DE1519955A1 - Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Gasgemischen

Info

Publication number
DE1519955A1
DE1519955A1 DE1964B0079598 DEB0079598A DE1519955A1 DE 1519955 A1 DE1519955 A1 DE 1519955A1 DE 1964B0079598 DE1964B0079598 DE 1964B0079598 DE B0079598 A DEB0079598 A DE B0079598A DE 1519955 A1 DE1519955 A1 DE 1519955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
gas
potassium carbonate
absorber
partial pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964B0079598
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519955C3 (de
DE1519955B2 (de
Inventor
Benson Homer Edwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Benson Field and Epes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benson Field and Epes filed Critical Benson Field and Epes
Publication of DE1519955A1 publication Critical patent/DE1519955A1/de
Publication of DE1519955B2 publication Critical patent/DE1519955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519955C3 publication Critical patent/DE1519955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Benson, Meld & Epes, 13 Oolonial Lane, Malvern, Pennsylvania
(V,St.A.) .
Verfaliren zur Abtrennung von CO9 aus Gasgemischen
Die Erfindung betrifft die Abtrennung von Kohlendioxyd aus Gasgemischen. Bei vielen industriellen Verfahren ist es erforderlich, Kohlendioxyd aus Gasgemischen im großtechnischen Maßstab zu entfernen. Beispielsweise erfolgt die Herstellung von synthetischem Heizgas oder von Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemischen für die Fisoher-Tropsch-Synthese oder für die Oxosynthese oder Methanolsynthese oder die Herstellung von Wasserstoff für die Ammoniaksynthese oder für Hydrierreaktionen im allgemeinen durch Teiloxydation von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen oder durch Reformierung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, wobei sich in Fällen, in denen nur Wasserstoff gewünscht wird, die Wassergas-Konvertierungsreaktion anschließt. Bei allen diesen Verfahren wird ein rohes Produktgas erhalten, das Kohlendioxyd in großen Mengen gewöhnlich von 15-35$ enthält, die vor der Verwendung des Gases entfernt werden müssen. Ehens-o enthalten viele Erdgasvorkommen große Kohlendioxydmengen von beispielsweise 10-75$, die wenigstens teilweise entfernt werden müssen, bevor das Gas weiter verwendet werden kann.,
In einigen fällen, Z0B0 beider Herstellung von Wasserstoff für die Ammoniaksynthese, muss die Kohlendioxydkonzentration auf sehr niedrige Werte in der Größenordnung von einigen !Teilen
9 0 9 8 0 8/0937 0RK3lNAL 1NSPECTED
pro Million verringert werden, bevor der Produktwasserstoff der Syntheseanlage zugeführt wird. Pies kann am wirtschaftlichsten durch ein zweistufiges Verfahren erreicht werden, wobei Inder ersten Stufe die Hauptmenge des Kohlendioxyds entfernt und in der zweiten Stufe eine endgültige Peinreinigung vorgenommen wird, durch die die restlichen geringen Mengen bis hinab zu einigen Teilen pro Million entfernt werden.
Ein Verfahren, das zur Zeit weitgehend für die Grobreinigung zur Entfernung von Kohlendioxyd angewendet wird, ist die Wäsche des kohlendioxydhaltigen Gases mit Kaliumcarbonatlösungen. Ein weitgehend angewendetes Verfahren dieser Art, das sich durch seine hohen Wärmewirkungsgrade und niedrigen Anlagekosten auszeichnet, umfaßt eine Absorptionsstufe, in der das rohe Gas unter ¥ea?mifi€[e3?#e»--Druck mit einer wässrigem Kaliumcarbonatlö sung zusammengeführt wird, die das GOp absorbiert, und eine Regenerationsstufe, in der das absorbierte Kolilendioxyd bei etwa Normaldruck aus der Lösung abgetrieben wird. Beide Stufen werden beim oder dicht beim Siedepunkt der Lösung bei Normaldruck durchgeführt. Da dieses Verfahren im wesentlichen isothermisch ist, wird die Lösung zwischen den beiden Stufen nicht abwechselnd erhitzt und gekühlt, so daß erhebliche Wärmeeinsparungen erzielt werden» Weitere Vorteile sind die Vermeidung von Wärmeaustauschern, die Verkleinerung oder Vermeidung von Kühlern und des für den Betrieb notwendigen Kühlwassers und die Verringerung der Größe der Aufkocher für den Dampfstripperturm wegen der größeren Frischdampfmenge, die ohne zu starke Verdünnung der Waschlösung verwendet werden kann« Dieses isothermische Verfahren, das wegen des einzigartigen Merkmals der Durchführung der Wäsche bei oder dicht bei der atmosphärischen Siedetemperatur der Lösung als "Heißkaliumcarbonat-Prozess" bezeichnet wird, ist ausführlich in der UoS.Ae-Patentschrift 2 886 405 beschrieben.
