung auf die Nutzungsanlage. Entsprechend den Stellungen der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 strömt zuströmendes Gas durch die Kammer 12 nach oben, wobei ein Teil des Gases vom Auslaßende der Kammer 12 her durch eine Mündung 72 in der linken Buchse 60 geleitet wird, um durch die Kammer 10 abwärts und beim Erregen des Elektromagneten 38 durch die Ausströmöffnung 32 auszuströmen.
In F i g. 3 ist ein Beispiel der Arbeitsfolge der Elektromagnete 38 und 40 veranschaulicht. Wie gezeigt, ist jedesmal nur ein Steuerventil 34 geöffnet, während zwischen jedem Öffnen der Ventile beide Ventile geschlossen sind. Beim Betrieb verläuft die Gasströmung anfänglich wie in F i g. 2 angegeben. Wenn der Elektromagnet 38 enterregt wird, schließt sich auch das Steuerventil 34, so daß beide Kammern auf einen gleichen Druck gebracht werden können Um die zur Druckbeaufschlagung einer Kammer erforderliche Zeitspanne zu verkürzen, kann unmittelbar zwischen den Auslässen der Kammern ein das Strömungsrichtungsventil 52 umgehendes Auslaßventil 90 angeschlossen und eine Steuerung vorgesehen werden, um das Ventil 90 zu öffnen, wenn die beiden Steuerventile 34 geschlossen sind. Wenn beide Kammern im wesentlichen den gleichen Druck aufweisen, wird die Magnetspule 40 erregt, um die Ausströmöffnung 32' zum Entlüften der Vorrichtung, in diesem Falle ins Freie zu öffnen. Dies bewirkt, daß sich die beiden elastischen Kugeln 70 in den Strömungsrichtungsventilen 50 und 52, wie in F i g. 2 gezeigt, nach rechts bewegen. Dabei wird in dem Strömungsrichtungsventil 50 der Einlaß 20 zur Kammer 10 geöffnet und der Einlaß 20' zur Kammer 12 geschlossen. Darauf strömt das zuströmende Gas durch die Kammer 10 nach oben in das Strömungsrichtungsventil 52, dessen Necprenkugel ebenfalls gegen den rechten Ventilsitz bewegt worden ist. Ein Teil des Austrittsgases strömt an der Kugel vorbei über die Mündung 72 in die Rückführleitung 26', um unter Bewirkung einer Desorption durch die Kammer 12 nach unten aus der Ausströmöffnung 32' zu strömen.
Auf diese Weise wird mit Feuchtigkeit beladene

Claims (6)

  1. 5 6
    Luft abwechselnd den Kammern 10 und 12 züge- einer Ausgleich-Feder 116, während die Führung 114 führt. Das in jeder Kammer vorhandene Silikagel 14 lediglich als Führung für die zweite Ausgleich-Feder absorbiert die in der einströmenden Luft vorhandene 118 dient. In der Führung 112 ist konzentrisch zu Feuchtigkeit, so daß die Luft an dem in den Aus- ihr eine Leitung 120 angeordnet, die sich zum Anlaß bzw. die Rückführleitung 26 führenden Auslaß- 5 Schluß an die Leitung 108 für das Reinigungsgas ende im wesentlichen von Feuchtigkeit frei ist. Ein durch das Verbindungsteil 122 erstreckt. Zwischen Teil dieser Luft wird durch die andere Kammer zu- den Federn 116, 118 ist ein von diesen Federn gerückgeleitet, um die Feuchtigkeit zu desorbieren und tragenes Organ 124 angeordnet, das die Federn in das in der Kammer vorhandene Trocknungsmittel zu von den Enden der Führungen 112 und 114 geregenerieren. Die Steuerungseinheit 44, die, obwohl io trennter Lage halten. Das das Organ 124 bildende sie als eine elektrische Zeitgebervorrichtung darge- Ventilteil weist einen konischen Teil 126 auf, der eine stellt ist, auch eine andere, beispielsweise pneuma- gekrümmte Fläche 128 bildet, die mit der Öffnung tisch oder mechanisch betätigte Zeitfolgesteuervor- 130 der Leitung 120 so zusammenwirkt, daß eine richtung sein kann, betätigt zyklisch die beiden ringförmige Öffnung abgegrenzt wird, und besitzt eine Steuerventile 34, wobei die Strömungsrichtungs- 15 sich in radialer Richtung erstreckende Flanschfläche ventile 50, 52 auf diese Betätigung ansprechen. Die- 132. Die Abmessungen des Teils 126 sind so gewählt, ser Zeitfolgesteuerbetrieb erzeugt bei gleichzeitigem daß sich der Querschnitt der ringförmigen Öffnung Regenerieren des adsorbierenden Materials (Trock- mit der Quadratwurzel der axialen Verschiebung des nungsmittels) die von Feuchtigkeit freie Luft oder Organs 124 verändert.