Dieses isothermische Verfahren eignet sich zwar überaus gut für die wirtschaftliche Entfernung der Hauptmenge des Kohlendioxyds aus Gasgemischen, die verhältnismäßig große Mengen
909808/0937
dieser Verunreinigung enthalten, wobei ein Gas erhalten wird, das unter den üblichen Arbeitsbedingungen einen typischen Kohlendioxydrestgehalt in der Größenordnung von 1-2 Vo1-$ enthält, jedoch werden in steigendem Maße Verfahren erforderlich, die den Kohlendioxydgehalt in wirtschaftlicher Weise auf niedrigere Werte in der Größenordnung von 0,1-0,5$ in einer einzigen Reinigungsstufe senken. Wenn die Kohlendioxydkonzentration im gereinigten Gas gleichzeitig mit der Entfernung der Hauptmenge des GO2 in wirtschaftlicher Weise auf einen Wert von beispielsweise 0,1$ gesenkt werden kann, können erhebliche Einsparungen in der nächsten Stufe erzielt werden, in der die abschließende ]pe inst reinigung biä auf einige Teile GO2 pro Million erfolgt. Um diese niedrigen Werte der GO2-Restkonzentration zu erreichen, wenn in den üblichen Bereichen der Absorberdrucke von beispielsweise H-42 kg/om gearbeitet wird, muß der GOg-Partialdruok im gereinigten Gas auf Werte weit unter 0,21 kg/om und häufig weit unter 0,07 kg/cm gesenkt werden. Ein gereinigtes Gas, das 0,1$ GOo enthält, hat
2 beispielsweise bei einem Gesamtdruck von 21 kg/cm einen GO0-
p <-
Partialdruck von 0,021 kg/om s
Bei Verwendung einer heißen Waschlösung werden die Schwierigkeiten der Senkung der G02-Endkonzentration auf diese niedrigen Werte dadurch erheblioh vergrößert, daß der GO2-Ruckdruok üner einer heißen Lösung, insbesondere einer Lösung, deren Temperatur ihrem Siedepunkt bei Normaldruck entspricht, erheblioh höher ist als der Rüokdruck über einer kälteren Lösung. Bei jeder gegebenen Temperatur hangt die insgesamt erzielbare Senkung der Kohlendioxydkonzentration natürlich vom Gleichgewichtspartialdruck des Kohlendioxyds über der regenerierten Lösung ab, die dem Absorber am oberen Ende zugeführt wird. Der GO2-Partialdruck in dem oben aus dem Absorber austretenden Gas kann nicht geringer sein als der Gleichgewichtspartialdruck über der regenerierten Lösung bei der Temperatur und der oben im Absorber herrschenden Lösungszusammensetzung, In der Praxis muß ein erheblicher Unterschied zwischen diesen beiden Partialdrucken bestehen, damit die notwendige Antriebs-
909 806/0937
kraft vorhanden ist, die das Stattfinden der Absorption in . einer Absorptionskolonne von angemessener Größe ermögliohto
Der ÖOo-G-leichgewichtspartialdruok über der regenerierten Lösung hängt seinerseits davon ab, wie gut sie regeneriert wurde, d.h. "bis zu welchem Ausmaß ihr 002-Gehalt durch Abtreiben mit Wasserdampf in der Regenerationskolonne unter entsprechender Verringerung des Kaliumbioarbonatgehalts der Lösung gesenkt wurde«. Je sorgfältiger die Lösung regeneriert wird, um so geringer ist ihr OO2-Gehalt (und dementsprechend ihrKaliumbioarbonatgehalt), und um so geringer-ist der CJO2-Gleichgewiohtspartialdruek über der Lösung. Es ist zwar theoretisch möglioh, den ÖO2-Gehalt(und entsprechend den Kaliumbicarbonatgehalt) der regenerierten Lösung durch längeres Abtreiben mit Wasserdampf , unter scharfen Bedingungen auf jeden gewünschten niedrigen Wert zu senken und in dieser Weise jede gewünsohte !einheit des Austrittsgasea zu erreichen, jedooh wird die Wasserdampfmenge, die zur Bildung dieser hoch regenerierten Lösungen erforderlich ist, übermäßig hoch, da es mit progressiv sinkendem Kaliumbicarbonatgehalt zunehmend schwieriger wird, weiteres Kohlendioxyd aus der Lösung abzutreiben«
Gemäß der Erfindung wurde nun gefunden, daß durch den Zusatz geringer Mengen an Äthanolamin, insbesondere Diäthanolamin , zu der Kaliumcarbonatlösung, die bei dem vorstehend beschriebenen zyklischen, isothermisohen Waschprozess verwendet wird, der Gesamtwärmebedarf des Prozesses außergewöhnlich wirksam verringert wird, wenn der Kohlendioxydpartialdruok im gereinigten Gas auf einen Wert unter etwa 0,1 kg/cm gesenkt werden soll. Auf eine noch nicht vollständig geklärte Weise aktiviert das zugesetzte Äthanolamin die Lösung und verleiht ihr die Fähigkeit, ohne sorgfältige Regenerierung noch weitere CQ2-Mengen selbst bei niedrigen restlichen 002-Partialdrucken zu absorbieren.
Wie nachstehend ausführlicher dargelegt werden wird, sind die Verbesserungen, die durch Verwendung des zugesetzten Äthanol-
909808/0937
amins beim Auswaschen bis auf diesen niedrigen OC2 halt im gereinigten Gas erzielt werden, völlig überrasohendo Zunächst hat der Zusatz nur einen verhältnismäßig geringen Einfluß auf den thermischen Wirkungsgrad, wenn der GO9~Partialdruck im gereinigten Gas größer ist als etwa 0,1 kg/cm „ Die bei weitem größeren Verbesserungen, die bei niedrigen Werten des OOg-Restgehalts erzielt werden, waren demgemäß nicht voraus* zusehen. Zweitens können diese Verbesserungen nicht lediglich durch Erhöhungen der Absorptionsgeschwindigkeit als Folge der Anwesenheit des zugesetzten Äthanolamins (das eine stärkere Annäherung an die GOp-Gleichgewichtskonzentration herbeiführen würde) erklärt werden, vielmehr scheinen sie das Ergebnis einer tatsächlichen Senkung der OOg-Gleichgewichtskonzentration über der Lösung zu sein, wodurch stärkere Senkungen der 002*- Restkonzentration bei gegebenem Kaliumbicarbonatgehalt in der regenerierten Lösung möglioh werden. In vielen Fällen wurde festgestellt, daß der Partialdruck des Kohlendioxyds im gereinigten Gas tatsächlich geringer ist als der Kohlendioxydpartialdruck beim Gleichgewicht über einer nicht aktivierten Lösung mit äquivalentem Bicarbonatgehalto Dies konnte nur die Folge einer Senkung des 002-Gleichgewichtspartialdrucks sein0 Eine solche günstige Verschiebung des Gleichgewichts durch den Zusatz des Äthanolamins widerspricht allen Erwartungen, da die CQg-Gleichgewichtspartialdrucke über minen Äthanolaminlösungen bei den angewendeten hohen Äbsorptionstemperaturen sogar noch größer sind als über Kaliumcarbonatlösungen mit äquivalentem G02-Gehalt0 Demgemäß war eher ein Anstieg als eine Senkung des GO -Gleichgewichtspartialdruoks zu erwarten0
Die Erfindung wird nachstehend-ausführlich. an Hand der Abbildungen beschrieben.
lig.1 ist ein Fließschema, das eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Fig.,2 ist eine graphische Darstellung, die den Einfluß dee Zusatzes geringer Diäthanolaminmengen zu einer Kaliumcarbonat-
9098 0 8/0937
lösung auf den Darnpfverbrauch bei verschiedenen Kohlendioxyd-Part ialdrucken im gereinigten Gas zeigte
3?igo3 ist eine graphische Darstellung, aus der ersichtlich ist, wie die Unterschiede im Dampfverbrauch, der bei Verwendung einer aktivierten lösung gegenüber einer nicht aktivierten Lösung erzielt wird, sich mit der Kohlendioxydrestkonzentration im gereinigten Gas verändern
Bei der in Fig,1 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das kohlendioxydhaltige Rohgas durch Leitung 1 unten/die Absorptionskolonne 2 eingeführt. Diese Kolonne, der eine wässrige Kaliumcarbonatlösung oben durch die Leitung3 zugeführt wird, kann ein beliebiger geeigneter Typ einer Gegenstrom-Waschkolonne sein, die eine innige Berührung zwischen der Waschlösung und dem zu reinigenden Gasgemisch herbeizuführen vermag. In dem mit "P" bezeichneten, schraffierten !eil ist die Kolonne 2 mit Mittelazur Herbeiführung dieser innigen Berührung versehen» Beispielsweise kann dieser Teil P mit einem geeigneten Füllstoff, z.B. Raschigringen oder Berlsätteln oder anderen Füllkörpern gefüllt sein, die dem Gasstrom, der im Gegenstrom zu der nach unten fließenden Waschlösung durch das Füllmaterial fließt, eine große Flüssigkeitsoberfläche darbieten.» Außer Füllkörpern können andere Vorrichtungen, die eine innige Berührung zwischen Gas und Flüssigkeit sicherstellen, z.B. Glockenböden, im Kolonnenabschnitt P verwendet werden.