    ein sonstiges nach Bedarf fraktioniertes Gas. 20 Der zuströmende Gasstrom trifft auf die Flansch-Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die Frak- fläche 132 des Organs 124 auf und versucht, das tioniervorrichtung in ihrer Bauweise äußerst ein- Ventil von der Öffnung 130 fortzuschieben. Da die fach und raumsparend ist bei Verwendung von nur Kennlinien der beiden Federn 116 und 118 linear zwei zeitfolgegesteuerten Ventilen. Diese gesteuerten sind, ist die Verstellung des Ventilteiles der auftref-Ventile sind zuverlässige Ventile mit weichem Sitz, 25 fenden Kraft (PV2) proportional, und es verändert die nur zwischen ihrer völlig geöffneten und ihrer sich der Querschnitt der ringförmigen Öffnung zwivöllig geschlossenen Stellung betätigt werden. Zwei sehen den Flächen 128 und 130 direkt proportional Strömungsrichtungsventile arbeiten in Auswirkung der Strömungsgeschwindigkeit in der Hauptleitung der Betätigung der Steuerventile. In jedem dieser 104. Mit Zunahme dieser Strömung nimmt die in die Strömungsrichtungsventile ist das einzige sich bewe- 30 Reinigungsleitung 108 zurückgeleitete Gasmenge gende Bauteil eine federnde Kugel. Die beiden Strö- ebenfalls zu. Sofern es erforderlich sein sollte, dieses mungsrichtungsventile können in einem gemeinsamen Verhältnis umzukehren, damit die Veränderung des Gehäuse angeordnet sein, auf dem die beiden Kam- Öffnungsquerschnitts der Strömung in der Hauptin em IO und 12 befestigt werden. So entsteht eine leitung umgekehrt proportional wird, wenn beispielsrobust und zuverlässig und trotzdem wirtschaftlich 35 weise die einströmende Luft mit Wasserdampf gesätarbeitende Vorrichtung zur fraktionierten Adsorp- tigt ist, so wird die Steuerungseinheit umgekehrt, so tion eines Gasgemischs. daß die Leitung 106 an den Einlaß und der Einlaß Wie vorstehend erörtert, kann sich die erforder- 104 an den Auslaß angeschlossen ist. Dann wirkt die liehe Strömungsgeschwindigkeit in in Gegenrichtung Einströmungskraft auf die Flanschfläche 138 ein, so durch eine Adsorptionskammer strömenden Reini- 40 daß mit Zunahme der Kraft der Querschnitt der ringgungsgases als Funktion der Einlaßströmungs- förmigen Öffnung abnimmt.
    geschwindigkeit verändern. Wo es beispielsweise aus F i g. 7 zeigt eine weitere Variante, bei welcher an
    wirtschaftlichen Gründen erwünscht ist, die Strö- Stelle der Mündungen72 (nach Fig. 1 und 2) regel-
    mungsgeschwindigkeit des Reinigungsgases zu ver- bare Nadelventile 140, 142 verwendet werden. Diese
    ändern, kann die Vorrichtung so abgeändert werden, 45 Nadelventile können von Hand oder automatisch ge-
    daß sie die in Fig. 5 und 6 dargestellte Anordnung regelt werden zwecks Veränderung der Menge des
    aufweist. Bei diesem System sind zwischen den Rück- zurückgeleiteten Rückflußgases für die Desorptions-
    führleitungen 26, 26' und dem Auslaß-Strömungs- wirkung.
    richtungsventil 52 zwei Steuerungseinheiten 100, 102 Patentansprüchefür die Strömungsgeschwindigkeit des Reinigungs- 50 e
    gases mit regelbarer Öffnung angeschlossen. Jede 1. Vorrichtung zur fraktionierten Adsorption Einheit hat einen Einlaß 104, einen Hauptauslaß 106 eines Gasgemischs mit zwei Adsorptionskammern, und einen Sekundärauslaß 108 für das Reinigungs- von denen jede ein zur Adsorption einer Komgas. In jeden sekundären Auslaß 108 ist ein Prüf- ponente des Gasgemischs dienendes Adsorbens ventil 109 eingesetzt. Das Auslaßventil ist insofern 55 enthält und einen Einlaß sowie einen Auslaß aufabgeändert, als in seinen Buchsen 60 keine Öffnun- weist, mit denen eine Steuereinrichtung verbungen 72 vorgesehen sind, so daß das Einlaßströmungs- den ist, die einen Adsorbereinlaß und einen Adrichtungsventil und das Auslaßströmungsrichtungs- sorberauslaß enthält, das Gasgemisch den beiventil miteinander übereinstimmen. den Adsorptionskammern zuführt und eine Lei-Einzelheiten der Steuereinheit für die Strömungs- 60 tung aufweist, durch die ein größerer Teil des geschwindigkeit des Reinigungsgases, d. h. des in Ge- durch eine der Kammern in der Vorwärtsrichtung genrichtung geleiteten, das Adsorbens regenerieren- strömenden Gases dem Adsorberauslaß zugeführt den Gases sind aus F i g. 6 ersichtlich. Jede Steuer- wird, sowie eine Rückführleitung, die einen kleieinheit hat ein zylindrisches Gehäuse 110, in welchem neren Teil dieses Gases der anderen Kammer zum zwei einander gegenüberliegende, sich in axialer Rieh- 65 Durchströmen derselben in der Gegenrichtung tung erstreckende zylindrische Führungen 112, 114 . zum Desorbieren einer von Adsorbens in dieser angebracht sind. Die Führung 112 grenzt einen Kanal anderen Kammer adsorbierten Komponente des aus dem Einlaß 104 ab und dient zum Ausrichten Gasgemischs zuführt, eine Ausströmleitung, die
    das Einlaßende jeder Kammer mit einer Adsorberauslaßleitung verbindet, ein Steuerventil in jeder Ausströmleitung und eine Steuervorrichtung zum abwechselnden Öffnen dieser Steuerventile, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Steuerorgan (76) zum Steuern der Stellung der Steuerventile (34, 34'), das periodisch zwischen einer ersten, das eine Steuerventil (34) öffnenden und das andere (34') schließenden Stellung und einer zweiten, das eine Steuerventil (34) schließenden und das andere (34') öffnenden Stellung bewegbar ist, durch ein erstes Strömungsrichtungsventil (50), das zwischen dem Adsorbereinlaß (46) und den Einlassen (20, 20') der beiden Kammern (10, 12) zum wählbaren Abschließen des Gaswegs zwischen dem Adsorbereinlaß (46) und den Einlassen (20, 20') der Kammern (10, 12) in Abhängigkeit von dem Druckabfall infolge Öffnens eines der Steuerventile (34, 34') angeordnet ist, und durch ein zweites Strömungsrichtungventil (52), das zwischen den Auslassen der Kammern (10, 12) und dem Adsorberauslaß (48) zum wahlweisen Abschließen des Gaswegs zwischen diesen Auslassen und dem Adsorberauslaß (48) in Abhängigkeit von demselben Druckabfall angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitung (26, 26') eine ständig offene Mündung (72) in dem Gehäuse des zweiten Strömungsrichtungsventils (52) zur Ermöglichung eines dieses umgehenden Strömungsweges enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitung (26, 26') ein Gehäuse (110) enthält, das einen mit dem Auslaß der einen Kammer (10) verbundenen Einlaß (104), einen Hauptauslaß, der mit dem Adsorberauslaß (48) verbunden ist, aufweist, sowie einen sekundären Auslaß (108), der mit dem Auslaß der anderen Kammer (12) verbunden ist, eine Öffnung (130), ein die Überleitung der Fraktion steuerndes Organ (124), das in dem Gehäuse (110) zur Zusammenarbeit mit der Öffnung (130) angeordnet ist, wobei das die Überleitung der Franktion steuernde Organ (124) von Federn (116, 118) zwecks Beweglichkeit in Abhängigkeit von Änderungen der Geschwindigkeit des Gasgemischs in der Weise beaufschlagt wird, daß das die Überleitung der Fraktion steuernde Organ (124) und die Öffnung (130) einen Durchlaß bilden, dessen Querschnittsfläche proportional der Geschwindigkeit des Gasgemischs veränderbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ (124) einen kegelförmigen Teil (126) umfaßt, der koaxial zu der Öffnung (130) angeordnet ist, sowie zwei einander gegenüberliegend angeordnete, lineare Charakteristiken aufweisende Federn (116, 118), die das Organ (124) bei geradliniger Beweglichkeit desselben von der Öffnung (130) fort und auf diese zu in Abhängigkeit von Änderungen der Durchflußgeschwindigkeit des Gasgemischs so beaufschlagen, daß der von dem Teil (126) und der Öffnung (130) begrenzte Durchflußquerschnitt sich linear mit der Durchflußgeschwindigkeit des aus dem Auslaß der Kammer strömenden Gasgemischs ändert.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steuerventil einen im wesentlichen flach ausgebildeten, federbeaufschlagten Ventilkörper (34, 34') zum Verschließen einer Auslaßöffnung unter der Einwirkung der Steuervorrichtung (44) enthält.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Strömungsrichtungssteuerventil (50, 52) zwei einander gegenüberliegend angeordnete, ringförmige Ventilsitzflächen (68) und ein elastisches kugelförmiges Teil (70) aufweist, das mit den Ventilsitzflächen (68) zwecks Verhinderung von Gasdurchfluß durch sie in Eingriff bringbar und frei zwischen ihnen beweglich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 524/316
DE19651519995 1964-12-01 1965-12-01 Vorrichtung zur fraktionierten adsorption eines gasgemischs Pending DE1519995B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US414979A US3323292A (en) 1964-12-01 1964-12-01 Apparatus for fractionating gaseous mixtures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1519995A1 DE1519995A1 (de) 1969-06-12
DE1519995B2 true DE1519995B2 (de) 1971-06-09

Family

ID=23643832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651519995 Pending DE1519995B2 (de) 1964-12-01 1965-12-01 Vorrichtung zur fraktionierten adsorption eines gasgemischs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3323292A (de)
JP (1) JPS495831B1 (de)
DE (1) DE1519995B2 (de)
FR (1) FR1455698A (de)
GB (1) GB1124069A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464186A (en) * 1967-02-10 1969-09-02 Hankison Corp Dryer for compressed fluid systems
US4162146A (en) * 1977-12-14 1979-07-24 Pall Corporation Multi-chamber adsorbent gas fractionator with non-jamming effluent flow control valve