Die Absorberkoloiine 2 wird bei einem überdruck von wenigstens
ρ Ο
3»5 kg/om , vorzugsweise mehr als 7 kg/cm Geäamtdruck gefahren. Zur wirksamen Durchführung des Verfahrens muß der Partialdruck des Kohlendioxyfis am Boden des Absorbers wenigsten
ρ ρ
1,05 kg/cm , vorzugsweise wenigstens 2,1 kg/cm betragen. Bei den meisten typischen großtechnischen Anwendungen des Verfahren
liegt der Gesamtdruck im Absorber im Bereich von etwa 14-42 kg/ ρ
om~, während der ßOp-Partialdruck im eingesetzten Rohgas
etwa 2,1-7 kg/cm beträgt,,
909808/093 7
Nach der Berührung mit der Waschlösung im Absorber 2 verläßt das gereinigte Gas, dessen ÖO/p-Gehalt zum größten Teil entfernt wurde, den Absorber oben durch Leitung 4« Palis erforderlich, wird die Lösung duirch einen Kühler 5 geleitet, wo der Wasserdampf herauskondensiert wird, um den richtigen Wassergehalt in der Lösung aufrecht zu erhalten. Das wässrige Kondensat aus dem Kühler 5 kann dem Absorber am oberen Ende durch Leitung 6 wieder zugeführt werden· Das gereinigte Gas verläßt den Kühler durch Leitung 7 für jede gewünschte Verwendung.
Nachdem die Kaliumcarbonat-Waschlösung, die das absorbierte GOp enthält, von oben nach unten entgegen dem aufsteigenden Gasstrom durch den Absorber geflossen ist, wird sie vom unteren Ende der Kolonne durch Leitung 8 abgezogen und über ein Druckminderventil 10, wo die Lösung auf etwa Normaldruck entspannt wird, dem oberen Ende der Eegenerierungs- oder Stripperkolonne 9 zugeführt· Auf Grund der Entspannung des Drucks der Lösung wird ein Teil des absorbierten QO2 sofort von der Lösung freigegeben, sobald diese Zusammen mit etwas Wasserdampf in das obere Ende der Regenerierungskolonne 9 eintritt. Die Lösung fließt dann von oben nach unten durch die Kolonne im Gegenstrom zu Wasserdampf, der am unteren Ende der Kolonne eingeblasen oder erzeugt wird und zusätzliches (JOp aus der Lösung abtreibt. Das Gemisoh von Y/asserdampf und desorbiertem CO2 am oberen Ende der Kolonne 9 wird durch Leitung 11 abgezogen und durch einen Kühler 12 geführt, wo so viel Wasserdampf kondensiert wird, daß die richtige Wasserbilanz im System aufrecht erhalten wird. Das wässrige Kondensat wird durch Leitung 13 zum oberen Ende der Stripperkolonne zurückgeführt* Das aus dem Kühler austretende Gas, das weitgehend aus GO2 besteht, wird durch Leitung H abgeführt·
Der schraffierte Teil P der Kolonne 9 ist mit Püllkörpern, z.B. Hasohigringen oder Berleätteln oder mit anderen geeigneten Vorrichtungen, ζ·Ββ Glockenboden, versehen, die eine innige Berührung zwischen der nach unten fließenden Lösung uhd de.m aufsteigenden Wasserdampf sicherstellen. Zum Abtreiben
909 8 0 8/0937
kann direkter oder indirekter Wasserdampf oder ein· Kombination von beiden verwendet werden, d.he der Wasserdampf kann im unteren Teil der Kolonne beispielsweise durch Verwendung einer geschlossenen Riboilerschlange 15 erzeugt werden die die Lösung indirekt zum Sieden erhitzt, oder Frischdampf kann unmittelbar am Fuß der Kolonne in die Lösung eingeblasen werden» Es ist auch möglich, den zum Abtreiben verwendeten Wasserdampf durch eine Kombination einer Ribollersohlange und direkter Einblasung zu erzeugen. Die Wahl zwisohen diesen Alternativen hängt von praktischen Erwägungen ab, ss.B. dem Druck, bei dem der Wasserdampf verfügbar ist, der Aufreohterhaltung der richtigen Wasserbilanz im System usw.
Die nunmehr an 0O2 verarmte regentrierte Lösung am Boden der Regenerierkolonne wird durch Leitung 16 abgezogen und durch die Umwälzpumpe 17 und Leitung 3 zum oberen Ende des Absorbers zurückgeführt.
Sowohl die Absorption als auch die Regenerierung werden bei praktisch der gleichen Temperatur durchgeführt, nämlich bei einer Temperatur in der Nähe der Siedetemperatur der Lösung bei Normaldruck, wobei die Lösung zwischen den beiden Stufen wenig oder nicht erhitzt oder gekühlt wird. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das Verfahren grundsätzlich von dem übliohen Verfahren, bei dem die Absorption bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen und die Regeneration bei der Siedetemperatur der Lösung stattfindet. Beim üblichen Verfahren , wird die Lösung also zwischen den Stufen mit Hilfe von Wärmeaustauschern, die durch Kühler" ergänzt Bind, und durch zusätzliches Wiederaufheizen der Lösung in der Regenerierkolenne abwechselnd erhitzt und gekühlt. Bei der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform ist festzustellen, daß keine Kühlung der Lösung zwischen der Stripperkolonne 9 und dem Absorber 2 stattfindet, so daß die Lösung am oberen Ende des Absorbers bei einer Temperatur in der Nähe der Siedetemperatur der Lösung bei Normaldruck eintritt« Zwar sind die beiden Stufen unter praktisch isothermischen Bedingungen zu betreiben, je-
909808/0937
doch ist eine leichte Kühlung der lösung zwischen der Regentrierkolonne und der Absorptionskolonne zulässig und in gewissen Fällen erwünscht« Ba allgemeinen darf jedoch die Lösung als (Janzes auf dem Wege von der Regenerierkolonne zur Absorptionskolonne nicht um mehr als etwa 150O gekühlt werden, da durch stärkere Kühlung der Wärmewirkungsgrad des Verfahrens wesentlich verschlechtert wirdo Wenn eine Kühlung der lösung vorzunehmen ist, ist es an 'Stelle der Kühlung der ganzen Lösung um einen verhältnismäßig geringen Betrag gewöhnlich vorteilhafter, einen kleinen Teil der Lösung um einen größeren Betrag zu kühlen, z.B. auf eine Temperatur, die um 20-400O unter der Temperatur der aus der Regenerierkolonne austretenden Lösung liegt, vorausgesetzt, daß die Lösung als Ganzes nicht um mehr als etwa 15°P gekühlt wirde Dieser kleine,ziemlich Btark gekühlte Teil wird dann am oberen Ende in die Abaorptionskolonne eingeführt, während der größere, im wesentlichen ungekühlte Teil der Lösung an einem Zwischenpunkt in die Absorptionskolonne eingeführt wird« Diese zuletzt beschriebene Maßnahme trägt mit dazu bei, den GOp-Partialdruck am Kopf des Absorbers zu senken, während die im wesentlichen isothermische Natur des Verfahrens erhalten bleibt.