SE411707B (sv) * 1978-02-20 1980-02-04 Geveko Ind Ab Anordning vid torkanleggningen for tryckluft
US4349357A (en) * 1980-06-23 1982-09-14 Stanley Aviation Corporation Apparatus and method for fractionating air and other gaseous mixtures
SE431289B (sv) * 1980-12-09 1984-01-30 Sab Automotive Ab Trycklufttork
US4373938A (en) * 1981-09-11 1983-02-15 Greene & Kellogg, Incorporated Modular industrial oxygen concentrator
JPS58182065A (ja) * 1982-04-20 1983-10-24 株式会社大林組 集中照明装置からの設備方法
DE3232742C2 (de) * 1982-09-03 1991-12-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luft-Trocknungsvorrichtung für Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
US4468239A (en) * 1983-01-07 1984-08-28 Roanoke College Twin tower assembly for decontaminating compressed gas
US4479815A (en) * 1983-03-09 1984-10-30 Pall Corporation Pneumatic controller and alarm for adsorbent fractionaters, particularly dessicant dryers
US4570360A (en) * 1983-05-07 1986-02-18 Shoji Nakagomi Hopper drier
US4512781A (en) * 1983-11-14 1985-04-23 Pittsburgh Brass Manufacturing Company Shuttle valves and system for fluid control
US4559065A (en) * 1984-03-15 1985-12-17 Wilkerson Corporation Twin tower gas fractionation apparatus
US4631073A (en) * 1984-03-15 1986-12-23 Wilkerson Corporation Method and apparatus for theadsorptive fractionation of gases
US4713100A (en) * 1986-06-30 1987-12-15 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Adsorption apparatus
GB8700803D0 (en) * 1987-01-15 1987-02-18 Bendix Ltd Gas drying apparatus
US4802899A (en) * 1987-09-21 1989-02-07 Airsep Corporation Pressure swing adsorption apparatus
GB8900506D0 (en) * 1989-01-10 1989-03-08 Willpower Compressed Air Syst Compressed gas purifier
US4891051A (en) * 1989-01-11 1990-01-02 Roanoke College System for decontaminating compressed gas
US5275642A (en) * 1989-05-17 1994-01-04 Stuart Bassine Molecular sieve for oxygen concentrator
USRE35099E (en) * 1989-11-20 1995-11-28 Sequal Technologies, Inc. Fluid fractionator
US5112367A (en) * 1989-11-20 1992-05-12 Hill Charles C Fluid fractionator
US5268021A (en) * 1989-11-20 1993-12-07 Dynotec Corporation Fluid fractionator
JPH03193525A (ja) * 1989-12-21 1991-08-23 Honda Motor Co Ltd 自動車用冷房装置
US5667566A (en) * 1991-09-06 1997-09-16 Reading Technologies, Inc. Apparatus for water vapor removal from a compressed gas
US5403387A (en) * 1991-09-06 1995-04-04 Reading Technologies, Inc. Apparatus for removing moisture from a gas
CA2125356A1 (en) * 1993-06-09 1994-12-10 Willard N. Tuttle Vapor recovery system
US5427609A (en) * 1993-09-14 1995-06-27 Horton Industries, Inc. Device for cleaning and drying compressed gas
US5549736A (en) * 1994-01-19 1996-08-27 Litton Systems, Inc. Modular, stackable pressure swing absorption concentrator
US5458677A (en) * 1994-05-05 1995-10-17 Alliedsignal Truck Brake Systems Company Air dryer mechanism with flow regulated purge pressure
WO1998018538A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Ultrafilter Gmbh Adsorptionstrockneranlage und verfahren und vorrichtung zu ihrer funktionsüberprüfung
US6000432A (en) * 1997-11-26 1999-12-14 Westinghouse Air Brake Company Control valve with axial sealing
GB9800146D0 (en) * 1998-01-07 1998-03-04 Boc Group Plc Improvements in PSA systems
US5961698A (en) * 1998-02-02 1999-10-05 Westinghouse Air Brake Company Twin tower air dryer
US6358291B1 (en) * 1999-09-17 2002-03-19 James P. Koenig Trailer air dryer with bypass valving and service indicator
US6755895B2 (en) * 2002-04-09 2004-06-29 H2Gen Innovations, Inc. Method and apparatus for pressure swing adsorption