Da die Regenerierkolonne bei Normaldruck oder dicht bei Normaldruck gefahren wird, liegt die Temperatur der Lösung, gemessen am Boden der Regenerierkolonne, bei oder dicht bei ihrer Siedetemperatur bei Normaldrücke Da es in gewissen lallen erwünscht sein kann, die Regenerierkolonne bei Drucken leicht unter oder über Normaldruck zu fahren und die Siedetemperatur der Lösung bei Normaldruck sich je nach der angewendeten Kaliumoarbonatkonzentration in einem gewissen Umfange ändert, können die am Boden der Regenerierkolonne gemessenen Lösungstemperaturen zwischen etwa 950O bis zu HO0O variieren, jedoch liegen sie in den meisten Fällen bei etwa 105-12O0O.
Die Konzentration des Kaliumoarbojnäs in der wässrigen Wasch— lösung ist zwar nicht entscheidend wichtig, jedoch werden
909808/0937
vorzugsweise verhältnismäßig konzentrierte Kaliumcarbonatlösungen verwendet, nämlich Lösungen mit einer Kaliumnormalität von etwa 3-11, vorzugsweise von 4-8, Dies entspricht Kaliumcarbonatkonzentrationen von 18-50 Gewe-$, vorzugsweise von 22—40 Gew.-$. (Diese Gewichtskonzentrationen sind unter der Annahme berechnet, daß das gesamte Kalium als Kaliumcarbonat vorhanden ist.)
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung hängt die erreichbare endgültige G-asreinheit im Hinblick auf die Kohlendioxydentfernung von dem G-leichgewichtspartialdruck des 00p ü"ber der am oberen Ende des Absorbers eintretenden Lösung ab, wobei vorausgesetzt ist, daß die Größe des Absorbers und andere verwandte Faktoren so eingestellt worden sind, daß eifte praktische Annäherung an das Gleichgewicht erreicht wird· Der COp-Gleichgewichtspartialdruck am oberen Ende des Absorbers bei jeder gegebenen Lösungstemperatur hängt seinerseits vom Kaliumbicarbonatgehalt der Lösung ab„ Bei der Absorptionsreaktion wird das Kaliumcarbonat gemäß der folgenden Gleichung in Kaliumbicarbonat umgewandelt:
K2CO3 + GO2 + H2O > 2 KHOO3
Bei der Regenerierung, bei der das GO2 aus der Lösung abgetrieben wird, findet die umgekehrte Reaktion statt, doh„ das Kaliumbioarbonat wird gemäß der folgenden Gleichung in Kaliumcarbonat umgewandelt:
2 KHOO2 ^ K2OO3 + 0O2 +H2O
Im Absorber wird nicht das gesamte Kaliumcarbonat in Kaliumbioarbonat umgewandelt, und ebenso wird in d er Regenerierkolonne nicht das gesamte Kaliumbicarbonat in Kaliumcarbonat zurückverwandelt. Dem Absorber wird somit eine Lösung zugeführt, die verhältnismäßig reich an Kaliumcarbonat und arm an Kaliumbicarbonat ist und auf ihrem Wege nach unten durch die Kolonne zunehmend mit Kaliumbicarbonat angereichert wird» Umgekehrt wird der Regenerierkolonne eine Lösung zugeführt, die reich an Kaliumbicarbonat ist und während des allmählichen
909808/0937
Abtreibens des Kohlendioayds aus der Lösung zunehmend reicher an Kaliumcarbonat wird.
Theoretisch kann zwar der Kaliumbicarbonatgehalt durch sorgfältigeres Abtreiben mit Wasserdampf und/oder durch Abtrtiben mit Wasserdampf unter schärferen Bedingungen auf jeden gewünschten niedrigen Wert gesenkt werden, jedoch wird es mit immer niedriger werdendem Bicarbonatgehalt zunehmend schwieriger, zusätzliches QO2 abzutreiben und damit den Bicarbonate gehalt weiter zu senken· En allgemeinen ist es unzweckmäßig, die Lösung mit Wasserdampf auf eine Bioarbonatfraktion von weniger als etwa 20$ abzutreiben; im allgemeinen wird die Biearbonatfraktion nicht unter etwa 30$ gesenkt. (Der hier gebrauchte Ausdruck "Bicarbonatfraktion" bedeutet den in Prozent ausgedrückten Anteil des ursprünglichen Kaliumcarbonats (KpGO^), der durch Umsetzung mit 00p in Kaliumbicarbonat umgewandelt worden ist. Beispielsweise wird ein· Lösung mit einer Kaliumbicarbonatfraktion von 25# durch Umwandlung von 25 Mol~?S des Kaliumoarbonatgehalts der Lösung in Kaliumbiearbonat erhalten, so daß das Verhältnis der als Oarbonat anwesenden Kaliumatome zu den als Bicarbonat vorhandenen Kaliumatomen 3:1 beträgt. Da 2 Mol Kaliumbicarbonat pro Mol Kaliumcarbonat gebildet werden (siehe die vorstehenden Gleichungen), beträgt das Molverhältnis KgOO^iKHOO, bei einer 25#igen Bicarbonatfraktion 3:1. Die Kaliumbicarbonatfraktion bedeutet somit nicht den Anteil des Kaliumbicarbonats in der Lösung in Gew.-ji, sondern den Anteil des Kaliumbicarbonats, bezogen auf Kaliumcarbonat.) Bei Kaliumbicarbonatfraktionen in der regenerierten Lösung in diesem Bereich und bei typischen Absorptionetempera-■turen in der Größenordnung von 105-1150O liegen die Gleiohgewichtspartialdrucke über der regenerierten Lösung in der Größen-
Ordnung von 0,042-0,105 kg/cm . Bs ist natürlich unzweckmäßig, die 002-·Κοηζ ent rat ion im gereinigten Gas auf diese Gleichgewichtswerte zu senken. In der Praxie wird also die entsprechende Austrittskonzentration an 0O2 erheblich höher sein, und zwar gewöhnlich in der Größenordnung von 0,084 -
0,175 kg/cm2.
909808/0937
Gemäß der Erfindung werden die vorstehend dargelegten Schwierigkeiten des Auswaschens auf niedrige restliche C02-Partialdrucke unter Verwendung von heißen Kaliumcarbonat^Bungen unter Beibehaltung guter thermischer Wirkungsgrade "beseitigt, indem eine geringe Menge Ä'thanolamin zur Lösung gegeben wird β Nur geringe Ä'thanolaminmengen von etwa 0,3-10 Gewe-$ der Lösung sind erforderlich, wobei Mengen von 1 bis etwa 6 GeW bevorzugt werden«, Diethanolamin HN(CH2CH2OH)2 wird vom Standpunkt der Kosten, der verhältnismäßig geringen Flüchtigkeit und seiner Wirksamkeit bevorzugt, jedoch können gegebenenfalls auch Monoäthanolamin (H2NCH2CH2OH) oder Triäthanolamlm (N(CH2CH2OH)-I) oder beliebige Gemische dieser Äthanolamin· verwendet werden.
Wie bereits erwähnt, ist die Wirkung des zugesetzten A'thanolamins in verschiedener Hinsicht überraschend und unerwartet» 1) Wahrend nur geringe und verhältnismäßig konstante Verbesserungen des thermischen Wirkungsgrades erzielt werden, wenn bis hinab zu Partialdrucken von etwa 0,1 kg/cm im gereinigten Gas gewaschen wird, sind die erzielten Verbesserungen des thermischen Wirkungsgrades weit größer und nehmen schneller zu, wenn der CO2--Partialdruck auf noch niedrigere Werte gesenkt wirde 2) Der Zusatz des Äthanolamins verschiebt den Gleichgewichtspartialdruck über der Kaliumcarbonat-Kaliumbicarborat-Lösung trotz der Tatsache, daß das reine Äthanolamin bei den hohen Temperaturen, die beim Verfahren gemäß der Erfindung auftreten, ein weniger günstiges Gleichgewicht hat als das Kaliumcarbonat-Kaliumbicarbonat-Systenio
Es sei nun auf Fig»2 und 3 eingegangen, die den ersten dieser Effekte veranschaulichen, nämlich die großen und sohneil zunehmenden Verbesserungen des thermischen Wirkungsgrades bei einer Senkung des COP~Partialdrucks im gereinigten Gas auf weniger als 0,1 kg/cm . Die Kurven in Fig„2 stellen graphisch die Ergebnisse dar, die in einer Reihe von Versuchen in einer Anlage erhalten wurden, die im wesentlichen in der in Fig*1 dargestellten Weise ausgebildet ist«, In allen Fällen waren
909808/0937
die Apparaturen, die Umlaufmenge der Lösung und die in den Absorber eingeführte Gasmenge gleich, so daß die erhaltenen Ergebnisse direkt vergleichbar sind«, In allen Fällen enthielt das eintretende Rohgas 20$ 0O9, und der Absorber wurde bei einem Überdruck von 21 kg/cm betrieben, so daß der COp-Partial·
2 druck des eintretenden Gases 4,2 kg/cm betrug. Die Segenerierkolonne wurde bei Normaldruck betrieben und die heiße regenerierte Lösung dem oberen Ende des Absorbers ohne Kühlung, dohe bei der gleichen Temperatur zugeführt, mit der sie unten aus der Regenerierkolonne austräte
Vier Versuchsreihen wurden durchgeführt. In der ersten Reihe wurde eine wässrige Kaliumcarbonatlösung verwendet, die-30 Gewo-$ Kaliumcarbonat enthielt entsprechend einer Kaliumnormalität von 5,6. Diese erste Versuchsreihe wurde ohne Zusatz durchgeführt. Die Ergebnisse werden durch Kurve 20 dargestellte 1In der zweiten Versuchsreihe wurde eine Lösung mit der gleichen Kaliumcarbonatkonzentration (30$) verwendet, die zusätzlich 1 Gew,-$ Diäthanolamin (bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung) enthielte Die Ergebnisse dieses Versuchs werden durch Kurve 21 dargestellt. In der dritten Versuchsreihe wurde eine 30$ige Kaliumcarbonatlösung verwendet, die zusätzlich 3 Gew.-$ Diäthanolamin enthielte Die Ergebnisse dieser Versuche werden durch Kurve 22 dargestellt. Bei der vierten Versuchsreihe wurde eine 30$ige Kaliumcarbonatlösung verwendet, die zusätzlich 6 Gewe-$ Diäthanolamin enthielt» Die Ergebnisse dieser Versuche werden durch Kurve 23 dargestellte
In jeder Versuchsreihe würde der Dampfverbrauch in kg/m des aus dem Einsatzgas entfernten OOp bei einer Senkung des COp-Partialdrucks im gereinigten Gas auf verschiedene Werte bestimmte Der Dampfverbrauch ist auf die senkrechte Ordinate und der restliche 00o-Partialdruck auf die waagerechte Ordinate in kg/om aufgetragen. Der COg-Gehalt im gereinigten Gas ist ebenfalls auf die waagerechte Ordinate unter den Zahlen für den restlichen GOg-Partialdruck in Vol-$ angegebene
909808/0937
Aus der Kurve 20 ist ersichtlich, daß ohne Zusatz der Dampfverbrauch "bei einer Senkung des C0o-Partialdrucks im gereinigten Gas von 0,525 kg/cnr auf O,105 kg/cm" verhältnismäßig
langsam steigt, während unterhalb von 0,105 kg/cm die Geschwindigkeit des DampfVerbrauchs sehr schnell steigt. Hieran zeigt sich die schnell größer werdende Schwierigkeit einer Senkung der Kaliumbicarbonatfraktion in der regenerierten Lösungο
Wenn dagegen die aktivierte Lösung verwendet wird, die nur 1$ Diäthanolamin enthält (Kurve 21), findet ein schneller Anstieg des DampfVerbrauchs erst statt, wenn der GO2~Restgehalt im gereinigten Gas auf viel niedrigere Werte in der Größenordnung von 0,021 kg/cm gesenkt worden ist« Ähnliche Effekte sind aus den Kurven 22 und 23 erkennbar, wo 3$ und 6<fo Diäthanolamin zugesetzt worden sind· Bei Verwendung höherer Mengen des Zusatzes werden etwas bessere, aber im wesentlichen parallele Ergebnisse erhalten.