US6918953B2 (en) * 2003-07-09 2005-07-19 H2Gen Innovations, Inc. Modular pressure swing adsorption process and apparatus
US7438745B2 (en) * 2003-10-07 2008-10-21 Inogen, Inc. Portable gas fractionalization system
US7135059B2 (en) * 2003-10-07 2006-11-14 Inogen, Inc. Portable gas fractionalization system
US7066985B2 (en) * 2003-10-07 2006-06-27 Inogen, Inc. Portable gas fractionalization system
US20050072423A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Deane Geoffrey Frank Portable gas fractionalization system
US20050072426A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Deane Geoffrey Frank Portable gas fractionalization system
US7686870B1 (en) 2005-12-29 2010-03-30 Inogen, Inc. Expandable product rate portable gas fractionalization system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887606A (en) * 1930-03-08 1932-11-15 Mable M Thomas Air purifier
US2979828A (en) * 1957-05-03 1961-04-18 Hayes Inc C I Atmosphere drying chamber
US3104162A (en) * 1960-05-18 1963-09-17 Exxon Research Engineering Co Timing cycle for improved heatless fractionation of gaseous materials
US3192686A (en) * 1961-04-10 1965-07-06 Lear Siegler Inc Dehydrator method
US3186150A (en) * 1962-10-01 1965-06-01 Mc Graw Edison Co Apparatus for the treatment of gases

Also Published As

Publication number Publication date
US3323292A (en) 1967-06-06
FR1455698A (fr) 1966-04-01
JPS495831B1 (de) 1974-02-09
DE1519995A1 (de) 1969-06-12
GB1124069A (en) 1968-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519995B2 (de) Vorrichtung zur fraktionierten adsorption eines gasgemischs
EP0477481B1 (de) Filter im Zulaufstrom einer Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftwagens
EP0701469B1 (de) Drehschieber
DE19931895C2 (de) Einrichtung für eine Emission von Kraftstoffdämpfen bei Kraftfahrzeugen
DE60034201T2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gases und entsprechende Vorrichtung
DE2454801B2 (de) Vorrichtung zur adsorptiven, isothermen Trennung eines Gasgemisches
DE3836856A1 (de) Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
DE3533893C2 (de)
DE4318169C2 (de) Die Entfernung im Flugzeug von Komponenten aus Fluid-Gemischen
DE3915673C2 (de)
DE2803038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Dampf aus einem zugeführten heißen komprimierten Gas
DE102009005156A1 (de) Vorrichtung zum sorptiven Trennen eines Gasstroms
DE1519995C (de) Vorrichtung zur fraktionierten Ad sorption eines Gasgemischs
DE2951626C2 (de) Vorrichtung zum Zerlegen eines Gas-Gemisches
DE3530920C2 (de)
EP0820342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung von schadstoffen, insbesondere von stickoxiden in verbrennungsabgasen
DE4226827C2 (de) Programmierbare Steuer- und Betriebsvorrichtung für ein druckwechselbeaufschlagtes Adsorptionsverfahren
DE2901894A1 (de) Verfahren zum betreiben einer adsorberanlage und adsorberanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69833507T2 (de) Verfahren und system zur steuerung des luftdurchflusses in einem trocknungssystem mit mehreren trockenmittelbetten
DE10142946B4 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit Sauerstoff
DE2818855A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gasstroemungen
DE19625820A1 (de) Verfahren zur Entfernung von gasförmigen Komponenten aus der Kabinenluft eines Flugzeugs
DE2921560C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen bzw. Desorbieren von in Sorptionsmaterialien absorbierten Bestandteilen gasförmiger Medien
DE1963876A1 (de) Vorrichtung mit Kammern zur selektiven Adsorption von Molekuelen aus Gasen oder Fluessigkeiten
DE102009057157A1 (de) Sorptionswärmetauscher und Steuerung hierfür