Ein Vergleich der Kurven in Mg02 zeigt, daß alle vier Kurven mit der Senkung des Partialdrucks im gereinigten Gas von 0,525 auf 0,105 kg/cm im wesentlichen parallel verlaufen, Bei Verwendung des zugesetzten Diäthanolamins in diesem Bereich wird zwar eine Verbesserung im Dampfverbrauch gegenüber der Verwendung der reinen Kaliumcarbonatlösung (Kurve 20) erzielt, jedoch sind die erhaltenen Verbesserungen verhältnismäßig gering und verhältnismäßig konstant im Vergleich zu den relativen Unterschieden im Dampfverbrauch, die mit und ohne den Zusatz eintreten, wenn der ö0o-Partialdruck im
2 gereinigten Gas unter 0,t5 kg/cm gesenkt wird»-
Die schnelle Veränderung im relativen Dampfverbrauch bei der nicht aktivierten im Vergleich zur aktivierten Lösung bei
GÖo-Partialdrucken im gereinigten Gas unter 0,105 kg/cm wird noch deutlicher aus ]?ig93, wo der Unterschied im Dampfverbrauoh zwischen der zusatzfreien Lösung (Kurve 20)
909 8 0 8/0937
und der 1.# Diethanolamin enthaltenden lösung (Kurve 21) in Abhängigkeit vom Partialdruck des GO2 im gereinigten Gas dargestellt ist· Bs ist ersichtlich, daß die Kurve verhältnismäßig flach ist, wenn von 0,525 auf 0,105 kg/em im gereinigten Gas gewaschen wird, Jedoch bei einem CO2-Partialdruck von 0,105 kg/cm scharf ansteigt, ein Beweis für die großen und überraschenden Vorteile der Verwendung des Zusatzes, wenn die Auswaschung bis hinab zu diesen niedrigen Werten des restlichen OO vorgenommen wirdo Aus Pigo3 ist
2
ersichtlich, daß die relativen Verbesserungen des thermischen Wirkungsgrades, die bei einer Senkung des OC0-Partialdrucks im gereinigten Gas unter 0,056 kg/cm erzielt werden, besonders interessant sind und die Verwendung des zugesetzten Äthanolamins demgemäß besonders vorteilhaft istJ wenn COp-Restkonzentrationen im gereinigten Gas von 0,056 kg/om und weniger, insbesondere im Bereich von 0,0035 - 0,035 kg/cm gewünscht werden«
Beispiele 1-7
Die folgenden Beispiele beschreiben mehrere spezielle Ausführungsformen der Erfindung und veranschaulichen die unerwartete Senkung des scheinbaren COp-GIeichgewichtspartialdrucks über der regenerierten Lösung, die vollkommen entgegen der normalen Erwartung eintritt, daß das zugesetzte Äthanolamin den Gleichg-ewichtspartialdruok erhöhen würde. Damit die Ergebnisse unmittelbar vergleichbar sind, wurden in federn der Beispiele 1-7 Apparaturen der gleiohen Größe und des gleichen Typs verwendet (im wesentlichen wie in J1JLg0I dargestellt). In allen Fällen wurde eine wässrige Lösung, die 30 GeWe-# Kaliumcarbonat (Kaliumnormalität 5»6) enthielt, mit unterschiedlichen Mengen des Zusatzes (siehe Tabelle) verwendet· Der Absorber wurde bei praktisch der gleichen Temperatur (Temperatur der in den Absorber eintretenden Lösung 110-1140O) und beim gleiohen ftesamtdruck (21 kg/cm2) betriebene Die C02-Konzentration im rohen Einsatzgas war in allen Fällen praktisch gleich, nämlich etwa 20$ entsprechend
909808/0937
einem Partialdruck des Kohlendioxyds von etwa 4»2 kg/cm am ■ Boden des Absorbers, Die Regenerierkolonne wurde in allen Fällen bei Normaldruck und mit der gleichen Wärmezufuhr zu einer Aufkocherschlange am Boden der Regenerierkolonne gefahren.
Zwei Versuchsreihen wurden durchgeführt. In der ersten Versuchsreihe betrug die zugeführte Gasmenge etwa 15»5—17»5 V/Std. und die Menge der zugeführten Waschlösung 0f9 V/Stde In der zweiten Versuchsreihe betrug die zugeführte Gasmenge etwa 22-25 V/Stdo und die Durchflußmenge der Lösung 1,13 V/Std»
Gemessen wurde in allen Fällen die absorbierte COo-Menge in Liter pro Liter Lösung, die ÖO2-Menge im gereinigten SEas in Vol-$ und der entsprechende COp-^^tialdruck im gereinigten Gas sowie die Bicarbonatfraktion in der am oberen Ende der Absorberkolonne eintretenden regenerierten Lösung» Die Werte für die Beispiele 1—7 sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
909808/0937
Spalte
Hr. 1
Xthanol-
. amin,
2 "3 6 4 5 6 7 8 9 10 - I
Bei
spiel
ohne Zu
satz
0 CO9
im 2
Einsatz-
gas
95 Dureh-
JTIuB-
m-enge
d. Wasch
lösung,
Y/Std.
Tem?.
der in
den Ab
sorber
eintr.
Lösung,
0C
Absor
bierte
C09-Men-
gef 1/1
Lösung
CO2 im
gerei
nigten
Gas
PaSti-
aldruck
iagerei
nigten
Gas, 2
ks/cm
Bicarbo-
natfrak-
tion i.d.
regene
rierten
Lösung, $
Cup-Gleichge
wicht s partial-
druck über der
Lösung mit der
Bicarbonatfrak-
tion gem.Spal
te 9 o.Zusatz
t
1 1Ji DEA* 19,3 Menge
ά. Ein—
satz-
gases
5 0,9 110 22,17 0,79 Q,166 32 1,65
2 3$ DEA 20,9 15, 4 0,9 112,5 27,61 0,10 0,021 26 1,05
3 ohne
Zusatz
19,5 15, 9 0,9 113 28,28 0,09 0,019 25 1,00
4 3# DEA 18,4 · 17, 4 1,13 113 24,02 3,5 0,704 36 2,5
5 6# DEA 19,7 23, 2 1,13 113,5 28,35 0,24 0,05 31 1,65
6 3# MEA** 17,5 21» 1,13 114,5 28,06 0,10 0,021 23 0,85
7 17,1 24, 1,13 114 25,89 0,19 0,04 22 0,80
25,
x DEA » Diäthanolamin
Ä3E MEA a Monoäth^aolaein
909808/0 937
cn
5 1 9955
Spalte 10 der Tabelle zeigt den COg-Gleichgewichtspartialdruok über einer Kaliumcarbonat-Kaliumbicarbonat-Lösung mit der in Spalte 9 angegebenen Bicarbonatfraktion bei der Temperatur der in den Absorber eintretenden Lösung unter der Annahme, daß die Lösung keinen Zusatz enthält« Der COg-Gleiohgewichtspartialdruck, der für die Beispiele! und 4 angebeben ist, wo kein Zusatz verwendet wurde, stellt somit den tatsächlichen Gleichgewichtspartialdruck über der Lösung dar· Dagegen stellt der angegebene COg-Gleichgewichtspartialdruck in den Beispielen 2r 3 und 5-7 den Gleichgewichtspartialdruck über einer äquivalenten Kaliumcarbonat-Kaliumbicarbonat-Lösung dar, die die genannte Bicarbonatfraktion und keinen Zusatz enthält·
Die Beispiele 1-3, die bei praktisch gleichem G-aseinsatz und bei der gleichen Durchflußmenge der Waschlösung durchgeführt wurden, sind direkt vergleichbar. In Beispiel 1, bei dem kein Zusatz verwendet wurde, betrug die GO2-Menge im gereinigten Gas 0,79 Tol-fo entsprechend einem restlichen Part ialdruck von 0,166 kg/cm2. Im Falle der Beispiele 2 und 3, wo 1$ und y/° Diäthanolamin zugesetzt wurden, wurde die CO9-Restmenge auf etwa 0,1 Vol-$ oder einen Partialdruck von etwa 0,021 kg/cm bei gleicher Wärmezufuhr zum System gesenkt. Der GOp-Restgehalt im gereinigten Gas betrug im lalle der Beispiele 2 und 3 etwa 1/8 der Menge in Beispiel 1„ Es ist festzustellen, daß im Falle von Beispiel 1 der CO2-Gleichgewichtspartialdruck über der Lösung wesentlich niedriger war als der tatsächliche CO2-Partialdruck im gereinigten Gas. Dagegen war der OOp-Gleichgewichtspartialdruck über einer äquivalenten Kaliumcarbonat-Kaliumbicarbonat-Lösung in den Beispielen 2 und 3 wesentlich höher als der tatsächliche COp—Partialdruck im gereinigten Gas, ein Beweis, daß das zugesetzte Diäthanolamin in irgendeiner Weise eine wesentliche günstige Verschiebung im CO2-Gleichgewichtspartialdruck hervorbrachte» Wie bereits erwähnt, ist dies vollkommen entgegengesetzt den normalen Erwartungen, da die OOp-Gleichgewichtspartialdrucke über wässrigen Äthanol-
909808/0937
aminlösungen bei den in Frage kommenden Temperaturen erheblich höher sind als über einer äquivalenten Kaliumcarbonatlösung. Es wäre somit zu erwarten gewesen, daß der Äthanolaminzusatz den OOp-Gleichgewichtspartialdruok nicht senkt, sondern erhöhte
Ein Vergleich der Beispiele 4, 5 und 6, die unter ähnlichen Bedingungen wie die Beispiele 1, 2 und 3, jedoeh mit einer etwas höheren Einsatzgasmenge und Losungsdurchflußmenge durchgeführt wurden, zeigt das gleiche Verhaltene Im Falle des Beispiels 4, wo kein Zusatz verwendet wurde, wurde die CO2 _ Menge im gereinigten Gas nur auf 3,5 Vol-# eltsprechend einem
Partialdruck von 0,704 kg/om gesenkte Dagegen wurde in den Beispielen 5 und 6, wo 3$ bzw. 6$ Diäthanolamin unter den gleichen Bedingungen und bei der gleichen Wärmezufuhr zum System verwendet wurden, der COp-Gehalt auf 0,24 bzw. 0,10 VoI-Jj entsprechend Partialdrucken von 0,05 bzw«, 0,021 kg/cm gesenkte Dies entspricht einer tO-fachen bzwe 30-fachen Verringerung des COp-Restgehaltes. Auch hier zeigt ein Vergleich der OOp-Grleiehgewiohtspartialdrucke in Spalte 10 mit den tatsächlichen C02-Partialdrucken in Spalte 7 die überrasohende günstige Verschiebung des Gleichgewiohtspartialdrucks, die durch das zugesetzte Diäthanolamin eintrittβ
Der Versuch gemäß Beispiel 7, der unter ähnliohen Bedingungen wie die Beispiele 4-6 unter Verwendung von 3$ Monoäthanolamin durchgeführt wurde, zeigt ähnliche Ergebnisse»
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die stark verbesserten Ergebnisse, die erhalten werden, wenn bis auf niedrige CO2-Restkonzentrationen gereinigt wird, in erster linie durch die unerwartete günstige Verschiebung des Gleichgewichts bedingt sind, die durch Verwendung des zugesetzten Äthanolamins erzielt wirde Es ist festzustellen, daß die tatsächliche Bicarbonatfraktion in der regenerierten Lösung durch Verwendung des zugesetzten Äthanolamins gesenkt wird, ein Zeichen, daß der Zusatz die günstige Wirkung hat, die Ge-
909808/09 3 7
schwindigkeit der Desorption des 0O2 während des Abtreibene · mit Wasserdampf zu steigern» Dieser Effekt erklärt jedoph nur teilweise den erzielten niedrigen OOg-Eestgehalt, der in allen Fällen weit unter dem Gehalt liegt, der erhalten worden wäre, %9ηη keine wesentliche Verschiebung dts Gleichgewichts stattgefunden hätte.
Eine weitere günstige Wirkung der Verwendung des zugesetzten Äthanolamins ist der Anstieg der Beladbarkeit der Lösung (liter absorbiertes CO2 pro Liter Lösung), wie aus Spalte 6 ersichtlich. In jedem Fall ist die Beladbarkeit der Lösung unter gleichen Bedingungen mit Äthanolaminzusatz wesentlich höher als im Falle der Beispiele 1 und 4 ohne den Zusatz» Eine hohe Beladbarkeit der Lösung ist natürlich insofern vorteilhaft, als sie die Anwendung niedrigerer Durchflußmengen der Lösung und die Verwendung dementsprechend kleinerer Absorptionskolonnen ermöglicht«
Die Erfindung ist in erster Linie auf die Entfernung von CO2 aus Gasgemischen gerichtet, jedoch können auoh andere Gaskomponenten, die ebenfalls durch Kaliumcarbonatlösungen. absorbiert werden, H2S oder Carbonylsulfid (GQS), in verhältnismäßig kleinen oder wesentlichen Mengen im Rohgas vorhanden sein. Die Anwesenheit des zugesetzten Ethanolamine stört nicht die Absorption dieser anderen Gaskomponenten, vielmehr kann, eie die Wirksamkeit der Lösung'für die Absorption auch dieser Komponenten etwas verbessern Schwefelwaaserstoff wird unmittel bar absorbiert, während Carbonylsulfid zunächst zu H2S und CO2 hydrolysiert wird, worauf diese Komponenten beide durch die Lösung absorbiert werden.
Die Erfindung wurde speziell in Verbindung mit dem in Fig„1 dargestellten System beschrieben, ^.edooh is^ sie auch auf die verschiedensten Modifikationen dieses Systems anwendbar, solange die praktisch isothermische Natur des Systems beibehalten wird. Beispielsweise kann der Zusatz von Ithanolamin zu den verschiedenen modifizierten Systemen vorgenommen werden, die in der TJ,S.A.-Patentschrift 2 886 405 beschrieben sind«.
00980 8/ 0 9 3 7 bad ORiGiNAL
Insbesondere kann es zuweilen zweckmäßig sein, einen geringen Anteil der regenerierten Lösung etwas zu kühlen und diesen gekühlten Teil in das obere Ende des Absorbers einzuführen, während der Hauptteil der lösung ohne Kühlung an einem Zwischenpunkt eingeführt wird. Wie bereits'erwähnt, erfolgt bei dieser Modifikation eine noch weitere Senkung des GO2-Partialdrucks am Kopf der Absorberkolonne, wordurch ein noch niedrigerer OOp-Restgehalt im gereinigten Gas ermöglicht wird. Besonders interessant ist die weitere Modifikation, bei der ein geringer Anteil der Lösung sorgfältiger regeneriert und diese stärker regenerierte Lösung in den oberen Teil des Absorbers eingeführt wird, während der weniger sorgfältig regenerierte Hauptteil der Lösung an einem Zwischenpunkt in den Absorber eingeführt wird. Auf diese Weise wird das Gas am oberen Ende des Absorbers mit einer Lösung zusammengeführt, die eine niedrigere Bioarbonatfraktion aufweist, so daß eine noch weitere Senkung des OOp-Gehalts im gereinigten Gas möglich wirdβ
909808/0937
it ■ - ■,-. ".■..,

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1») Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd aus Gasgemischen durch Absorption in einer wäßrigen lösung von Kaliumcarbonat bei erhöhten Drucken und Regenerierung der Absorptionslösung durch Dampf bei Drucken nahe dem Normaldruck, wobei die Kaliumcarbonatlösung kontinuierlich zwischen der Absorptionsstufe und der Regenerierungsstufe umläuft und sowohl die Absorption als auch die Regenerierung in der Nähe der Siedetemperatur der Absorptionslösung vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Kaliumcarbonatlösung gearbeitet wird, der geringe Mengen Athanolaiuine zugesetzt worden sind»
    2,) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Kaliumcarbonatlösung o,3 bis 1o, vorzugsweise 1 bis 6 G-eWo-/i Athanolamine enthält.
    3β) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als itthanolamin Diethanolamin verwendet wird.
    4o) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den eingesetzten Gasgemischen das Kohlendioxyd bis zu Partialdrucken von weniger als o,1 kg/cm entzogen wird.
    5.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleinerer Teil der den Regenerator verlassenden Lösung um nicht mehr als etwa 4o°C abgekühlt und daß dieser Teil oben auf den Absorber aufgegeben wird, während der größere Teil der Lösung ohne Kühlung an einem Zwischenpunkt in den Absorber eingeführt wirde
    9 0 9 8 08/0937 BAD ORIGINAL
DE1519955A 1963-12-04 1964-12-03 Verfahren zur Abtrennung von CO 2 aus Gasgemischen Expired DE1519955C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32800063A 1963-12-04 1963-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519955A1 true DE1519955A1 (de) 1969-02-20
DE1519955B2 DE1519955B2 (de) 1978-02-16
DE1519955C3 DE1519955C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=23279065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1519955A Expired DE1519955C3 (de) 1963-12-04 1964-12-03 Verfahren zur Abtrennung von CO 2 aus Gasgemischen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1519955C3 (de)
ES (1) ES306772A1 (de)
GB (1) GB1084526A (de)
NL (1) NL146396B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271132A (en) 1966-02-01 1981-06-02 Eickmeyer Allen Garland Method and compositions for removing acid gases from gaseous mixtures
US4094957A (en) * 1976-12-14 1978-06-13 Exxon Research & Engineering Co. Process for removing acid gases with hindered amines and amino acids
FR2771022B1 (fr) * 1997-11-19 1999-12-17 Inst Francais Du Petrole Procede de desacidification d'un gaz a tres forte teneur en gaz acides
CA2756138A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for producing purified synthesis gas
EP2414075A1 (de) * 2009-03-30 2012-02-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur herstellung von gereinigtem synthesegas
CA2801499C (en) * 2010-07-02 2017-01-03 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE1519955C3 (de) 1978-10-12
DE1519955B2 (de) 1978-02-16
GB1084526A (en) 1967-09-27
NL146396B (nl) 1975-07-15
NL6414110A (de) 1965-06-07
ES306772A1 (es) 1965-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422581C2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen
DE2551717C3 (de) und ggf. COS aus Gasen
DE69726012T2 (de) Verfahren zur behandlung von gasen mittels eines ultra-armen amins
DE2805640C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid enthaltenden sauren Gasen aus einer gasförmigen Mischung
DE2856571C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung aus einer Beschickungsgasmischung
DE1542415C3 (de) Verfahren zum Entfernen von COS zusammen mit H↓2↓S und/oder CO↓2↓ aus Gasen und Flüssigkeiten
DE2407405A1 (de) Verfahren zur regeneration von zur entfernung von gasfoermigen verunreinigungen aus gasgemischen verwendeten absorptionsloesungen durch abstreifen mit wasserdampf
DE2553400A1 (de) Verfahren zur regeneration von zur entfernung von gasfoermigen, sauer reagierenden verunreinigungen verwendeten absorptionsloesungen
DE2043190B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von sauren Gasen aus heißen wasserdampfhaltigen Gasgemischen
DD241015A5 (de) Verfahren zur selektiven trennung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen die auch kohlendioxid enthalten
DE4201921C2 (de) Verfahren zur umfassenden Entfernung von sauren Gasen aus Gasgemischen
DE2731517A1 (de) Verfahren zur entfernung von gasfoermigen verunreinigungen aus gasgemischen
DE2134942C2 (de) Verfahren zum selektiven Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid enthaltenden Gasen
EP0052838A1 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasen, insbesondere Kohlendioxid, aus Gasgemischen
DE2817084A1 (de) Verfahren zum entfernen saurer gase aus einem diese enthaltenden gasgemisch
DE1914810A1 (de) Verfahren zur Abtrennung saurer Gase aus Gasgemischen
DE2153296A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus einer gasförmigen Mischung, die NH tief 3 und HCN enthält
DE2423828A1 (de) Verfahren zum reinigen von industriegasen
DE1519955A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Gasgemischen
DE2045984C2 (de) Verfahren zur Entfernung von CO&amp;darr;2&amp;darr; und/oder H&amp;darr;2&amp;darr; S aus Gasgemischen
DE2800491C2 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung eines Gasgemisches
DE2647208C2 (de)
DE2831040A1 (de) Verfahren zum entsaeuern eines gasgemischs
CH377800A (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Harnstoff-Reaktionsschmelzen
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN